DE1833118U - Behaelter fuer getraenke. - Google Patents

Behaelter fuer getraenke.

Info

Publication number
DE1833118U
DE1833118U DEB44849U DEB0044849U DE1833118U DE 1833118 U DE1833118 U DE 1833118U DE B44849 U DEB44849 U DE B44849U DE B0044849 U DEB0044849 U DE B0044849U DE 1833118 U DE1833118 U DE 1833118U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
container according
plastic container
cavity
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB44849U
Other languages
English (en)
Inventor
Phillip Edward Brunton
Jan Morrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1833118U publication Critical patent/DE1833118U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/28Cards, coupons, or drinking straws
    • B65D77/286Cards, coupons, or drinking straws formed integrally with the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • B65D2501/0063Additional discharging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Phillip Edward Brunton, 3, Bermol Court, Yeoville, Johannesburg und Lan Morrison, 1210, Management House, Melle Street, Brammfontein, Johannesburg Behälter für Getränke Glasflaschen, in denen die überwiegende Mehrzahl aller Getränke verkauft werden, haben bekanntlich viele Nachteile. Sie sind so teuer, daß sie nicht weggeschmissen werden können, sondern wieder eingesammelt und für weiteren Gebrauch gereinigt werden müssen. Sie sind weiter leicht brechbar und ihre Schwrben sind gefährlich. Weiter sind sie auch schwer und sperrig beim Transport und schließlich besteht die Gefahr, daß sie, wenn sie an öffentlichen Plätzen weggeworfen oder stehengelassen werden, als Abfall ins Auge stehen.
  • Konservenbüchsen, welche Flaschen nach und nach zu ersetzen beginnen, sind auch teuer, insbesondere deshalb, weil sie in der Regel nicht wieder verwendet werden.
  • Auch sind sie, wenn sie als Abfall weggeworfen werden, geeignet, öffnetliche Plätze zu verunstalten.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für Flüssigkeiten zu schaffen, der billig herzustellen und einfach zu handhaben ist und der, wenn er wirklich weggeworfen wird, nicht auffällt.
  • Der neuerungsgemäße Behälter ist aus Kunststoff hergestellt und setzt sich zusammen aus einem die Flüssigkeit aufnehmenden Hohlkörper, sowie einem mit dem Boden der Flüssigkeit kommunizierenden Röhrchen, dessen oberes Ende von dem die Flüssigkeit aufnehmenden Hohlkörper Abstand hat und deshalb für den Mund des Konsumenten leicht zugänglich ist ; der Konsument kann die Flüssigkeit durch das Röhrchen aus dem Behälter vollständig aussaugen. Man kann von einem Getränkebehälter mit angebautem Saughalm sprechen. Die beiliegenden Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Neuerung. Es stellen dar : Figur 1 eine Seitenansicht auf einen neuerungsgemäßen Getränkebehälter,
    Figur 2 eine Draufsicht auf den Getränkebehälter der
    Figur1,
    Figur 3 eine Ansicht teilweise im Schnitt eines weiteren Getränkebehälters gemäß der Neuerung. Wie aus Figuren 1 und 2 ersichtlich, hat der Getränke-behälter prismatische Form mit dreieckigem Querschnitt und läuft an seinem oberen Ende in einen Hals 12 aus durch diesen Hals 12 erfolgt die Füllung des Behälters. Längs des Behälters verläuft ein Röhrchen 14, welches mit dem Behälter durch einen schmalen Steg 16 verbunden ist. Das untere Ende des Röhrchens 14 steht mit dem Innenraum des Behälters durch eine Öffnung 18 in Verbindung. Der Steg 16 reicht nicht ganz bis zum oberen Ende des Halses 12 herauf, so daß Material gespart und das freie Ende des Röhrchens beweglich und beim Aussaugen der Flüssigkeit für den Mund leicht erreichbar ist. Unter Umständen kann der Steg so weit fortgesetzt sein, daß es möglich ist, zwischen Behälter und Saugröhrchen Inschriften anzubringen. Das Aaugröhrchen 14 endet auf der gleichen Höhe wieder Hals 12 und ist dort abgeschlossen.
  • Der Behälter ist aus Kunststoff hergestellt. An diesen Kunststoff werden folgende Forderungen gestellt : Er darf nicht toxisch sein; der muß flüssigkeitsundurchlässig und unter Umständen auch gasundurchlässig sein.
  • Bei der Herstellung geht man zweckmässig von zwei Teilen aus, die man zusammenschweißt. Den Hals 12 lässt man dabei zwecks nachfolgender Füllung öffnen. Nach der Füllung wird der Hals 12 zugeschweißt und entsprechend zugeschnitten.
    13
    Der Konsument öffnet das offene Ende des Saugröhrchens 14.
  • Dort kann eine Schwächungsspur 20 vorgesehen sein, um das Abreissen des Röhrchenendes zu erleichtern ; er kann dann das Getränk entweder absaugen oder das Röhrchen als Ausgußschnabel verwenden. Um bei Entstehen eines Vakuums in dem Behälter das Ausgießen ungestört vornehmen zu können, kann, wenn notwendig, ein Loch in den Hals 12 eingebohrt werden. Die Behälter gemäß Figuren 1 und 2 haben den Nachteil, daß bei Vorhandensein eines Überdruckes, beispielsweise eines Kohlensäureüberdruckes im Augenblick des Abreissens eine Flüssigkeitskfontaine durch das Saugröhrchen austreten kann, infolge. des in dem Behälter 10 herrschenden Drucks, der von dem Gas in dem freien Gasraum 21 auf die Flüssigkeit ausgeübt wird. Weiter besteht der Nachteil, daß beim Aussaugen von Flüssigkeit aus dem Behälter ein Vakuum über der Flüssigkeit besteht, welches das weitere Aussaugen erschwert, wenn nicht gar unterbindet. Umdiese Nachteile zu vermeiden, ist bei der Ausführungsform der Figur 3 eine Verbindung 22 zwischen dem oberen Ende des Saugröhrohens 14 und dem oberen Ende des Halses 12 vorgesehen. Die Schwächungsspur 20 ist, wenn vorhanden, unterhalb des Anschlusses der Verbindung 22 angebracht.
  • Beim Abreissen des Endes des Röhrchens entweder längs der Linie 20 oder wenn eine Schwächungsspur nicht vorhanden ist, unterhalb des Anschlusses 24, entweicht der Überdruck, welcher in dem Raum 21 herrscht, sofort nach der Atmosphäre. Die Flüssigkeit kann nunmehr getrunken werden, ohne daß ein Vakuum über der Flüssigkeit in dem Behälter 21 entsteht. In der Leitung 22 kann eine Schwächungsspur auch bei 26 vorgesehen sein, so daß ein ganzes Eck abgerissen werden kann.
  • Ein Nachteil von flachen Behältern ist es, daß sie, wenn sie gefüllt sind, nicht auf eine Standfläche gestellt werden können. Dieser Nachteil kann vermieden werden, wenn man die Behälter etwa nach einem Vakuumtiefziehverfahren mit flacher Grundfläche herstellt.
  • Die Vorteile neuerungsgemäßer Behälter sind vielfältig ; Verpackung, Lagerung und Transport sind stark vereinfacht und verbilligt. Auch ist der Behälter ziemlich unsichtbar, wenn er als Abfall weggeworfen werden sollte.
    Die Verschließung des a&MMungsgemäßen Behälters durch
    Verschweissen ist wesentlich einfacher als die gewöhnliche
    Verschließung mittels Kronenkor&en. Der"eingebaute"Saug-
    halm spart auch dem Wiederverkäufer Kosten und Arbeit.

Claims (8)

  1. Schutz ans prüche 1. Kunststoffbehälter, insbesondere für Getränke, bestehend aus einem Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Innenraum des Hohlkörpers ein Saugröhrchen verbunden ist, und zwar nächst dem beim Entleeren unteren Ende des Hohlraumes und daß das Röhrchen mindestens nächst seinem oberen Teil von der Hohlraumwandung getrennt geführt ist.
  2. 2. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen nächst der Hohlraumwandung geführt ist.
  3. 3. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Röhrchens parallel zur Achse des Hohlraumes liegt.
  4. 4. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 bis 3 mit einem sich nach oben verjüngenden Hals der Hohlraumwandung, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen zusammen mit der Hohlraumwandung in einem Stück hergestellt und von dieser durch einen Steg getrennt ist, welcher nächst dem oberen Ende des Röhrchens weggelassen ist.
  5. 5. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlraumwandung dreieckigen Querschnitt besitzt und daß das Röhrchen nächst eeiner Kante des prismatischen Hohlraumes und parallel zu dieser geführt ist.
  6. 6. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 bis 5, bei dem das obere Ende des Röhrchens abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Schwächungsspur nächst seinem oberen Ende aufweist.
  7. 7. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Ende des Hohlraumes und dem oberen Ende des Röhrchens eine Verbindungsleitung vorgesehen ist.
  8. 8. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwächungsspur'am oberen Ende des Röhrchens unterhalb der Verbindungsleitung vorgesehen ist.
DEB44849U 1960-09-30 1961-03-29 Behaelter fuer getraenke. Expired DE1833118U (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA601325 1960-09-30
ZA604969 1960-12-06
ZA611184 1961-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1833118U true DE1833118U (de) 1961-06-15

Family

ID=27420811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB44849U Expired DE1833118U (de) 1960-09-30 1961-03-29 Behaelter fuer getraenke.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH372562A (de)
DE (1) DE1833118U (de)
GB (1) GB940988A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366290A (en) * 1966-09-08 1968-01-30 Mojonnier Inc Plastic container with integral handle
WO1991013811A1 (en) * 1990-03-07 1991-09-19 Gibson Chemicals Limited Dual compartment container

Also Published As

Publication number Publication date
CH372562A (fr) 1963-10-15
GB940988A (en) 1963-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011845T2 (de) Austragvorrichtung mit Pumpe und einem flexiblen Nachfüllbehälter.
DE8005906U1 (de) Dosenverschluss
DE1432168A1 (de) Kappenverschluss
WO1985004850A1 (fr) Recipient pour boisson avec une ouverture protege par une fermeture
EP0358083A2 (de) Verpackung für Nahrungsmittel
DE1833118U (de) Behaelter fuer getraenke.
DE68908686T2 (de) Flexible Verpackung für Flüssigkeiten.
DE19635087C1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung
DE7540657U (de) Steril verschliessbarer Behaelter
DE1204958B (de) Getraenkebehaelter
DE884473C (de) Trinkgefaess in Verbindung mit einer Getraenkeextraktportion
DE9000317U1 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter
DE29705758U1 (de) Behälter zur Aufnahme und zum Ausgießen von überwiegend quaderförmigen Behältnissen aus kartonähnlichen Flächen
DE1767390U (de) Kleinpackung fuer fluessige gueter.
DE2736981C2 (de) Hygienischer Weihwasserspender
DE602004012434T2 (de) Dosenende
DE595935C (de) Wasserdichtes Papiergefaess mit Faltverschluss und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE9112190U1 (de) Entgasungsventil
AT252792B (de) Behälter, Dose od. dgl.
DE8508546U1 (de) Verschlußgarnitur, insbesondere zum Verschließen von Gebinden aus Blech
DE1960667U (de) Ueberbehaelter fuer fluessigkeits-einwegpackungen aus papier, kunststoff od. dgl.
DE1075454B (de) Flaschenartiger Bc halter
DE1536263A1 (de) Verpackungsbeutel
DE2235279A1 (de) Wiederverschliessbarer, tiefgezogener kunststoffbehaelter
DE29717117U1 (de) Automatikverschluß für handliche, elastische Behältnisse