DE1839583U - Flachchassis-hebebuehne fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Flachchassis-hebebuehne fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1839583U
DE1839583U DE1961M0038714 DEM0038714U DE1839583U DE 1839583 U DE1839583 U DE 1839583U DE 1961M0038714 DE1961M0038714 DE 1961M0038714 DE M0038714 U DEM0038714 U DE M0038714U DE 1839583 U DE1839583 U DE 1839583U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
arm
bearing
motor vehicles
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961M0038714
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maerkisches Werk GmbH
Original Assignee
Maerkisches Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerkisches Werk GmbH filed Critical Maerkisches Werk GmbH
Priority to DE1961M0038714 priority Critical patent/DE1839583U/de
Publication of DE1839583U publication Critical patent/DE1839583U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  • asykisshes Werk m1bH< Ha-lTer
    Flaohohassi-Rebebihne : Mr Kraftfahrzeuge
    Die Neuerung bezieht sieh auf eine für Kraftfahr-
    zeuge bestimmte Flashchassisebebuhne. Ba ist be-
    kant, am flachen Traggerüst der HebebUhne ohwenk-
    barelagerstützen ür die Radaohsen vorzusehen* die
    sich beim Ausfahren des Hebers in die Arbeitsstellung aufrichten beim Einfhren im Zusammenwirken mit dem Werkstattboden flach umlegen, so daß sie in
    ihrerEndatellung vom Fahrzeug überfahren werden kn-
    neue
    Die Neuerung bezweckt, die zur Aufnahme der Radachse
    dienendenLagerstützen besonders vorteilhaft auszu-
    bilden und anzuordnen. Dieses Ziel ist im wesentliehen dadurch erreicht, daß die schwenkbare Lagerstütze mit einer am Traggerüst gelagerten Lenkerlasohe gekuppelt ist, die zwangsläufig die Lagerstütze in ihre beiden Endstellungen bewegt. Zweckmäßig besteht dabei die Lagerstütze aus einem ungleicharmigen Hebel, des-
    sen langer Arm sm freien Ende die Âchsaufnahme bil-
    det, während am kurzen Arm das freie Ende der Lasche angelenkt ist.
  • Die Lagerstütze hat auf dem oberhalb des Traggestelles befindlichen Teil einen U-förmigen Querschnitt, wobei die untere Endkante desd Stegteilesd einen Anschlag bildet, während die beidseits die Querschiene
    desraggerü$tes umgreifenden und den kursen Hebel-
    arm bildenden Schenkel eins Sehliführng zum Bin-
    griff des Laeehenbolsens aufweisen. Die beidseits
    der Quersohiene angeordneten Laschen sind am freien Ende durch einen steg verbunden und stehen unter Wirkung einer zweckmäßig als Blattfeder ausgebildeten
    und gegen den Steg abgestützten Feder.
    Der vorliegende Neuerngsgegenstand hat nicht nur den
    Vorteil einer einfachen, gedrungenen und kräftigen
    Durohbildung sondern er beansprucht im eingefahren
    nen Zustand des Hebers sehr wenig Plats und gewährlei.
    stet durch die besondere Ausbildung und Anordnung der
    senkrecht auf dem Werkstattboden eich abstützenden
    Betätigungslasche eine zuverlässige und einwandfreie Sicherung der Lagerstätten in seiner aufgerichteten und flachen Endlage.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Neuerungsgegenstandesd dargestellt. Es zeigen Abb. 1 eine Seitenansicht der zur Achsdaufnahme dienenden Teile der Hebebühne) Abb. 2 eine Draufsicht mit aufgerichteter und flachliegender Lagerst4ütze, Abb. 3 eine Stirnansicht nach Abb. 2, Abb. 4 eine Seitenansicht in größerem Maßstab.
    Auf dem einen Ende 1 einr Flehchassis-Sebebhns
    istauf den seitlich vorstehenden Teilen einer Quer-
    schiene 2 je eine zur Aufnahme der Radachse eines
    dienende Lagerattttze 394 vorgesehen.
    Diese besteht aus einem um eine Achse 5 sehwenkba-
    ren Am- ungleicharmigen Winkelhebel, dessen langer
    Arm 3 einen Förmigen Querschnitt hat und am freien
    Ende das Lager 6 für die Radachse bildet. In der senkrechten Arbeitsstellung (Abb. 4) stützt sich der Arm 3 mit der unteren Endkante 7 seines Stegteiles auf der Quersohiene 2 ab, die von den verlängerten
    und den kurzen Hebelarm 4 bildenden Schenkeln des
    längeren Armes 3 seitlich umgriffen ist. Die Hebel-
    arme 4 sind dabei je mit einem Pührungsschlitz 8 be-
    grenzter Länge versehen.
  • Die lagerstütze 3,4 ist in der aufgerichteten End-Stellung durch beiderseits der Querschiene 2 angeordnete und um eine gemeinsame Achse 9 schwenkbare Laschen 10,11 gesichert, die auf ihrem freien Endteil unterhalb der Quersehiene 2 durch einen Steg 12 verbunden sind. Oberhalb desd Stegesd 12 hat jede lasche 10,11 einen nach innen gerichteten kurzen
    Gelentzapfen 1', die in die Fuhrungsschlitze 8 der
    zugehörigen Hebelarme 4 eingreifen.
    Die Gelenklaschen 10, 11 stehen unter Wirkung einer
    an der Querschiene 2 befestigten Blattfeder 14 de-
    ren freies Bnde auf dem lasehenstog 12 aufliegt und
    die Laschen 10, 11 sowie die damit gekuppelte Lager-
    stütze 3 4 entgegengesetzt m hrzeigersinn bela-
    stet. Hierdurch wird die Lageretütze 3 4 in Verbindung mit der Anschlagkante 7 in der senkrechten Lage, d. h. in Arbeitsstellung zuverlässig gesichert.
  • Beim Einfahren der Hebebühne 1 wird unmittelbar vor ihrer unteren Endlage das Laschenpaar 10, 11 im Zusammenwirken mit dem Werkstattboden 15 entgegengesetzt zur Federwirkung 14 nach oben angehoben. Die Lager-
    stützen 3>4 werden dabei in : Pfeilrichtung x mit m
    man, bis sie flach auf der Oberfläche der Schiene 2
    aufliegene Die in geringfügiger Weise libee die Boden-
    ebene hinausragenden Teile der neuen kippbaren Achsaufnahme können ohne weiteres überfahren werden. Beim
    Beim Ausfahren der Hebebühne werden dis Lagerstützen
    34 durch die unter Wirkung der Federn 14 ach unten
    sich bewegenden Laschen 10,11 in völig selbsttätiger Weise in ihre senkrechte Arbeitsstellung gebracht.
    Natüriioh ist der xeaexungsgegenetana nicht aut
    dasdargestellte Auafahrungebeispiel beschränkt.
    So könnten die LqerstXen 5 4, ihre Verbindung
    mit den Betätigungslaschen 10,11 sowie deren zusätzliohe Belastung in anderer Weise angeordnet oder ausgebildet sein.

Claims (4)

  1. Sehtaa. SDr'äohe s o h u t z a n 9 v r ü a h o
    . Flashchassis-Hebebhbne fr Sraftfahrzeuge, bei der am flachen reraggertist der HebebiJhne schwenkbare La- gex-sirtitzen für die Radachse vorgesehen sind, die sich beim Ausfahren des Heber in die Arbeitsstel- lungaufrichten, beim Einfahren im Zusammenwirken mit dem Werkatattboden flach umlegen. dadurch gekenn-
    zeichnet. daß die schwenkbare lagerstüte (3,4) mit einer am Traggerüst (2) gelagerten Lenke@asche (10,11) gekuppelt ist, die zwangsläufig die Lagerstege (3, 4) in ihre beiden Endstellungen bewegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstütze aus einem ungleicharmigen Winkelhebel (3,4) besteht4, dessen langer Arm (3) am freien Ende die Aheaufnahme (6) bildet, während am kurzen Arm (4) das freie Ende der Lasche (10,11) angelenkt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Lageratü'ts$ (,, 4) auf dem oberhalb desTragtelles (2) befindlichen $eil (3) einen U- frmigen Querschnitt hat, wobei die untere Bndksnte
    (7) des Stegteiles einen Anschlag bildet, während die beidseits die Querschiene (2) des T : raggerüsten umgreifenden und den kurzen Hebelarm bildenden Sehen- keil (4) eine S<3hlitzfra ! (8) zum Eingriff des
    Laschenbolzens (13) aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseits der Queraohiene (2) angeordneten laschen (10,11) am freien Ende durch einen Steg (12) verbunden sind und unter Wirkung einer zweckmäßig als Blattfeder ausgebildeten und gegen den Steg (12) abgestützten Feder (14) stehen.
DE1961M0038714 1961-07-21 1961-07-21 Flachchassis-hebebuehne fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1839583U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961M0038714 DE1839583U (de) 1961-07-21 1961-07-21 Flachchassis-hebebuehne fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961M0038714 DE1839583U (de) 1961-07-21 1961-07-21 Flachchassis-hebebuehne fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1839583U true DE1839583U (de) 1961-10-19

Family

ID=33007646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961M0038714 Expired DE1839583U (de) 1961-07-21 1961-07-21 Flachchassis-hebebuehne fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1839583U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178569B (de) * 1961-11-16 1964-09-24 Mobil Oil A G UEberflur-Fahrzeughebebuehne mit einseitig auskragendem Ausleger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178569B (de) * 1961-11-16 1964-09-24 Mobil Oil A G UEberflur-Fahrzeughebebuehne mit einseitig auskragendem Ausleger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273423B (de) Einstellbare Ladebruecke
DE4409345C2 (de) Überladebrücke für Rampen
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
CH342353A (de) Am Fahrzeugrahmen anzugreifen bestimmte Trageinrichtung für Wagenheber
DE2250428A1 (de) Hebegeraet fuer fahrzeuge
DE1839583U (de) Flachchassis-hebebuehne fuer kraftfahrzeuge.
DE1684569A1 (de) Anordnung fuer das Parken von Kraftfahrzeugen
DE8400166U1 (de) Vorrichtung zum heben und kippen von fahrzeugen fuer bedienungs- und reparaturarbeiten
DE3136956A1 (de) Ladehilfe fuer lastfahrzeuge oder dergleichen
DE2921834C2 (de) Arretiervorrichtung
AT380837B (de) Aus einer an der ladeflaeche eines lastfahrzeuges abnehmbar angebrachten runge und einer mit dieser verbundenen tragstange fuer ein planendachgestell bestehende stuetze
EP0666208A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, mit einziehbaren Stützbeinen
DE2162135C3 (de) Fahrbarer Hebebock zum Anheben bzw. Absetzen von Containern
DE19607275C1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE3015338A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von containern
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE1080752B (de) Kraftwagen-Hebebuehne
CH439993A (de) Plattform-Transportwagen
DE2829298A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von kraftfahrzeugen mit einem hubstapler
DE2200212B2 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE19607274C2 (de) Überladebrücke für Rampen
AT20322B (de) Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Eisenbahnwagenkupplungen mit lotrecht beweglichem, durch einen Lenker an die Zugstange angeschlossenem Haken.
DE2654008A1 (de) Kraftfahrzeug-hebebuehne mit schwenkarmen und verdrehsicherung
DE3447976A1 (de) Verladerahmen fuer glasscheibenpakete
DE1230323B (de) Ladevorrichtung fuer Fahrzeuge