DE184188C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184188C
DE184188C DE1905184188D DE184188DA DE184188C DE 184188 C DE184188 C DE 184188C DE 1905184188 D DE1905184188 D DE 1905184188D DE 184188D A DE184188D A DE 184188DA DE 184188 C DE184188 C DE 184188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spade
tool
pick
blade
hatchet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1905184188D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE184188C publication Critical patent/DE184188C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT34677D priority Critical patent/AT34677B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/02Spades; Shovels
    • A01B1/022Collapsible; extensible; combinations with other tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 184188 KLASSE 69. GRUPPE
Bei einer Reihe von Betrieben, vor allem bei Wald- und Kulturarbeiten sowie bei den Schanzarbeiten im Kriege ist es wünschens-' wert, ein Werkzeug ,zu besitzen und leicht, womöglich ständig mit sich führen zu können, das die gleichzeitige Bearbeitung des Bodens (auch des steinigen, mit Wurzeln durchsetzten sowie gefrorenen) und des Holzes usw. gestattet.
ίο Zu diesen Arbeiten braucht man zur Zeit drei Werkzeuge: Spaten (Schaufel), Hacke (Haue), Picke und Beil (Axt).
In Fällen der Not fehlen nun oft Zeit, Mittel und Arbeitskräfte, diese Werkzeuge rasch an die Arbeitsstelle heranzubringen, z. B. bei Waldbränden oder bei Schanzarbeiten der Infanterie im Feuergefecht. Bei dem bisherigen tragbaren Schanzzeug der Infanterie, das aus Spaten, Beilpicken und Beilen besteht, kommt hierzu noch der Nachteil, daß der Zufall· in den Schützenlinien die wenigen mitgeführten Beilpicken und Beile an einer Stelle anhäuft, wo der Boden gut zu be-
. arbeiten ist, so daß sie also überflüssig sind, während sie an einer anderen Stelle vermißt werden, weil Steine, und Wurzeln die Arbeit mit dem leichten Spaten sehr erschweren oder ganz unmöglich machen.
Diese Ubelstände sollen das den Gegenstand der Erfindung bildende Werkzeug dadurch beheben, daß es gleichzeitig als Spaten, als Beil und als Picke benutzt werden kann.
Bei dieser Vereinigung der drei Werkzeuge zu einem einzigen ist besonders auf Einfachheit und auf geringes Gewicht des Werk-40
zeuges Rücksicht genommen, was insofern von Wichtigkeit ist, als das Werkzeug z. B. bei seiner Verwendung als Schanzzeug von jedem einzelnen Mann während eines ganzen Feldzuges mitgeführt werden muß.
Man hat zwar schon zusammengesetzte Werkzeuge vorgeschlagen, welche als Spaten oder als Hacke benutzt werden konnten, jedoch war hierbei ein Umstecken des Werkzeuges an seinem Stiel oder ein Drehen desselben um einen Bolzen nötig, wodurch die Bauart und der Gebrauch umständlich und das Werkzeug für die außerordentlich hohe Beanspruchung im Felde unbrauchbar wurde.
Man hat auch schon Spaten benutzt, deren Blatt mit einer Beilschneide versehen ist, jedoch besaßen diese ebenfalls keinen festen Stiel, sondern wurden auf den Gewehrkolben oder auf das Seitengewehr aufgesteckt, was die Benutzung derselben sehr unbequem macht.
Das vorliegende Werkzeug besteht aus einem kurzen Spaten, dessen eine Seite in an sich bekannter Weise zu einer Beilschneide ausgebildet ist, während die andere zu einer als Picke zu benutzenden Spitze ausgezogen ist.
Das Werkzeug ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar ist
Fig. ι eine Ansicht desselben von der Seite, Fig. 2 von vorn und
Fig. 3 ein Schnitt durch die Aussparung nach der Linie A-B der Fig. 2.
An einem Stiel α sitzt fest ein Spatenblatt b, dessen eine Seite c als Beilschneide ausgebildet ist. Auf der anderen Seite ist
die eine Ecke bei d zu einer Pickenspitze ausgezogen, die zweckmäßig nach der Spitze hin etwas verdickt ist.
An der oberen Kante des Spatens ist eine bekannte Drahtschneidevorrichtung in Gestalt einer Aussparung e vorgesehen, deren Kanten, wie Fig. 3 zeigt, zugeschärft und auch gehärtet sind.
Das Werkzeug kann somit als gewöhnlicher ίο Spaten, als Beil und als Picke Verwendung finden. Mit der Aussparung e können Drähte dadurch durchschnitten werden, daß ein Mann sie in dieser Aussparung fängt und ein zweiter Mann dann dicht an derselben vorbei mit der Beilschneide seines gleichen Werkzeuges entlang schlägt, wodurch die Drähte an den scharfen Kanten der Aussparung durchschnitten werden.
Das Spatenblatt kann eben oder schwach gewölbt sein oder es kann auch mit eingedrückten Längsfurchen versehen sein, um ein Abrutschen losen Bodens zu verhüten.
An Stelle der Aussparung kann auch zum Fangen und Durchschneiden von ausgespannten Drähten eine vorspringende Nase an dem Spatenblatt angebracht sein.
Das Gesamtgewicht eines derartigen Werkzeuges beträgt bei kräftigster. Ausführung höchstens 1200 g.
Die Spitze der Picke kann entweder unlöslich mit dem Spatenblatt verbunden sein oder sie kann durch eine besondere Vorrichtung an ihm befestigt werden, beispielsweise, indem sie auf den Spatenrand aufgeschoben und hier vernietet oder verlötet wird, was die Herstellung unter Umständen erleichtert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspeüch:
    Spatenähnliches Werkzeug zur gleichzeitigen Bearbeitung von Erde und Holz, dessen Spatenblatt mit einer Beilschneide und mit einer als Drahtfang- und -schneidevorrichtung dienenden Aussparung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt (b) mit dem Stiel (a) fest vereinigt ■ und mit einer als Picke zu verwendenden Spitze (d) versehen ist. _
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1905184188D 1905-11-21 1905-11-21 Expired - Lifetime DE184188C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34677D AT34677B (de) 1905-11-21 1906-09-15 Spatenblatt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184188C true DE184188C (de)

Family

ID=448139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905184188D Expired - Lifetime DE184188C (de) 1905-11-21 1905-11-21

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184188C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006309B (de) * 1954-01-16 1957-04-11 Friedrich Hupp Zusammenlegbarer Spaten, insbesondere Mehrzweckwerkzeug oder Luftschutzgeraet
EP0768022A3 (de) * 1995-09-30 1997-05-02 Idealspaten Bredt GmbH & Co. KG Gärtner- und/oder Rodespaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006309B (de) * 1954-01-16 1957-04-11 Friedrich Hupp Zusammenlegbarer Spaten, insbesondere Mehrzweckwerkzeug oder Luftschutzgeraet
EP0768022A3 (de) * 1995-09-30 1997-05-02 Idealspaten Bredt GmbH & Co. KG Gärtner- und/oder Rodespaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8321287U1 (de) Vielzweckgartengeraet
DE184188C (de)
DE577080C (de) Jaetgeraet, dessen Scharblatt an den Raendern mit gezahnten Schneiden versehen ist
DE920690C (de) Grabgeraet, z. B. Bodenspaten mit einer Vorderkante, die Zacken bildet
US3110349A (en) Cultivating and weeding tool
DE550368C (de) Handhacke mit an einem federnden Befestigungsbuegel sitzenden Hackenblatt
DE965667C (de) Drillschar, insbesondere fuer von einem Schlepper gezogene Drillmaschinen
DE882629C (de) Pendelhacke mit an der Stielhuelle angeordnetem Pendelarm
DE2120254C3 (de) Gartenbaugerät
DE808293C (de) Unkrautauszieh- und Bodenlockerungsgeraet
AT151030B (de) Ziehhacke.
DE60694C (de) Stielbefestigung an Schaufeln, Hacken u. dgl
DE168622C (de)
DE102016014297A1 (de) Gartengerät mit 2 Stielen und messerartigen Zinken zur Bodenbearbeitung
DE165516C (de)
AT163558B (de) Schollenspaltschaufel
DE500853C (de) Ruebenverziehhacke
DE1034064B (de) Haumesser mit vorn verstaerktem Messerblatt
DE419789C (de) Jaetblechstreifen
DE282240C (de)
DE248355C (de)
DE625626C (de) Axtartiges Holzhauerwerkzeug
DE323918C (de) Aus Stahlblech o. dgl. geeignetem Material zu stanzendes Handwerkzeug in Form eines Spatels zum Reinigen landwirtschaftlicher Geraete
DE128165C (de)
DE202017005721U1 (de) Pflanzspaten