DE1829382U - Hubgeschirr vorzugsweise fuer gabelstapler, zum verladen von boxpaletten. - Google Patents

Hubgeschirr vorzugsweise fuer gabelstapler, zum verladen von boxpaletten.

Info

Publication number
DE1829382U
DE1829382U DE1961D0021971 DED0021971U DE1829382U DE 1829382 U DE1829382 U DE 1829382U DE 1961D0021971 DE1961D0021971 DE 1961D0021971 DE D0021971 U DED0021971 U DE D0021971U DE 1829382 U DE1829382 U DE 1829382U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box pallets
forklifts
pallet
loading box
lifting equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961D0021971
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT
Original Assignee
DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT filed Critical DB BUNDESBAHN ZENTRALAMT
Priority to DE1961D0021971 priority Critical patent/DE1829382U/de
Publication of DE1829382U publication Critical patent/DE1829382U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • 13r-u uoxirr, vorg"aweine far Gabeistapiero
    &*wgo
    nunVorladen von Boxpaletten
    In bisher üblicher Weise werden Bexpaletten auf mit Bordwän-
    den VMMteheme& offenen Bisenbahngiiterwagen oder Lastkraftwa-
    gen-wemm keine Lad rampe vorhanden tst-mittels fester oder
    fahrbarer Kranaalage end Vieretrangkette verladen Iat eine
    La4. , e yorhan.... kann aoh e1n Gabelhubgerät verwendet
    werden.
    Aufgabe vorliegender Neuerung iat, dae Verladen und evtl.
    Stapeln von Bexpaletten auf ein mit Bordwänden versehenee
    Traneprfahrzeug vem Torhandensein von Krananlagen oder La-
    derampen amath&agig <a. machen <md die Palette mittels Gabel-
    etapler ohne Herunterklappen von Bordwänden auf das Fahrzeug
    anfaeetem*
    .
    Die ItOeaB der Afae erfolgt eo, da8 an fUr die Aufnahme der
    Nabeln de « taplere eetimmten Taschen eine verdrehbare, mit
    Droektaaem gelen ig verbundene, Spreizacheibe angeordnet
    iet. Am trien Xnde der Dreketangen befinden sich gelenkig
    angebrachte in pahrungen geführte Riegel, die so in Richtung
    der DiageMtlen dee Palettengrandrißee bewegt werden, daß sie in
    bohrunom von In den oberen Nokon der Palette angeordneten
    Pange kem einraeten. Die Verdrehung der Spreizscheibe erfolgt
    vom Fahreraitz au. entweder von Hand oder hydraulisch, pneu-
    matineh bzw. tlektromagnetisch. Es ist jedoch auch möglich,
    o n
    die Bewerang dex-itel so herbeizuführen, daß jeder Riegel
    mitd<m t3Ha eiWWWtNt Fahrereitz ein-und ausschaltbaren So-
    lenetw eattMLWerbanden ist.
    An Hand von zwei Ansführttngsbeispielen wird die Wirkungsweise
    derN<HMtrang nachstehend näher erläutert.
    Die Abb. 1 zeigt in Seitenansicht den Gabelstapler mit Boxpa-
    lette in akeoe « Iage
    Die Abb. 2 zeigt in Aufsieht in ihrem oberen Teil eine Anafüh-
    rang4t'verdr*hbarer Spreisach*Jbe und im unteren Teil eine
    elektromagnetlsehe Aaführang mit Solenoiden für jeden Riegel.
    Die Bet&tigang den HabgeschirrB erfolgt non so :
    Die aheln t dea Staplera 2 befinden sich in den Taschen 3 des
    Hagewehiyrw. Um eine Boxpalette zu verladen wird das Geschirr
    im amgeh&senem XtMttamd so iiber die Palette 4 gefahren, daß
    nach Absenkern aet $mmiyys die Riegel 5 in die in den ? ang-
    e. k.. 6 Palette Tor. e.. he... Johraagen einrasten kõnnen.
    DX 6 Ween iok {s den Boken der Oberseite der
    Paletteam tiemm ma ? Sicheramg des Haltes beim Stapeln von
    Palwttem.
    Wach 1 im oberen Teil der Abb. 2, erfolgt
    ntmdi AMwartsbewegtmg der Riegel 5 in Richtung der Diagonalen
    des darth Verdrehen der Spreisecheibe 7. An
    dieser sad Dr&okstangen 8 gelenkig befestigt, die an ihren
    freien Nnden gelemkig mit den in Yührungen 9 geführten Rie-
    gela 5 rl Verdrchen der Spreizscheibe 7 zwecks
    Eiarastern Amr Mege erfolgt vom ahrersitz aus entweder durch
    SehweBkem w< Bit dwr Spreizscheibe verbundenen Handhebels 10
    odpr r Betätigen eines hydraulischen bzw. pneumatischen
    XyliBit"w tlMtktion des Xylinders 11 kann auch duroh
    **''< *'
    Nachdem die Palette an den für sie bestimmten Ort verladen wor-
    den ist, wird das Geschirr durch entgegengesetztes Verdrehen
    der gpr*JL<soheib< 7 entriegelt und ist zum Verladen einer wei-
    teren Tiefte bereit.
    ine an&sre A) Mfuhrungsmoglichkeit zeigt das zweite Ausfuh-
    rungebeleptel Im unteren Teil der Abb. 2. Hier entfällt die
    ßprolzocheibe 7 mit den ihr zugehörigen Antriebe-und Bewegungsoe
    gases und 18t dwok edem Riegel 5 unmittelbar verbundene,
    entsprechend bemessa* Solenoide 12 ersetzt. Die Riegel 5 sind
    mit dwa Xoofnan der Selenoide feat verbunden und werden bei aus-
    gealticdtz su dwed die Torchubfedern 13 nach außen in
    die Beet der ? angeekon geschoben. Nach erfolgtem Absetzen
    der Palette wird der Strom eingeschaltet, wodurch die Solenoide
    12 die Riegel 5 umilekniehen und somit das Geschirr entriegeln.
    Die Bätiaag der golnoide erfolgt hier ebenfalls vom Fahrer-
    sitz. Der Abschlag 14 dient zur Begrenzung der Vorsoha. bbewegung.
    Bie Taschen 3 sind dareh Profileisen 15 miteinander verbunden.
    Vorteilhaft bei dieser Anordnung ist ihre einfachere und in-
    folgedessen auch leichtere Ausführung. Sie setzt jedoch das
    Vorhandensein einer geeigneten Stromquelle voraus, beispiels-
    wei* dw bttie « abeltapler
    Um vorliCjgOtndes H. bgeschirr gegebenenfalls auch für das Verla-
    denmit Kraa and Visrstrangkette verwendbar zu machen, können
    an der Oberseite der Taschen entsprechende Tragösen 16 ange-
    crdns-tW'U'4..,

Claims (1)

  1. -
    Ha'bgeaehirr, vorz&gsweiae fHr Gabelstapler, zorn Verladen oder Stapeln von Boxpaletten auf Tranaportfahrzeuge ohne NeraMdapp*m vom Bordwänden dadurch gekennzeichnet, daß an den <ay Aufnahme der Gaheln ) des Staplers (2) bestimmten, oMMMtitig *L TagSeen (16) versehenen Taschen (3) eine <Fahrezwitaa& entweder durch einen Handhebel (10) oder hydraulische pneoNatiaoh bzw. elektromagnetisch verdrehbare SpreiMcheiee (7) angeordnet ist, welche gelenkig mit ihr vwyt'aadM, in Fahrangen (9) geführte, am freien Ende mit Rieelm (5) vwxweene Dr&oJcstangen (8) so in Richtung der Dgo&alen d<H) Palwttengrandrißes bewegt, daß die Riegel (5) in x d t ln dea oXeron Beken b r Palette (4) ange- braehten yanek ($) einraeten. 2. aab.. Mb1n' aa.-AaapruQ"4adu. rch gekennseiohnet, daß jeder Riegel (5) mit dem Kern eines vom Fahrersitz ein- andaaachaltbarwa Solenoids (12) bekannter Bauart tnmittel- lmw verbunden iet wnd von einer Vorschabfeder (13) nach a-aß « : La die Bohrung der tbm aulgehörligen Yangecke (6) ge- drtlekt wird.
DE1961D0021971 1961-01-31 1961-01-31 Hubgeschirr vorzugsweise fuer gabelstapler, zum verladen von boxpaletten. Expired DE1829382U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961D0021971 DE1829382U (de) 1961-01-31 1961-01-31 Hubgeschirr vorzugsweise fuer gabelstapler, zum verladen von boxpaletten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961D0021971 DE1829382U (de) 1961-01-31 1961-01-31 Hubgeschirr vorzugsweise fuer gabelstapler, zum verladen von boxpaletten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1829382U true DE1829382U (de) 1961-04-06

Family

ID=32970624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961D0021971 Expired DE1829382U (de) 1961-01-31 1961-01-31 Hubgeschirr vorzugsweise fuer gabelstapler, zum verladen von boxpaletten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1829382U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292074B (de) * 1965-04-20 1969-04-03 Mineraloel Ag Hublader mit Drehsaeulenkran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292074B (de) * 1965-04-20 1969-04-03 Mineraloel Ag Hublader mit Drehsaeulenkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742533C2 (de) Umschlagsystem für Container
DE102016103964A1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Ladungsträgern
DE1829382U (de) Hubgeschirr vorzugsweise fuer gabelstapler, zum verladen von boxpaletten.
DE2914718C2 (de)
DE1157547B (de) Fahrbare UEberladebuehne mit vertikal hochklappbarer Plattform
EP1118500A1 (de) Ladebordwandsystem
AT247792B (de) Vorrichtung zur Mitnahme von Gabelstaplern auf Transportfahrzeugen
AT349387B (de) Hubstapler, insbesondere gabelstapler
DE2856350A1 (de) Fahrzeug zum transport von coils
DD254929A5 (de) Beladevorrichtung fuer lastkraftwagen
DE2527036A1 (de) Vorrichtung zum entladen von guetern
DE580934C (de) Kippvorrichtung fuer Kippwagen
AT239304B (de) Ladegerät für auf Eisenbahnwaggons aufzuladende oder von diesen abzuladende Behälter
DE616064C (de) Quer zur Wagenlaengsachse beladbarer Tiefladewagen
AT390048B (de) Krananlage mit einbahnig ausgefuehrtem, unstetigem foerdersystem fuer den stueckguttransport
AT139503B (de) Kraftfahrzeug mit Anhebevorrichtung.
DE1276465B (de) Aufbau fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassenfahrzeuge
DE543516C (de) Haltevorrichtung fuer die Holzstaemme auf Langholzwagen
DE850714C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Hebe- und Senkwerke in keramischen Betrieben
DE2114191C3 (de) Fahrzeug zum Transport von Lasten, wie Paletten und anderen großformatigen Gütern
DE1456946A1 (de) Transportsystem,insbesondere fuer ueberschwere Hubel
DE1531828C (de) Portalhubwagen
DE3543275A1 (de) Gabeltraeger fuer gabelstapler bzw. hubwagen
DE1481835C (de) Greifeinrichtung für Stapel von Mauersteinen
DE1161515B (de) UEberfahrbruecke