DE1844984U - Kettenhalterung fuer stahlplattenbaender. - Google Patents

Kettenhalterung fuer stahlplattenbaender.

Info

Publication number
DE1844984U
DE1844984U DE1961K0038266 DEK0038266U DE1844984U DE 1844984 U DE1844984 U DE 1844984U DE 1961K0038266 DE1961K0038266 DE 1961K0038266 DE K0038266 U DEK0038266 U DE K0038266U DE 1844984 U DE1844984 U DE 1844984U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
brackets
holder according
attached
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961K0038266
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Ing Knaust
Ulrich V Dr Kritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961K0038266 priority Critical patent/DE1844984U/de
Publication of DE1844984U publication Critical patent/DE1844984U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Kettenhalterung für Stahlplattenbänder Bei Stahlplattenbändern, deren mit einer Radsatzachse und einer Mittnehmerachse versehenen Tröge an beiden bilden mit der Kette verbunden sind und eine das Vielfache der Kettenteilung betragende Länge aufweisen, wird die notwendige gegenseitige Längsverschiebung der Platten an den Umkehren dadurch geschaffen, dass eine Achse der Platten mit den Zugketten längsveränderlich verbunden ist, so dass sich die großen Platten beim Umlauf der Kette um die Räder der Umkehrstationen in die Sehne des Kettenrad-Teilkreises legen können. Die bekannten längsveränderlichen Befestigungen der Ilitnehmerachse mit den Zugketten durch eine um die Iitnehmerachse oder den zugehörigen Kettenbolzen schwenkbare und mit einem Langloch ausgerüstete Stützlasche besitzen den Nachteil, dass sie einseitig an den Ketten angreifen und die Ketten sich daher infolge eines verwindenden Momentes verdrehen. Beim Auflaufen auf die Kettenräder treten dadurch Zwängungen der Kettenlaschen an den Seitenflächen der Kettenräder auf, die starken Verschleiß und die Gefahr des Aufklettern der ketten auf den Kranz der Kettenräder mit sich bringen. Durch das Aufklettern können Kettenrisse und Entgleisen des Bandes auftreten.
  • Besonders bei Bändern mit großer Förderleistung und breiten Bandplatten tritt die erklärte Verdrehung der Ketten mit ihren schädlichen Folgeerscheinungen in starkem Maße auf.
  • Die erfindungsgemäße Kettenhalterung verhindert ein Verwinden der Zugketten und bewirkt, dass der Auflauf der Ketten auf die Kettenräder der Umkehren zwangsfrei vor sich geht. Zu diesem Zwecke wird jedes verwindende Moment von der 21attenhalterung durch Anordnung einer doppelten Stützlasche an jeder Kette ferngehalten. Die beiden Schenkel der doppelten Stützlasche greifen in gleichem Abstand rechts und links an der Kette an.
  • Vorzugsweise wird das Stützlaschenpaar so angeordnet, dass es von einer Distanzbüchse im Bereich der iJitnehmerachse in einem vorbestimmten Abstand gehalten wird. Die Längsbeweglichkeit wird durch Langlöcher in den Laschenschenkeln ermöglicht, wobei sich die Schlitze entweder auf der Mitnehmerachse oder auf dem zugehörigen verlängerten Kettenbolzen führen.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Plattenhalterung im Bereich der Umkehr, wobei eine Halterung mit Schlitzführung an der liitnehmerachse und die andere mit Schlitzführung am Kettenbolzen dargestellt ist.
  • Fig. 2 links zeigt einen Schnitt durch die doppelte Stützlasche mit Schlitzführung an der Liitnehmerachse, Fig. 2 rechts zeigt einen Schnitt durch die doppelte Stützlasche mit Schlitzführung am Kettenbolzen.
  • An dem einen Ende der Platte 1 ist die Laufrollenachse 2 befestigt, die in bekannter Weise durch das Kettensonderglied 3 mit der Zugkette 4 verbunden ist. Fig. 1 zeigt die durch die kleinere Teilung der Ketten 4 notwendige Einstellung der Platte 1 in die Sehne des Teilkreises der nicht dargestellten Kettenräder an den Umkehrstationen. Die benötigte Längsverschiebbarkeit der Platte 1 beim Umlauf der Ketten 4 um die Kettenräder wird durch die Verbindung der an dem anderen Ende der Platte 1 befestigten Liitnehmerachse 5 mit einem verlängerten Kettenbolzen 6 der Kette 4 mittels um beide Verbindungspunkte drehbaren und einseitig schlitzgeführten Stützlaschen erzielt. Vorzugsweise wird dieses Laschenpaar 7, 9 für Bänder mit großer Förderleistu : e und breiten Bandplatten im Bereich der Litnehmerachse durch eine Distanzbüchse 14 auf Abstand gehalten. Wie in Fig. 1 oben und Fig. 2 links dargestellt, kann das Stützlaschenpaar 7 an dem verlängerten Kettenbolzen 6 drehbar gelagert sein und sich an der Litnehmerachse 5 der Platte 1 durch Schlitze 8 führen.
  • Das Stützlaschenpaar 9 kann auch gemäß der Darstellung in Fig. 1 unten und Fig. 2 rechts an der Liitnehmerachse 5 der Platte 1 auf einer Scheißbüchse 10 drehbar gelagert und an dem verlängerten Kettenbolzen 11 mittels Schlitzen 12 geführt sein.
  • Zur Verhinderung von Verschleiß an den Achsen, auf denen die Schlitze geführt sind, werden an den Liitnehmerachsen 5 bzw. an den verlängerten Kettenbolzen 11 Schleißbüchsen 13 oder Scheiben 15 angebracht.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche 1. Kettenhalterung für Stahlplattenbänder, deren mit einer Radachse und einer Mitnehmerachse versehene Tröge an beiden Achsen mit der Seite verbunden sind und eine das Vielfache der Hettenteilung betragende Länge aufweisen, die eine Längsverschiebbarkeit der Platten gegeneinander an den Umkehren zulässt, wobei die Ketten außerhalb der Tröge geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (7,9) aus doppelten Stützlaschen mit Langlöchern bestehen, die im gleichen Abstand von der Kettenmitte beidseitig außen um die Kette greifen.
  2. 2. Kettenhalterung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlaschenpaar im Bereich der MItnehmerachse durch eine Distanzbüchse (14) in einem vorbestimmten Abstand gehalten wird.
  3. 3. Kettenhalterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (7) auf dem jeweils zugehörigen verlängerten Kettenbolzen beidseitig drehbar gelagert sind und sich mit Schlitzen an der an jeder Wandplatte befestigten nitnehmerachse schwenkbar und längsbeweglich führen.
  4. 4. Kettenhalterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (9) auf der an jeder Bandplatte befestigen L itnehmerachse drehbar gelagert sind und sich an dem zugehörigen verlängerten Kettenbolzen oder auf diesem verdrehungsfest angebrachten Verschleißscheiben (15) beidseitig der Kette schwenkbar und längsverschieblich führen.
  5. 5. Kettenhalterung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in bekannter Weise auf der festen Mitnehmerachse Schleißbüchsen (10 und 13) angeordnet sind, die an der Lager-bzw. Schlitzführungsstelle der Stützlasche einen Verschleiß der Llitnehmerachse verhindern.
DE1961K0038266 1961-05-17 1961-05-17 Kettenhalterung fuer stahlplattenbaender. Expired DE1844984U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0038266 DE1844984U (de) 1961-05-17 1961-05-17 Kettenhalterung fuer stahlplattenbaender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0038266 DE1844984U (de) 1961-05-17 1961-05-17 Kettenhalterung fuer stahlplattenbaender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1844984U true DE1844984U (de) 1962-01-11

Family

ID=33005088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961K0038266 Expired DE1844984U (de) 1961-05-17 1961-05-17 Kettenhalterung fuer stahlplattenbaender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1844984U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002287A1 (de) * 1977-11-26 1979-06-13 TKV Transportanlagen- Konstruktions- und Vertriebs-Gesellschaft mbH Stahlplattenband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002287A1 (de) * 1977-11-26 1979-06-13 TKV Transportanlagen- Konstruktions- und Vertriebs-Gesellschaft mbH Stahlplattenband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409958C3 (de) Förderer
DE2129739B2 (de) Endlosförderer
DE1844984U (de) Kettenhalterung fuer stahlplattenbaender.
DE1532535C3 (de) Zellenträger für Flaschenzellen einer Flaschenreinigungsmaschine
DE406725C (de) Gliederkette
DE1229449B (de) Schlauchfoerderband
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE976637C (de) Plattenfoerderband
DE905836C (de) Gliederfoerderband
DE966679C (de) Stahlgliederband
DE1965312B2 (de) Antrieb fuer foerderketten mit lasttraegern
DE815467C (de) Bandfoerderer
DE970097C (de) Kurvenlaeufiges Foerderband
DE827021C (de) Gelenkiges Transportband
AT205917B (de) Kabelbandförderer
DE909438C (de) Verbindungselement zwischen umlaufenden Laufrollengliedern mit und ohne Gehaenge fuer Kreisfoerderer
DE538532C (de) Transport-Gelenkkette
DE893175C (de) Stahlglieder-Foerderband
DE669934C (de) Foerderer fuer Bindemaeher o. dgl.
DE1303870B (de)
DE528104C (de) Kratzband
AT206355B (de) Kabelbandförderer
DE609473C (de) Mitnehmerkettenfoerderer fuer Schuettgut
DE679604C (de) Mitnehmerfoerderer
DE1691012U (de) Gliederfoerderband.