DE1829748U - Ladegeraet fuer elektrische batterien, insbesondere batterien in signal-, fernmelde-, notlicht- und sonstigen stromversorgungsanlagen. - Google Patents

Ladegeraet fuer elektrische batterien, insbesondere batterien in signal-, fernmelde-, notlicht- und sonstigen stromversorgungsanlagen.

Info

Publication number
DE1829748U
DE1829748U DEZ7068U DEZ0007068U DE1829748U DE 1829748 U DE1829748 U DE 1829748U DE Z7068 U DEZ7068 U DE Z7068U DE Z0007068 U DEZ0007068 U DE Z0007068U DE 1829748 U DE1829748 U DE 1829748U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
batteries
charger
level
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ7068U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Zeh K G
Original Assignee
Wilhelm Zeh K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Zeh K G filed Critical Wilhelm Zeh K G
Priority to DEZ7068U priority Critical patent/DE1829748U/de
Publication of DE1829748U publication Critical patent/DE1829748U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Ladegerät für elektrische Batterien, insbesondere Batterien in Signal-, Fernmelde-, Notlicht-und sonstigen Stromversorgungsanlagen Beschreibung Die Neuerung bezieht sich auf Batterieladegeräte, insbesondere solche, welche zur Ladung von Zentralbatterien in Stromversorgungsanlagen für Signal-, Fernmelde-, Notlicht-und sonstigen Notstromeinrichtungen dienen. Derartige, bereits bekannte Ladegeräte arbeiten meist in zeitweiliger oder dauernder Parallelschaltung mit der Batterie. Um den sehr unterschiedlichen Anforderungen derartiger Anlagen an die Ladeweise entsprechen zu können, werden solche Geräte, die vorzugsweise mit W-Kennlinie arbeiten, üblicherweise mit einem mehrstufigen Stromregelschalter ausgerüstet. Mit diesem stromregler kann man eine Erhaltungsladestufe einstellen, die dann nötig ist, wenn die Batterie lange Zeit unbelastet bleibt. Man kann auch eine oder mehrere Pufferstufen einstellen, deren Stromwert so bemessen ist, daß die durchschnittliche Entnahme aus der Batterie wieder hineingeladen wird. Außerdem ist eine Volladestufe einstellbar, welche dazu dient, die Batterie gelegentlich bis zur höchsten Ladespannung von 2.65 V/Zelle und bis zum Volladezustand aufzuladen. Der Stromwert ddr Volladestufe entspricht bei der Anfangsspannung von 2 V/Zelle dem Nennstrom des Ladegerätes. Je nach dem Verhältnis des Nennstromes des Gerätes zum Ah-Wert der Batterie, zu deren Ladung es bestimmt ist, entsprechen die Stromwerte der W-Kennlinie bei 2. 4 V/Z und 2.65 V/Z (bei Nu-Batterien bei etwa 1. 4 und 1.8 V/Z) den höchsten, nach der Ladevorschrift zugelassenen oder darunter liegenden Werten. Die Volladezeit beträgt bei voller Auslegung des Gerätes etwa 8 Stunden, bei schwächerer Auslegung länger.
    Die bisher bekannten Geräte sind ihrem Verwendungszweck entsprechend meist
    , D-e-rtn-
    (jedoch nicht immer) nur lür eine batteriespannung ausgelegt. Sie sind aber
    teilweise z. B. durch Umklemmung im Gehäuse auf mehrere verschiedene Vollade-
    stufen einstellbar, deren Kennlinienstromwerte kleineren Kapazitäten angepasst
    sind und die bei der Anfangsspannung von 2 V/Zelle niedriger sind als der Gerätenennstrom. Dadurch sind die Geräte vielseitiger anwendbar.
  • Bei den meisten Stromversorgungsanlagen hat der benötigte Erhaltungsladestrom und auch der dauernde Pufferstrom nur einen verhältnismäßig kleinen Wert, der /"*Bruchteil des Volladestromes ausmacht. Obwohl die Volladestufe nur sel- Ladegerät für elektrische Batterien, insbesondere Batterien in Signal-, Fernmelde-, Notlicht-und sonstigen Stromversorgungsanlagen ten, oft nur einmal im Verlauf mehrerer Monate (z. B. im Zug der Batteriepflege) eingeschaltet wird, mußte man bisher den Nennstrom des Gerätes nach der Volladestufe bemessen. Es waren deshalb leistungsstarke, aufwendige Geräte nötig, deren wirtschaftliche Ausnutzung schlecht war.
  • Die dieser Anmeldung zugrunde liegende Neuerung ist aus der anliegenden Zeichnung Bild 1 ersichtlich. Der Schaltplan zeigt als Beispiel ein Ladegerät, welches nur für eine Batterienennspannung ausgelegt ist. Die Ladestufen für Erhaltungsladung und Pufferung sind durch Anzapfungen am Transformator gebildet, welche mit einem mehrstufigen Schalter gewählt werden können. Die Vollladestufe, deren Stromwert bei der Ladespannung von 2 V/Zelle dem Gerätenennstrom entspricht, ist in dem Schaltplan besonders bezeichnet. Die den Gegenstand dieser Anmeldung bildende überhöhte Volladestufe, die im Schaltbild eben falls besonders kenntlich gemacht ist, kann z. B. so gelegt sein, daß der bei 2 V/Zelle wirksame Anfangsladestrom den Nennstrom des Gerätes um 20 bis 30 % übersteigt. Wenn man diese überhöhte Volladestufe jedoch erst dann einschaltet, wenn die Ladespannung bereits auf z. B. 2. 17 V/Zelle gestiegen ist und infolge der W-Kennlinie der Gerätenennstrom auf etwa 70 % seines Wertes gefallen ist, so wird der Ladestrom wieder auf den Nennwert angehoben. Die Ladung läuft dann mit höheren Kennlinienstromwerten ab, wie sie einem um 30 bis 50% größer ausgelegten Ladegerät entsprechen würde. Man kann auch mehr als eine überhöhte TBolladestufe vorsehen, wobei z. B. die zweite Stufe erst bei Erreichen von z. B. 2.4 V/Zelle eingeschaltet wird. Durch diese Neuerung ist es jetz möglich, ein Ladegerät für eine Stromversorgungsbatterie, von welonem z. B. gefordert wird, daß es die entladene Batterie in 8 oder 10 Stunden bis zum Volladezustand aufladen kann, leistungsmäßig um z. B. ein Drittel kleiner auszulegen, ohne daß sich die Volladedauer nennenswert verlängert. Es ergibt sich eine bedeutend wirtschaftlichere Nutzung des Ladegerätes und insbesondere bei Stromversorgungsbatterien mit höherer Nennspannung und grober Kapazität eine sehr beträchtliche Einsparung von Anschaffungskosten.
  • Ladegeräte mit der Neuerung, die Gegenstand dieser Anmeldung ist, können auch zusätzlich mit Drosselanzapfungen für mehrere Volladestufen versehen sein, deren Stromwert bei der Anfangsspannung von 2 V/Zelle niedriger ist als der Gerätenennstrom. Die Geräte sind dadurch vielseitiger anwendbar.

Claims (5)

  1. Ladegerät für elektrische Batterien, insbesondere Batterien in Signal-, Fernmelde-, Notlicht-und sonstigen Stromversorgungsanlagen Schutzansprüche 1. Ladegerät für elektrische Batterien, insbesondere zur Ladung von Stromversorgungsbatterien in Signal-, Fernmelde-, Notlicht-und sonstigen Stromversorgungsanlagen, für eine oder mehrere Batterienennspannungen ausgelegt, mit W-Kennlinie nach DIN 41772 und ausgerüstet mit einem mehrstufigen Stromregelschalter, welcher die Einstellung auf verschiedene Stromwerte für Erhaltungsladung, eine oder mehrere Stufen für Pufferung der Batterie und für eine Volla destufe gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Volladestufe, deren Stromwert bei der Ladespannung von 2 V/Zelle (bei NO-Batterien 1. 35-1. 4 V/Z) gleich dem Gerätenennstrom ist, noch eine zusätzliche höhere Stromstufe am Regelschalter eingestellt werden kann, deren Stromwerte so hoch liegen, daß bei Einstellung dieser Stufe bei der Ladespannung von 2 V/Zelle der Gerätenennstrom überschritten würde.
  2. 2. Ladegerät für elektrische Batterien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß mit einem Umschalter oder mittels Umschaltklemmen im Gehäuse unter Anwendung der"Neigungsverstellung"nach DIN 41 750 außer der Volladestufe, deren Stromwert bei 2 V/Zelle dem Gerätenennstrom entspricht und der höheren Stromstufe die Einstellung von Volladestufenmit W-Kennlinien mit niedrigeren Stromwerten für kleinere Batteriekapazitäten möglich ist, wobei die zusätzlichen Anfangsstromwerte bei der Ladespannung von 2 V/Zelle niedriger sind als der Gerätenennstrom.
  3. 3. Ladegerät für elektrische Batterien nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhaltungsladestufe und die Pufferstufen durch eine Relaisanordnung oder eine Konstantspannungsregelung automatisch gesteuert werden, während die Schaltung der Volladestufe sowie der überhöhten zusätzlichen Stufe von Hand auateführt werden.
  4. 4. Ladegerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Volladestufe, deren Stromwert bei 2 V/zelle dem Gerätenennstrom entspricht, in die Schaltautomatik einbezogen ist, so daß nur die Schaltung der zusätzlichen überhöhten Ladestromstufe von Hand erfolgt.
    Ladegerät für elektrische Batterien, insbesondere Batterien in Signal-, Fernmelde-, Notlicht-und sonstigen Stromversorgungsanlagen
  5. 5. Ladegerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur eine, sondern mehrere zusätzliche überhöhte Stromschaltstufen vorgesehen sind, deren Stromwerte so bemessen sind, daß die zweite Stufe und die folgenden Stufen jeweils um einen Prozentsatz höher liegen als die vorangehende Stufe.
    Anlage 1 Zeichnung Bild 1 1 Zeichnung Bild 2
DEZ7068U 1961-02-10 1961-02-10 Ladegeraet fuer elektrische batterien, insbesondere batterien in signal-, fernmelde-, notlicht- und sonstigen stromversorgungsanlagen. Expired DE1829748U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7068U DE1829748U (de) 1961-02-10 1961-02-10 Ladegeraet fuer elektrische batterien, insbesondere batterien in signal-, fernmelde-, notlicht- und sonstigen stromversorgungsanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7068U DE1829748U (de) 1961-02-10 1961-02-10 Ladegeraet fuer elektrische batterien, insbesondere batterien in signal-, fernmelde-, notlicht- und sonstigen stromversorgungsanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1829748U true DE1829748U (de) 1961-04-20

Family

ID=32980469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7068U Expired DE1829748U (de) 1961-02-10 1961-02-10 Ladegeraet fuer elektrische batterien, insbesondere batterien in signal-, fernmelde-, notlicht- und sonstigen stromversorgungsanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1829748U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609435A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Bosch Gmbh Robert Batterieladegeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609435A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Bosch Gmbh Robert Batterieladegeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588682A1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden und Nachladen von Batterien
DE1268253B (de) Notstromumschalteinrichtung
DE2106701A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur An wendung von Akkumulatorenbatterien, ins besondere Batterien fur Luftfahrzeuge
DE1496229B2 (de) Überladungssichere Ladevorrichtung für Akkumulatoren
DE1829748U (de) Ladegeraet fuer elektrische batterien, insbesondere batterien in signal-, fernmelde-, notlicht- und sonstigen stromversorgungsanlagen.
DE666551C (de) Ladevorrichtung fuer elektrische Sammler, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE812802C (de) Schaltungsanordnung fuer die Spannungsbegrenzung in Ladeschaltungen mit Gleichrichter
DE2427621A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung elektronischer schutzrelais
DE490721C (de) Anordnung zum Laden von Sammlerbatterien
DE677822C (de) Relaisschaltung
DE670510C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung einer Verbraucher speisenden Batteriespannung mit Hilfe einer parallel geschalteten Ladespannungsquelle
DE900716C (de) Elektrische Anlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE973078C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Dreistufenladung von Akkumulatorenbatterien
DE896379C (de) Ladeeinrichtung
AT222236B (de) Zweipunktregler zur Konstanthaltung von Gleichspannungen
DE1438107B2 (de)
DE895187C (de) Elektrische Anlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1046737B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ladung bzw. Spannungskonstanthaltung einer elektrischen Batterie
DE1120018B (de) Blitzgeraet mit Regelungsschaltung
DE939395C (de) Als nichtlinearer Widerstand benutzte Trockengleichrichteranordnung
DE404640C (de) Vorrichtung, die das Intaetigkeittreten eines Ladungsbegrenzers beliebiger Art nur gestattet, wenn die Batterie in gutem Zustande ist
DE707690C (de) Selbsttaetige Ladeeinrichtung fuer elektrische Sammler
DE840269C (de) Gleichrichteranordnung mit selbstregelnder Stromspannungs-charakteristik zur Ladung von Akkumulatorenbatterien
AT240986B (de) Regelungseinrichtung für ein aus einer Gleichspannungsquelle und einer parallelgeschalteten Speicherbatterie mit fester Zellenzahl bestehendes Stromversorgungssystem, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungsanlagen
DE889642C (de) Ladeeinrichtung fuer den Pufferbetrieb von Akkumulatorenbatterien