DE1843740U - Polstersitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Polstersitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1843740U
DE1843740U DE1961C0008786 DEC0008786U DE1843740U DE 1843740 U DE1843740 U DE 1843740U DE 1961C0008786 DE1961C0008786 DE 1961C0008786 DE C0008786 U DEC0008786 U DE C0008786U DE 1843740 U DE1843740 U DE 1843740U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension elements
seat according
upholstered seat
upholstered
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961C0008786
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE1961C0008786 priority Critical patent/DE1843740U/de
Publication of DE1843740U publication Critical patent/DE1843740U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Polstersitz. insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Neuerung bezieht sieh auf einen Polstersitz mit druckluftgefüllten Federungselementen, die aus elastischem Material bestehen und beim Verringern oder Entweichen des Luftdruckes durch Stützelemente behelfsmäßige Sitzeigenschaften aufweisen und insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmt sind.
  • Das Wesentliche der Neuerung besteht darin, daß einzelne oder zu einem Stück verbundene, druckluftgefüllte Federungselemente mit Zwischenräumen teilweise in eine feste Unterlage versenkt eingelassen und mit einer unter dem Überzug des Sitzes befindlichen Polsterung aus Schaumgummi, Gummihaar oder dergl. bedeckt sind.
  • Im Rahmen dieser Grundform können beispielsweise zwei gleiche druckluftgefüllte Federungselemente mit vorzugsweise walzenförmiger Gestalt an den Seiten des Sitzes in Längsrichtung angeordnet und mit seitlich übergreifender Polsterung bedeckt sein.
  • Es ist auch möglich, mehr als zwei, also beispielsweise drei oder 4 solcher druckluftgefüllten Federungselemente gleicher Größe nebeneinander vorzusehen.
  • Ebenso können in einer anderen Ausführungsform mehr als zwei druckluftgefüllte Federungselemente von vorzugsweise gleieher Länge eingearbeitet sein, von denen die innen liegenden untereinander gleiche, gegenüber den außen liegenden aber kleinere Durchmesser besitzen. Die inneren Federungselemente sind dabei weniger tief in die Unterlage versenkt.
  • Die gleichen Wirkungen werden erzielt, wenn die druekluftgefüllten Federungselemente quer zum Sitz angeordnet werden. In dieser Lage können die äußeren Federungselemente verschiedene Durchmesser aufweisen. Falls innere Federungselemente zusätzlich Anwendung finden sollen, werden deren Durchmesser zweckmäßig im Verhältnis zur Differenz der äußeren linear zu-bzw. abnehmend gestuft.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, die vorzugsweise walzenförmig ausgebildeten, äußeren Federungselemente gleichzeitig in Längs-und Querrichtung anzuordnen, und dabei ein sich gegenüberliegendes Paar um die Summe der Durchmesser des anderen Paares verküzt auszuführen, so daß die verkürzt ausgeführten Federungselemente zwischen den anderen liegen. Vorteilhaft ist auch die Ausführung der äußeren Federungselemente mit schräg verlaufenden Stirnflächen, die an den Ecken unter einem Gehrungswinkel aneinanderstoßen.
  • Schließlich bleibt der Grundgedanke der Neuerung unverändert, wenn ein rahmenfo: rmiges Federungselement mit vorzugsweise ebenfalls zylindrischen Querschnitten Anwendung findet, in dem die äußeren Federungselemente zu einem Rahmenstück vereinigt sind.
  • Alle Ausführungen mit gleichzeitig längs und quer liegenden äußeren Federangselementen können mit inneren Federungselementen ausgerüstet sein, die vorzugsweise zu einem Paar der äußeren parallel oder annähernd parallel liegen.
  • In der praktischen Ausbildung des Sitzes ist es zweckmäßig, die Drucklufträume der äußeren Federungselemente miteinander, beispielsweise dureh Schläuche, zu verbinden und ihnen gemeinsam ein Ventil zuzuordnen. Die Drucklufträume der inneren Federungelemente können ebenso miteinander, aber auch gleichzeitig mit denen der äußeren verbunden sein.
  • Die feste Unterlage kann einmal aus vollem Material, z. B. Holz oder dergl., mit der Form der Federungselemente entsprechend eingearbeiteten, zum anderen aus Blech mit eingeformten Vertiefungen bestehen. Es ist auch möglich, die feste Unterlage aus zwei miteinander verbundenen Tragflächen zu bilden, von denen eine unterhalb der Federungselemente und die andere zwischen diesen angeordnet ist.
  • In allen genannten Fällen wird es zur Entlastung des Bezugsstoffes vorteilhaft sein, die Federungselemente aus elastischem, aber udnehnbarem Material herzustellen.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der
    Neuerung veranschaulicht. Es zeigen
    Fig. 1 einen Querschnitt durch den Sitzwank dvr Linio
    ,
    Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1,
    Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Sitz mit anderer An-
    ordnung der Federungselemente, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform im Querschnitt, Fig. 5 u. 6 andere Ausführungsformen in Längsschnitte, Fig. 7 einen Grundriß der Anordnung der Federungselemente und Fig. 8 und 9 andere Anordnungen der Federungselemente in Grundrissen.
  • Die Federungselemente 1 sind beispielsweise als walzenförmig Körper aus elastischem, aber undehnbarem Material dargestellt, können aber auch jeden anderen geeigneten Querschnitt aufweisen, beispielsweise oval, annähernd rechteckig oder dergl. In Fig. 1 sind die Federungselemente 1 zu beiden Seiten in Längsrichtung des Sitzes angeordnet und liegen etwa zur Hälfte versenkt in den in der festen Unterlage 2 eingeformten Vertiefungen, die der äußeren Gestalt der Federungselemente 1 angepaßt sind. Im Querschnitt gesehen (Fig. 2) liegen die Federungselemente 1 entsprechend der gewünschten Sitzoberfläche nach hinten geneigt.
  • Eine dickere Polsterung 3 aus weichem Material, wie z. B. Sehaumgummi, Gummihaar oder dergl., bedeckt seitlieh heruntergezogen die Federungselemente 1. Es folgt der Bezug 4, der, wie üblich, über den Sitz gespannt ist und der Polsterung 3 sowie den Federungselementen 1 eine bestimmte Vorspannung verleiht. Zwischen den Bezug 4 und die Polsterung 3 können nach Belieben weitere geeignete Sehutz-und Stützteile eingelagert werden, z. B. die Formteile 5 (Fig. 2).
  • In Fig. 3 sind zu den außen liegenden Federungselementen 1 beispielsweise zwei innere Federungselemente 6 gleicher Größe gefügt. Die Durchmesser können in dieser Ausführung kleiner gehalten werden als in Fig. 1. Gemäß Fig. 4 sind die inneren Federungselemente 6 untereinander gleich, aber kleiner ausgeführt, während die äußeren Federungselemente 1 gegenüber denen in Fig. 3 kräftiger gestaltet sind. Fig. 5 veranschaulicht einen Polstersitz mit quer angeordneten äußeren Federungselementen 1, die in dieser Ausführung verschiedene Durchmesser aufweisen können,
    t
    und bei einer Zuordnung von inneren Federungselementen 6 (Fig. 6)
    werden diese zweckmäßig so ausgeführt, daß die Durchmesser verhältnisgleich ab-bzw. zunehmen.
  • Die äußeren Federungselemente 1 können auch längs und quer angeordnet werden, wie der schematische Grundriß in Fig. 7 zeigt.
  • Die quer liegenden Federungselemente 1 sind dabei um die Summe der Durchmesser der längs liegenden kürzer.
  • Nach Fig. 8 sind die Stirnseiten der Federungselemente 1 schräg gearbeitet und können schließlich auch rahmenartig zu einem Stück verbunden sein (Fig. 9). Die inneren Federungselemente 6 können dann ebenfalls mit dem rahmenartigen Äußeren ein Stüsk bilden. Zweckmäßig werden sie entweder zu den quer verlaufenden äußeren Federungselementen 1 parallel oder zu den längs vierlaufenden annähernd parallel eingelegt.
  • Die Drucklufträume der Federungselemente 1,6 sind durch Schläuche 7 (Fig. 1 und 2) oder dergl. miteinander verbunden, und zwar können die äußeren unter sich, die inneren unter sich oder die äußeren mit den inneren gemeinsam in Verbindung stehen. Jedem Druckluftsystem ist ein Ventil 8 zum Nachfüllen zugeordnet.
  • In den Fig. 4 bis 9 sind die Schläuche 7 und Ventile 8 zeichnerisch nicht dargestellt.
  • Die feste Unterlage 2 des Sitzes besteht in den Fig. 1, 2, 3 und 5 aus geeigneten Blechen, in die die Vertiefungen für die Federungselemente 1,6 eingeformt sind. Die Unterlage nach Fig. 4 ist beispielsweise aus vollem Material mit eingearbeiteten Vertiefungen gebildet. Eine weitere Ausführungsmögliehkeit ist in Fig. 6 veranschaulicht. Die Federungselemente 1, 6 ruhen hier auf einer unteren Tragfläche 9, die zweckmäßig durchbrochen sein kann. Zwischen den Federungselementen 1, 6 liegt die obere Tragfläche 10 als obere Begrenzung der Unterlage 2. Die Tragflächen 9, 10 sind an den Seiten miteinander fest oder lösbar verbunden.
  • Als Unterlage 2 können noch andere Konstruktionen und Materialien, wie Drahtgeflecht, Gurte oder dergl. gleicherweise Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Sohutzansprüche : 1. Polstersitz mit druckluftgefüllten Federungselementen, die aus elastischem Material bestehen und beim Verringern oder Entweichen des Luftdruckes durch Stützelemente behelfsmäßige Sitzeigenschaften aufweisen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder zu einem Stück verbundene, druckluftgefüllte Federungselemente (1, 6) mit Zwischenräumen teilweise in eine feste Unterlage (2) versenkt eingelassen und mit einer unter dem Bezug (4) befindlichen Polsterung (3) aus Schaumgummi, Gummihaar oder dergl. bedeckt sind.
    2. Polstersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche druckluftgefüllte Federungselemente (1) mit vorzugsweise walzenähnlicher Gestalt an den Seiten des Sitzes in Längsrichtung angeordnet und mit seitlich übergreifende Polsterung (3) bedeckt sind.
    3. Polstersitz nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei druckluftgefüllte Federungselemente (1,6) gleieher Größe vor gesehen sind.
    4. Polstersitz nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei druckluftgefüllte Federungselemente (1, 6) gleicher Länge vorgesehen sind, von denen die außenliegenden (1) und die innenliegenden (6) untereinander gleiche, die inneren jedoch kleinere Durchmesser besitzen und weniger tief in die feste Unterlage (2) versenkt sind.
    5. Polstersitz nach Anspruch 1 u. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die druckluftgefüllten Federungselemente (1,6) mit vorzugsweise walzenähnlicher Gestalt quer zum Sitz angeordnet sind.
    6. Polstersitz nach Anspruch 5p dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren druckluftgefüllten Federungselemente (1) verschiedene Durchmesser aufweisen. 7. Polstersitz nach. Anspruch 5. u. 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen den äußeren Federungselementen (1) verschiedenen Durchmessers innere Federungselemente (6) liegen, deren Durohmesser im Verhältnis zur Differenz der äußeren linear zu-bzw. abnehmen.
    8. Polster sitz nach Anspruch 1 u.. 3, dadurch gekennzeichnet, daß äußere Federungselemente (1) mit vorzugsweise walzenförmiger Gestalt in Längs-u. Querrichtung angeordnet sind.
    9. Polstersitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eb.
    Paar der äußeren Federungselemente (1) um die Summe der Durchmesser des anderen Paares gekürzt ausgeführt ist.
    10. Polstersitz nach Anspruch 8 u. 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Federungselemente (1) schräg verlaufende Stirnflächen aufweisen, mit denen sie an den Ecken unter einem Gehrungswinkel aneinander liegen.
    11. Polstersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federungselement (1) rahmenförmig mit vorzugsweise zylindrischen Querschnitten ausgebildet ist.
    12. Polstersitz nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Federungselemente (6) vorzugsweise zu einem Paar ddr äußeren parallel oder annähernd parallel liegen.
    13* Polstersitz nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucklufträume der äußeren Federungselemente (1) beispielsweise durch Schläuche (7) miteinander verbunden sind und ein gemeinsames Ventil (8) besitzen.
    14. Polstersitz nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucklufträume der inneren Federungselemente (6) unterenander oder gemeinsam mit den äußeren (1) verbunden sind.
    15. Polstersitz nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Unterlage (2) aus vollen Material, z. B. Holz, mit der Form der Federungselemente (1,6) entsprechend eingearbeiteten Vertiefungen besteht.
    16. Polstersitz nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Unterlage (2) aus Blech oder dergl. mit eingeformten Vertiefungen gebildet ist.
    17. Polstersitz nach Ansprach 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Unterlage (2) aus zwei miteinander verbundenen Tragflächen (9,10) besteht, von denen eine unterhalb der Federungselemente (1, 6) und die andere zwischen diesen angeordnet ist.
    18. Polstersitz nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Federungselemente (1,6) aus elastischem, aber undelmbarem Material bestehen.
DE1961C0008786 1961-11-04 1961-11-04 Polstersitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1843740U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961C0008786 DE1843740U (de) 1961-11-04 1961-11-04 Polstersitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961C0008786 DE1843740U (de) 1961-11-04 1961-11-04 Polstersitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1843740U true DE1843740U (de) 1961-12-21

Family

ID=32999875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961C0008786 Expired DE1843740U (de) 1961-11-04 1961-11-04 Polstersitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1843740U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205179A1 (de) * 1992-02-20 1993-09-23 Reinhard Hoerburger Liegeflaeche fuer betten, sofas und dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205179A1 (de) * 1992-02-20 1993-09-23 Reinhard Hoerburger Liegeflaeche fuer betten, sofas und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510182A1 (de) Sitz- bzw. rueckenpolster, insbesondere fuer fahrzeugsitze u.dgl.
DE2308032C3 (de) Polsterfederung für Fahrzeugsitze
DE961755C (de) Federnder Sitz mit auf einer festen Grundflaeche gehaltenen Spiralfedern od. dgl., insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2154410B2 (de) Plattenartiges polsterelement
DE2424440A1 (de) Matratze mit aufblaehbaren zellen
DE1908604A1 (de) Sitzkissen,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE967431C (de) Eiserner Grubenstempel
DE1034420B (de) Gummi-Metall-Feder
DE620418C (de) Luftpolster, -kissen, -matratze u. dgl. mit mehreren fuer sich aufblasbaren Kammern
DE1843740U (de) Polstersitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3023287A1 (de) Polsterauflage, insbesondere matratze und verfahren zu deren herstellung
EP1512350B1 (de) Aus Schaumstoff oder Latex bestehender Innenkern einer Polsterung
DE2419433C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE2208224B2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE7507389U (de) Sitz- bzw. rueckenpolster, insbesondere fuer fahrzeugsitze u.dgl.
DE7523274U (de) Elastisches flachelement fuer sitzmoebel
DE493292C (de) Sitzpolsterung, Polstermatratze o. dgl., deren Federn reihenartig in einem Federgehaeuse aus Gewebestreifen angeordnet sind
DE1936828U (de) Auf einen flansch aufzusetzender randbesatz.
DE911067C (de) Polsterrahmenfederung fuer Sitz-, Lehnen- und Liegepolster aller Art
DE1080422B (de) Polsterschonbezug fuer einen Fahrzeugsitz
DE2405775A1 (de) Kopfstuetze fuer rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
DE1916450U (de) Matratze oder polster.
DE1554130C (de) Unterlage fur den menschlichen Korper
DE19833946C2 (de) Bausatz für einen Stuhl
DE1554105A1 (de) Matratze mit Schaumstoffplatte