DE1845610U - Fotoelektrischer belichtungsmesser. - Google Patents

Fotoelektrischer belichtungsmesser.

Info

Publication number
DE1845610U
DE1845610U DE1959G0020026 DEG0020026U DE1845610U DE 1845610 U DE1845610 U DE 1845610U DE 1959G0020026 DE1959G0020026 DE 1959G0020026 DE G0020026 U DEG0020026 U DE G0020026U DE 1845610 U DE1845610 U DE 1845610U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
parts
scale
exposure
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959G0020026
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Gossen and Co GmbH
Original Assignee
P Gossen and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Gossen and Co GmbH filed Critical P Gossen and Co GmbH
Priority to DE1959G0020026 priority Critical patent/DE1845610U/de
Publication of DE1845610U publication Critical patent/DE1845610U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Fotoelektrischer Belichtungsmesser Die im folgenden näher beschriebene Erfindung bezieht
    eich auf fotoelektrische Belichtungsnesser oder-regier,
    die zur Einstollung und Ablesung der @ertepaare von Be-
    lichtungszeit und Blende eine an sich bekannte zweitei-
    lige Walzenskala besitzen.
    Ein Belichtungsmesser dieser Art ist in Abbildung la
    schematisch dargestellt. Bei eines derartigen Gerät sind
    beispielsweise die Reihen der Blendenwerte 1 und die der
    Verschlußzeitwerte 2 auf den Umfang je eines Teiles der
    @alzenskala aufgetragen. Beide Walzenteile sind durch eine
    astkupplung oder dergleichen miteinander verbunden und
    könmen mit Hilfe des Knopfes 3 geneinsam verdreht werden.
    @ie erwähnte Rast@upplung ist erforderlich, um die beiden
    @alz@nteile zur Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit
    @@@eueinander verdrehen zu knnen. Der äu@ere ring des
    @@p@es 3 ist dabei mit dem einen. die innere Griffplatte
    @ mit dem anderen Walzenteil fest verbunden.
    Auf den beiden Walzenteilen läßt sich nur eine beschränkte
    Anzahl von Ziffernreihen unterbringen, da einmal der Walzen-
    durchmesser durch die möglichst Mein zu haltende Bauhöhe
    des Gerätes vorgegeben ist und da zmanderen die Ziffern
    selbst eine bestimmte @indestgröße nicht unterschreiten
    @ürfen, um gut ablesbar zu sein. Auf den Walzenskalen werden
    @@ allgemeinen die Blondenwerte von 1,4 bis 32 und die Be-
    @ichtungszeitwerte von 1/1000 bis 4 sec untergebracht.
    a einer voller Blenden- oder Belichtungszeitstufe jeweils
    eine Änderung der Filmempfindlichkeit um 3°DIN entspricht,
    wann diese bei der beschriebenen bekannten Ausführung auch
    @@@@@@@ nur in Stufen von 3°DIN berücksichtigt und eingestellt
    werden.
    P.A.747634*25.11.61
    -2-
    Eine derartige Einstellungsänderung ist in Abbildung 1 b
    dargestellt : Bei einer Verstellung der Filmempfindlichkeit
    gegenüber Abbildung la von 18 auf 229DIN ändert sich bei
    gleichbleibendem Lichteinfall und belassener Verschlußzeit
    von 1/25 sec die Blende um eine ganze Stufe, nämlich von
    11auf 16.
    Für Farbaufnahmen ist jedoch eine feinstufigere Einstell-
    möglichkeit der Filmempfindlichkeit des Aufnahmematerials
    erforderlich.
    Beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird nun eine
    feinstufige Einstellmöglichkeit der Filmempfindlichkeit
    ohne Vergrößerung des Walzendurchmessers oder Verkleinerung
    dr kalenziffern durch eine besondere Ausbildung der Kupplung
    @@@@@@chen dem Drehknopf der @alze und dem eigentlichen Walzen-
    @@@@@@ erreicht. Diese Kupplung ist so gestaltet, daß sich
    wie @alze wie bei don vor/bekannten Geräten bei einer Drehung
    @@ 3°DIN auch an eine ganze Belichtungsstufe weiterdreht, bei
    @@@ Zwischenstufen von 1°DIN Jedoch eine Bewegung in axialer
    Picktung ausführt. Um dies zu erreichen, besteht die neue Kupp-
    lung im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einer normalen
    etiferrast, einen unter Federdruck stehenden Sägezahngesperre
    und einer Gleitflächenverbindung, die die eigentliche axiale
    Verschiebung der Skalenwalze bewirkt.
    Diese Kupplung ist weiter unten ausführlich erläutert;zu-
    Lfchst collen aber anhand der Abbildungen 2a bis 2d die äußeren
    An@@chten der miteinander xzusammenhängenden Skalenstellungen
    @ür werschiedene filmempfindlichkeitswerte gezeigt werden.
    @@@ zwar ist in Abbildung 2a anhand der jetzt in 1°DIN ab-
    @@ @uften Skala des Drehkmopfes 3 eine Filmempfindlichkeit von
    @@@ @@@ eingestellt, wobei der Mefwerkzeiger 5 über die mit
    4
    - 3 -
    Pfeilen 6 gekennzeichnete Leitlinie auf der Blendenskala 1
    beispielsweise den Blendenwert 11 anzeigen soll. Wird jetzt
    die Filmempfindlichkeit gemäß Abbildung 2b um 10DIN höher,
    nämlich auf 19°DIN eingestellt, so wird hierdurch der die
    Skale 1 tragende Walzenteil um 1/3 einer Blendenstufe nach
    verschoben, so daß unter sonst gleichbleibenden Bedingungen die Leitlinie 6 etwa den Blendenwert 12,5 anzeigt.
  • In analoger Ueise ist bei 20°DIN (Abbildung 2c) die Skale 1 um noch ein weiteres Drittel einer Blendenstufe nach links verschoben. Erst wenn die Filmempfindlichkeitsumstellung um ein weiteres °DIN, und zwar gegenüber der in Abbildung 2a gezeigten Stellung insgesamt um volle 30DIN verstellt wird, dreht sich die Skalenwalze um eine Stufe weiter und bewegt sich dabei um das bei den eben skizzierten Fällen zurückgelegte Stück in axialer Richtung wieder zurück. Diese Stellung Aufbau der erfindungsgemäßen Skalenwalze ist in den Ab-Bildungen 3 und 4 näher dargestellt. Abbildung 3 zeigt einen
    Querschnitt durch die Walze und Abbildung 4 ein Funktions-
    schema ihrer wesentlichsten Teile.
    Dereigentliche Walzenkörper 7 ist auf der Achse 8 sowohl
    verrehbar als auch verschiebbar gelagert. Die Achse 8 wird
    in einer gehäusefesten Lagerung 9 sowie durch die Innenseiten
    des Drehknopfes 3 geführt, und zwar in letzterem über ein
    Kugelrastgesperre 10, welches pro 1°DIN der einzustellenden
    @Lmempfindlichkeit eine Raststellung besitzt. Der Drehknopf
    s selbst ist aber ein weiteres und gegenüber dem eben genannten
    wesnetlich stärker ausgebildetes Kugelrastgesperre 11 in der
    Wandung 12 des Gehäuses gelagert.
    Der Walzenkürper 7 trägt in bekannter Weise eine mit der
    Beschriftung 1 versehene Auflage 13; eine ebensolche Auflage
    r
    ,
    14 für die Beshriftung 2 ist an dem im Gehäuseinnern be-
    findlichen Teil des Drehknopfes 3 angebracht.
    @@@ Zwischenglied zwischen der 7 und der Achse 8 ist
    @@@@ Rollenfeder 15 angeordnet. Diese drückt den Walzen-
    körper 7 einmal in Richtung auf den Drehknopf 3 und übtdabei
    gleichzeitig ein Drehmoment auf die walze auto Dieses ist,
    von vorn auf den Knopf 3 gesehen, im Uhrzeigersinn gerichtet.
    Zum Einstellen ist ein L@nzenschlit 16 vorgesehen.
    Die funktionsbestimmende Verbindung zwischen dem Walzenkörper
    7 und der Achse 8 einerseits sowie dem walzenkörper und dem
    Drehknopf 3 andererseits erfolgt über ein Sägezahngesperre
    17 und eine Gleitflächenverbindung 18. Letztere ist jedoch
    nicht direkt mit der Achse 8 verbunden, sondern unter Ein-
    fügung eines Zwischenteiles 19, welches seinerseits über eine
    Profilverbindung 20 mit der Achse 8 verdrehungssicher ver-
    bunden ist. Gegenüber dem Drehknopf 3 ist das Zwischenteil 19
    freidrehbeweglich.
    In Abbildung 4 sind das Sägezahngesperre 17 und die Gleit-
    fl@chenverbinduing 18 in abgewickelter Form dargestellt.Die
    am Walzenteil 7 in Abbildung 3 sitzenden und übereinander
    angeordneten Teile des Gesperres 17 und der Gleitfl@chenver-
    bindung 18 sind dabei aus gründen der leichteren übersieht
    nebeneinander angeordnet dargestellt.
    Diese Walzenkupplung arbeitet nun folgendermaßen :
    Die stark ausgebildete Kugelrast 11 dient dazu, die gesamte
    Anordnung durch Verdrehen des Knopfes 3 beim normalen Gebrauch
    in einer beliebigen richtung zu bewegen, um somit beispiels-
    weise bestimmte @ertepaare der auf den Zifferntrager 13 und 14
    @u @@etragenen Größen in d@n Ablesefenstern erscheinen zulassen.
    @@ die Kugelrast 10 der erstgenannten gegenüber wesentlich
    I
    - 5-
    schwacher ausgebildet ist, bleibt der Knopf 3 in Ruhe,
    wenndi Kugelras4t 10 verstellt wird.
    Wird mit Hilfe einer Lünze oder dergleichen die
    Achse 8 über den Schlitz 16 im Uhrzeigersinn verstellt, so
    schnappt die Kugelrast 10 um eine Stellung weiter, und zwar
    un das Stück"a"in Abbildung 4A. Lit der Achse 8 wird in
    gleichen lasse aber auch der Zwischenkörper 19 verdreht.
    Die Walze 7 kann diese Drehbewegung nicht mnitmachen, da sie
    durch die in der gezeichneten Weise im Eingriff stehenden Zähne
    des Sägezahngesperres 17 daran gehindert wird. Daher gleiten
    die Gleitflächen 18 aneinander und der Walzenkörper 7 hebt
    sich um ein bestimmtes Stück von den Teilen 3 und 19 ab, und
    zwar um den Betrag x. Diese Stellung ist in Abbildung 4B dar-
    gestellt.
    Wird die Achse 8 um eine weitere Raststellung weitergedreht,
    so heben sich die Teile sinngemäß auch um ein weiteres Stück
    ab und nehmen die in Abbildung 40 gezeigte Stellung ein. Diese
    Stellung der *walzenteile entspricht der bereits in Abbildung 2C
    gezeigtenSkalenstellung.
    Beim weiteren Drehen der Achse 8 entfernen sich die Zähne des
    Sägezahngesperres 17 noch mehr und soweit voneinander, bis sie
    außer Eingriff kommen. In diesem Loment springen sie vermöge
    des Drehmomentes und des in axialer Richtung wirkenden Druckes
    der Feder 15 um einen ganzen Zahn weiter, so daß die Zahn-
    reihen wieder miteinander im Eingriff stehen. Diese Stellung
    zeigt Abbildung 4D. ie man leicht sehen kann, hanben sich nun-
    mehr alle Teile bis auf den Drehknopf 3 in der Abbildung 4
    weiter nach oben bewegt. Die auf den Ziffernträgern 13 und 14
    der Walze aufgetragenen Werte haben demgemäß die in Abbildung 2d
    angegebene und um eine volle Belichtungsstufe geänderte Zuordnung

Claims (1)

  1. P a t e n t A n s p r ü c h e lt. Fotoelektrischer Belichtungsmesser oder-regler mit einer aus zwei über eine mechanische Kupplung miteinander verbun- denen Teilen bestehenden Skalenwalze, gekennzeichnet durch eine derartige Ausgestaltung der Kupplung, daß zur fein- stufigen Einstellung eines Belichtungstaktors eine axiale Verschiebung und zur grobstufigen Einstellung eine Drehbewe- gung der beiden Walzenteile zueinander erfolgt. 2. Belichtungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzenteile über eine Stufenrast, ein Sägezahn- gesperre und eine Gleitflächenverbindung miteinander gekup- peltsind.
DE1959G0020026 1959-05-21 1959-05-21 Fotoelektrischer belichtungsmesser. Expired DE1845610U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959G0020026 DE1845610U (de) 1959-05-21 1959-05-21 Fotoelektrischer belichtungsmesser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959G0020026 DE1845610U (de) 1959-05-21 1959-05-21 Fotoelektrischer belichtungsmesser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1845610U true DE1845610U (de) 1962-01-25

Family

ID=33001987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959G0020026 Expired DE1845610U (de) 1959-05-21 1959-05-21 Fotoelektrischer belichtungsmesser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1845610U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505330A1 (de) Zaehl- und/oder zeitwerk
EP0062376A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Frankiermaschine und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE2553501C3 (de)
DE2435230C3 (de) Bildzählwerk für Standbildkameras
DE1845610U (de) Fotoelektrischer belichtungsmesser.
DE2924025C2 (de) Zähler mit Voreinstellung
DE2419537A1 (de) Filmkamera
DE2208416A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE825948C (de) Rollfilmkamera mit Filmzaehlscheibe
DE1108458B (de) Fotoelektrischer Belichtungsmesser
DE626887C (de) Fluessigkeitszaehler mit drehbar gelagerter Messtrommel, deren Kammern sich absatzweise entleeren
DE2252615C3 (de) Vorgabe-Rollenzählwerk
DE2422951A1 (de) Zaehlwerk mit ziffernausrichtung
DE1023892B (de) Messkabelgeraet mit Laengenzaehlwerk
AT63782B (de) Vorrichtung zum raschen Auf- und Nachschlagen fortlaufender Vermerke.
DE1144957B (de) Druckwerk, insbesondere fuer Fluessigkeitszaehler
AT203843B (de) Photographische Kamera
DE2419083C2 (de) Zählereinstellgerät und Verfahren zu seiner Betätigung
DE281276C (de)
DE1006172B (de) Hoechstverbrauchmesseinrichtung
DE1927220C3 (de)
AT152368B (de) Photographische Kamera.
DE899273C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Messwerten, insbesondere von Verzerrungswerten telegraphischer Zeichen
DE864054C (de) Kinematografische Kamera mit Abschaltvorrichtung fuer voreingestellte Szenenlaengen
DE1202998B (de) Maximumzaehler mit Rollenzaehlwerk