DE183307A - - Google Patents

Info

Publication number
DE183307A
DE183307A DE183307A DE 183307 A DE183307 A DE 183307A DE 183307 A DE183307 A DE 183307A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water level
resistance
point
line
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

<3fα i Kt l'i clje it $li ic 111'α ι π Ι >.;
c"UHtcHit|l" bet ciaiiiiitluiiq
fiii''irnlctHla.VM:
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 74 δ. GRUPPE
FRANZ RITTMEYER in THALWlL, Schweiz. Wasserstandsfernmelder.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Februar 1905 ab.
Wasserstandsfernmelder, welche bei Wasserstandsschwankungen Widerstände in einen elektrischen Stromkreis ein- oder ausschalten, sind bekannt. Man hat auch bereits Fernmeider vorgeschlagen, bei welchen im Geber stets die gleiche Summe von Widerständen benutzt wird, um ein als Empfänger dienendes Differentialgalvanometer auf der Empfangsstelle zu beeinflussen. In beiden Fällen
ίο sind sehr starke Ströme erforderlich, wenn eine für Wasserstandszeiger empfehlenswerte große Skala zum Ablesen auf der Empfangsstation vorgesehen werden soll, und außerdem sind die Ablesungen vom Widerstand der Fernleitungen, namentlich bei großen Entfernungen, dermaßen abhängig, daß in den ' meisten Fällen unrichtige oder ungenaue Angaben zustande kommen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen
so Wasserstandsfernmelder, bei welchem die beiden Teile eines geteilten Regulierwiderstandes an der Aufgabestelle mit zwei Widerständen an der Meldestelle in zwei parallele Linienstromkreise geschaltet sind, und ihr Zweck besteht darin, die Empfindlichkeit dieser Vorrichtung zu steigern und insbesondere den störenden Einfluß des Widerstandes der Fernleitungen gänzlich auszuschalten, so daß die Vorrichtung ohne weiteres für größere oder kleinere Entfernungen Anwendung finden kann. Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zur Anzeige des Wasserstandes mit Hilfe eines an sich bekannten, in die Linienstromkreise gelegten, durch Wasserstandsschwankungen beeinflußten Differentialgalvanometers an der Meldestelle die hier befindlichen zwei parallelen Widerstände gleichzeitig vermittels eines gemeinsamen Kontaktschiebers nach Maßgäbe des bei einer Änderung des Wasser-Standes entstehenden Ausschlages des Galvanometers derart geregelt werden, daß der ein- geschaltete Teil des einen dieser Widerstände zusammen mit dem an der gleichen Linienleitung liegenden Teil des Widerstandes der Aufgabestelle gleich wird der Summe aus dem eingeschalteten Teil des anderen Widerstandes der Meldestelle und dem an der entsprechenden Linienleitung angeschlossenen Teil des Widerstandes der Aufgabestelle, um unter Ausschaltung des Einflusses des Widerstandes der Fernleitungen das durch die Schwankung des Wasserstandes abgelenkte Differentialgalvanometer in die Nullstellung einspielen zu lassen. Auf diese Weise werden also die Gesamtwiderstände in den beiden Linienstromkreisen ausgeglichen und dadurch der Widerstand der Fernleitungen hinsichtlich seines Einflusses im Differentialgalvanometer ausgeschaltet.' Änderungen des Wider-Standes der Fernleitungen irgendwelcher Art bleiben somit dauernd ohne Einfluß auf das Differentialgalvanonieter und daher auch mittelbar auf die Ablesung an der Meldestelle.
In beiliegender Zeichnung ist def Erfindungsgegenstand dargestellt. . '
Fig. ι zeigt die Aufgabestelle,
Pig. 2 stellt die Melde- oder Ablesestelle dar.
Beide Stellen sind durch zwei parallel geführte Linienleitungen i, h miteinander ver- bunden.
Beim Steigen des Wasserspiegels α wird in bekannter Weise der Schwimmer b in die Höhe gehoben, die Rolle c wird in drehende Bewegung versetzt und mit dieser die Schraubenspindel d gedreht. Durch die Drehung der Spindel d wird der Schieber e verschoben. Dieser berührt einerseits die Kontaktschiene f, andererseits den aus gleichen Einheiten gebildeten elektrischen Widerstand g, den er in zwei Teile trennt, von denen der eine an der einen Linienleitung und der andere an der anderen Linienleitung liegt. Der Kontaktschieber e steht fortwährend mit der Kontaktschiene f in Verbindung; die Zuleitung
des elektrischen Stromes kann durch den Schieber e an jede einzelne Einheit des Widerstandes g erfolgen.
Wird der elektrische Strom durch die Kontaktschiene/ geleitet, so wird dieser
beim Berührungspunkt des Schiebers e auf dem Widerstand g in zwei Ströme geteilt, welche je nach der Stellung des Schiebers e gewöhnlich von ungleicher Stärke sein werden. Auf der Zeichnung (Fig. 1) gelangt der schwächere Strom in den Leitungsdraht h, der stärkere in den Leitungsdraht i.
Ein in dieser Weise durch die Aufgabestelle (Fig. 1) geteilter Strom gelangt durch die beiden Fernleitungen i und h nach der Meldestelle (Fig. 2). Bei dieser sind zwei mit dem Widerstände g völlig übereinstim-• mende Widerstände k und / parallel zueinander angeordnet, in der Weise, daß diese gleichzeitig durch einen gemeinsamen Schieber m, an welchem die beiden unter sich elektrisch nicht verbundenen Kontaktstücke η und 0 befestigt sind, beherrscht werden; durch diese Kontaktstücke gelangt der Strom von den Leitungen h und 2 durch die eingeschalteten Teile der Widerstände k und / in die Schienen ρ und q. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Stromzuleitung in den Widerstand k von entgegengesetzter Richtung wie die Stromzuleitung in den Widerstand I.
Bei der in der Zeichnung gewählten Stellung der Kontaktschieber e, m wird daher einerseits der kleinere Teil des Widerstandes g an der Aufgabestelle und der größere Teil des Widerstandes k an der Meldestelle in einem Linienstromkreis und andererseits der größere Teil des Widerstandes g und der kleinere Teil des Widerstandes / im zweiten Linienstromkreis liegen.
Durch Verschieben des Schiebers m läßt sich nun leicht eine Stellung des letzteren finden, bei welcher die Gesamtwiderstände in der Leitung /, g, i, k gleich sind den Gesamtwiderständen in der Leitung f, g, h, I; es ist dies eine Stellung, bei welcher die Widerstände k und / durch die Kontaktstücke η und 0 in derselben Weise geteilt werden, wie der Widerstand g (Fig. 1) durch den Schieber e in zwei Teile geteilt wird. Die gegenseitige Gleichheit oder Übereinstimmung dieser Gesamtwiderstände wird durch die in den Linienstromkreisen fließenden Ströme an einem an sich bekannten Differentialgalvanometer r, dessen Spulen unmittelbar an die Kontaktschienen ρ und q. gelegt sind, dadurch sichtbar gemacht, daß alsdann sein Zeiger auf Null einspielt. Es genügt daher, wenn durch Schwankungen des Wasserstandes an der Aufgabestelle der Schieber e verstellt und dadurch eine Änderung in der Widerstandsverteilung bewirkt wird, unter Beobachtung des Differentialgalvanometers r, das dann einen Ausschlag gemacht hat, durch Drehung am Treibrade s den Schieber m zu verstellen, bis der Zeiger des Galvanometers r wieder auf Null einspielt, also gleiche Stromstärke in den beiden Linienstromkreisen angezeigt wird, worauf aus der so erhaltenen Stellung des Schiebers m an der Meldestelle (Fig. 2) auf eine gleiche Stellung des Schiebers e an der Aufgabestelle und somit, wenn der Schieber m mit Zeiger und Skala ausgerüstet, ist, auf die dortige Höhe des Wasserspiegels geschlossen werden kann.
Vorstehende Vorrichtung läßt sich auch für andere Fernmessungen, bei welchen die ■ Schwankungen eines Flüssigkeitsspiegels gemessen werden sollen, verwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wasserstandsfernmelder, bei welchem die beiden Teile eines geteilten Regulierwiderstandes an der Aufgabestelle mit zwei Widerständen an der Meldestelle in zwei parallele Linienstromkreise geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige des Wasserstandes mit Hilfe eines an sich bekannten, in die Linienstromkreise gelegten, durch Wasserstandsschwankungen von der Nullstellung abgelenkten Differentialgalvanometers (r) an der Meldestelle die beiden parallelen Widerstände (Ic, I) gleichzeitig vermittels eines gemeinsamen Kontaktschiebers (in, n, 0) nach Maßgabe des bei einer Änderung des Wasserstandes entstehenden Ausschlages des Galvanometers (r) derart geregelt werden, daß der eingeschaltete Teil des einen dieser Widerstände zusammen mit dem an der gleichen Linienleitung
    liegenden Teil des Widerstandes (g) der Aufgabestelle gleich wird der Summe aus dem eingeschalteten Teil des anderen Widerstandes der Meldestelle ' und dem an der entsprechenden Linienleitung angeschlossenen Teil des Widerstandes (g) der Aufgabestelle, um unter Ausschaltung des Einflusses des Widerstandes der Fernleitungen das durch die Schwankungen des Wasserstandes abgelenkte Differentialgalvanometer in die Nullstellung einspielen zu lassen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    j f.3
    Berlin, gedruckt in 1>er keiChsdrUCkerei.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE183307A (de)
DE409318C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen an Messinstrumenten aller Art, wie z. B. bei Manometern, Wasserstandsanzeigern o. dgl.
DE630173C (de) Vorrichtung zum Messen der Neigung von Koerpern
DE880026C (de) Elektrische Gleichstromkompensationsmesseinrichtung
DE502687C (de) Automatischer Kompensator
DE150326C (de)
DE283669C (de)
DE679533C (de) Anordnung zum Messen des jeweiligen Wertes des Leistungsfaktors mittels eines umschaltbaren elektrischen Messgeraets
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE102008000318A1 (de) Manometer mit Zeigerkontakt
DE188768C (de)
DE467651C (de) Regelvorrichtung zur Konstanthaltung einer Betriebsgroesse unter Verwendung eines Messgeraets
EP0573808A2 (de) Kraftmesswandler
DE141791C (de)
DE419924C (de) Direkt zeigender Widerstandsmesser mit nur einer Skala fuer mehrere Messbereiche
DE549687C (de) Pruefvorrichtung fuer einen Anzeiger von Rissen in elektrischen Leitern
DE737247C (de) Vorrichtung zur Bildung der Summe oder der Differenz von zwei Messgroessen
DE553309C (de) Kompensationsapparat nach der Poggendorfschen Schaltung
AT68898B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Fehlerorts an elektrischen Leitungen.
DE363011C (de) Apparat zur Kennzeichnung von Wechselstromgroessen
AT108363B (de) Widerstandsanordnung, besonders für Brücken- und Kompensationsmessungen.
AT81821B (de) Widerstandsmesser. Widerstandsmesser.
DE102022103625A1 (de) Stromsensor mit flexiblem Kern
DE734820C (de) Gleichrichtermessgeraet
DE1286210B (de) Schaltung zum Messen eines aus einzelnen Teilwiderstaenden bestehenden ohmschen kapazitiven oder induktiven Widerstandes nach der Strom-Spannungsmethode