DE1830382U - Mit aktivkohle gefuellter behaelter zur trinkwasserreinigung. - Google Patents

Mit aktivkohle gefuellter behaelter zur trinkwasserreinigung.

Info

Publication number
DE1830382U
DE1830382U DEB43775U DEB0043775U DE1830382U DE 1830382 U DE1830382 U DE 1830382U DE B43775 U DEB43775 U DE B43775U DE B0043775 U DEB0043775 U DE B0043775U DE 1830382 U DE1830382 U DE 1830382U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking water
activated charcoal
container
container according
container filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB43775U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DEB43775U priority Critical patent/DE1830382U/de
Publication of DE1830382U publication Critical patent/DE1830382U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/02Location of water treatment or water treatment device as part of a bottle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/04Location of water treatment or water treatment device as part of a pitcher or jug

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

  • Mit Aktivkohle gefüllter Behälter zur Trinkwasserreinigung.
  • Der durch den steigenden Wasserbedarf vermehrte Einsatz von Oberflächenwasser zur öffentlichen Wasserversorgung hat dazu geführt, daß das Trinkwasser vielfach sehr stark gechlort wird und außerdem mit anderen Geschmacksstoffen behaftet ist, die das Aroma von Tee, Kaffee, Fruchtsaft und anderen mit Wasser bereiteten Getränken stark beeinträchtigen.
  • In steigendem Ausmaß wird daher von den Verbrauchern versucht, das für Genußzwecke bestimmte Trinkwasser im Haushalt nachzureinigen.
  • Dazu werden z. B. mit Aktivkohle gefüllte Durchlauffilter, die an den Wasserhahn gehängt werden, benutzt. Abgesehen davon, daß sich an den neuzeitlichen Hähnen die Filter nur mit Mühe anbringen lassen und bei schneller Strömung ein Teil des Wassers an derartigen Filtern ungereinigt vorbeifließt, hat sich gezeigt, daß wegen der geringen Schichthöhe der Aktivkohle und der damit bedingten kurzen Verweilzeit die Reinigungswirkung wenig intensiv ist. Das im Trinkwasser enthaltene Chlor wird zwar zum großen Teil entfernt, andere Geschmacksstoffe jedoch (Phenole, Chlorphenol, öle usw.), die das Aroma von Getränken weit mehr als Chlor stören, sind nach Durchlauf durch das Filter noch im Wasser vorhanden.
  • Nach einem noch nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag wird deshalb das zur Getränkebereitung vorgesehene Wasser in der Hitze
    Fernruf 20711. Deutsche Bank Essen Nr. 24612. Commerzbank Essen Nr. 13492. Postscheckkonto Essen Nr. 18423
    mit Aktivkohle behandelt und die Aktivkohle nach dem Erhitzen wieder entfernt. Es hat sich gezeigt, dass diese Art der Reinigung wesentlich intensiver ist als das bekannte Verfahren, weil neben Chlor auch die anderen im Wasser befindlichen Geschmacksstoffe weitgehend entfernt werden.
  • Gegenstand des Schutzbegehrens ist ein mit Aktivkohle gefüllter Behälter aus kochfestem, geschmacksneutralem Material mit perforierter Oberfläche, mit dem eine intensive Wasserreinigung in der Hitze durchgeführt werden kann.
  • Für die Form des Behälters sind hinsichtlich einer optimalen Wirksamkeit der Wasserreinigung erfindungsgemäss ganz bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Die Dimension des mit Aktivkohle gefüllten Behälters in der Richtung, die sich bei der Anwendung im Kochgefäss parallel zu der beim Erhitzen entstehenden Konvektionsströmung des Wassers befindet, muss möglichst gering sein und die Querschnittsfläche des Behälters senkrecht zu der oben bezeichneten Richtung muss möglichst gross sein.
  • Es wird deshalb Schutz begehrt für einen mit Aktivkohle gefüllten Behälter zur Trinkwasserreinigung, bei dem eine Dimension höchstens 80 mm ist und die dazu senkrechte Querschnittsfläche mindestens 5 cm2 beträgt.
    Der Behälter besteht aus Lochblechen oder Siebgewebe, die aus einem
    Material gefertigt sind, das kochfest ist und beim Kochen keine Geschmacksstoffe abgibt. Als Material sind z. B. rostfreier Stahl, eloxiertes Aluminium, Glas, keramische Massen und gewisse Kunststoffe brauchbar.
  • Die Form des Behälters ist gleichgültig. Sie kann z. B. quader-, zylinder-, würfel-, kegel-oder glockenförmig sein. Falls erforderlich, müssen Abstandshalter bzw. eine Aufhängung dafür sorgen, dass beim Gebrauch keine nennenswerte flächenhafte Berührung mit dem Gefässboden stattfinden kann.
  • Für Kochgefäße mit engen Öffnungen, z. B. Flötenkessel, hat sich ein zylindrischer Behälter von 20-30 mm Durchmesser und 50-100 mm Länge aus gelochtem eloxierten Aluminiumblech, wie ihn z. B. Fig. 1 zeigt, besonders bewährt. Die an den Enden befindlichen Verschlußkappen verhindern durch den überstehenden Rand eine flächenhafte Berührung des bei Gebrauch liegenden Zylinders mit dem Gefäßboden.
  • Die eine Verschlußkappe ist bei dieser Ausführung des Behälters nach kleiner Drehung und öffnen eines Bajonettverschlusses abnehmbar, wodurch eine Erneuerung der Aktivkohlefüllung bei Bedarf leicht möglich ist. Zur besseren Handhabung ist der Behälter außerdem mit einer Kette versehen, mit der man ihn aus dem Gefäß herausziehen kann.
  • Für Gefäße mit weiter Öffnung, z. B. Heißwasserbereiter, eignet sich dagegen beispielsweise besser ein Behälter in der Form eines Kastens
    p
    von 50-60 mm Höhe und einer Grundfläche von etwa 150 cm2, der mit
    4 Füßen von etwa 20 mm Höhe versehen ist. Dieser Kasteri » esteht ebenfalls aus gelochtem eloxiertem Aluminiumblech. Er kann rund aber auch eckig sein, wie z. B. in Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Als Verschluß kann beispielsweise ein Eindrück-oder Schraubdeckel, oder eine mit einem Bajonettverschluß versehene Verschlußkappe, erforderlichenfalls auf einem angesetzten Stutzen, dienen.
  • Die Füllung des Behälters besteht aus Aktivkohle mit einem Korndurchmesser über 0,1 mm. Vorzugsweise wird geformte Aktivkohle mit einem Korndurchmesser von über 1 mm verwendet.

Claims (5)

  1. S c h u t z ans p r ü c h e : 1. Mit Aktivkohle gefüllter Behälter zur Trinkwasserreinigung aus kochfestem, geschmacksneutralem Material mit perforierter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dimension kleiner als 80 mm ist, und die dazu senkrechte Querschnittsfläche mindestens p 5 cm2 beträgt.
  2. 2. Ausführungsform des Behälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser die Form eines liegenden Zylinders mit 20-30 mm Durchmesser und 50-100 mm Länge hat.
  3. 3. Ausführungsform des Behälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser die Form eines stehenden Zylinders mit 50-60 mm Höhe und 100-150 cm2 Grundfläche hat.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschlußkappe des Zylinders mit einem Bajonettverschluß versehen ist.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung aus Aktivkohle mit einem Durchmesser über 0, 1 mm, vorzugsweise aus geformter Aktivkohle mit einem Durchmesser von über 1 mm besteht.
DEB43775U 1960-12-23 1960-12-23 Mit aktivkohle gefuellter behaelter zur trinkwasserreinigung. Expired DE1830382U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43775U DE1830382U (de) 1960-12-23 1960-12-23 Mit aktivkohle gefuellter behaelter zur trinkwasserreinigung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43775U DE1830382U (de) 1960-12-23 1960-12-23 Mit aktivkohle gefuellter behaelter zur trinkwasserreinigung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1830382U true DE1830382U (de) 1961-04-27

Family

ID=32969653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB43775U Expired DE1830382U (de) 1960-12-23 1960-12-23 Mit aktivkohle gefuellter behaelter zur trinkwasserreinigung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1830382U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243720A1 (de) Heisswassergeraet
DE1830382U (de) Mit aktivkohle gefuellter behaelter zur trinkwasserreinigung.
DE703612C (de) Sprudelrohrbruehvorrichtung
DE19756479A1 (de) Wasseraufbereitungsgerät
DE3131724A1 (de) Vorrichtung fuer kaffeekannen
DE818681C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE517540C (de) Blasenfoermiger Kessel
DE3320065A1 (de) Wasserkessel od. dgl. fuer haushaltszwecke
DE2242402A1 (de) Elektrisch beheiztes dampfbuegeleisen
DE2260418C3 (de) Tragbare Vorrichtung zum Erwärmen oder Kochen von Gefäßen mit Getränken oder Speisen
AT117807B (de) Kaffeemaschine.
DE202017102903U1 (de) Samowar
DE423724C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Auszuegen, insbesondere von Kaffee, Tee o. dgl.
DE544030C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Konserven aller Art
CH670369A5 (de)
DE589323C (de) Elektrisch beheizte Kaffeemaschine
DE358660C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kaffee- oder Malzkaffeeauszuegen
AT10422B (de) Kaffee- und Thee-Maschine.
DE447629C (de) Daempf- und Kochvorrichtung fuer Speisen, insbesondere Spargel
DE7809064U1 (de) Wasserbad-kochtopf
AT126142B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Konserven aller Art.
DE482814C (de) Aufbruehgefaess fuer Kaffee, Tee o. dgl.
DE743944C (de) Kaffeebruehvorrichtung
DE127084C (de)
WO2018210840A1 (de) Samowar