DE1831606U - Vorrichtung zum markieren und abschneiden der schrittlaenge einschliesslich der umschlagbreite an hosenbeinen bei der hosenfertigung. - Google Patents

Vorrichtung zum markieren und abschneiden der schrittlaenge einschliesslich der umschlagbreite an hosenbeinen bei der hosenfertigung.

Info

Publication number
DE1831606U
DE1831606U DE1961K0037573 DEK0037573U DE1831606U DE 1831606 U DE1831606 U DE 1831606U DE 1961K0037573 DE1961K0037573 DE 1961K0037573 DE K0037573 U DEK0037573 U DE K0037573U DE 1831606 U DE1831606 U DE 1831606U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worktop
cutting knife
chalk dust
cutting
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961K0037573
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH KAEFFERLEIN MASCHINEN
Original Assignee
HEINRICH KAEFFERLEIN MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH KAEFFERLEIN MASCHINEN filed Critical HEINRICH KAEFFERLEIN MASCHINEN
Priority to DE1961K0037573 priority Critical patent/DE1831606U/de
Publication of DE1831606U publication Critical patent/DE1831606U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Gebrauchsmuster-Anmeldung Einrichtung zum Markieren und Abschneiden der Schrittlänge einschließlich der Umschlagbreite an Hosenbeinen bei der Hosenfertigung Bei der Fertigung von Herren-, Burschen-und Knabenhosen wird bisher allgemein zur Markierung der Schrittlänge und der Umschlagbreite die zusammengenähte Hose mit ihrer linken Seite auf einen Arbeitstisch gelegt und zuerst auf der Schrittseite eines Hosenbeines mit Hilfe eines losen Maßstabes die vorgeschriebene Schrittlänge L durch einen Kreidestrich von Hand markiert. An diesem Kreidestrich wird dann eine Schablone mit der Länge B der gewünschten Umschlagbreite angelegt, und ein weiterer Kreidestrich von Hand gezogen. Die abgezeichnete Gesamtlänge L + B wird dann mittels einer Schneiderschere abgeschnitten. Das Hosenbein wird nun auf dem Tisch umgedreht und die Umschlagbreite mit der Schablone und einem von Hand gezogenen Kreidestrich auf die andere Seite des Hosenbeines d. h. auf die Hüftseite übertragen.
  • Die Übertragung der Umschlagbreite muss sehr gewissenhaft erfolgen, da auf diesem Kreidestrich das Stoßband aufgenäht wird.
  • Diese bisherige Art der Markierung der Schrittlänge und der Umschlagbreite von Hand, sowie das Abschneiden der vorschriftsmässigen Gesamtlänge des Hosenbeines mit einer Schneiderschere ist sehr umständlich und zeitraubend und verteuert somit die Gesamtherstellung.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe, wenn einmal auf die gewünschte Schrittlänge und Umschlagbreite eingerichtet, das Markieren und Abschneiden in einem Arbeitsgang erfolgt und vor allem
    eine gleichzeitige Markierung der Schrittlänge auf der
    Schritt-und Hüftseite des Hosenbeines bewirkt wird,
    so dass eaehr notwendig ist, jedes Hosenbein nach dem
    Aufzeichnen der einen Markierung umzudrehen, damit die
    zweite Markierung auch auf der anderen Seite durchgeführt
    werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird neuerungsgemäss vorgeschlagen, auf einer Arbeitsplatte eine gegen die Schrittnaht der Hose legbare Anlage, einen von der Ober-und Unterseite des Arbeitsplatzes wirkenden, die Schrittlänge beiderseitig markierenden Kreidestaubzeichner und ein die Hose auf Länge abschneidendes Schneidmesser anzuordnen. Die Anlage wird vorzugsweise durch einen sich auf die Arbeitsplatte auflegenden Metallfinger gebildet, welcher auf einem an einer der Längsseiten der Arbeitsplatte angeordneten stabförmigen Meßstab verschiebbar und feststellbar gelagert ist. Der Meßstab ist zweckmässig um seine Längsachse drehbar an einer Vorderkante der Arbeitsplatte gelagert, so dass der Metallfinger auf die Arbeitsfläche geklappt und von dieser weggeklappt werden kann.
  • Der Kreidestaubzeichner besteht nach einem Vorschlag der Neuerung aus einem Kreidestaubgebläse mit zwei Blasrohre, von denen das eine in der Arbeitsfläche der Arbeitsplatte angeordnet ist und bündig mit dieser liegt und das andere in der senkrechten Längsebene des ersten Blasrohres schwenkbar auf der Arbeitsplatte gelagert ist und beide Blasrohre an einem gemeinsamen mit einem Drucklufterzeuger oder einem Druckluftspeicher verbundenen Kreidestaubbehälter angeschlossen sind.
  • Das Schneidmesser ist als Rundmesser mit elektrisch angetriebener Messerschneide ausgebildet und auf der Arbeitsplatte in Querrichtung zum Hosenbein in einer Führung von einer hinteren in eine vordere Endstellung entgegen der Wirkung einer Rückzugkraft verschiebbar gelagert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist das obere Blasrohr mit dem Schneidmesser kraftschlüssig verbunden.
  • Beim Vorziehen des Schneidmessers wird die kraftschlüssige Verbindung aufgehoben, so dass sich das Blasrohr auf Grund seines Eigengewichtes auf das Hosenbein auflegt, während beim Zurückgehen das Schneidmessers in seine hinterste Stellung die kraftschlüssige Verbindung wiederhergestellt wird, wodurch das Blasrohr automatisch in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird.
  • Die auf dem Meßstab angeordnete Anlage, der Kreidestaubzeichner und das Schneidmesser, sind in Längsrichtung des Hosenbeines relativ zueinander im gegenseitigen Abstand verstellbar angeordnet, wodurch es in einfacher Weise möglich ist, jede gewünschte Schrittlänge und Umschlagbreite für eine Serienfertigung einzustellen.
  • Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispieles. Es zeigen : Fig. 1 eine räumliche Darstellung der Einrichtung in der Ansicht von vorn, Fig. 2 eine räumliche Darstellung der Einrichtung in der Ansicht gemäss Pfeilrichtung A in Fig. 1 und Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht mit Kreidestaubgebläse und Schneidmesser in Arbeitsstellung.
  • Die Einrichtung weist eine Arbeitsplatte 1 auf, an deren einer Längsseite, vorzugsweise der vorderen Längskante 2, ein stabförmiger Meßstab 3 in Lagern 4 und 5 um seine Längsachse drehbar gelagert ist. Der Meßstab trägt mittels einer Führungshülse 6 eine vorzugsweise aus Metall bestehende fingerartige Anlage 7. Eine Klemmschraube 8 in der Führungshülse 6 arretiert die Anlage auf dem Meßstab.
  • In der Oberfläche der Arbeitsplatte 1 ist quer zu deren Längskante 2 eine Ausnehmung 9 vorgesehen, in welche ein aus einem an der oberen Fläche perforierten Rohrstück bestehendes Blasrohr 10 eingebettet ist, dessen eines Stirnende 11 verschlossen und dessen anderes Stirnende 12 mittels einer Rohrleitung 13 an einen Kreidestaubbehälter 14 angeschlossen ist.
  • In der durch die Längsmitte des Blasrohres 10 gehenden senkrechten Ebene ist auf der Arbeitsplatte 1 ein weiteres Blasrohr 15 angeordnet, welches an seiner unteren Fläche perforiert ist und dessen eines Stirnende 16 verschlossen und dessen anderes Stirnende 17 mittels einer Rohrleitung 18 ebenfalls an den Kreidestaubbehälter 14 angeschlossen ist.
  • Das Blasrohr ist in einer Ausnehmung 19 eines um eine waagerechte Achse 20 schwenkbaren Halters 21 angeordnet, der an seinem der Achse 20 benachbart liegenden Ende mit einem Ansatz 22 versehen ist, dessen Aufgabe später beschrieben wird.
  • Die von dem Kreidestaubbehälter 14 zu den Blasrohren 10 und 15 führenden Rohrleitungen können zweckmässigerweise, wie aus Fig. 1 ersichtlich, zu einem gegabelten Schlauch vereinigt sein.
  • Der Kreidestaubbehälter 14 ist an eine Pressluftquelle angeschlossen. Diese kann aus einem einfachen Blasebalg 23 (Fig. 1) oder einer Pressluftflasche 24 (Fig. 2) bestehen.
  • Der Blasebalg wird in bekannter Weise durch Fussdruck betätigt, während die Pressluftflasche mit einem Ventil zu versehen ist, welches, wie später erläutert, durch einen in Fig. 2 angedeuteten Ventilknopf 25 betätigt wird. Die beiden Blasrohre 10 und 15 sind so zueinander angeordnet, dass sie sich bei nach unten geklapptem Halter 21 decken.
  • Parallel zu dem aus den beiden Blasrohren 10 und 15 gebildeten Kreidestaubzeichner ist auf der Arbeitsplatte 1 eine Tragplatte 26 für ein Schneidmesser befestigt. Dieses Schneidmesser ist als an sich bekanntes Rundmesser 27 mit einer durch einen Elektromotor 28 angetriebenen Messerscheibe 29 ausgebildet. Die Messerscheibe ist mit ihrem Antriebsmotor an einerhalterung 30 befestigt, welche in einer schlitzartigen Führung 31 der Tragplatte 26 verschiebbar gelagert ist. Mittels eines am Handgriff 32 angeordneten elektrischen Schalters 33 wird der Elektromotor 28 eingeschaltet, der über ein Stromkabel 34 an eine nicht dargestellte Wandsteckdose angeschlossen ist. Ein an die Halterung 30 befestigtes Zugorgan, beispielsweise ein mit einem Seil 35 über eine Umlenkrolle 36 geführtes Gewicht 37, zieht das Schneidmesser stets in seine hintere Endstellung (Fig. 1 und 2) zurück. Am Schneidmesser ist ein als Anschlag dienender Ansatz 38 vorgesehen, gegen welchen sich der vorgenannte Ansatz 22 des Halters 21 für das obere Blasrohr 15 legt. Dieser Ansatz ist zweckmässig am Gehäuse des Elektromotors 28 angeordnet oder dieses Gehäuse kann selbst als Anschlag dienen. Die Tragplatte 26 für das Schneidmesser ist vorteilhafter Weise mit Spannschrauben 39 befestigt, die in bekannter Weise in Führungsnuten 40 der Arbeitsplatte aufgenommen sind, so dass der seitliche Abstand der Messerscheibe 29 von den Blasrohren 10 und 15 des Kreidestaubzeichners einstellbar ist. Es kann selbstverständlich auch der Kreidestaubzeichner in Längsrichtung der Arbeitsplatte verstellbar sein.
  • Zum Markieren und Abschneiden der Schrittlänge einschliesslich der Umschlagbreite wird zuerst die fingerartige Anlage 7 in der Schrittlänge L und die Messerscheibe 29 im Abstand der Umschlagbreite B vom unteren Blasrohr 10 aus eingestellt. Die Anlage 7 wird hochgeklappt und das Schneidmesser ist in seine hintere Endstellung gezogen. Jetzt wird ein strichpunktiert angedeutetes Hosenbein so auf die Arbeitsplatte gelegt, dass die Schrittnaht 41 an der heruntergeklappten Anlage 7 anliegt. Beim Vorziehen des Schneidmessers 27 kommt der Ansatz 22 des oberen Blasrohres 15 vom Ansatz 38 am Schneidmesser frei und das Blasrohr legt sich auf das Hosenbein (Fig. 3) auf. Durch einen kurzen Fussdruck auf den Blasebalg 23 oder durch ein kurzes automatisches Drücken des Ventilknopfes 25 durch die Halterung 30 des Schneidmessers, wird ein Pressluftstoss in den Kreidestaubbehälter 14 gegeben, und es dringt Kreidestaub gleichzeitig durch die perforierten Blasrohre 10 und 15, so dass von oben und von unten die Schrittlänge L auf dem Hosenbein markiert wird. Durch Vorziehen des Schneidmessers 27 bis in seine vordere Endstellung (Fig. 3) wird das Ende des Hosenbeines genau auf die für die Umschlagbreite B erforderliche Gesamtlänge abgeschnitten.
  • Wird der Handgriff 32 des Schneidmessers losgelassen, so gleitet dieses wieder in seine hintere Endstellung zurück. Dabei kommt der Ansatz 38 des Schneidmessers wieder gegen den Ansatz 22 des oberen Blasrohres 15 zur Anlage und hebt dieses vom Hosenbein ab und verschwenkt es weiter in seine Ausgangsstellung gemäss Fig. 1 und 2. Schutzansprüche/

Claims (8)

  1. Schutzansprüche 1. Einrichtung zum Markieren und Abschneiden der Schrittlänge einschliesslich der Umschlagbreite an Hosenbeinen bei der Hosenfertigung, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Arbeitsplatte (1) eine gegen die Schrittnaht (41) der Hose legbare Anlage (7), ein von der Ober-und Unterseite der Arbeitsplatte wirkender, die Schrittlänge beiderseitig markierender Kreidestaubzeichner (10,15) und ein die Hose auf Länge abschneidendes Schneidmesser (27) angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (7) durch einen sich auf die Arbeitsplatte auflegenden Metallfinger gebildet ist, welcher auf einem an einer der Längsseiten der Arbeitsplatte angeordneten stabförmigen Meßstab (3) verschiebbar und feststellbar gelagert ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Meßstab (3) um seine Längsachse drehbar an einer Vorderkante (2) der Arbeitsplatte (1) gelagert ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreidestaubzeichner aus einem Kreidestaubgebläse mit zwei Blasrohren (10,15) besteht, von denen das eine (10) in der Arbeitsfläche der Arbeitsplatte (1) angeordnet ist und bündig mit dieser liegt, und das andere (15) in der senkrechten Längsebene des ersten Blasrohres schwenkbar auf der Arbeitsplatte gelagert ist und beide Blasrohre an einem gemeinsamen mit einem Drucklufterzeuger (23) oder einem Druckluftspeicher (24) verbundenen Kreidestaubbehälter (14) angeschlossen sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser als Rundmesser (27) mit elektrisch angetriebener Messerscheibe (29) ausgebildet und auf der Arbeitsplatte in Querrichtung zum Hosenbein in einer Führung (31) von einer hinteren in eine vordere Endstellung entgegen der Wirkung einer Rückzugkraft verschiebbar gelagert ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Blasrohr (15) mit dem Schneidmesser (27) kraftschlüssig verbunden ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Blasrohr (15) mit einem in seiner Schwenkebene liegenden Ansatz (22) versehen ist, der in der hinteren Endstellung des Schneidmessers (27) gegen einen an diesem angeordneten Ansatz (38) kraftschlüssig abgestützt ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Meßstab (3) angeordnete Anlage (7), der Kreidestaubzeichner (10,15) und das Schneidmesser (27) in Längsrichtung des Hosenbeines relativ zueinander im gegenseitigen Abstand einstellbar angeordnet sind.
DE1961K0037573 1961-03-01 1961-03-01 Vorrichtung zum markieren und abschneiden der schrittlaenge einschliesslich der umschlagbreite an hosenbeinen bei der hosenfertigung. Expired DE1831606U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0037573 DE1831606U (de) 1961-03-01 1961-03-01 Vorrichtung zum markieren und abschneiden der schrittlaenge einschliesslich der umschlagbreite an hosenbeinen bei der hosenfertigung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0037573 DE1831606U (de) 1961-03-01 1961-03-01 Vorrichtung zum markieren und abschneiden der schrittlaenge einschliesslich der umschlagbreite an hosenbeinen bei der hosenfertigung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1831606U true DE1831606U (de) 1961-05-25

Family

ID=32974090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961K0037573 Expired DE1831606U (de) 1961-03-01 1961-03-01 Vorrichtung zum markieren und abschneiden der schrittlaenge einschliesslich der umschlagbreite an hosenbeinen bei der hosenfertigung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1831606U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503230U1 (de) * 1995-02-25 1995-04-06 Roßkath Textilmaschinen GmbH, 90461 Nürnberg Gerät zum Markieren mit Steppnahtlinien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503230U1 (de) * 1995-02-25 1995-04-06 Roßkath Textilmaschinen GmbH, 90461 Nürnberg Gerät zum Markieren mit Steppnahtlinien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1981002267A1 (fr) Dispositif pour le cisaillement et le taraudage de tuyaux
DE3830773A1 (de) Zylinderbett-naehmaschine
EP0008687A1 (de) Nähmaschinenmöbel mit einer Versenkvorrichtung
DE1831606U (de) Vorrichtung zum markieren und abschneiden der schrittlaenge einschliesslich der umschlagbreite an hosenbeinen bei der hosenfertigung.
DE876386C (de) Schneidvorrichtung fuer Papiere aller Art, insbesondere zum Beschneiden von Lichtpauspapier u. dgl.
DE1560009C (de) Maschine zum Einbringen von auf einem Kleiderbügel hangenden Kleidungsstücken in Kunststoffhullen
DE2312878B2 (de) Mehrzweckgerät zur Aufnahme flexibler Arbeitsstücke
EP0004933B1 (de) Bandsägegerät zum Zerteilen von Fleisch und Knochen
DE811211C (de) Transportgeraet fuer Moebel u. dgl.
DE3328875A1 (de) Arbeitstisch
DE568377C (de) Haltevorrichtung an Naehmaschinen bei der Bearbeitung des Randes von Saecken
DE943395C (de) Anfeuchtvorrichtung
AT214623B (de) Ablängvorrichtung zum Beschneiden von ungleich langen, unsortiert anfallenden Latten od. dgl.
DE8513125U1 (de) Bügelvorrichtung
AT78588B (de) ??? für ??
DE2625096B1 (de) Bandsaegemaschine fuer fleischereibetriebe o.dgl.
DE927324C (de) Haltevorrichtung fuer Zuschneidemaschine
DE683666C (de) Fleischklemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE1236851B (de) Verlegbare Feldberegnungsanlage
DE869327C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Naegeln und aehnlichen Verbindungs-mitteln, die aus einer Zange mit zwei Schenkeln besteht
AT51797B (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Stickereien.
DE7228167U (de) Vorrichtung zum Halten und Führen motorgetriebener Heckenscheren
DE1955752U (de) Seitenteilbeziehpresse.
DE2854809A1 (de) Sackentleerungsmaschine
DE1847264U (de) Einrichtung zum naehen von naehgut mit maschinen, insbesondere zum naehen von kleinteilen, beispielsweise patten.