-
Aufbrühgefäß für Kaffee, Tee o. dgl. Die Erfindung betrifft ein Aufbrühgefäß
für Kaffee, Tee o. dgl. mit einem als Siebträger ausgebildeten Steigrohreinsatz,
der in bekannter Weise in das Aufbrühgefäß dampfdicht eingesetzt werden kann.
-
Gemäß der Erfindung liegt in dem mit einem Deckel mit oberer Abschlußöffnung
versehenen Siebeinsatz des Steigrohrbehälters eine Hohlkugel auf dem gemahlenen
Kaffee oder dem Tee. Beim Kochen entsteht eine geiserartige Bewegung der Flüssigkeit.
Die Kugel gleitet an den kegelförmigen Wänden des Siebdeckels aufwärts und schließt
das Loch im Deckel. Wenn nun der Dampfdruck in dem Behälter sinkt, indem der Dampf
durch Löcher des Steigrohrtrichters oder durch ein Ventil im Deckel ausströmt, fällt
die Kugel zurück auf den Kaffee: Dann steigt der Dampfdruck von neuem, und die angehobene
Kugel schließt das Loch im Deckel wieder. Auf diese Weise wird ein absatzweises
Durchdrücken des Wassers und Dampfes durch den Kaffee erzielt, der hierdurch vollständig
ausgelaugt wird. In der Kanne bildet sich dann ein ganz klarer Aufguß. -In der Zeichnung
ist beispielsweise eine Ausführungsform des Aufbrühgefäßes gemäß der Erfindung dargestellt.
-
Es zeigen Abb. x das Aufbrühgefäß in Ansicht, teilweise durchbrochen,
Abb. 2 eine Ansicht des Einsatzes mit Siebeinsatz, Abb. 3 einen Längsschnitt durch
den Siebeinsatz mit Deckel, Abb. q. den Deckel des Steigrohreinsatzes und Abb. 5-_
eine Ansicht des Siebeinsatzes mit Deckel.
-
- -Das- -mit einem Ausgußrohr versehene Aufbrühgefäß a hat bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel Kannenform. In dasselbe ist das Steigrohr b eingesetzt,
das sich oben zu einem - Behälter c mit kegelförmigem Boden und geradem oberem Rand
erweitert. Dieser Behälter schließt die Kannenwand dampfdicht ab. Der Fuß d des
Steigrohres hat Kegelform und ist in bekannter Weise am unteren Rande mit Aussparungen
e versehen, um den Eintritt des siedenden Wassers zu gestatten. Er ist besonders
hergestellt und läßt sich an dem Steigrohr b mittels einer Stellschraube
f in verschiedener Höbe befestigen.
-
In den Behälter c oben am. Steigrohr b ist ein Siebeinsatz g mit einem
Deckel lt eingesetzt, der kegelförmig ist und oben ein Loch i besitzt. In dem Siebeinsatz
liegt eine Hohlkugel k, die auf dem eingefüllten Kaffee oder Tee ruht. Der Einsatzdeckel
h wird auf dem Siebeinsatz mittels eines Bajonettverschlusses P, P1 festgehalten.
Seitliche Stifte n halten den Einsatz auf einer Wulst o am Steigrohrbehälter c.
Der kegelige Boden des Behälters c ist mit einer Anzahl von Löchern l versehen,
durch die Dampf und Wasser austreten können. Als oberer Abschluß dient ein Deckel
q.
-
Wird nun die Kanne a mit dem Boden- -auf
eine Heizquelle
gesetzt, so steigt beim Sieden des in die Kanne eingegossenen Wassers Dampf mit
Wasser in dem Steigrohr b nach oben und hebt das Kaffeemehl zugleich mit der Kugel
k, die auf diesem liegt, an. Die Kugel gleitet an den oberen schrägen Wänden des
Siebdeckels h aufwärts und schließt das Loch i des Einsatzdeckels. Hierdurch wird
das Überfließen des mit Wasser vermischten Kaffeemehles durch das Loch
i des Siebdeckels h in das Aufbrühgefäß und damit eine Trübung des
in dem Aufbrühgefäß bereits vorhandenen Kaffeeauszuges verhindert. In dem Behälter
c des Steigrohres b entsteht nun ein Überdruck. Da aber in dem Deckel q des Behälters
c eine an sich bekannte Sicherheitsventilanordnung m vorhanden ist, steigt der Überdruck
nicht so weit, daß die Flüssigkeit aus der Ausgußtülle der Kanne herausgedrückt
werden kann. Das Ventil läßt den überschüssigen Dampf ausströmen, das siedende Wasser
sinkt durch das Sieb und das Steigrohr zurück, und die Kugel gibt die Öffnung i
frei. Darauf beginnt das Aufsteigen des Dampfes sowie des siedenden Wassers und
damit auch der Kugel von neuem. In dem Siebeinsatz wallt der Kaffee mit dem Wasser
dauernd auf und ab. Die Hohlkugel k kann auch durch eine an ihr angebrachte Stange
das Sicherheitsventil nz selbsttätig öffnen.
-
Die dargestellte Form ist als Kaffeekanne gedacht. Das Aufbrühgefäß
kann aber auch als Kessel für Speiseanstalten ausgeführt werden, aus dem das Getränk
aus Ablaßhähnen abgelassen wird.