DE180378C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180378C
DE180378C DENDAT180378D DE180378DA DE180378C DE 180378 C DE180378 C DE 180378C DE NDAT180378 D DENDAT180378 D DE NDAT180378D DE 180378D A DE180378D A DE 180378DA DE 180378 C DE180378 C DE 180378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air supply
tap
supply pipe
closed
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180378D
Other languages
English (en)
Publication of DE180378C publication Critical patent/DE180378C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Zapfhahn mit Luftzuführungsrohr, bei welchem das am inneren Ende geschlossene, in einer genau passenden Bohrung des Hahnkörpers oder in einer in dem Hahnkörper vorgesehenen, dicht abschließenden Führung geführte Luftzuführungsrohr mit einer seitlichen Bohrung versehen ist, die durch Verschieben oder Drehen des Rohres abgeschlossen werden
ίο kann, um beim Anzapfen das Eindringen des unter geringem Druck stehenden Bieres in das Luftzuführungsrohr zu verhindern.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand, teilweise im Querschnitt, dar- gestellt.
An dem Zapfhahn α dient der wagerechte Teil b zum Einschrauben in das Faß, während der senkrecht verlaufende Teil c den Hahnkörper d mit dem Küken e trägt.
Die Luftzuführung besteht aus einem in dem wagerechten Rohre b untergebrachten, in einer oder mehreren dicht abschließenden Führungen / wagerecht verschiebbaren Rohre g. Letzteres ist an seinem inneren Ende mittels einer Platte h verschlossen und trägt ein Luftloch i.
Nachdem der Hahn in das Faß eingeschraubt ist, wird das Küken e so gedreht, daß die Flüssigkeit entweichen kann. Nachdem eine gewisse Menge derselben abgelaufen ist, bildet sich im oberen Faßraum ein Vakuum, welches das weitere Auslaufen der Flüssigkeit verhindert.
Nun wird das Luftzuführungsrohr g, dessen Luftloch i bislang in der Führung / verschlossen gelegen hat, nach dem Faßinnern zu verschoben, so daß das Luftloch i frei wird. Die eintretende Luft steigt durch die Flüssigkeit selbst hoch, während letztere durch das Küken e abläuft. Ein völliges Herausziehen des Luftzuführungsrohres verhindert die Verschlußplatte h.
Anstatt der wagerechten Verschiebung des Luftzuführungsrohres g zum Zwecke des Freilegens des Luftloches i kann der Hahn auch so gebaut sein, daß die Öffnung i des Luftzuführungsrohres g durch eine Drehbewegung freigelegt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zapfhahn mit Luftzuführungsrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das am inneren Ende geschlossene, in einer genau passenden Bohrung des Hahnkörpers oder in einer in dem Hahnkörper vorgesehenen, dicht abschließenden Führung geführte Luftzuführungsrohr (g) mit einer seitlichen Bohrung (i)' versehen ist, die. durch Verschieben oder Verdrehen des Rohres abgeschlossen und geöffnet werden kann, zu dem Zwecke, das Eindringen des beim Anstechen unter geringem Druck stehenden Bieres u. dgl. in das unmittelbar hinter dem Zapfhahn endigende Luftzuführungsrohr verhindern zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT180378D Active DE180378C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180378C true DE180378C (de)

Family

ID=444640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180378D Active DE180378C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180378C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5891164A (en) * 1996-12-11 1999-04-06 United States Surgical Corp Surgical needle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5891164A (en) * 1996-12-11 1999-04-06 United States Surgical Corp Surgical needle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1128185B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Fluessigkeiten
DE180378C (de)
DE827723C (de) Rohrpruefpresse fuer das selbsttaetige Abpressen von Rohren
DE709513C (de) Tuerabdichtung mittels eines Druckluftschlauches und mit einer Druckluftspeisevorrichtung
DE178554C (de)
DE102014112598B9 (de) Vorrichtung zur meeresgeologischen Probennahme
DE623044C (de) Selbsttaetiges Ventil fuer Vorrichtungen zum Anbohren von unter Druck stehenden Leitungen
DE201498C (de)
DE561662C (de) Einrichtung zum Pruefen von Rohren o. dgl. mit innerem UEberdruck
DE78737C (de) Anbobrhahn für unter Druck stehende Rohre
DE865146C (de) Anschluss der zu fuellenden Dissousgasflaschen an eine Fuellrampe
DE571873C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Spuelventil mit in dem Ventilkoerper eingebautem Anhebe- und Auslaufstutzen
DE694075C (de) Rohrschelle mit Absperrventil
DE257997C (de)
DE31861C (de) Wasserpfosten. (Hydrant)
DE472837C (de) Rohrpruefpresse zum Abpressen von Rohren durch aeusseren Druck
DE303461C (de)
DE1607968C3 (de) Abfüllvorrichtung
DE631472C (de) Verfahren zum Anbohren von unter Betriebsdruck stehenden Rohren mittels einer Anbohrvorrichtung
DE95372C (de)
DE1047548B (de) Ventilanbohrschelle mit einer abnehmbaren, den Anbohrkanal abschliessenden Hilfsabsperrvorrichtung
DE55051C (de) Flaschenfüllapparat
DE1042323B (de) Absperrvorrichtung mit Aufnahmekammer fuer das oder die Verschlussstuecke
DE54956C (de) Selbsttätiger, mit Wasser betrie- ; bener Luftdruckapparat
DE932902C (de) Halbautomatische Rohrziehbank