DE1831714U - Handtasche od. dgl. mit einem flaschenhalter. - Google Patents

Handtasche od. dgl. mit einem flaschenhalter.

Info

Publication number
DE1831714U
DE1831714U DEG23082U DEG0023082U DE1831714U DE 1831714 U DE1831714 U DE 1831714U DE G23082 U DEG23082 U DE G23082U DE G0023082 U DEG0023082 U DE G0023082U DE 1831714 U DE1831714 U DE 1831714U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
handbag
bag
holder part
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG23082U
Other languages
English (en)
Inventor
Hede Golling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG23082U priority Critical patent/DE1831714U/de
Publication of DE1831714U publication Critical patent/DE1831714U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/06Ladies' handbags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Frau Hede Golling, Köln-Bayenthal, Goltsteinstraße 76a.
  • Handtasche o. dgl. mit einem Flaschenhalter.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Hand-bzw.
    Tragtasche oder einen Campingbeutel mit in ihr
    angeordnetem Halter für in vertikaler rtichtung
    unterzubringendes Gut, insbesondere für Bis »,
    Milch-undWeinflaschen.
    Die übliche, Handtasche aus Leder, Halbleder, Kunst-
    stoff oder Textilmaterial, mit denen z. B. eine Haus-
    frau ihre Einkäufe besorgt, ist vielfach durch einen
    oberen Reißverschluß verschließbar. Sie kann auch durch Schnallen od. dgl. verschlossen werden. Damit wird bezweckt, dass auch bei Verwendung einer kleinen oder mittelgroßen Handtasche an sich mehr Einkaufsgut getragen werden kann als es bei einer geschlossenen Tasche
    der Fall wäre. Die dünnwandige Tasche kann seitlich aus-
    gebuchtet werden, wodurch der benutzbare Tascheninhalt
    sich beachtlich erhöht. Ein wichtiges Einkaufsgut stellen
    jedoch Milch7 : Bier oder sonstige Getränkeflaschen dar,
    die platzmäßig in den Taschen aber nur schlecht unterzubringen sind. Entweder sind sie zulang, so dass sie diagonal untergebracht werden müssen ; hierbei geht beachtlich an Platz unter der Flasche verloren, oder sie können flachliegend in die Tasche eingelegt werden ;
    wenn bereits etwa drei Flaschen in Taschen von normaler
    Größe eingelagert sind, ist diese nahezu voll. Eine
    liegende Anordnung der Flaschen ist aber insofern nachteilig, als die lediglich mit einem leichten Stanniolverschluß versehenen Getränkeflaschen, z. B. Milchflaschen durch Quetschen und Druck aufreißen oder einbeulen und der Inhalt ausfließt.
  • Eine vertikale, aufrechte Stellung wäre zur Lagerung von Flaschen in Handtaschen am geeignetsten, jedoch besteht bei den üblichen Handtaschen die Gefahr, dass die nur lose stehenden Flaschen umkippen und z. B. gegeneinander schlagen oder sogar herausfallen können.
  • Die Erfindung vermeidet die vorstehenden Nachteile indem sie eine Handtasche bzwl Tragtasche oder auch einen Campingbeutel mit in ihr angeordnetem Halter für in vertikaler Richtung unterzubringendes Gut, insbesondere für Bier-, Milch-oder Weinflaschen vorlägt, wobei der Halter mit mindestens einem Basisteil an einer
    Tascheninnenfläche befestigt ist und mit dem eigentlichen
    Halterteil etwa rechtwinklig von dieser Fläche absteht,
    senkrecht zu
    wobei Halterteil umlegbar, reeeiner Ebene in sich steif
    und mit Öffnungen versehen ist. Hierdurch ist es möglich,
    eine beachtliche Anzahl von Getränkeflaschen sicher unter
    in-Aufrechterhaltung in der Handtasche zu lagern und es wird vermieden, dass beim Hinstellen der Handtasche auf dem Fußboden oder auf ein vorstehendes Gitter am Ladentisch diese umkippen und auslaufen können. Gleichzeitig wird der vorhandene Platz in der Tasche gut ausgenutzt und sogar mit relativ kleinen Taschen das Tragen von vielen Flaschen mit Leichtigkeit und z. B. auch durch Kinder, ermöglicht.
    In weiterer Ausgesta-ltung der Erfindung istdas Halter-
    is-c
    teil im Profil winkelförmig ausgeführt und längs der
    Anstoß-bzw. Übergangskante, vorzugsweise nach dem Taschen-
    boden hinmzusammenlegbar. Wenn keine Flaschen getragen
    werden sollen, stört der Halter überhaupt nicht und es kann beliebig geformtes Einkaufsgut in die Tasche geschoben werden. Das Basisteil kann ferner von dem waagerecht bzw. in Gebrauchsstellung stehenden Halterteil abwärts abgewinkelt sein, wodurch sich eine glatte Übergangskante nach oben zeigt. Will man den Halter jedoch besonders schnell und billig an der Innenseite der Tasche z. B. vernähen oder verkleben, würde das Basisteil bei waagerecht stehendem Halterteil aufwärts verlaufen.
  • Die Erfindung sieht vor, dass im Halterteil Öffnungen oder Durchbrechungen vorgesehen sind, die z. B. rund sein können und untereinander verschiedene Größen aufweisen
    können. Es ist zweckmäßig, als Werkstoff Leder oder
    Kunst. leder oder auch ein steifes Gummi, Hartgummi
    oder auch steifen Faserstoff zu verwenden, so dass das
    senkrecht zu
    Halterteil in-der Ebene der Löcher nur wenig nachgiebig
    ist. Elastisches oder nachgiebiges Plastikmaterial kann
    verwendet werden, um das Zusammenbiegen des Halters
    parallel zur Innenwand der Tasche zu ermöglichen. Das Umbiegen kann auch dadurch erleichtert werden, dass ein an sich wenig biegsamer Werkstoff verwendet wird und dass die Übergangskante geschwächt ist bzw. mit einer Nut versehen wird. Die Erfindung kann so ausgeführt sein, dass mehrere Halter an der Tasche vorhanden sind, vorzugsweise zwei Halter, die an den Stirnflächen oder Schmalseiten innen in der Tasche verklebt, vernäht, vulkanisiert oder auch mittels Klammern o. dgl. verbunden sind. Die Befestigung kann auch durch eine Verschnürung erfolgen ;
    zu diesem Zweck werden im Badsteil Öffnungen vorgesehen
    und die Verschnürung kann nach außen durchgeführt werden
    und form-bzw. farbmäßig gefällig ausgeführt wein. Der
    Halter wird so angeordnet, dass das horizontal abstehende Halterteil in der oberen Fläche der Tasche zu liegen kommt.
  • Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Zeichnungen erläutert, die schematische Ausführungsbeispiele darstellen : Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Tasche mit geöffnetem Reißverschluß und mit aus der Tasche herausragenden Flaschen.
  • In Fig. 2 ist die gegenseitige Anordnung von Flaschenhalsöffnung und Halterteil dargestellt, wobei die linke Flasche sich mehr hinten befindet.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung des mit vier Löchern versehenen abgewinkelten Halterteiles an der Tascheninnenwand in perspektivischer Ansicht.
  • In Fig. 4 ist der Halter mit nach unten abgewinkeltem Basisteil und In Fig. 5 der gleiche Halter mit nach unten umgelegten Halterteil dargestellt. linse Tasche 10 ist in an sich bekannter Weise mit einem Reißverschluß versehen und das vertikal zu lagernde Gut, zum Beispiel Flaschen 12 werden in aufrechter Stellung (Fig. 1, 2) durch die Löcher 16 des Halterteiles (14) von unten durchgeführt und somit an der Taschenwand (13) gehaltert. Aus Fig 3 geht hervor, dass eine Mehrzahl von Löchern (16) in dem in sich steifen Halterteil (14) vorhanden sein könne und dassBasLsteil 15 in Aufwärtsrichtung an der Taschenwand 13 befestigt ist. Hierdurch läßt sich die Anordnung der Halter besonders leicht durchführen, da lediglich ein ebenes, etwa vierkantiges Stück aus Kunstleder o. dgl. an einem Rand mit dem Teil 13 vernäht zu werden braucht und man muß lediglich das. Teil 14 nach oben umbiegen, wenn Getränkeflaschen in die Tasche eingelegt und gehaltert werden sollen. In Außergebrauchstellung kann gemäß dem Pfeil in Fig. 3 Halterteil 14 nach unten, d. h. parallel zur Seitenfläche 13 umgebogen werden. Ein gefälliges Äußere des Basisteils 15,15a wird dadurch erreicht, dass er nach unten abgewinkelt ist und eine glatte Fuge von oben gesehen wird. Die umgebogene Außerbetriebstellung zeigt Fig. 5. Die Anstoßkante 17 kann eine Nut aufweisen. läßt sich die Anordnung der Halter besonders leicht durchführen, da lediglich ein ebenes, etwa vierkantiges Stück aus Kunstleder o. dgl. an einem Rand mit dem Teil 13 vernäht zu werden braucht und man muß lediglich das. Teil 14 nach oben umbiegen, wenn Getränkeflaschen in die Tasche eingelegt und gehaltert werden sollen. In Außergebrauchstellung kann gemäß dem Pfeil in Fig. 3 Halterteil 14 nach unten, d. h. parallel zur Seitenfläche 13 umgebogen werden. Ein gefälliges Äußere des Basisteils 15,15a wird dadurch erreicht, dass er nach unten abgewinkelt ist und eine glatte Fuge von oben gesehen wird. Die umgebogene Außerbetriebstellung zeigt Fig. 5. Die Anstoßkante 17 kann eine Nut aufweisen.

Claims (9)

  1. )/-- Ansprüohe
    1. Hand-bzw. Tragtasche oder Campingbeutel mit in ihr angeordnetem Halter für in vertikaler Richtung unter-
    zubringendes Gut, insbesondere für Bier-, Milch-und Weinflaschen, gekennzeichnet durch mit mindestens einem Basisteil (15) an einer Tascheninnenfläche (13) befestigten, mit einem eigentlichen Halterteil (14)
    vorzugsweise etwa rechtwinklig von dieser Fläche ab- vorzugsweisesenkrecht stehenden Halter, wobei Halterteil (14) umlegbar ; rïn
    zi Lt seiner Ebene in sich steif und mit Öffnungen versehen ist.
  2. 2. Handtasche o. dgl. nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im Profil einen Winkel bildenden, längs der Anstoß-bzw. Übergangskante (17) voais und Halterteil (14,15 bzw. 15a), vorzugsweise nach dem Taschenboden hin zusammenbiegbaren Halter.
  3. 3. Handtasche o. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (15) vom Halterteil (14) aufwärts oder abwärts abgewinkelt und an der Taschenfläche vernäht, verklebt o. dgl. ist.
  4. 4. Handtasche o. dgl. nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch runde Halteröffnungen (16) im Halterteil (14).
  5. 5. Handtasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter aus Leder, aus Kunststoff, insbesondere Kunstleder, aus hartem Gummi oder einem steifem Faserstoff besteht.
  6. 6. Handtasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter aus aus-nachgiebigem oder plastischem Kunststoff (Plastikmaterial) besteht.
  7. 7. Handtasche nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Halter vorhanden sind, die jeweils an den inneren Schmalseiten (inneren Stirnflächen) der Tasche befestigt sind.
  8. 8. Halter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anp sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Halterteil (14) eine Mehrzahl von Öffnungen (16), z. B. jeweils vier Öffnungen, aufweist, und dass das Halterteil (14) in der oberen Hälfte der Tasche angeordnet ist.
  9. 9. Handtasche in Verbindung mit einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tascheninnenwand eine Vielzahl von Schlaufen angeordnet sind, welche entweder in sich geschlossen sind oder zusammen mit der Tascheninnenwand eine geschlossene die Halteöffnung für e-ifieir Flaschenhälsebilden.
DEG23082U 1960-11-26 1960-11-26 Handtasche od. dgl. mit einem flaschenhalter. Expired DE1831714U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG23082U DE1831714U (de) 1960-11-26 1960-11-26 Handtasche od. dgl. mit einem flaschenhalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG23082U DE1831714U (de) 1960-11-26 1960-11-26 Handtasche od. dgl. mit einem flaschenhalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1831714U true DE1831714U (de) 1961-05-25

Family

ID=32971934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23082U Expired DE1831714U (de) 1960-11-26 1960-11-26 Handtasche od. dgl. mit einem flaschenhalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1831714U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019200182A1 (de) Ästhetischer Sitzlehnenbezug für ein Kraftfahrzeug
DE1831714U (de) Handtasche od. dgl. mit einem flaschenhalter.
DE874205C (de) In eine Markttasche umwandelbare Handtasche
DE19524102C2 (de) Plane Unterlage / Tragetasche
AT59522B (de) Vorrichtung zur hygienischen Ausgabe von Gebäck.
DE696432C (de) er o. dgl.
DE802174C (de) Koffer mit veraenderlichem Fassungsraum
DE20112899U1 (de) Wäschebehälter
DE202022002577U1 (de) Haarspangenhalter
DE7120835U (de) Über den Hüften zu tragender Gürtel
DE477522C (de) Einrichtung zum Auswechseln von Spiegeln in Toilettenbehaeltnissen, Brieftaschen, Zigarrenetuis oder anderen Gebrauchsgegenstaenden
DE1801323U (de) Behaelter fuer gebrauchsartikel u. dgl.
AT148867B (de) Rucksack-Schlafsack.
DE29818076U1 (de) Polstermöbel
DE1834141U (de) Traggriff fuer koffer, taschen, aktenmappen od. dgl.
CH668355A5 (en) Flat container bag - is for hanging up and has strips along its top horizontal and bottom edge
DE7201712U (de) Rock
CH280695A (de) Tasche.
DE8322914U1 (de) Handgepaeck-erweiterungszusatz
DE6925748U (de) Zeitschriftentasche
DE1803109U (de) Knopf- und schnallenloser.
DE102016100777A1 (de) Verkaufseinheit und Halterung für einen Gebrauchsgegenstand
DE1973097U (de) Ausstellbehaelter, insbesondere fuer gewuerzbeutel.
DE1972591U (de) Zuhaltevorrichtung fuer seitenfacher an traghenkel-faltentaschen.
DE1910000U (de) Werkzeugkasten mit aufteilung zur aufnahme von werkzeugen, werkzeugzubehoer od. dgl.