DE1838033U - Elektrisches verzoegerungsrelais. - Google Patents

Elektrisches verzoegerungsrelais.

Info

Publication number
DE1838033U
DE1838033U DE1960V0012036 DEV0012036U DE1838033U DE 1838033 U DE1838033 U DE 1838033U DE 1960V0012036 DE1960V0012036 DE 1960V0012036 DE V0012036 U DEV0012036 U DE V0012036U DE 1838033 U DE1838033 U DE 1838033U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
bimetal
spring
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960V0012036
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE1960V0012036 priority Critical patent/DE1838033U/de
Publication of DE1838033U publication Critical patent/DE1838033U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays

Description

  • Elektrisches V@rzögerungsrelais Bei der Auslösung, von Schaltvorgängen durch Schaltvorrichtungen mit schleichende Kontaktgabe oder im Zeitpunkt der Schaltung extrem kleinen Kontaktdruck, beispielsweise bei Temperaturschalt@rn, die ständigen Erschütterungen ausgesetzt sind, werden häufig. unerwünschte Mehrfachschaltungen verursacht. Wegen der geringen Belastbarkeit solcher Kontaktanordnungen muß in der Regel die eigentliche Schalt. oder Steuerfunktion über Relais erfolgen, die jedoch Mehrfachschaltungen auch bei Anwendung der bekannten Dämpfungseinrichtungen, wie Kurzschlußwindungen oder Kondensatoren, besonders bei niedrigen Spannungen meist nicht unterdrücken. Ebenso versagen thermische Verzögerungseinrichtungen bei Erschütterungen, zum Beispiel auf Bimetallbasis.
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Relais in rüttelsicheret Bauart mit einer Arbeitswicklung und einem Schaltglied zum Schließen des Arbeitskontaktes sowie einer thermischen Verzögerung der Schaltzeiten. Sie besteht darin, daß eine vom Steuerstrom geheizte Bimetallfeder für die thermische Verzögerung der Schaltzeiten mit dem Schaltglied des Relais fest verbunden und mit einem Hilfskontakt
    versehen ist, der den Stromkreis für die Arbeitswicklung des Relais
    schließt. Die Bimetallfeder mit dem Hilfskontakt ist nach der
    an<"
    dung auf dem Schaltglied mit dem Arbeitskontakt derart geordnet, daß-
    sich die Schaltbewegungen der Kontakte addieren und dadurch beim
    Ansprechen des Relais der Kontaktdruck des Hilfskontaktes verstärkt und beim Abfallen des Relais der Kontaktabstand des Hilfskontaktes vergrößert wird Zur Ausschaltung des Einflusses der Umgebungstempe. ratur auf die Verzögerungszeit hat die Bimetallfeder mit dem Hilfekontakt eine an sich bekannte U-oder M-Form.
  • Wird ein elektomagnetisches Relais benutzt, dann ist die Bimetallfeder mit dem Hilfskontakt auf dem Schaltanker des Relais aufgebaut.
  • Bei Verwendung eines Bimetallrelais für die Schaltung des Arbeitkontaktes wird die Bimetallfeder mit dem Hilfskontakt auf der Bimetallfeder des Relais angeordnet.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung durch Prinzipschaltbilder dargestellte Fig. 1 zeigt eine Ausführung mit einem elektromag@@tischen Relais und.
  • Fig. 2 eine Ausführung mit einem Bimetallrelaiso Auf dem Schaltanker 2 des elektromagnetischen Relais 1 mit der Arbeitswicklung 3, der den Arbeitakontakt 4 trägt, ist eine Bimetallfeder 5 mit dem Hilfskontakt 6 aufgebaute Wird der Steuerkontakt 79 beispielsweise durch einen Kontaktgeber geschlossen, dann wird da= durch zunächst der Stromkreis der Heizwicklung 8 eingeschaltet. Nach einer vorbestimmbaren Verzögerungszeit schließt der Hilfskontakt 6 den Stromkreis der Arbeitswicklung 39 das Relais 1 zieht an und schließt mittels des Arbeitskontaktes 4 den Stromkreis des Verbrauchers, beispielsweise eine Signallampe 9. Die Schaltbewegung des Arbeitskontaktes @ird durch die erfindungsgemäße Anordnung auf die Bimetallfeder 5 übertragen und dadurch der Kontaktdruck des Hilfekontaktes 6 so erhöht, daß eine unerwünschte Unterbrechung des Relaisstromkreises durch Erschütte@ungen unmöglich gemacht ist und der Kontakt 6 rüttelsicher geschlossen bleibt.
  • Beim Abschalten des Relais durch Offnen des St, euerkontaktes 7 unter bricht der Hilfskontakt 6 nach dem Ablauf der Verzögerungszeit den Relaisstromkreis. Das magnetische Relais schaltet den Verbraucherstromkreis ab und der Schaltanher 2 schnellt durch die Wirkung der Feder 10 hoch, nimmt dabei den Hilfskontakt mit und vergrößert so dessen Kontaktabstand. D@r nach der Abschaltung zunächst sehr geringe Kontaktabstand des Hilfskontaktes 6 wird sofort vergrößert und verhindert dadurch eine Xontaktberührung bei Erschütterungen" Bei Verwendung eines Bimetallrelai@ 11 anstelle eines elektomagneti-
    schen Relais nach Fig. 2 ergibt sich die gleiche.'irkungsweiaeo An°
    stelle des Sohaltankerst 2 der Fig, 1 tritt lediglich die Bimetallfeder 129 die wesentlich kräftiger und erschütterungsfe@ter als die Hilfskontaktfeder 5 bemessen werden kann, vorzugsweise ebenfalls in U- oder M-Form, und anstelle der Relaiswicklung 3 die Heizwicklung 13
    des Bimetallrelais 11. Die dem Bimetallrelais eigene Verzögerung
    seit muß bei der Dimensionierung berücksichtigt werdeno Ihre Dauer
    kann durch die de, de ? IIeizleistung den Erfordernissen angepaßt
    werden Dureh die Anordnarg eiles an sich bekannten Kippschaltgliede614
    lrann auch mìt einem Bimet lrelais eine Momentschaltucg bewirkt werdeno

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1/Elektrisches Relais mit einer Arbeitswicklung und einem Schalt- glied zum Schließen des Arbeitskontaktes sowie einer thermischen Verzögerung der Schaltzeiten, dadurch gekennzeiohnetp daS eine vom Steuerstrom geheizte Bimetallfeder (5) für die thermische Verzögerung der Schaltzeiten mit dem Schaltglied (2, 12) fest verb den und mit einem Hilfskontakt (6) versehen ist, der den Stromkreis für die Arbeits--Wicklung (3913) des Relais (1, 11) se. hz ßta 2 «/ Elektrisches Relais nach Anspruch 19 gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Bimetallfeder (5) mit dem Hilfskontakt (6) auf dem Schaltglied (2, 12) mit dem Aröeitskontakt (4), daß eich die Schaltbewegungen der Kontakte addieren und dadurch beim Ansprechen des Relais der Kontaktdruck da3 Hilfskontaktes (6) verstärkt und beim Abfallen des Relais de ? Kontaktabstand des Hi. fskontaktes (6) vergrößert wird.
    3o/Elektrisches Relais nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn Jk . zeichnet, daß die Bimetallfeder(5)zur usschaltung des inSaa'=- ss der jcfmgebungstemperatur auf die Verzbgerungszeit eine an sich bekannt U= odfr M=Form hat zu 4./Slektromagnetischea Relais nach den Ansprücbea dadureh gem konnicnet daß die Bimetallfeder (5) mit dem Hilfskontakt (6) J, aufdem Schaltanker des Relais ( au : ? geba. ut ist, 5o/Elektrisches Bimetallrelais nach den Ansprüchen 1 <"5 dadurch gekennzeichnete daß die Bimetallfeder (5) mit dem Hilfskontakt ja-P (6) Mf der Bimet&llfeder (12) des Relai ; :, (11) aufgebaut ist. a 6,/Elektrisches Bimetallrelais nach Anspruch 5dadurch gekennzeich- net, 4aB die Bimetllfeder (12) des Relais (11) zur Vermeidung einer\schleichenden Schaltung in an sich bekannter weise mit einem ippschalterglied (14) verbunden istn î \
DE1960V0012036 1960-09-01 1960-09-01 Elektrisches verzoegerungsrelais. Expired DE1838033U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960V0012036 DE1838033U (de) 1960-09-01 1960-09-01 Elektrisches verzoegerungsrelais.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960V0012036 DE1838033U (de) 1960-09-01 1960-09-01 Elektrisches verzoegerungsrelais.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838033U true DE1838033U (de) 1961-09-21

Family

ID=33014183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960V0012036 Expired DE1838033U (de) 1960-09-01 1960-09-01 Elektrisches verzoegerungsrelais.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1838033U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232466A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung in kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232466A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung in kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088747B1 (de) Thermischer Schalter
DE1058606B (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Kleinstschalter
DE1838033U (de) Elektrisches verzoegerungsrelais.
DE3235649C2 (de) Thermostatschalter
DE1615217A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer elektrische Geraete
EP1065690A2 (de) Anordnung zur selektiven Auslösung
DE2454983C2 (de) Selbstschalter, insbesondere schutzschalter
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
DE906591C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Wiedereinschaltung von mit Unterspannungsausloesung versehenen Fernschaltern oder Schuetzen
DE4435795A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE906239C (de) Elektromagnetisches Schaltstueck mit Selbsthaltekontakt
DE1157296B (de) Rueckmelde- und Kontrollanordnung fuer die Schaltstellung eines Schuetzes oder fuer die Stellung eines mechanischen Geraetes
DE901511C (de) Erschuetterungsalarmanlage
DE874931C (de) Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke
DE1178501B (de) Installationsselbstschalter mit thermischem und magnetischem Ausloeser
AT286422B (de) Elektrischer Schalter
DE1234853B (de) Thermorelais
DE2159822C3 (de) Thermischer Uberstromschalter
DE1216410B (de) Schalter mit thermomagnetischer Freiausloesung
DE968634C (de) Elektrischer Kleinthermoschalter
DE975047C (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Wiedereinschalten von elektromagnetisch betaetigten Schaltgeraeten
DE1588378A1 (de) Verklinkungseinrichtung fuer elektrische Selbstschalter
AT228311B (de) Überstromschalter
DE604076C (de) Thermischer Ausloeser
DE890222C (de) Installationsselbstschalter, Schutzschalter od. dgl., insbesondere fuer Zentrifugenmotoren mit lange andauerndem Anlauf