DE1844762U - Zier bzw. randleiste fuer tischplatten. - Google Patents

Zier bzw. randleiste fuer tischplatten.

Info

Publication number
DE1844762U
DE1844762U DEL29923U DEL0029923U DE1844762U DE 1844762 U DE1844762 U DE 1844762U DE L29923 U DEL29923 U DE L29923U DE L0029923 U DEL0029923 U DE L0029923U DE 1844762 U DE1844762 U DE 1844762U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge strip
edge
vertical web
leg
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL29923U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL29923U priority Critical patent/DE1844762U/de
Publication of DE1844762U publication Critical patent/DE1844762U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/04Keyplates; Ornaments or the like
    • A47B95/043Protecting rims, buffers or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

  • "Zier- bzw. Randleiste für Tischplatten"
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Ziel-bzw Randleiste zur
    Einfassung von Tischplatten, die in diese Leiste einschiebbar
    . d auch leicht entfernbar sein rollo Eine derartige Ausbildung
    L ; besondere angebracht bei Häuahaltkühlschränken, die wahl-
    als Tisch-oder als Einbaukühlschrank verwendet werden
    sie kann aber in gleicher Weise auch ganz allgemein An-@ndung finden, wo eine Tischplatte mit einer Randleiste versehen werden soll und eine einfache Montage bzw Auswechselbarkeit der Platte erzielt werden soll, Es ist bereits eine Randleiste dieser Art bekanntg die zur Aufnahme einer Deckplatte eine Schlitznut aufweist. Dabei ist es aber notwendig., daß Nut und mattendicke genau aufeinander abgestimmt sind, damit die Platte weder mit Spiel in der Nut sitzt
    noch in ihr fest eingeklemmt wird. Dies ist aber bei großen Platz
    ten, insbesondere trei Kunststoffschichtplatten, wie sie für diese Zwecke meist verwendet werden, praktisch kaum zu erreichen.
  • Durch die Neuerung wird eine Anordnung getroffen, die diese Nachteile vermeidet.
  • Die Neuerung besteht darin, daD die Randleiste einen oberen horizontalen Schenkel aufweist, der die Plattenkante umgreift und sich federnd gegen die Plattenoberfläche legt, und daß die Hatte sich auf einen parallel zur Randleiste angeordneten senkrechten Steg abstützt, dessen Höhe so bemessen ist, daß zwischen seinem Ende und der Unterkante des horizontalen Schenkels ein Abstand vorhanden ist, der gleich oder etwas geringer als die Plattendicke isto Dieser abstützende Steg kann, wie die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen, auf verschiedene Weise realisiert werden. Der obere Randleistenschenkel erhält, um allseitig eine gute Auflage auf der Platte zu erzielen, zweckmäßig eine etwas gegen die Horizontale geneigte oder etwas konkav ausgebildete Unterseite.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Randleiste 1 ein bis auf eine Abstufung bei a U-förmiges Profil hat.
  • Sie besitzt demnach einen oberen und einen unteren Schenkel von denen der erstere die Platte 2 oben umgibt und mit seinem freien Ende sich auf Grund seiner Eigenfederung gegen die Plattenoberfläche abstützt. Der untere Schenkel dient zur Befestigung der Leiste auf einer Stufe der Gehäusewand 3, die hinter dieser Stufe hochgezogen ist und selbst als ein die Platte auf ihrer Unterseite abstützender Steg dient.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist in die Innenseite des U¢förmigen Randleistenprofils eine L-förmige Leiste eingelegt, deren einer Schenkel auf dem unteren Randleistenschenkel ruht und deren anderer senkrechter Schenkel sich nach oben soweit erstreckt, daß zwischen seinem Ende und der Unterseite des oberen Randleistenschenkels ein Abstand vorhanden ist, der das Einschieben der Platte unter einer leichten Spannung erlaubt.
  • In Fig. 3 schließlich ist die Randleiste selbst so ausgebildet, daß der die Platte unterstützende senkrechte Steg ein Bestandteil der Leiste ist. Um eine bessere Auflage der Platte zu erhalten, kann der unterstützende Steg an seinem oberen Ende verbreitert
    vierdenp z. B. die in Fig. 3 gezeigte T-P-orm oder eine dortige
    Abbiegung wie in Fig. 1 erhalten.
  • Bei allen drei gezeigten Ausführungsbeispielen besitzt die Randleiste eine Abwinkelung a. Diese ist dann zweckmäßig, wenn die Außenfläche der Randleiste in gleicher Ebene mit der zu umfassenden Gehäusewand liegt, da hierbei zwischen ihr und der Gehäusewand eine Nut gebildet wird, die etwaige Fluchtungsungenauigkeiten, die durch die Fertigungstoleranzen gegeben sind, dem Auge verbirgt Schutzansprüche:

Claims (4)

  1. Schutzansprüche : 10 Zier-bzw. Randleiste zur Einfassung und Halterung von Tischplatten, insbesondere von Haushaltskühlschränken, die in die Randleiste einschiebbar und leicht aus ihr entfernbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oberen horizontalen Schenkel aufweist, der die plattenkante umgreift und sich federnd gegen die Plattenoberfläche legt und daß die Platte sich auf einen parallel zur Randleiste angeordneten senkrechten Steg abstützt, dessen Höhe so bemessen ist, daß
    zwischen seinem Ende und der Unterkante des horizontalen Schenkels ein Abstand vorhanden ist, der gleich oder etwas geringer als die Plattendicke ist.
  2. 2. Zier-bzw. Randleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des horizontalen Schenkels gegen die Horizontale etwas geneigt bzw. leicht konvex ausgebildet ist.
  3. 3. Zier- bzw. Randleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Steg von der durch die Randleiste zu umfassenden Gehäusewand gebildet ist, welche zu diesem Zweck abgesetzt ist, wobei die Randleiste mit einem unteren horizontalen Schenkel auf dem Absatz der Gehäusewand befestigt isto
  4. 4. Zier- bzw. Randleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Steg von einem Schenkel einer L-Leiste gebildet wird, die innerhalb der im Querschnitt etwa U-förmigen Randleiste angeordnet ist und mit ihrem anderen Schenkel auf dem unteren horizontalen Schenkel der Randleiste ruht.
    5. Zier- bzw. Randleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Steg von der Randleiste selbst gebildet wird.
    6. Ziel-bzw Randleiste nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 3 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Steg an seinem oberen Ende eine verbreiterte Auflage, beispielsweise in L- oder T-Form, besitzt.
    70 Zier- bzw. Randleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Außenfläche in gleicher Ebene mit der zu umfassenden Gehäusewand liegt und gegenüber dieser durch eine Abwickelung eine Nut bildet.
DEL29923U 1961-07-21 1961-07-21 Zier bzw. randleiste fuer tischplatten. Expired DE1844762U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29923U DE1844762U (de) 1961-07-21 1961-07-21 Zier bzw. randleiste fuer tischplatten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29923U DE1844762U (de) 1961-07-21 1961-07-21 Zier bzw. randleiste fuer tischplatten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1844762U true DE1844762U (de) 1962-01-11

Family

ID=33006609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL29923U Expired DE1844762U (de) 1961-07-21 1961-07-21 Zier bzw. randleiste fuer tischplatten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1844762U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1844762U (de) Zier bzw. randleiste fuer tischplatten.
DE3106103A1 (de) Traeger fuer regalboeden, insbesondere fuer den ladenbau
DE2531306A1 (de) Verstellbares wandregal
DE1780335U (de) Halteeinrichtung fuer hoehenverstelbare tragkonsole, insbesondere tablarkonsolen.
CH651621A5 (en) Vertically adjustable post and railing with vertically adjustable posts
DE670211C (de) Untersetzer fuer Moebel- und Herdfuesse o. dgl.
DE2437069A1 (de) Sauna-kabine
DE2837147A1 (de) Laermschutzelement
DE1761044U (de) Anordnung an spueltischen.
DE1032510B (de) Versetzbare Trennwand
DE1818501U (de) Untersetzer.
DE6804400U (de) Leiste zur herstellung der zarge von schubladen bzw. des rahmens kastenfoermiger kleinmoebel
DE19620981A1 (de) Haltevorrichtung für Kleinmöbel
DE2358933A1 (de) Fachbrettfuehrung
DE8010252U1 (de) Elementensatz fuer den bau von moebeln oder regalen
DE1904651U (de) Regal.
DE8138671U1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE6924563U (de) Grossflaechiger glaskoerper
DE1832140U (de) Schublade od. dgl.
DE7334965U (de) Vorrichtung zur Darbietung von Möbel bezugsstoffen
DE7315284U (de) Organisationsschublade
DE20117990U1 (de) Möbelstück
DE1834485U (de) Beckenumrandung in bausteinform.
DE1930934U (de) Halteklammer.
DE1833744U (de) Verkleidung fuer badewannen.