AT137356B - Vorrichtung zum Bespannen von Ballschlägern. - Google Patents

Vorrichtung zum Bespannen von Ballschlägern.

Info

Publication number
AT137356B
AT137356B AT137356DA AT137356B AT 137356 B AT137356 B AT 137356B AT 137356D A AT137356D A AT 137356DA AT 137356 B AT137356 B AT 137356B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamp
frame
screws
racket
screw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Jaffe
Original Assignee
William Jaffe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Jaffe filed Critical William Jaffe
Application granted granted Critical
Publication of AT137356B publication Critical patent/AT137356B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Bespannen von   Ballsehlägern.   



   Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Vorrichtung zum Bespannen von Ballschlägern nach Patent Nr. 126608. Durch die Erfindung wird bezweckt, den   Ballschläger   in geeigneter Weise festzuhalten, während er gemäss dem Stammpatent bespannt wird, u. zw. ist gemäss der Erfindung die
Ausbildung der Haltevorrichtung eine solche, dass innerhalb praktischer Grenzen   Ballschläger   beliebiger
Form und Abmessung in für die Bespannung geeigneter Art festgeklemmt werden können. 



   Zu diesem Zweck wird gemäss der Erfindung eine Mehrheit von Schraubzwingen, die in geeigneten
Abständen rings um den Aufnahmeraum des Rahmens angebracht sind, u. zw. in der Klemmebene ein- stellbar, zum Halten des   Schlägerrahmens   verwendet. Erfindungsgemäss sind diese Zwingen nicht nur so eingerichtet, dass sie die beiden Seitenflächen des Schlägerrahmens erfassen, sondern es ist an jeder
Schraubzwinge ein Anschlag vorgesehen, der einstellbar in der Ebene des festgeklemmten Schlägers liegt, u. zw. ausserhalb des Schlägerrahmens auf diesen zu gerichtet, so dass er gegen den äusseren Umfang des Schlägers zur Anlage gebracht werden kann. 



   Zweckmässig besitzt die Schraubzwinge ein Paar von Klemmbacken, welche sich in paralleler
Bewegung gleichmässig der Klemmebene nähern. 



   Unter einer parallelen Bewegung ist verstanden, dass sich die Backen der Zwinge nicht winkel- förmig zueinander bewegen. 



   Eine Zwinge gemäss der Erfindung und der mit einem Satz solcher Zwingen versehene Maschinen- kopf sind auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt schaubildlich eine Ansicht des Maschinenkopfes mit einer Anzahl Schraubzwingen in der Lage, in welcher sie einen Schläger festklemmen, Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Maschinen- kopf nach Entfernung der Zwingen. Fig. 3 zeigt in grösserem Massstabe einen Längsschnitt durch eine einzelne Schraubzwinge. Fig. 4 zeigt eine Stirnansicht der Zwinge. 



   An dem Kopf a der Bespannungsmaschine soll ein Schlägerrahmen b durch Schraubzwingen c festgehalten werden. Der Kopf a ist durch Drehen um einen senkrechten Zapfen d gegen eine nicht dargestellte Windetrommel einstellbar. 



   Der Kopf a der Maschine ist an seinem Umfang in Abständen mit Lageransätzen e versehen. 



   Diese Lageransätze e besitzen eine Anzahl von Schlitzen f zum Einsetzen einer mit Gewinde versehenen
Fussstütze g (Fig. 3 und 4) der zugehörigen Zwinge   c,   so dass die Zwinge c in der Klemmebene mit Bezug auf den Maschinenkopf a eingestellt und in der eingestellten Lage durch eine Flügelmutter h festgeklemmt werden kann. 



   Um den Rahmen b am Kopf a festzuhalten, ist an jedem Lageransatz e wenigstens eine Zwinge c angebracht. Indess ist jeder Lageransatz mit einer Mehrzahl von   Schlitzen f   versehen, damit man, wenn beim Bespannen ein Spannloch des Schlägerrahmens b, zu welchem man gelangen muss, durch eine
Zwinge c versperrt wird, in eine der benachbarten freien Schlitze f eine Schraubzwinge einsetzen kann. 



  Wenn die Ersatzzwinge eingestellt ist und den Rahmen festklemmt, kann die störende Zwinge entfernt werden, ohne dass das Festhalten des   Schlägerrahmens   eine Unterbrechung erleidet. Die entfernte Zwinge kann gegebenenfalls an ihren früheren oder einen anderen Platz wieder eingesetzt werden. 



   Wie insbesondere Fig. 3 und 4 zeigen, besitzt jede Zwinge c einen Rahmen   i   in Form eines zwei- teiligen Gehäuses, das auf der obengenannten, mit Schraubengewinde versehenen Fussstütze g befestigt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist. In diesem Rahmen   i   sind zwei Schrauben   i   gelagert. Jede Schraube i besitzt zwei Gewindeteile gleicher, aber entgegengesetzt gerichteter Steigung. An jeder Schraube j ist ein Zahnrad k befestigt. 



  Die Zahnräder k beider Schrauben   i   greifen in ein gemeinsames Zwischenzahnrad   I   ein, dessen Achse m zwischen den beiden   Schrauben i   liegt und im Rahmen i gelagert ist. 



   Die beiden Backen n der Zwinge c sind als Muttern auf die beiden Schrauben i aufgesetzt und erstrecken sich quer zu diesen Schrauben, u. zw. sitzt die eine Backe auf den Gewindeteilen entgegengesetzter Steigung als die andere Backe. 



   Die   Schrauben i   werden gemeinsam von den Zahnrädern k und   I   gedreht, wenn die   Achse) ?   des Rades   I   vermittels eines aufgesetzten geriffelten Kopfes o gedreht wird. Dabei nähern sich die Backen n gleichmässig der dazwischenliegenden Klemmebene oder entfernen sich von ihr und verbleiben immer in paralleler Lage. 



   Die Backen n ragen aus dem Rahmen   i   heraus ; die herausragenden Enden sind auf den einander zugewandten Seiten mit Klemmfuttern p versehen. Diese Klemmfutter p sind abnehmbar, so dass sie durch Klemmfutter andern Profils, passend zum Profil des jeweils in Arbeit befindlichen Rahmens, ersetzt werden können. q ist ein Anschlag für den äusseren Umfang des Schlägerrahmens b ; er ist einstellbar in Richtung der Klemmebene zwischen den Backen n. Zu diesem Zweck ist der Anschlag q mit einem mit Schraubengewinde versehenen Stiel r versehen, auf welchem eine geriffelte Mutter s aufgeschraubt ist, die in dem Rahmen i gelagert ist. Zur Umgehung der beiden Schrauben i ist der Stiel r nicht unmittelbar mit dem Anschlag q verbunden, sondern durch Vermittlung von Wangen t, die sich beiderseits der Schrauben erstrecken.

   Die Anschlagleiste q   überbrückt   die Wangen t und ist mit diesen verschraubt. 



   Die Wangen t sind bei u mit einem Schlitz versehen, der in der Klemmebene zwischen den Backen j liegt und durch den ein mit den Enden in die Rahmenwangen il eingesetzter Führungsstift v hindurchgeht. 



   Unterlegscheiben w aus reibungsveistärkendem Material sind an den Fussstützen g der Klemmen c vorgesehen, damit die Zwingen bei geringstem Anpressungsdruck der Flügelmutter      an den Lageransätzen e festsitzen. 



   An von Hand einstellbaren Schrauben   a ; 1 sind   beiderseits des Maschinenkopfes   n   Leisten   x   schwenkbar gelagert, so dass dieselben in die in Fig. 1 dargestellte Lage aufgerichtet werden können, um zusätzliche seitliche Anschläge für den   Schlägerrahmen   zu bilden. 



   Der Handgriff des   Schlägerrahmens   b wird in einer Zwinge y gehalten, deren Backen ebenfalls in entgegengesetzter Richtung   gleichmässig   durch Schrauben yl mit Rechts-und Linksgewinde verstellt werden. 



   Am Maschinenkopf ist ein aufrechtstehender Stift z (Fig. 1 und 2) vorgesehen, der dazu dient, den   Schlägerrabmen b   auf dem Kopf einzustellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Bespannen von   Ballschlägern   nach Patent Nr. 126608, dadurch gekenn- zeichnet, dass an dem Kopf der Maschine, welcher zum Festhalten des Schlägerrahmens dient, einstell- bare Zwingen in der Rahmenebene angeordnet sind, welche die beiden Seiten des   Schlägerrahmens   erfassen und die ausserdem mit einem Anschlag versehen sind, der sich ausserhalb des   Schlägerrahmens   befindet und gegen den Umfang dieses Rahmens eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Zwinge für die Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken der Zwinge so angebracht sind, dass sie sich beim Festklemmen des Schlägers gleichmässig, parallel bleibend, der Klemmfläche nähern, 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Haltekopf der Vorrichtung eine Mehrzahl von Schlitzen vorgesehen ist, um wahlweise Zwingen einzusetzen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken als Muttern auf zwei miteinander in Eingriff stehende Schrauben aufgesetzt sind, die mit Rechts-und Linksgewinde versehen sind, und dass der Anschlag für den Schlägerumfang an einem geschlitzten, die Backenschrauben umgehenden Zwischenstück angebracht ist, das durch eine Schraube verstellbar ist.
AT137356D 1929-04-30 1933-05-17 Vorrichtung zum Bespannen von Ballschlägern. AT137356B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB126608X 1929-04-30
GB137356X 1932-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137356B true AT137356B (de) 1934-04-25

Family

ID=29404315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137356D AT137356B (de) 1929-04-30 1933-05-17 Vorrichtung zum Bespannen von Ballschlägern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137356B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097294A1 (de) Werkbank mit abnehmbarem Schraubstock
DE1109485B (de) Verstellbare Vorrichtung zum Halten von Klemmbacken von Drehbankspannfuttern waehrend ihrer Abrichtung
DE2729231C3 (de) Zange mit verstellbarer Achse
EP3215317A1 (de) Spannvorrichtung
AT137356B (de) Vorrichtung zum Bespannen von Ballschlägern.
DE599011C (de) Vorrichtung zum Bespannen von Ballschlaegern
CH672279A5 (de)
DE2753685A1 (de) Heimwerker-systembank
AT206836B (de) Parallelschraubstock
DE2413462C3 (de) Spannvorrichtung
DE7624356U1 (de) Drehvorrichtung
DE3022234C2 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung eines Parallelanschlages einer Oberfräse
DE217305C (de)
DE3600743C2 (de) Zusatzbacke für Schraubstöcke
DE3116728C1 (de) Spannvorrichtung zum Zusammendrücken oder Spreizen einer Schraubenfeder
DE444322C (de) Einrichtung zum Foerdern walzenfoermiger Werkstuecke mittels Foerderschrauben
AT156148B (de) Sicherheitsrasierapparat.
DE3309620A1 (de) Geraet zur durchfuehrung von zuguebungen fuer das muskeltraining
DE453038C (de) Rahmen zum Strecken von Leder, insbesondere von Riemenbahnen, mit in der Laengs- und in der Querrichtung wirkenden Spannvorrichtungen
AT103685B (de) Kopfhörer.
DE2037663C3 (de) Axialspannfutter
DE360320C (de) Flaschenschraubstock
DE1627450C3 (de) Biegegerät, besonders für Schmiedearbeiten
DE102011007969A1 (de) Spannzange für Werkbänke
DE748058C (de) Zur Zahnbehandlung dienendes Arbeitsgeraet