DD151494A5 - Dekorationsstern - Google Patents

Dekorationsstern Download PDF

Info

Publication number
DD151494A5
DD151494A5 DD22184180A DD22184180A DD151494A5 DD 151494 A5 DD151494 A5 DD 151494A5 DD 22184180 A DD22184180 A DD 22184180A DD 22184180 A DD22184180 A DD 22184180A DD 151494 A5 DD151494 A5 DD 151494A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pyramids
star
base
decoration
item
Prior art date
Application number
DD22184180A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Schuetz
Original Assignee
Dieter Schuetz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Schuetz filed Critical Dieter Schuetz
Priority to DD22184180A priority Critical patent/DD151494A5/de
Publication of DD151494A5 publication Critical patent/DD151494A5/de

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dekorationsstern, der aus einer Vielzahl von Pyramiden verschiedener Grundfläche besteht und zur Aufnahme einer vorzugsweise elektrischen Lichtquelle bestimmt ist. Die Erfindung soll die Stabilität und Witterungsbeständigkeit sowie die Herstellbarkeit verbessern. Die Erfindung sieht deshalb vor, daß die Pyramiden auf einem Grundkörper angeordnet werden, der der Grundfläche der Pyramiden entsprechende Erhebungen aufweist. Der Grundkörper ist zweigeteilt. Sämtliche Einzelteile bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff und werden vorzugsweise durch Kleben montiert.

Description

—I-
Internat, Kl.: F 21 ρ der Erfindung: Dekorationsstern
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Bie Erfindung "bezieht sich auf einen Dekorationsstern, der aus einer Vielzahl hohler Pyramiden mit quadratischer und dreieckiger Grundfläche und vorzugsweise etwa gleicher Kantenlänge aufgebaut und zur Aufnahme einer vorzugsweise elektrischen Lichtquelle bestimmt ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Decorationssterne der bezeichneten Art sind bekannt und werden überwiegend montier-/demontierbar in Einzelteilen hergestellt. Meist bestehen die Einzelpyramiden aus Papier und sind, wie z.B. in der DE-PS 118 1655 beschrieben, an der Grundfläche mit Elementen versehen, die eine Verbindung der Pyramiden untereinander ermöglichen. Zwar ergibt sich dadurch für den Benutzer die Möglichkeit, den Dekorationsstern nach der oft nur zeitweiligen Benutzung zu demontieren, jedoch treten Nachteile auf, die die langjährige Benutzung einschränken. So tritt bei Verwendung einer Vielzahl von Pyramiden und der verhältnismäßig losen Verbindung der Pyramiden untereinander eine Instabilität des Dekorationssterns und unerwünschter Lichtaustritt durch unvermeidliche Spalte, besonders im Bereich der Ecken, auf. Die Herstellung ist sehr aufwendig« Auch bei Verwendung von
Pyramiden aus Kunststoff, was bereits bekannt ist, treten diese lfcchteile auf, wenn auch die Gefahr der Beschädigung geringer und eine beschränkte Eignung für die Verwendung im Freien ge-, geben iste .
Die Erfindung dient dem Ziel, die Herstellung kostengünstiger zu gestalten und die Verwendung der Dekorationssterne ohne Einschränkung im Freien zu ermöglichen«,
Darlegung des f/esens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stabilität von Dekorationssternen und ihre Witterungsbeständigkeit sowohl durch Wahl' eines zweckmäßigen Materials als auch durch Gewährleistung allseitiger Dichtheit gegenüber Feuchtigkeit zu erhöhen«,
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Dekorationsstern aus einem glasklaren, vorzugsweise zweigeteilten Grundkörper und darauf angeordneten unten offenen durchscheinenden Pyramiden bestehte Der Grundkörper ist mit einer Öffnung versehen, deren Größe das dichte Einpassen einer vorzugsweise elektrischen Lichtquelle erlaubt»
Gemäß der Erfindung sind am Grundkörper der Grundfläche der anzuordnenden Pyramiden entsprechende Erhebungen angeordnet, deren Seitenflächen - soweit das mit Rücksicht auf die Herstellbarkeit, zeBe durch Spritzgießen, möglich ist - dem V/in-» kel der Pyramiden weitgehend angepaßt schräg ausgeführt sind« Die beiden Hälften des Grundkörpers sind vorzugsweise mit Fixierungselementen versehen*
Durch die angeordneten Erhebungen und Fixierungselemente wird die Montage weitgehend erleichtert*
Nach der Erfindung, bestehen alle Teile des Dekorationssterns, wie an sich bekannt, aus einem thermoplastischen Kunststoff. Ihre Montage kann bevorzugt durch Kleben aber auch bei entsprechender Ausbildung der Erhebungen und Fixierungselemente durch Klemmen erfolgen»
Der erfindungsgemäße Dekorationsstern kann uneingeschränkt im Freien benutzt und in jeder Lage angeordnet werden·
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert v/erden»
In der Zeichnung ist im linken Teil eine Hälfte des Grundkörpers 1 eines Dekorationssterns ohne montierte Pyramiden 2 und im rechten Teil ein Schnitt durch den Grundkörper 1 mit durch Kleben angeordneten Pyramiden 2 dargestellt» Am Grundkörper 1 sind zur Erleichterung der Montage Erhebungen 3 vorgesehen, die entsprechend der beabsichtigten Form des Dekorationssterns eine quadratische oder dreieckige Porm aufweisen0 An dem vor der Montage zweigeteilten Grundkörper 1 sind Fixierungselemente 4 angeordnete Desweiteren besitzt der Grundkörper 1. eine Öffnung 5, die der festen Aufnahme einer nicht dargestellten Fassung einer elektrischen Lichtquelle dient.

Claims (1)

1« Dekorationsstern, der aus einer Vielzahl hohler Pyramiden4 mit quadratischer und dreieckiger Grundfläche besteht und vorzugsweise zur Aufnahme einer elektrischen Lichtquelle Λvorgeselien ist, dadurch gekennzeichnet, daß die unten offenen, durchscheinenden Pyramiden (2) auf einem glasklaren, vorzugsweise zweigeteilten Grundkörper (1) angeordnet sind5 wobei die Lage der Pyramiden (2) bestimmt ist.durch auf dem Grundkörper (1) angeordneten Erhebungen (3).
2« Dekorationsstern nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Grundkörper (1) angeordneten Erhebungen (3) die Porm der Grundfläche der Pyramiden (2) haben und daß die Seitenflächen der Erhebungen (3) annähernd im Winkel der Pyramiden (2) schräg ausgeführt sind«
Dekorationsstern nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) mit einer zur Passung einer elektrischen Lichtquelle passend ausgeführten Öffnung (5) versehen ist»
4„ Dekorationsstern nach Punkt 1 - 3$ dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften des Grundkörpers (1) mit Pixierungselementen (4) versehen sind«
5e Dekorationsstern nach Punkt 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Grundkörper (1) als auch die Pyramiden (2) aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehene
1 Seite Zeichnungen
DD22184180A 1980-06-16 1980-06-16 Dekorationsstern DD151494A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22184180A DD151494A5 (de) 1980-06-16 1980-06-16 Dekorationsstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22184180A DD151494A5 (de) 1980-06-16 1980-06-16 Dekorationsstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD151494A5 true DD151494A5 (de) 1981-10-21

Family

ID=5524715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22184180A DD151494A5 (de) 1980-06-16 1980-06-16 Dekorationsstern

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD151494A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523260A (en) * 1981-08-17 1985-06-11 Freda Duncan Star display
DE102008019952A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Kaube, Daniel Von innen beleuchtbarer, 3 dimensionaler Dekorationsstern aus lichtdurchlässigem Kunststoff, bestehend aus einem Ballkörper/Grundgerüst in welchen einzelne, eindrehbare/einklickbare Sternarme befestigt werden, mittels am Fusse der Sternarme befindlichen, nach aussen zeigenden Haken.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523260A (en) * 1981-08-17 1985-06-11 Freda Duncan Star display
DE102008019952A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Kaube, Daniel Von innen beleuchtbarer, 3 dimensionaler Dekorationsstern aus lichtdurchlässigem Kunststoff, bestehend aus einem Ballkörper/Grundgerüst in welchen einzelne, eindrehbare/einklickbare Sternarme befestigt werden, mittels am Fusse der Sternarme befindlichen, nach aussen zeigenden Haken.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD151494A5 (de) Dekorationsstern
AT400389B (de) Würfelförmiges element
DE1813661B1 (de) Gerader kasten mit waenden aus pressholz
DE373598C (de) Lesekasten
DE4015891C2 (de) Hürdenlatte
DE1897364U (de) Wuerfelkette.
DE2261148A1 (de) Halterung fuer flaechendekorationen
DE2345764A1 (de) Zaun fuer beete, gaerten und aehnliches
DE7805923U1 (de) Spielzeug-bauelemente
DE2506298A1 (de) Aus vorgefertigten teilen zusammengesetztes wandelement
DE1958689A1 (de) Bauklotz-Satz
DE1991598U (de) Isolierte Ver bindungsklemme insbesondere dreipolig mit Schutz oder Nulleiterklemme
DE7517406U (de) Aus rahmenförmigen Bauelementen bestehendes Gestell
DE1916454C (de) Platte fur mit Geflechten aus Stroh oder ähnlichen Werkstoffen überzogene Möbel, insbesondere fur einen Stuhl
DE1603595A1 (de) Baustein fuer Bausteckspiel
DE2004728A1 (de) Zusammensetzspiel
DE1942789U (de) Haltevorrichtung fuer ausstellungs-dekorationselemente.
DE3416603A1 (de) Moebelstueck
DE7332184U (de) Plakatwand aus Displaystücken
DE1560776A1 (de) Aufstellbare Matte
DE7131041U (de) Ständer zur Aufbewahrung von Schallplatten oder Kassetten für Schallplatten sowie Tonbändern und sonstiger flacher Gegenstände
DE1916625U (de) Schaustellvorrichtung.
DE7204135U (de) Steckbauelement
DE1497737A1 (de) Lehr- und Anschauungsmodell fuer Anatomie
DE7626173U1 (de) Bausatz fuer ein folienzelt