DE184585C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE184585C DE184585C DENDAT184585D DE184585DA DE184585C DE 184585 C DE184585 C DE 184585C DE NDAT184585 D DENDAT184585 D DE NDAT184585D DE 184585D A DE184585D A DE 184585DA DE 184585 C DE184585 C DE 184585C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- clamping device
- bridle
- lever
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 210000000216 Zygoma Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 238000005339 levitation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D49/00—Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
- F16D49/08—Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees
- F16D49/10—Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees mechanically actuated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zum Kuppeln eines drehbaren Körpers mit einem anderen undrehbar gelagerten oder
einem anderen auf gleicher geometrischer Achse drehbaren Körper wird bei vorliegender
Erfindung eine Bremskupplung verwendet, die in bekannter Weise durch Reibungsschluß
diese Kupplung bewirkt.
Den besonderen Gegenstand dieser Erfindung bildet die Spannvorrichtung der Bremsmittel
zur Herbeiführung dieses Reibungsschlusses.
Das Anwendungsgebiet der mit dieser Spannvorrichtung versehenen Kupplung ist
ein sehr weites.
So umfaßt die Kupplung drehbarer Körper mit undrehbar gelagerten Körpern das ganze
Gebiet der Bremsen, die Kupplung drehbarer mit anderen auf gleicher geometrischer Achse
gelagerten Körpern das gesamte Gebiet der Kupplungen, Schaltwerke und Dynamometer.
Außerdem fallen sämtliche Maschinenteile,
welche obigen kinematischen Definitionen und deren Umkehrungen entsprechen, sofern sie
demselben Zwecke dienen, unter das Verwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung.
Um das Wesen vorliegender Erfindung leicht verständlich zu machen, ist in der nachfolgenden
Beschreibung als Anwendungsbeispiel eine mit dieser neuen Spannvorrichtung versehene
Bremse einer Hebemaschine gewählt und lassen sich selbstverständlich die sämtlichen
in der Beschreibung geschilderten Ausführungen auf die oben genannten Anwendungsgebiete
sinngemäß übertragen.
Wird in Fig. 1 der Bremshebel h in dem festgelegten Augenlager A drehbar befestigt,
und wird an den Hebelenden B und C unmittelbar ein um die Bremstrommel S geschlungener
Bremszaum angeschlossen, so stellt diese Anordnung eine bereits viel
verwendete Bremskonstruktion dar, die für eine Drehbewegung im Sinne des Lasthebens
selbsttätig freie Bahn gibt. Bei entgegengesetzter Drehbewegung dagegen stoppt diese
Bremse sofort auf Halt, und jedes weitere Durchdrehen im Senkungssinne ist infolge der
immer mehr anwachsenden inneren Widerstandskräfte des starren Hebels h und des
festgelagerten Punktes A ausgeschlossen. In bekannter Weise wird diese Bremse, ohne
daß die Wirkung sich ändert, auch vielfach nach Bauart der Fig. la verwendet, wo das
Augenlager A sich in der Bremstrommel selbst abstützt und durch den Lenker / geführt
ist. In Fig. 1 b ist ferner dieser Lenker / durch eine Geradführung ersetzt.
Die Neuerung vorliegender Erfindung und der wesentliche Fortschritt gegenüber den bestehenden
Konstruktionen liegt nun darin, daß diese Größtwerte der Bremskräfte, gleichgültig,
ob als Bremsmittel ein Bremsband oder ein Bremsbackenzaum verwendet wird, rechnerisch bestimmbar gemacht worden sind.
Zu dem Zweck mußte der Reaktionswiderstand des bisher. festen Lagers A, wie dies
Fig. 2 bis 2 b erläutern, durch eine am Hebel h frei angreifende Gewichts- oder Federkraft
G ersetzt werden, die nun an den bei-
den Hebelenden B und C ganz bestimmte Spannkräfte t und T entsprechend den Hebelarmen
α und b hervorruft.
Je nach der Wahl dieses Bremsgewichtes G und der Hebelarme α und b ist man dann in
der Lage, das durch das Bremsmittel (Band oder Backenzaum) hervorgerufene Bremsmoment
in beliebiger Weise dem abzubremsenden Lastmoment anzupassen und hier-
durch, je nach dem Überschuß des ersteren über das letztere, die gewünschte-Sicherheit
und Energie der Bremswirkung festzulegen.
Die Kraft, die erforderlich wird, um die
Last unter festgezogener Bremse abzusenken, ist daher bei vorliegender Spannvorrichtung
nach Bedarf bestimmbar geworden und ist ein Festklemmen der Bremse völlig ausgeschlossen.
Damit nun diese neue Spannvorrichtung wie die bisher bekannte bei einer Drehung
der Trommel L im Lasthebungssinne wiederum selbsttätig freie Bahn gibt, ist nur dafür zu
sorgen,· daß durch die hierbei stattfindende Drehbewegung des Bremshebels h die Wirkung
der Bremsschlußkraft G ausgeschaltet wird. Wie Fig. 2 bis 2b erläutern, kann dies in einfachster Weise durch Abstützung
der hierbei absinkenden Bremskraft G mit Hilfe der Anschläge E geschehen, wodurch
dann die Bremse bei weiterer Verdrehung sich öffnet und einem Hochwinden der Last
keinen Widerstand mehr leistet.
Meist jedoch wird ein dauernder, sanfter Spannungszustand der Bremsmittel erwünscht
sein, um durch den sanften Reibungsschluß zwischen Bremsfläche und Bremsmittel ein
sofortiges Festziehen der Bremse zu sichern, wenn durch Ausschaltung der äußeren Hubkraft
die Trommel L sich unter dem Einfluß der Last Q. zurückdreht. Zu dem Zweck
kann man in die Spannvorrichtung Hilfsfedern einbauen, wie dies die Fig. 2C und 2d
andeuten, oder man kann diesen Zweck auch dadurch erreichen, daß der Abstützungspunkt
E, wie in Fig. 2e und 2f gezeigt, derart gewählt wird, daß stets eines der
beiden Hebelenden, d. h. B oder C, zur Abstützung des Hebels h auch während der
Hubbewegung herangezogen wird und also hierdurch das Bremsmittel im gewünschten dauernden Spannungszustand erhalten bleibt.
Erfordern die Verhältnisse fürs Schwebehalten der Last reichlichen Bremskraftüberschuß,
und soll sich dagegen gleichzeitig fürs Absenken der Last das Bremsmoment möglichst
dem Lastmoment nähern, um Stöße und Arbeitsverluste zu vermeiden, so ist zu
diesem Zweck fürs Absenken die Bremse leicht zu lüften, indem durch die von außen
eingeleitete Rückdrehkraft die Größe einer der Bremsschließkräfte selbsttätig vermindert
wird. In bekannter Weise ermöglicht dies z.B. eine in Fig. 2 bis 2 c angedeutete Hubbegrenzung
D des Hebelendes B, wodurch sich selbsttätig diejenige Spannung t einstellt,
die ganz unabhängig vom augenblicklichen Reibungskoeffizienten der Bremsgleitflächen
ein sanftes, stoßfreies Absenken der Last ermöglicht. Es ist dann hierbei dafür zu
sorgen, daß stets nur eine der festen oder nachstellbaren Unterstützungsflächen D oder E
gleichzeitig zur Wirkung gelangt. Aus den vielen möglichen Bauarten vorliegender Spannvorrichtung
seien nun durch die Fig. 3 und 3 a noch einige Beispiele erläutert, die unter anderem den Vorteil bieten, passende Hebelübersetzung
für die Spannkraft G wählen zu können.
In Fig. 3 a ist der Punkt B durch einen Lenker /, in
Fig. 3 und 3 b dagegen durch den Schlitz des Stützlagers D geführt.
In Fig. 3 c ist der Winkelhebel des Punktes B unmittelbar als Lenker für den Punkt A
benutzt.
Wie Fig. 4 zeigt, kann dieser Lenker auch an der Trommelachse selbst befestigt werden,
und bei Anwendung von starren Bremsbacken bieten diese selbst den beweglichen Stützpunkt für den Bremshebel h, wie dies go
Fig. 4a erläutert. Ist nun die Aufgabe gestellt, durch die beiden Bremsspannkräfte T
und t selbsttätig für jede beliebig wechselnde Last Q die gleiche Bremssicherheit zu erzielen,
d. h. sollen vorbeschriebene Bremskonstruktionen als selbsttätige Lastdruckbremsen
arbeiten, so bieten sich zur Lösung dieser Aufgaben unter anderem zwei bereits
bekannte Hauptwege. Entweder man verwendet die mit der Last Q. wechselnde Zugkraft
des stehenden Trums der losen Lastrolle, um die in vorstehenden Figuren konstante Spann-■
kraft G zu ersetzen, oder man löst in ebenfalls bekannter Weise den starren Zusammenhang
zwischen Last- und Bremstrommel, legt letztere undrehbar fest und läßt auf ihr einen
durch das Drehmoment der Lasttrommel nun in ganz ähnlicher Weise wie oben betätigten
Bremszaum rotieren.
All die bisher erläuterten Beispiele lassen sich hierbei ohne weiteres auf die beiden
Hauptbauarten von Lastdruckbremsen übertragen. Es ist daher, auch die Wirkungsweise
der in Fig. 5 dargestellten, mit loser Lastrolle arbeitenden Lastdruckbremse und
deren Zusammenhang mit Fig. 2 ohne weiteres verständlich, desgleichen auch Fig. 6 als Erweiterung
von Fig. 4 a.
In ähnlicher Weise ergeben sich die Fig. 7 und 7 a als Beispiele von Lastdruckbremsen,
die ohne lose Lastrollen arbeiten, aus den bereits beschriebenen Fig. 4 und 4 a.
So ist nach der Bauart von Fig. 4 in Fig. 7 der Lenker infolge der Nut pv um einen bestimmten
Winkel relativ gegen die Trommel L drehbar auf der Trommelwelle w gelagert
und trägt im Punkt C den Bremshebel h. Statt durch das Gewicht G, wie in Fig. 4,
wird dieser Hebel h hier in Fig. 7 und 7 a unmittelbar durch einen Nocken der Lasttrommel
L oder durch etwa eingeschaltete
Übersetzungsglieder betätigt, . indem die Trommel L sich mit Hilfe der Bremsspannkräfte
T und t an der feststehenden Bremstrommel S abfängt. Wird das auf derselben
Welle sitzende Zahnrad R durch die von außen eingeleitete Kurbelkraft K im Senkungssinne
gedreht, so bleiben im ersten Augenblick wegen des Spielraumes ρ in der
Keilnut die durch T und t abgebremste Lasttrommel L und auch der Lenker / zurück.
Schließlich gelangt bei weiterer Drehung des Rades R das Hebelende B an der
Fläche D zur Abstützung; hierdurch vermindert sich dann die Spannung t so lange,
bis die Bremse genügend gelüftet ist und das Drehmoment der Last Q nun ebenfalls
die Trommel L mitsamt dem gleichmäßig gespannten Bremszaum im Sinne des Lastabsenkens
durchdrehen kann. Dreht die Kurbelkraft K jedoch das Zahnrad R im
3" Hubdrehsinne, so wird zuerst durch den Keil
der Welle w die Trommel L unmittelbar mitgenommen, der Hebel h infolgedessen entlastet
und der Bremszaum gelüftet.
Nach weiterer Verdrehung wird dann auch der Lenker / mitsamt dem losen Bremszaum
im Hubsinne gedreht. Die in Fig. 7 angedeutete Feder/ an A soll auch hier für
dauernden, sanften Reibungsschluß sorgen. Die Anordnung der Fig. 7 und 7 a bietet
daher in gleicher Weise wie alle bisherigen Figuren die Möglichkeit, trotz reichlichen
Bremskraftüberschusses für Schwebehalten die Last ganz unabhängig vom augenblicklichen
Reibungskoeffizienten im Bremsgetriebe ohne erheblichen Arbeitsaufwand stoßfrei abzusenken.
Durch die in Fig. 7 und 7 a erläuterte Verwendung eines um eine feste Bremstrommel
unter Spannung rotierenden Bremszaumes sind nun bereits alle Elemente gegeben,
um vorliegende Erfindung auch auf Bremskupplungen zu übertragen. Als letztes Beispiel erläutert die Fig. 8, die in ihren
Einzelheiten unmittelbar Fig. 4 a nachgebildet ist, wie mit Hilfe vorliegender Spannvorrichtung
das treibende Rad R1 das getriebene Rad R,2 (an Stelle der ruhenden Bremsscheibe
in Fig. 7 und 7 a) durch Reibungsschluß der hier zweiseitig angeordneten Bremszäume
mitnimmt, gleichgültig, in welchem Drehsinne gearbeitet wird. Die hierbei übertragbare
Kupplungskraft ist ihrer Größe nach wie bei den Bremsen (Fig. 2 bis 4 a) durch die Spannkraft
der Feder G begrenzt.
Bei größerer Drehkraft nämlich als die, die der Vorspannung von G entspricht, wird
die Feder G nachgeben, wodurch dann in bereits geschilderter Weise (wie z. B. in
Fig. 4 a) durch die Abstützungsfläche D der Bremszaum auf der getriebenen Welle zum
Gleiten gebracht wird.
Diese Bremskupplung bietet daher unbedingte Sicherheit gegen etwaige Bruchbelastung
des Getriebes durch plötzliche Stöße.
Soll die Kupplung nur in einer Drehrichtung schließen, so' ist natürlich auch nur eine
Spannvorrichtung einzubauen. Liegt jedoch die Aufgäbe vor, jede beliebig große Drehkraft
nach einer oder beiden Drehrichtungen durch die Kupplung zu übertragen, so braucht
man nur die Feder G auszuschalten und wie ■bei Fig. 7 und 7a die Treibkante des Rades RL
unmittelbar gegen den Bremshebel drücken zu lassen, wodurch sich sofort auch die
Kupplungskräfte T und t den wechselnden Drehmomenten selbsttätig anpassen.
Um schließlich die Kupplung ein - oder ausrückbar zu machen, ist nur erforderlich,
eines der bekannten Stellzeuge in Anwendung zu bringen, durch das die Einwirkung der
Spannvorrichtung auf die Bremszaumenden nach Wunsch geregelt werden kann.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:I. Spannvorrichtung für eine Bremse oder Kupplung, bei welcher die am Umfang durch band- oder backenförmigen Bremszaum erzeugte Reibung zur Kraftübertragung benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gewichts- oder Federkraft mittels eines an den beiden Bremszaumenden angreifenden, gegen die Rotation um die Kupplungsachse abgestützten Hebels (In) diese Enden ungleich belastet.2: Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die belastende Gewichts- oder Federkraft einen nur beschränkten Hub hat, zum Zweck, diese Kraft durch diese Hubbegrenzung abzustützen und beide Bremszaumenden völlig zu entlasten, wenn sich der Hebel (h) bei Drehung der Kupplung in einem der Kraftübertragung entgegengesetzten Sinne in Richtung, der Brems- oder Gewichtskraft bewegt.3. Ausführungsform der Spannvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch geeignete Wahl des Stützpunktes für den Hebel (h) auch bei Drehung der Kupplung in einem der Kraftübertragung entgegengesetzten Sinnestets noch eines der beiden Bremszaumenden zur völligen Abstützung der Bremsschließkraft herangezogen wird, um dauernd sanften Reibungsschluß in den Bremsflächen zu sichern.
. 4. Ausführungsform der Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck eines dauernden Reibungsschlusses Hilfsfedern in die Spannvorrichtung eingebaut werden.5. Ausführungsform der Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Spannvorrichtung passende Hebelübersetzung für die Übertragung der den Bremshebel (h) betätigenden Gewichts- oder Federkraft eingebaut wird, um die Größenverhältnisse der Bremszaumendspannungen jeder gewünschten Betriebs- und Konstruktionsart anzupassen.6. Ausführungsform der Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ablaufende Ende des Bremszaumes in seinem Hube begrenzt wird, zum Zweck, das bei der Kupplung auftretende Drehmoment unabhängig vom Reibungskoeffizienten in seinem Höchstwerte zu beschränken.7. Ausführungsform der Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzeugung der erforderlichen Bremszaumspannung wirkende Gewichts- oder Federkraft durch die mit der Kupplung zu übertragende Kraft selbst ersetzt wird, zum Zweck, die Kupplungswirkung dem jeweils auftretenden Drehmoment selbsttätig anzupassen.8. Ausführungsform der Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß statt eines Bremszaumes zwei oder mehrere vorhanden sind, um nach beiden Drehrichtungen gleiche oder ungleiche Drehmomente übertragen zu können.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE184585C true DE184585C (de) |
Family
ID=448507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT184585D Active DE184585C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE184585C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966666C (de) * | 1951-06-12 | 1957-08-29 | Westinghouse Bremsen Ges M B H | Bandbremse fuer das Hubwerk von Hebezeugen |
US3651899A (en) * | 1969-10-07 | 1972-03-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Brake device in tape recorder |
DE102010005995B4 (de) * | 2010-01-27 | 2012-02-16 | Maschinenfabrik Bröhl GmbH & Co oHG | Vorrichtung zum stationären Anordnen von schwimmenden Körpern |
-
0
- DE DENDAT184585D patent/DE184585C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966666C (de) * | 1951-06-12 | 1957-08-29 | Westinghouse Bremsen Ges M B H | Bandbremse fuer das Hubwerk von Hebezeugen |
US3651899A (en) * | 1969-10-07 | 1972-03-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Brake device in tape recorder |
DE102010005995B4 (de) * | 2010-01-27 | 2012-02-16 | Maschinenfabrik Bröhl GmbH & Co oHG | Vorrichtung zum stationären Anordnen von schwimmenden Körpern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE630417C (de) | Drehmomentkupplung | |
DE3330560C2 (de) | Elektrisches Hebezeug | |
DE2245162B2 (de) | Rutschkupplung für eine Kabelhaspeltrommel | |
DE3330528C2 (de) | ||
DE184585C (de) | ||
DE69318234T2 (de) | Freie Drehung-Steuerungsvorrichtung für ein Hebe- und Zuggerät | |
DE19951064A1 (de) | Hebezeug bzw. Kettenflaschenzug | |
DE826391C (de) | Ein- und ausrueckbare Reibungskupplung mit Bremse, insbesondere fuer Naehmaschinenantriebe | |
DE1456411A1 (de) | Trommeleinrichtung | |
DE2244399C3 (de) | Hubwerk mit Lastdruckbremse | |
DE1197712B (de) | Umlaufraedergetriebe mit UEberlastsicherung | |
DE2801618C3 (de) | Gelenksperre | |
EP0720962A1 (de) | Winde mit einer als Freifallbremse verwendbaren Kupplung | |
DE7639623U1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer industrielle verwendung | |
DE2331590C3 (de) | Lastdruckbremse für einen Hebezeugantrieb | |
DE731580C (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
DE2312870C3 (de) | Druckmittelbetätigte Reibungskupplungs- und Bremsvorrichtung für Pressen, Stanzen oder Scheren | |
DE301180C (de) | ||
DE3209966A1 (de) | Mechanische antriebsvorrichtung | |
DE3630875A1 (de) | Greifmechanismus | |
DE78463C (de) | Wagenbremse mit selbsthätiger Nachstellung der Bremsklötze | |
DE1943189U (de) | Kupplung zum selbsttaetigen, drehzahlabhaengigen umschalten eines zweistufenantriebes. | |
DE56420C (de) | Federkraftmaschine für Nähmaschinen | |
DE257723C (de) | ||
DE3911213C2 (de) |