DE183892C - - Google Patents

Info

Publication number
DE183892C
DE183892C DENDAT183892D DE183892DA DE183892C DE 183892 C DE183892 C DE 183892C DE NDAT183892 D DENDAT183892 D DE NDAT183892D DE 183892D A DE183892D A DE 183892DA DE 183892 C DE183892 C DE 183892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pressure
pumps
pump
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT183892D
Other languages
English (en)
Publication of DE183892C publication Critical patent/DE183892C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/16Pumping installations or systems with storage reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Wasserversorgungen mittels Druckwassers ist die Herstellung des Wasserhochbehälters für den erforderlichen Druck oft mit großen Schwierigkeiten und Kosten verknüpft, und zwar besonders dann, wenn die Pumpen mit Rücksicht auf die Geländebildung vom Wasserhochbehälter weit entfernt aufgestellt werden müssen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Neuerung an den Einrichtungen für Wasserversorgung und besteht darin, daß der erforderliche Druck durch besondere Pumpen und einen Druckwindkessel hergestellt wird und die Pumpen je nach dem Wasserverbrauch selbsttätig und dem letzteren entsprechend nacheinander zur Wirkung gebracht werden. Die Zeichnung veranschaulicht eine derartige Vorrichtung in einem schematischen Ausführungsbeispiel.
Es ist hierbei α die Wasserentnahmestelle und b der Druckwindkessel, welchem das Wasser durch die Pumpen c zugeführt wird. Der Antrieb der Pumpen erfolgt durch geeignete Kraftmaschinen, am zweckmäßigsten jedoch durch Elektromotoren d. Der Luftraum des Druckkessels b ist mit Manometern e versehen, deren Zahl der Zahl der Pumpen entspricht. Jedes Manometer hat einen Laufkontakt f und einen Stillstandskontakt g.
Diese Kontakte sind in zweckmäßiger Weise mit den Kraftmaschinen d verbunden.
Man stellt die Laufkontakte f der Manometer derart ein, daß das eine Manometer schon bei geringem Druckabfall die dazugehörige Motorpumpe zum Laufen bringt, während das zweite bei etwas größerem Druckabfall, das dritte bei noch größerem Druckabfall usw. die Bewegung der dazugehörigen Pumpe veranlaßt. Durch diese verschiedene ' Einstellung der Laufkontakte und durch entsprechendeJBemessung der Pumpengrößen wird die Wirkung erzielt, daß der Durchschnittsverbrauch an Drückwasser während einer möglichst langen Betriebszeit durch__ die :,erste Pumpe gedeckt wird, während die weiteren Pumpen sicri "selbsttätig nacheinander einschal-^,^ ten, wenn der Verbrauch an Druckwasser. für längere Zeit größer wird.
Es ist nun selbstverständlich, daß diese Einrichtung auch bei anderen Flüssigkeiten als Wasser und bei anderen Gasarten als Luft Verwendung finden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zur selbsttätigen Druck-Wasserversorgung, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Pumpen das Wasser in einen Druckwindkessel pumpen und durch Benutzung geeigneter Zwischenglieder durch die Druckschwankungen des Druckkessels an- und abgestellt werden, derart, daß das Anstellen der · Pumpen nacheinander bei verschiedenen mehr und mehr abnehmenden Drücken geschieht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    (2. Auflage, ausgegeben am 4. Februar igog.1
DENDAT183892D Active DE183892C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE183892C true DE183892C (de)

Family

ID=447870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT183892D Active DE183892C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE183892C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937117C (de) * 1942-04-05 1955-12-29 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenapparat mit Umlaufkuehlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937117C (de) * 1942-04-05 1955-12-29 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenapparat mit Umlaufkuehlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE183892C (de)
DE2448985A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von energie aus einer hochgespannten fluessigkeit
DE561819C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anfahren von Dampfturbinen
DE2917058A1 (de) Ein- oder mehrstufiges verfahren zur entsalzung bzw. teilentsalzung von salzhaltigem wasser mit einem salzgehalt von ueber 13g/kg vorzugsweise meerwasser unter anwendung der umkehrosmose
DE635883C (de) Druckluftakkumulatoranlage fuer hydraulische Pressen, bei der dem das Betriebswasserliefernden Akkumulator eine sowohl luft- als auch wasserseitig mit dem Akkumulator in Verbindung stehende und jeweils gegen Presswasserzu- oder -abfluss absperrbare Luftflasche zugeordnet ist
CH620176A5 (de)
DE212289C (de)
DE491454C (de) Anordnung der Druckleitung fuer saugende Fluessigkeitspumpen, insbesondere Kreiselpumpen
DE563471C (de) Verfahren zum Mischen von Luft oder Gasen mit Fluessigkeiten
DE247633C (de)
DE417698C (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Dampfturbinen
AT56866B (de) Verfahren zur Entfernung von im Wasser enthaltenem Eisen oder anderen durch Belüftung ausfällbaren Stoffen.
DE652030C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Roehrendampferzeuger mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels
DE423219C (de) Wasserkraftanlage mit kuenstlichem Hochdruckgefaelle
DE307560C (de)
DE253414C (de)
DE125169C (de)
DE30693C (de) Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln mit vorgewärmtem Wasser
DE109605C (de)
DE220601C (de)
DE149903C (de)
DE424050C (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage
DE253494C (de)
DE558640C (de) Druckausgleichseinrichtung mit federbelastetem Kolben fuer Homogenisiervorrichtungen
DE307396C (de)