DE1846250U - Feldabstandhalter fuer buendelleitungen. - Google Patents

Feldabstandhalter fuer buendelleitungen.

Info

Publication number
DE1846250U
DE1846250U DE1961P0019144 DEP0019144U DE1846250U DE 1846250 U DE1846250 U DE 1846250U DE 1961P0019144 DE1961P0019144 DE 1961P0019144 DE P0019144 U DEP0019144 U DE P0019144U DE 1846250 U DE1846250 U DE 1846250U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
rubber
clamp
elastic layer
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961P0019144
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE1961P0019144 priority Critical patent/DE1846250U/de
Publication of DE1846250U publication Critical patent/DE1846250U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/12Devices for maintaining distance between parallel conductors, e.g. spacer
    • H02G7/125Damping spacers

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Feldabstandhalter für Bündelleitungen Die Erfindung bezieht sich auf einen Feldabstandhalter zum Verhindern des Zusammenschlagens der Einzelleiter bei Bündelleitungen, und zwar auf einen solchen Feldabstandhalter, bei dem die an beiden Enden eines Stabes vorgesehenen Klemmen elastisch miteinander verbunden sind. Zur elastischen Verbindung der beiden Klemmen sind viele Ausbildungen bekannt. Alle diese bekannten Feldabstandhalter sind verhältnismäßig kompliziert oder erfüllen ihren Zweck nicht in dem gewünschten Maße.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Feldabstandhalter der oben genannten Art zu schaffen, der eine möglichst einfache Bauweise aufweist und aus möglichst wenigen verschiedenen Einzelteilen besteht. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem bekannten starren Feldabstand-
    halter aus, der aus einem Stab besteht, der an seinen bei-
    -.
    den Enden Köpfe aufweist, die für den Eingriff in entspre-
    chende. Aussparungen von Klemmbacken vorgesehen sind, so
    daß beim Zusammensetzen zweier Klemmbacken diese eine mit
    dem Stab verbundene Klemme bilden. Gemäß der Erfindung ist
    vorgesehen, daß einex, gummielastisohex Schicht
    vorge-
    xeoEsehen istj, die eine begrenzte allseitige Bewegung der
    Klemme zuläßt. Dadurch wird ein Feldabstandhalter mit be-
    imwesentlichen
    sonders einfacher Bauweise geschaffen, der/aus nur zwei verschiedenen Teilen besteht, nämlich dem Stab selbst und den Klemmbacken, die alle in gleicher Weise ausgebildet sein können. Die gummielastische Schicht kann aus Natur-oder Kunstgummi, aus vulkanisierbaren Plasten oder aus einem geeigneten Kunststoff, vorzugsweise einem thermoplasten, bestehen.
  • Eine besonders einfache Bauweise ergibt sich, wenn bei einem als Klöppel ausgebildeten Kopf die gummielastische Schicht zwischen dem Kopf und den Klemmenbacken angeordnet ist. Hierbei kann die Schicht entweder auf dem Klöppel oder in den Aussparungen der Klemmenbacken aufgebracht sein. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist bei einem eine Schwenkachse für die Klemme aufweisenden Kopf die Schwenkachse in einer aus der gummielastischen Schicht gebildeten Hülse gelagert. Für diese Hülse kann eine auf dem Markt erhältliche Metallgummihülse verwendet werden, so daß dadurch ebenfalls die Herstellung des Feldabstandhalters wesentlich vereinfacht wird. Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von
    Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
    Es zeigen :
    Fig. 1, 2 und 3 Schnitte des einen Endes von
    verschiedenenAusführungsbei-
    spielen von Abstandhaltern, wobei in Fig. 1 die untere Klemmbacke in Ansicht dargestellt ist. Der in Fig. 1 dargestellte Abstandhalter weist einen Stab 1 mit rundem Querschnitt auf von dem in der Zeichnung nur ein Ende dargestellt ist. Das andere Ende des Stabes 1 ist genau so ausgebildet wie das dargestellte Ende. Beide Enden des Stabes 1 sind mit je einem als Klöppel 2 ausgebildeten Kopf versehen. Die mit dem Stabende 1 zu verbindende Klemme besteht aus zwei im wesentlichen gleichen Klemmbacken 3 und 4, die durch eine in eine Gewindebohrung der Backe 3 durch eine gewöhnliche Bohrung 5 in der Backe 4 hindurchgreifende Schraube 6 zusammengehalten werden.
    Beide Klemmbacken 3 und 4 sind mit Aussparungen 3-
    und
    bzw. 4'für ein Seil 4"/mit Aussparungen 7 für den
    Eingriff des Klöppels 2 versehen. Zwischen den Innen-.
    wandungen der Aussparungen 7 und dem Klöppel 2 ist eine gummielastische Schicht 8 vorgesehen. Diese Schicht 8 kann auf dem Klöppel 2 aufgebrahht, also mit diesem fest verbunden sein. Sie kann aber auch zweiteilig ausgebildet und jeweils in den Aussparungen 7 aufgebracht sein. Eine für den Schaft des Stabes 1 vorgesehene Öffnung bildende Aussparungen 9 in den beiden Klemmbacken 3 und 4 können so geformt sein, daß sie eine langgestreckte Öffnung bilden, so daß die Beweglichkeit der Klemme gegenüber dem Stab 1 in einer Richtung größer ist als in der anderen.
  • Wird beim Zusammensetzen der Klemme der Klöppel 2 in die Aussparungen 7 unter Zwischenschaltung der Schicht 8 eingesetzt und werden dann die Backen mittels der Schraube 6 zusammengeschraubt, dann entsteht durch die Zwischenschaltung der Schicht 8 eine elastische Verbindung zwischen der Klemme 3, 4 und dem Stab 1, die eine begrenzte Bewegung der Klemme gegenüber dem Stab zuläßt.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur Vereinfachung der Beschreibung diejenigen Teile die in ihrer Funktion mit den Teilen der Big. 1 übereinstimmen, mit um 10 größeren Bezugszahlen bezeichnet als in Fig. 1.
  • Vom vorhergehenden Ausführungsbeispiel unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel dadurch, daß anstelle eines.
  • Klöppels der Stab 11 mit einem abgesetzten Ende 12 versehen ist, dessen Ende wiederum ein Gewinde aufweist, auf das eine Mutter 12'aufschraubbar ist. Auf dieses Endo 12 ist nun eine Metallgummihülse aufgeschoben, die aus einer äußeren und inneren Metallhülse 18'bzw. 18"und einer zwischen diesen angeordneten gummielastischen Schicht 18 besteht, die mit den beiden Metallhülse 18'und 18"fest verbunden ist. Die Backen 13 und 14 sind mit entsprechenden, die Metallgummihülse und die Mutter 12'aufnehmenden Aussparungen versehen.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die in ihrer Wirkungsweise dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 entsprechenden Teile mit um 10 vergrößerten Bezugszahlen bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen sogenannten Bolzengelenkabstandhalter, bei dem die beiden Klemmen an den beiden Enden des Stabes
    21 in Richtung der Achse des Seiles 24"gegeneinander
    Der
    bewegbar sind. zädm Stab ist hier im Gegensatz zu den vor-
    her beschriebenen Ausführungsbeispielen
    staus als Flachstab ausgebildet. Am Ende des Flachstabes
    ist eine quer zur breiten Fläche des Stabes gerichtete
    Bohrung 22 vorgesehen in der ein von einer gummielastisehen Schicht 28 und einer diese umfassenden Metallhülse 28' umgebener Achsbolzen 28" befestigt ist. Der Bolzen 28" greift in entsprechende, in den Backen 23 und 24 vorgesehene Lagerbohrungen 27'ein..

Claims (3)

  1. Schutzansprüche l
    1) Feldabstandhalter zum Verhindern des Zusammenschlagens der Einzelleiter bei Bündelleitungen, bestehend aus einem Stab, der an seinen beiden Enden Köpfe aufweist, die für den Eingriff in entsprechende Aussparungen von Klemmenbacken vorgesehen sind, so daß beim Zusammensetzen zweier Klemmenbacken diese eine mit dem Stab verbundene Klemme bilden, dadurch gekennzeichnet, daß eine gummielastische Schicht (8, 18, 28) vorgesehen ist, die eine begrenzte Bewegung der Klemme (3, 1314 ; 23324) gegenüber dem Stab (11121) zuläßt.
  2. 2) Feldabstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei-einem als Klöppel (2) ausgebildeten Kopf die gummielastische Schicht (8) zwischen dem Kopf und den Backen (3, 4) angeordnet ist (Fig. 1).
  3. 3) Feldabstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem eine Schwenkachse (28") für die Klemme (23,24) aufweisenden Kopf die Schwenkachse (28") in einer aus der gummielastischen Schicht (28) gebildeten Hülse (28, 28') gelagert ist (Fig. 3).
DE1961P0019144 1961-12-02 1961-12-02 Feldabstandhalter fuer buendelleitungen. Expired DE1846250U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961P0019144 DE1846250U (de) 1961-12-02 1961-12-02 Feldabstandhalter fuer buendelleitungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961P0019144 DE1846250U (de) 1961-12-02 1961-12-02 Feldabstandhalter fuer buendelleitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1846250U true DE1846250U (de) 1962-02-08

Family

ID=33009515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961P0019144 Expired DE1846250U (de) 1961-12-02 1961-12-02 Feldabstandhalter fuer buendelleitungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1846250U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742843A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Bergner Fa R Feldabstandhalter fuer buendelleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742843A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Bergner Fa R Feldabstandhalter fuer buendelleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618778C3 (de) Feldabstandhalter für elektrische Freileitungen
DE2130898C3 (de) Fahrzeuglenkgestänge
DE2905848C2 (de)
DE2114533C2 (de) Härteverstellbare Massagebürste
DE1846250U (de) Feldabstandhalter fuer buendelleitungen.
EP0142778A2 (de) Kernreaktorbrennelement
DE721576C (de) Klein-Kugelgelenk
DE663592C (de) Schelle fuer elektrische Leitungen
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE3030567A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des visiers mit einem sturzhelm
DE858932C (de) Drehbarer Griff zum Ziehen der Steuerdraehte bei Fahrraedern mit Hilfsmotor, Motorraedern und anderen Fahrzeugen
DE488240C (de) Zerlegbarer Gewehrputzstock
DE953860C (de) Dreiteiliges Lenkgestaenge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1872222U (de) Lagerbuechse fuer drehzapfen zum auskleiden einer bohrung.
AT167391B (de) Gelenkverbindung zwischen Teilleiterseilklemme und Abstandhalter bei Bündelleitern
DE804528C (de) Halter fuer Kettenschutzbleche an Fahrraedern, Motorraedern usw
DE807114C (de) Allseitig bewegliches Knoechelgelenk fuer Kunstbeine
AT220890B (de) Anschlußstecker für Zündkerzen
DE815909C (de) Federnde Lenkstange fuer Fahr-, Motorraeder u. dgl.
DE565174C (de) Kontaktstoepsel mit durch kegelfoermigen Spreizkoerper aufspreizbarem Stoepselkoerper
DE4228940A1 (de) Schraubenzieher-Set
DE419783C (de) Stativkopf
EP0121768A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
AT137356B (de) Vorrichtung zum Bespannen von Ballschlägern.
AT76699B (de) Schubstange für Gras- und Getreidemähmaschinen.