DE1836511U - Als karteikarte dienende vorrichtung zur ablage von lochstreifen. - Google Patents

Als karteikarte dienende vorrichtung zur ablage von lochstreifen.

Info

Publication number
DE1836511U
DE1836511U DEB44903U DEB0044903U DE1836511U DE 1836511 U DE1836511 U DE 1836511U DE B44903 U DEB44903 U DE B44903U DE B0044903 U DEB0044903 U DE B0044903U DE 1836511 U DE1836511 U DE 1836511U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
ribs
index
punched
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB44903U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brause and Co
Original Assignee
Brause and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brause and Co filed Critical Brause and Co
Priority to DEB44903U priority Critical patent/DE1836511U/de
Publication of DE1836511U publication Critical patent/DE1836511U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/045Multi-part cards or sheets, i.e. combined with detachably mounted articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Karteikarte zur Ablage von Lochstreifen Die Erfindung betrifft eine Karteikarte zur Ablage und zum Sammeln von Lochstreifen, die man kurz als Lochstreifentasche bezeichnen kann. Lochkarte und Lochstreifen, die für den Betrieb der verschiedensten Arten von Buchungsmaschinen benötigt werden, lassen sich im allgemeinen schlecht aufbewahren und übersichtlich einordnen. Die Erfindung zeigt hierfür ein besonders geeignetes Hilfsmittel, indem erfindungsgemäss eine Lochstreifentasche vorgesehen ist, die sich im wesentlichen durch eine eine Karteikarte bildende Kunststofftafel kennzeichnet, auf der durch parallellaufende, eingeprägte Rippen nebeneinanderliegende Fächer zur Aufnahme und Ablage von Lochstreifen gebildet sind, wobei diese Fächer in ihrem unteren Teil vorzugsweise mit einer auf die Oberseite der Rippen aufgeschweissten Kunststoffolie abgedeckt werden. Auf diese Weise bilden die Fächer regelrecht Taschen, in denen die einzelnen Lochstreifen einzeln oder in Gruppen übersichtlich untergebracht werden, ohne dass einzelne Lochstreifen beschädigt werden oder verloren gehen. Es ist dabei gleichgültig wieviele Fächer bzw. Taschen nebeneinander auf einer Karte vorgesehen sind oder wie breit und lang die einzelnen Fächer sind. Man hat hier die Möglichkeit durch entsprechende Ausgestaltung der Karte sich den Betriebsbe-
    dingungen weitgehend anzupassen.
    CD
    Mit besonderem Vorteil ist die Karte zur Aufnahme in eine Hängeregistratur geeignet und zu diesem Zwecke an ihrem oberen Rand mit Haken, Aufhängern od. dergl. versehen, die das Einhängen in eine Hängeregistratur gestatten. Zu diesem Zwecke kann die Karte am oberen Rand aus dem Kartenmaterial ausgestanzte und entsprechend geprägte, über den seitlichen Kartenrand vorstehende Teile aufweisen, die dem üblichen Haken oder einer Hängeschiene entsprechen.
  • Um die einzelnen Lochstreifen in übersichtlicher Weise, gegebenenfalls gestapelt einordnen zu können und sie vor allem leicht in die einzelnen Fächer oder Taschen einführen oder aus ihnen wieder entnehmen zu können, werden die in die Kunststofftafel eingeprägten Rippen nach dem unteren Rand der Karte hin höher. Sie sind unmittelbar oberhalb des unteren Kartenrandes durch eine quer verlaufende Bodenrippe untereinander verbunden. Umgekehrt werden die Rippen nach dem oberen Kartenrand hin niedriger, so dass sie beim Einführen oder Entnehmen der Streifen nicht hinderlich sind.
  • Um das Suchen und Auffinden von abgelegten Lochstreifen zu vereinfachen, werden die Ablagetaschen mit einem Tab-Anschnitt versehen und die einzelnen Fächer zur Feinunterteilung wiederum je mit Sichtfenster ausgerüstet.
  • Die Anordnung ist vorzugsweise so getroffen, dass jedes Fach an seinem oberen Rand zusätzlich eine vom übrigen Fach getrennte Einschiebetasche zur Aufnahme von Beschriftungsstreifen, Hinweisen od. dergl. bildet.
  • Für die Aufnahme von zur Kartei gehörigem weiterem Schriftgut ist auf der Rückseite der Karte eine Tasche vorgesehen, die als Fenstertasche ausgebildet sein kann und im wesentlichen nur aus einer an zwei oder drei Seiten aufgeschweissten Kunststoffolie besteht.
  • Der Erfindungsgegenstand wird durch das in der Anlage beigefügte Muster verkörpert. Wie ersichtlich zeigt dieses Muster eine Lochstreifentasche, die im wesentlichen aus einer im Ausführungsbeispiel hellblauen, durchscheinenden Kunststoffolie besteht. In diese Folie ist am unteren Rand und den beiden Seitenrändern eine die Karte versteifende, im Querschnitt rechteckiger Rippe eingeprägt. Ausserdem sind parallel zueinander, senkrecht verlaufende, schmälere Rippen vorgesehen. Diese teilen die einzelnen Fächer a für die Aufnahme der Lochstreifen voneinander ab. Am oberen Kartenrand sind die Rippen niedrig und am unteren Kartenrand entsprechend höher. Sie werden gemeinsam in ihrem unteren Teil von einer aufgeschweissten, durchsichtigen Kunststoffolie abgedeckt. Auf diese Weise können die Lochstreifen einzeln oder in Gruppen in die verschiedenen Taschen einsortiert und senkrechtstehend gehalten werden.
  • Der obere Kartenrand ist über die seitliche Begrenzung hinaus verlängert und hier zu Haken ausgestaltet, die eine Einhängeschiene ersetzen und die das einbringen der Karte in eine Hängeregistratur gestatten. Auf der Oberseite der Karte ist ein Tab angeschnitten und mit einer Schutzhülle überdeckt, in der sich ein Hinweisstreifen befindet, der beim Muster die Bezeichnung"Brause & Co."trägt. Ausserdem sind am oberen Ende eines jeden Faches Einschiebefenster gebildet für die Aufnahme von Hinweisstreifen b, damit lassen sich die in dem jeweils darunterliegenden Fach befindlichen Lochstreifen näher bezeichnen. Die Abtrennung der Einschiebefenster von dem übrigen Kartenfach erfolgt durch eine zwischen den Längsrippen liegende, quer laufende Einprägung. Auf der Rückseite eines jeden Schiebefensters ist in der Tafel ein Loch vorgesehen, welches das Auswechseln des Hinweisstreifens erleichtern soll. Ein schmaler durchsichtige Kunststoffstreifen, der auf die Karte bzw. die Rippen aufgeschweisst ist, deckt alle Einschiebefenster auf der Vorderseite ab. um zusätzlich auch noch weiteres Schriftgut mit der Karte aufbewahren zu können, ist auf deren Rückseite eine durchsichtige Kunststoffolie aufgeschweisst, die eine Tasche in der Grösse des DIN A 4-Formates bildet. Selbstverständlich lassen sich auch noch weitere Taschen oder solche von anderer Grösse vorsehen.

Claims (7)

  1. Sc hut z ans p rüche : 1. Karteikarte zur Ablage von Lochstreifen, gekennzeichnet 0
    durch eine die Karte bildende Kunststofftafel, auf der durch parallel laufende, eingeprägte Rippen nebeneinanderliegende Fächer zur Aufnahme und Ablage von Lochstreifen gebildet und die Fächer im unteren Teil mit einer auf die Oberseite der Rippen aufgeschweissten Kunststoffolie abgedeckt sind.
  2. 2. Karteikarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Kunststofftafel eingeprägten Rippen nach dem unteren Rand der Karte hin höher werden und unmittelbar oberhalb des unteren Kartenrandes durch eine quer verlaufende Bodenrippe untereinander verbunden sind.
  3. 3. Karteikarte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen nach dem oberen Kartenrand hin niedriger werden und in diesem Randbereich von den übrigen Fächern getrennte Einschiebetaschen zur Aufnahme von Beschrifutngsstreifen, Hinweiszetteln od. dergl. bilden.
  4. 4. Karteikarte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffkarte dicht unter dem oberen Kartenrand zwischen den Rippen liegende Einprägungen aufweist, und die Rippen und Einprägungen zur Bildung von nach oben offenen Taschen von einer durchsichtigen, aufgeschweissten Kunststoffolie abgedeckt sind.
  5. 5. Karteikarte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Lochstreifentaschen bildende Karte, Tafel od. dergl. am oberen Kartenrand mit einem Tab-Anschnitt bzw. einem Reiter zur Aufnahme von Hinweisen, Beschriftungen od. dergl. ausgestattet ist.
  6. 6. Karteikarte nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Lochstreifentaschen bildende Karte am oberen Rand aus dem Kartenmaterial ausgestanzte, und entsprechend geprägte, über den seitlichen Kartenrand vorstehende Aufhänger, Haken od. dergl. aufweist, die die Einordnung der Karte in Hängekarteien gestattet.
  7. 7. Karteikarte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite der die Lochstreifentaschen bildenden Karte eine zusätzliche Tasche zur Aufnahme von weiterem Schriftgut vorgesehen ist, die vorzugsweise durch eine auf die Kartenrückseite am Unterrand und seitlich aufgeschweisste Kunststoffolie gebildet wird.
DEB44903U 1961-04-20 1961-04-20 Als karteikarte dienende vorrichtung zur ablage von lochstreifen. Expired DE1836511U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB44903U DE1836511U (de) 1961-04-20 1961-04-20 Als karteikarte dienende vorrichtung zur ablage von lochstreifen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB44903U DE1836511U (de) 1961-04-20 1961-04-20 Als karteikarte dienende vorrichtung zur ablage von lochstreifen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1836511U true DE1836511U (de) 1961-08-24

Family

ID=32970016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB44903U Expired DE1836511U (de) 1961-04-20 1961-04-20 Als karteikarte dienende vorrichtung zur ablage von lochstreifen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1836511U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186029B (de) * 1963-11-02 1965-01-28 Rudolf Brinkmann To Broxten Vorrichtung zum Aufbewahren von Lochstreifen fuer Lochstreifenschreiber
DE1215104B (de) * 1963-04-24 1966-04-28 Harry Altmeyer Mappenartige Tasche fuer Registraturen, insbesondere Haengetasche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215104B (de) * 1963-04-24 1966-04-28 Harry Altmeyer Mappenartige Tasche fuer Registraturen, insbesondere Haengetasche
DE1186029B (de) * 1963-11-02 1965-01-28 Rudolf Brinkmann To Broxten Vorrichtung zum Aufbewahren von Lochstreifen fuer Lochstreifenschreiber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1836511U (de) Als karteikarte dienende vorrichtung zur ablage von lochstreifen.
DE609398C (de) Steilkartei aus einer Mehrzahl von Kartentafeln, die jede eine Mehrzahl von schwenkbaren, seitlich gestaffelten, die losen Karteikarten zwischen sich aufnehmenden Leitkarten tragen
DE814592C (de) Haengeregistratur fuer Ordner, Schnellhefter, Karteien o. dgl.
DE685248C (de) Leitkarte fuer Steilkartei in Mappenform
DE814899C (de) Einrichtung zum Ablegen von Akten u. dgl.
DE2122689A1 (de) Halter für Registrierstreifen und andere flache Gegenstande
DE590118C (de) Staffelkartei
DE677643C (de) Leitkarte fuer Steilkartei in Mappenform
DE698165C (de) Leitkartei in Mappenform
DE739255C (de) Hilfsvorrichtung zur gruppenweisen Unterteilung des zwischen Registerblaettern eingeordneten Inhaltes von Briefordnern
DE1811437U (de) Einsteckalbum od. dgl., insbesondere fuer briefmarken.
DE450735C (de) Staffelkartei mit zur Aufnahme der Karten dienenden Taschen
DE802072C (de) Kartei in Mappen- oder Buchform
DE929786C (de) Staffelkartei
DE953158C (de) Kartei
DE1095256B (de) Sammelblatt fuer Alben, Ordner, Karteien od. dgl.
DE3002749A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE1536535A1 (de) Registratur aus auswechselbaren Kassetten
DE459787C (de) Merktafeleinrichtung fuer Lokomotivfuehrer
AT158297B (de) Leitkarte für Sichtkartei.
DE831233C (de) Vertikal einzuordnende Mappe fuer Akten
AT147753B (de) Lesekasten.
DE1167308B (de) Registratur aus stehenden bzw. haengenden sowie in Gefachen untergebrachten Mappen
DE2530431A1 (de) Karteianordnung
DE1127870B (de) Behaelter zum Aufbewahren insbesondere von Zeichnungen mittels Haengetaschen