DE1840414U - Ziehwerkzeug. - Google Patents

Ziehwerkzeug.

Info

Publication number
DE1840414U
DE1840414U DE1959ST011723 DEST011723U DE1840414U DE 1840414 U DE1840414 U DE 1840414U DE 1959ST011723 DE1959ST011723 DE 1959ST011723 DE ST011723 U DEST011723 U DE ST011723U DE 1840414 U DE1840414 U DE 1840414U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
den
ist
ämaontl
uoge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959ST011723
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Stellwag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT711058A external-priority patent/AT206390B/de
Priority claimed from AT736658A external-priority patent/AT206846B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1840414U publication Critical patent/DE1840414U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Zi ew. ekz eng.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ziehwerlmeug, ee.
    stehtauseinem Itermit konischer Bohrongjt in welcher
    mittels konissher Auosenfläche ein hMfter DGsenkSper bzw if
    diesen tragende SpannMlse gelagert ist.
    bs ist bereits eine flatzite zum Ziehen von kreisrunden,
    mit Riefen oder VorsprUgen versehenen Profilen bekannt
    - \
    (deutsche Patenteohrift"N3 682. 836) die ! ! US ! cnschleif<Hn
    dertor. lebenden . 11e aus mebrel'$ ! 1 121nzelwerkzeugen. usammen-
    geset&tist aie <He Rieten formenden Werkzeuge sina ietbei
    ,'"
    an besonderen Platten xwiziohen welchen die das
    kreisfraige Profil toraenden Singsegmente gelegt ßindt Alle
    dieseinzeerkeogeaie saalmenebaut aie MatrHse iiaen
    sind in eines topfartigen Ring mit zyliharieoher Innenaus-
    pehmung und glatter tonisoher Absen. fläche gelagert, der
    sich selbst wiederum gegen einen weiteren, topfartigen Teil
    einerHaltevorrichtMgtEWt ines Kahlgehäusec abstützt, Baoh-
    teilig Ist bei dieser Anordnung. dass der konisone Ring nach
    federn Naohsebleifen ausgewechselt und durch einen eng ton
    entsprechend anderem inneren Durchmesser ersetzt werden mnss ;
    will
    will N*n 41*Xtu saabtell vo=eidtnj dann Natota In der Ultt*-
    o-aMaa w. em 'SeMM <'Aal vaa Xl<wa
    zehunbta vora*oeben worden3, um dierinsog » nt* zu » m « zu-
    px<ww<at
    Bei ein « *ndeztn bok*nnten inordn=jg (britiaobt Patont-
    schritt Nz*397 546) ist der Zteh*t*in In ein « kogelät=Wt-
    töratjgeu Bin&, gel » 40rte a « sen koniaob vv : rl*uf « d*r *uteontotl
    Owinde sowie trügt ;, um ihn in *in « knitlge-
    lg<tR ZiehS ! talt<Q' aahaea we< $3* Ziw&awa
    zwisehen einer Rauh Innen Itl"ob*altew des ling »
    =d dea topf « tigen Endteil des naltoz* eina « p*nnt tsite
    Diese Ausbildv » « ist komplisie : rtt teuer =d mmtilndlioh"da
    nie *tue Beibe zu bearbeitendem ft=*tftok* *uif*eiat, *
    Sohlt « elleb Ißt ein Ziebsteinbalter voriesablastn
    fl n
    worden(S8A-3 ? if$ N. 8 $S}, w at<ehe'
    Xsaaeyaa. ofie, ia $< ? $a. aaa<&TexB &g9$a
    Teilen bestehende*$ kont » b « Eltment zur Auf » Maa de : t
    hwiaa dagst i weßi swhl w htiBt 1
    *nah die Teile des kont » ben El « enten =tor Druk ein « *it
    'Rlniget gebalt «
    Atwegwia&a jLBt Ssle Mhraea Rs$$< jg$lt<Mä
    tat sc& <S<ts<'AMMag i. et « sae wi <gi$ ve$a&a<,
    klKi. aft a$ t<e zw. t&saf&lli
    ' wohis w $iN 'hwea*'<M ! jg <<a. (SSA
    kontieobo Atws « tU*bt aufwelat =d In der kontaabto Bohruxg
    Mo-AoßfX&a afweie'Eüs<S ia sx'lEoaehm Bhas
    81B..XJ dt n ds st « g
    Die ku*blld=& dieser Konsitruktioa ortordert eine irees*
    Zubl
    lûl
    Xl s ewam erwa *aKelil@ß ; e a <& ? < ?
    aml tm wa
    s, atcr hat 8U vorae. ablasen (<<. ut80he Pate'.. h2'ln b.
    497 303) tztehteheiben x= » xabtoleben aus oin « 0 « Ioob tau
    oder « deren
    keaaeeha. Sffoa scmNye
    s » ava=4M=Oiut « u1, dalie a"tiiebt Stoffe
    ö& aae& $< SMmN$ ta MMM a<'i. , Mwi wwp
    nz Z fwa en
    &g<sMM iA etawm tpeN glfa wxBes
    Kanal de* Solters tu lbg*=3, vobei die MOgliobkeit off « ge-
    ? 0 a M sxM « ihSpexw wtt ewy 9a<-Aaf
    e&<a < alags'o aawMfaxwa
    N'a. wNjg. a 1 w w ZjL'haHt. txa' zaa 8 yen M&
    x$8 aöt, g$w$y$ta (Q. <t $nMf p$48 S) Si$
    3*9h ie tayßhAMM'tmg hsf 2h"
    Mfa<mg. ia<$ eyw$$M$a . afa. &'a. s'a. feM<y
    ke » ! astiobnet4, Die Zieb » t : elso wird dabei In ib : r « Aues « seite
    peleefsag. awMM aaa a $ia elia Stt$y
    beideTeile tatopoebhadikanisob tuojgebildeto
    &ag<flSh$a. &afwweM $ a. Sehasga$<m mmi
    « der verbindbaren T*Ilo zwiechen *iob die bistrize *inopa=*, a*
    Aß$e$ha. v@a <§$ ? aH<st ? 8 M&yyw a<m$ P&sef&ahea
    ertoxedernden Aunau dies » : t Zieb « trist ist die txtftvverteil= «
    beim Z : Lehto ä=* « st 9 » &ünetig$weil die abstfitx*ade Konuotläobo
    des gegenüb « der& am otgxkaten radial bmnop=ob-
    tenDUeaque-isabaltt axial versetzt ist,
    In der Pxaxia *uw2*n all « dlng* bj » bor bei Ziebwerkt. « Wtn
    mit einem tut Urtattall bestebenden Dda « köxpe : r ttr di* Kalt-
    'w'f% wa$
    ? 2 : towl. sub bet Irarta.'. 11JZ'... wnt.. na- f'tbt nt..
    wtm imiessa ag$xa$ g$ a yygag e
    waBMwa.'Mlfornee * @m@-a xeiwaw
    weder kalt oder **= =ter Vorapa==& In Par » sangtu an* iRt*bl
    =d aut dtote-otoe =trennbar mit dtz
    Pata= « verb=dent ilterbol kamt man s » r so, einen oinfaoh*-
    a A'a. f&M wpsgaß,- ? 3 ? Aybsg&a$ F$s< <fe
    t <a ? Ma Foa, an iw M$'Mw<s <m
    ti, St'bei dienst Anordnmt4 jedmr FArtmotallkern eine ibe
    &M< oa e$ Weffwa pfeaaa<$ ? $<sa
    Die Zrtindu& bezweaktbei gli. 4i*bor totat=got4btjgk*it des
    Werkteug « die Naobtelle de : r bekannten
    Mt$&D<M wfiaSaa$g**se ibweXa t aas
    gek « n, seiobnttx deas der tu* flartstoff b « teheade DUenkOxper
    '&i$ &$aea aMMä SpMßhaie M faM. -
    mig In die kont » bf" Bob=& des ltaltex* oinjgepaoat =d in Ate-
    e M l &-aa HMeMtE wsMw'-'
    liob duob die ! lnwizkmg der txtalm Ziabkrätte au » tanoebur
    festielest ist, »
    Beieiner be'fprxu&ten ist die dto M* «-
    kt ; xper 89*=bülte tiopfaxttig ausgebildft =d
    mt i ! m ti e@ß Afs-ia <Sas' &eai
    schonBohrung des ff « It- « a autauschbox
    w$ aM ects ? eMt SßaaMtl ia<a'R&Bw
    sain : a. txf@y o& V9B he AQ. 8seafMe aihaN am
    t » 1 zu
    diese oingxeif « de « etztokt*
    Aaf « $ wM aHt ßea ! axa. M'*
    mit einer datu&ebörigen
    ineb, wo Messs ao aeM saa"$ asitM"
    litt#
    liebt =d kostagtelt Äzbptteasmig des ftsaen* wegillItto*nd*=
    steh ash t< Bew<tias$ <a $ fea M3.
    von itibt=gan auob einp w » entliebt Werkototte » pa=if4 **wi*
    a. < wafti* N&ear% aag a* Satallfaxw
    at& a&$h &'a<a'M ! s V@lw<-
    Z,AfSmagsfmes <M'faaagßg$ata$w wea
    spwiw « && N ? 8$ 2<eas 'eswa da<
    Zi, obwo, vkxeud tl& die Ultverforatv4 von » ritht*ne
    . ' ! x aaa TMMat B<-<a'w owthaag,
    btatehond au* n*lt « und In gleieber Uz*, tel,-
    lang *in* weittwo Auabildmaldie saeittliob eine spannbuns
    aintweiltt., =d 71403 eine D » Utatobt zu pia#2*
    Dy <HN& St !) t&lMM<t$ ? ? ? jgaMta Sl o ? <&aM
    te. ~.... r....'. 11 bteluual. Bai'. 1 ~h Pi.. 1 1.'tft
    . eln.,.. 1... 11.'...., \1,,- 1a'tt.'l1oh. b$.. balteu, weia' e4.. b
    auf,xeatxl<$h a&h M<a. < oe Betos %
    &af ? ? w<fle&<MP eaflB eaia <s'el<<& Aa<a<
    f3. &$ $ S HrMetlleeaexws g$Nm eMteleig
    aufg an weleber die obentalls koniooh * » gebildete Au » von-
    flitobe 3 des 4 jge » u tomoblt » eig
    Wce iM$ MlMea* t sM aap o'
    tJ1naaõotaw2& & ver.. ben.
    äasoTa$ S veos
    Vertoxx=g d « au sieb « den DY*bteo bmd : rkendon protili « t «
    TAkn&ubobzm% 6 versehen"
    Bst <a $& DTN&t « wia &< ßyM<&ll$a$aaa
    4 h ie'$x&la esf few a e ash Seaa $
    des Ealt* » 1 eingapre « tt so das* er von dioa « teat =-
    achlossen =d aejgen dio linwirk=, & von sto »-=4
    a« ahatzt iste Sind 1
    ISaecaagSMetma&w«9<Q))
    1. tobt
    li, 1, obt =d zaseh In seine swei Bootsndtoile strlo&on =d
    nachAawa< <s Mw i $ß fi WM3"<-
    wendw% aballob$ tndessen das geb : rauot"te Stgek in tlbliob «
    MMats"Ageag a8 ehe <fgh wM
    Bei der Auoblld=& nach den iplae2 =d 3 Ist 01>Mft : Lle
    ein Halter 11 a1t'Bob : runs 12 vo% &eaeben, an teX'bier al. toat-
    \
    Diegp&saM tf uegM stwa
    du, rob den Boden 15 abli « oblonnenj, der eine s « trale \'fftmg 16
    x= D=obganit der zu vortomendon Dr&hto aufweisti sie st
    terner mit einem diamet ; talen 17 versth « j, d «
    steh Von der Ausgentlöobt 13 bis In den
    iandteil eretzookto
    Zu der syllndrisaben Inneaausnobm=& dtw Spsnnbülte 4 Ist
    ttle DUenktlxp « der In übliaber"ileles aux « ebildett T% xtattall-
    köxpvr 18 mit der dte 14xtomuz « des sa stehenden Drabt « be-
    wirkenden 9, vottliert « TtLogeboh : r=& 19 gelagert"
    Sa. aa a<@ Dmht<m wM Ssaai s
    seh Dma 3 a H3. T<s g@wa, se. as Sxt
    &$t&m : $m 18 ft MsoH-M tm$ gea w Maag v
    k 4
    M<<"m VomMmMa stast. a vtsw-
    se&tmsea i. a r DNse afextaM, &BS a& aw Woa*
    Zeug leteht und » sch in seine drei Bestandteile
    D< f ! : a$ tat 'aM af a&pjgall Afaaaga
    pi<'l@ <tjb3 ? &a tm ta s&aif&mg g$wslt weaa
    An 'telle nur eines In den Waudun&eu der Spann-
    hülze kt$nnen attob 4*ren mebxc-rt vor& (-, aub « vvordoni, Jkuh w, lir* es
    hte kinen ebe ß w
    zäsoijg wird die u » aunhülso =d bzw*oder der 9*lter a » 4*-
    bin.'..
    jMa SM. 3'gMtt Sciassliott l&ewt $i. <- aa
    faas K&l@xaag < DßsSßt aiht nw faa"
    ZixeGg soaa : a fa -e<jw$r$aj, w& a
    *nwonden*
    Soma3*&8hs
    -.- ~~J08"'"'I''A]I.-----

Claims (1)

  1. S<mtmR : ßw
    1, o Zio'hwezksoua$ bottehend au » einoix ir41ter zott konteab tUankö. r hl. etDe 41en'. n4e, t. Oerftde SpanahU1ae... asB&Nxpr a@ ieMu tMMm SHN&Sl<e < t in, n 4 nen ax ; L ßt@h<M Dsa&pwy bxwt &iß tgaf<$< Sy&aa bitlso genatt to=ooblüssig In die konisabe, Bobr=& de* lialte » i ingepast =A in dif-s « d=oh einen axial au » &etbten lionte « t- aßk w, aMlislh $aeh ikmg a axil<a £iehkrätte anatamehbar fpatsfleat Ist* 3, Ziebt4exkseug nach Ausgraoh 1, e dadurob 4% ekennaetehnet da$$ dl* den Duenköz ; >er tmaendeg federnde Spannbulte topf- a, rt14 *uoge'bildet =d mit ibrer iglatten konisohen Aunoontlitob* i. n <ta* laßs oaeoea. Behyaßg & Hlx asa<e&by f<w% el$% i$t, 8.2ih<xka<o ae& Aaseh Mm' 'ka-Mea ss iß v@M&M. gS3*t SpßMa<'a MaaaMtK aufweiste der stob von Ihrer Ämaontl#Qhe 10'Riohtling dionet3M1 zur gegenf4b*rliegmden andi, gegebenenfalls aneh no*b In dieaf- einazeitendt, erstrookt «
DE1959ST011723 1958-10-10 1959-10-06 Ziehwerkzeug. Expired DE1840414U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT711058A AT206390B (de) 1958-10-10 1958-10-10 Ziehwerkzeug
AT736658A AT206846B (de) 1958-10-22 1958-10-22 Ziehwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1840414U true DE1840414U (de) 1961-11-02

Family

ID=33030357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959ST011723 Expired DE1840414U (de) 1958-10-10 1959-10-06 Ziehwerkzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1840414U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244694B (de) * 1962-04-18 1967-07-20 Equipments D Entpr S Soc Et Zusammengesetzte Matrize, insbesondere fuer das Kaltziehen von Stabstahl mit mehr als 50 mm Durchmesser
DE1273471B (de) * 1962-03-30 1968-07-25 Hard Alloys Ltd Ziehwerkzeug
DE2818171A1 (de) * 1977-06-20 1978-12-21 Carmet Co Werkzeug und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273471B (de) * 1962-03-30 1968-07-25 Hard Alloys Ltd Ziehwerkzeug
DE1244694B (de) * 1962-04-18 1967-07-20 Equipments D Entpr S Soc Et Zusammengesetzte Matrize, insbesondere fuer das Kaltziehen von Stabstahl mit mehr als 50 mm Durchmesser
DE2818171A1 (de) * 1977-06-20 1978-12-21 Carmet Co Werkzeug und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1840414U (de) Ziehwerkzeug.
DE1810226A1 (de) Tragbare Rohrbiegevorrichtung
EP2025857A3 (de) Führungsschiene zur Führung von Rollladenpanzern
DE202017003703U1 (de) Mobiltelefonhülle mit einer Verschlussmechanismus Vorrichtung mit der die Kameralinse und die Frontkameralinse eines Mobiltelefons wahlweise verdeckt oder freigegeben werden kann
DE1220792B (de) Rohrpostsendestation
DE421655C (de) Schreibstift
DE1516404B1 (de) Blutdruckmessgerät mit austauschbarem Quecksilber-Manometerrohr
DE835824C (de) Rohrbiegevorrichtung
DE1297566B (de) Handhebelrohrbieger
DE588471C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gefaessen, wie Flaschen o. dgl., mittels einer Spreizkapsel und eines Sicherungsringes
DE3458C (de) Eiserne Schlinge zur Verbindung von Baugerüstbäumen
DE615954C (de) Nietwerkzeug fuer Handgebrauch zum Einfuehren von Nieten in die Nietloecher und zum Gegenhalten bei deren Kopfen
DE462915C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE1786655U (de) Verschiebbare, huelsenfoermige haltevorrichtung.
DE223760C (de)
DE629175C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Zinnfiguren waehrend ihrer Bemalung
DE1775345U (de) Dreibaum zum aufhaengen eines greifzuges, eines flaschenzuges od. dgl.
AT93298B (de) Füllschreibstift.
DE180378C (de)
DE8149C (de) Neuerungen an Tabakspfeifen
DE326200C (de) Ventilfederheber fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE220312C (de)
DE545549C (de) Verfahren und Maschine zum Aufsetzen von Ringen auf Huelsen
DE269730C (de)
DE1934599U (de) Hand-werkzeuggeraet, insbesondere zange.