DE1829057U - Vorrichtung zur belueftung von gestelleinschueben. - Google Patents

Vorrichtung zur belueftung von gestelleinschueben.

Info

Publication number
DE1829057U
DE1829057U DES35157U DES0035157U DE1829057U DE 1829057 U DE1829057 U DE 1829057U DE S35157 U DES35157 U DE S35157U DE S0035157 U DES0035157 U DE S0035157U DE 1829057 U DE1829057 U DE 1829057U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
rack
fan
duct
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES35157U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35157U priority Critical patent/DE1829057U/de
Publication of DE1829057U publication Critical patent/DE1829057U/de
Priority to JP3745562U priority patent/JPS3921482Y1/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Belüftung von Gestelleinschüben.
    --------------------------
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur wahlweisen Belüftung von Gestelleinschüben der Fernmeldetechnik, über einen in Gestellrahmen angeordneten Gestell-Luftkanal, der mit einen Betriebsliifter und mit einem Ersatzlüfter in Verbindung steht, unter Verwendung einer Luftübergangskupplung zwischen dem Ge-
    stell-Luftkanal und dem einzelnen Gestelleinschub bzw. dem ein-
    zellenLüfter.
    Vorrichtungen der einleitend beschriebenen Art werden z. B. in
    Gestellen der Richtfunktechnik benCtigt. In den einzelnen Ein-
    schüben eines derartigen Gerätes ist nämlich im Botriebszust@nd ein erheblicher Wärmeanfall gegeben, der bei unzureichender Kühlung bzw. Wärmeabfuhr eine Zerstörung bestimmter Bauelemente zufolge haben kann.
  • Die bekannten Einrichtungen für Gestelleinschübe sehen deshalb einen Lüfter vor, der über einen im Gestell angeordneten, für die einzelnen Einschübe des Gestelles gemeinsamen Luftkanal, Kühlluft zu den einzelnen Einschüben transportiert. Die Gestelleinschübe sind dabei nach Belieben aus dem Gestell entfernbar, wodurch die Forderung auftritt, Luftkupplungen zwischen dem im Gestell festverankerten Luftkanal und den Kühlluftanschlüssen des einzelnen Gestelleinschubes vorzusehen. Eine bekannte lösung für diese Luftkupplungen ist beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster 1 745 275 angegeben, wonach die Luftkupplung kreisförmigen Querschnitt hat und aus einer im Luftkanal gelegenen, über den Einschub mechanisch gesteuerten Klappe besteht, die in den Luftkanal hineinragt.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einer derartigen Luftkupplung einerseits den Durchgangsquerschnitt nennenswert zu erhöhen und andererseits, die besonderen mechanischen Steuerungsorgane zu vermeiden. Weiterhin soll die Luftkupplung auch selbsttätig schließen bzw. öffnen, wenn vom Betriebslüfter auf den Ersatzlüfter umgeschaltet wird und umgekehrt. Letzteres ist vor allem deshalb von Bedeutung, weil die den Luftkenal speisende Lüfteranlage meist aus einem Betriebslüfter und einem Ersatzlüfter besteht, die in einem Einschub des Gestelles angeordnet sind und den gemeinsamen Luftkanal oder die einzelnen Luftkanqle speiseno Ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend beschriebenen Art, wird diese Aufgabe gemäß der Neuerung in der Weise gelöst ; daß die Luftkupplung rechteckigen Querschnitt hat und vorzugweise auf der Luftkanalseite einen elastischen Lappen hat, der auf der dem Kanal zugewandten Seite mit zwei im Überdruckfall ein Anschmiegen an die Kanalinnenseite sicherstellenden Stützblechen versehen ist, und daß eine auf der Außenseite des Kanals gelegene federnden Abdichtung vorgesehen ist, an der der Kühlluftanschluß des Einschubes anliegt.
  • Hierbei empfiehlt es sich, die Ausbildung derart zu Treffen, daß die federnde Abdichtung aus vier jeweils eine Seite der rechteckigen Lüfteröffnung bildenden Federblechen besteht, in deren Ecken Dichtungsmaterial vorgesehen ist. Nachstehend wird die Neuerung an Hand von AUsführungsbeispielen nher erläuterte Die Figur 1 zeigt in Aufsicht und in einem Längsschnitt die
    neuerungsgemBe Lüfteroffnung. Der Luftschacht L hat rechteckigen
    neuerungsger, i
    Querschnitt und trägt auf einer Breitseite die Luftkupplung.
  • Diese besteht aus vier Federblechen a, die in der aus der Aufsicht ersichtlichen Weise um die Luftkupplungsöffnung herum angeordnet sind. In dem Längsschnitt der Figur 1 ist zugleich die Lage des Luftkanalanschlusses eines über die Luftkupplung mit Kühlluft versorgten Gestelleinschubes E angedeutet. Dieser Gestelleinschub liegt an den federnden Dichtungsblechen a an, wobei die Bleche a den Anpreßdruck bestimmen. Damit die Dichtungsbleche a in ihrer Lage verbleiben, ist ein Rahmen b vorgesehen, der mittels einer Klammer e die Dichtungsbleche a gegen die Augen*-wand des Luftschachtes L anpreßt. Die Befestigungsklammern e sind durch eine. Lagesicherung, beispielsweise kleine Nieten im Luftschacht L verankert. Um ein unerwünschtes Austreten von Kühlluft über die schlitze in den Ecken der Luftkupplung bzw. der Dichtungsbleche zu vermeiden, sind dort kleine, dreieckförmige Polster d aus Zellgummi oder Kunststoff z. B."Elapor"vorgesehen.
  • Die gezeigte Luftkupplung hat den großen Vorteil, daß keinerlei federnde Teile in den Luftschacht L hineinragen und somit jegliche Störung der Gleichförmigkeit der Luftströmung im Luftschacht vermieden ist.
  • In der Figur 2 ist die neuerungsgemße Luftkupplung mit einer selbsttätig sich öffnenden bzw. sich schließenden Luftklappe gezeigt, und zwar in Aufsicht und in zwei Längsschnitten in zueinander senkrechten Ebenen. Der prinzipielle Aufbau der Luftkupplung entspricht dem nach der Figur 1. Mit h ist die Befestigungsklammer bezeichnet, die der Klammer e in der Figur 1 entspricht. Die Befestigungsklammer j, die ebenfalls eine Lagesicherung hat, dient zugleich der Halterung der rechteckförmigen Dichtungsplatte, die mit k bezeichnet ist und aus einem elastischen Material beispielsweise einer dünnen Guirmiplatte besteht. Die Dichtungsplatte k ist auf ihrer, dem Luftkanal zugewandten Seite mit zwei Stützblechen 1 und m versehen, die sich
    über die ganze Breite der Dichtungsplatte erstrecken. Die in
    der Figur 2 im Längsschnitt stark ausgezogen ein--gezeichnete La
    41
    der Dichtungsplatte k entspricht dem Fall, daß in den Luftschacht L über die Luftkupplung Kühlluft eingespeist wird. Zum Vergleich ist noch eine Zwischenstellung der Dichtungsplatte, die mit n bezeichnet ist, wiedergegeben, in der die Dichtungsplatte gerade ist. Um ein absolut sicheres Schließen der Luftklappe sicherzustellen, ist an der Befestiglngsklammer j bzw. an deren Lagesicherung eine kleine Drehfeder p befestigt, welche die Stützplatte 1 gegen die Luftdurchtrittsöffnurg der Luftkupplung geringfügig andrückt und so die innere Federkraft der elastischen Dichtungsplatte und die daran angreifenden Luftkräfte im Schliessungsfall unterstützt.
  • Eine Luftkupplung, wie sie in der Figur 2 gezeigt ist, eignet sich besonders gut auch zum Anschluß eines Betriebslüfters und eines Ersatzlüfters an einen gemeinsamen Luftschacht. Ein Beispiel hierfür ist in der Figur 3 dargestellt. Ein Betriebsleiter I und ein Ersatzlüfter II sind iiber Luftkupplungen, entsprechend der Figur 2 an einen gemeinsamen Luftschacht L angeschlossen.
  • Wird angenommen, daß der Lüfter I im Betrieb ist, so wird durch den im Luftschacht L, gegenüber dem Außenraum erzeugten @ber-
    druck die Dichtungsplatte der zum Ersatzlüfter 11 führende Luft-
    kupplung an die Luftdurchtrittsöffnung dieser Kupplung angepreßt, unter unterstützender Wirkung der Drebfeder p (Figur 2). Über die zum Ersatzlüfter II führende Luftkupplung kann somit keine Kühlluft entweichen. Die Luftkupplung des Betriebsläfters I wird dagegen durch den im Lüfter erzeugten Überdruck in der gezeigten Weise an die Innenwand des Luftschachtes L angepreßte wobei sich durch die sich einstellende Lage der Dichtungsplatte (wegen der beiden Stützbleche 1 und m) eine strömungstechnisch besonders günstige Form für die Einspeisung der Kühlluft ergibt. Bei Aussetzten des Betriebslüfters I und Inbetriebnahme des Ersatzlüfterms II wird die Luftkupplung des Betriebslüfters 1 selbsttätig geschlossen und die des Ersatzlüfters II selbststätig geöffnet. 2 Schutzansprüche 3 Figuren

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e . -------------------------------
    1.) Vorrichtung zur wahlweisen Belüftung von Gestelleinschüben der Fernmeldetechnik über einen im Gestellrabmen angeordneten Gestell-Luftkanal 9 der mit einem Betriebslüfter und mit einem Ersatzlüfter in Verbindung steht, unter Verwendung einer Luftübergangskupplung zwischen dem Gestell-Luftkanal und dem einzelnen Gestelleinschub bzw. dem einzelnen Lüfter, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftübergangskupplung rechteckigen Querschnitt hat und vorzugsweise auf der Luftkanalseite einen elastischen Lappen hat, der auf der dem Kanal zugewandten Seite mit zwei im iberdruckfall ein Anschmiegen an die Kanalinnenseite sicherstellenden Stützbleche versehen ist, und daß eine auf der Außenseite des Kanals gelegene federnde Abdichtung vorgesehen ist, an der der Kühlluftanschluß des Einschubes anliegt. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Abdichtung aus vier jeweils eine Seite der recht- S4Cht, in de~ eckigen Lüfteröffnung bildenden Federblechen besteht, in de- ren Ecken Dichtungsmaterial vorgesehen isto
DES35157U 1960-09-02 1960-09-02 Vorrichtung zur belueftung von gestelleinschueben. Expired DE1829057U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35157U DE1829057U (de) 1960-09-02 1960-09-02 Vorrichtung zur belueftung von gestelleinschueben.
JP3745562U JPS3921482Y1 (de) 1960-09-02 1962-09-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35157U DE1829057U (de) 1960-09-02 1960-09-02 Vorrichtung zur belueftung von gestelleinschueben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1829057U true DE1829057U (de) 1961-04-06

Family

ID=32978548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35157U Expired DE1829057U (de) 1960-09-02 1960-09-02 Vorrichtung zur belueftung von gestelleinschueben.

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS3921482Y1 (de)
DE (1) DE1829057U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919434A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-27 Bbc Brown Boveri & Cie Schrank fuer elektrische bauteile
DE3316978A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aufbausystem zur abfuehrung der verlustwaerme von in behaeltern oder schraenken angeordneten elektronischen baugruppen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919434A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-27 Bbc Brown Boveri & Cie Schrank fuer elektrische bauteile
DE3316978A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aufbausystem zur abfuehrung der verlustwaerme von in behaeltern oder schraenken angeordneten elektronischen baugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS3921482Y1 (de) 1964-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715605B4 (de) Inkubator
DE2509487A1 (de) Traegergestell fuer elektronische baugruppen
DE2717403A1 (de) Filtereinheit
DE3623023C2 (de)
EP0811806A1 (de) Tür zum Verschliessen der Ofenmuffel eines Back- und Bratofens
DE1829057U (de) Vorrichtung zur belueftung von gestelleinschueben.
EP0165491A2 (de) Verschluss-Dichtung
EP0152544A2 (de) Sterilisierbehälter
EP3017830A1 (de) Isolator mit katalytischem desinfektionsmittelabbau
DE2919434A1 (de) Schrank fuer elektrische bauteile
DE2601310C2 (de) Drosselorgan für Fluidkanäle
DE4003400C2 (de)
DE562628C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage
DE1228278B (de) Falztascheneinlauf
DE4002753A1 (de) Dachhutze fuer ein kraftfahrzeug
DE2042930A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Auswechselns von in einem Filtergehäuse aufgenommenen, gefährlich verseuchten Filterkorpern
DE349964C (de) Befestigung streifen- oder plattenfoermiger Niederschlagselektroden fuer elektrischeStaubabscheideanlagen
DE112017000512T5 (de) Linearluftstromverteilung für ein Kühlsystem
DE3429993A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer elektrische axialluefter
Comberg XIX.
DE1215234B (de) Gestell fuer Einrichtung der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik
AT153805B (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschleußung von Glühgut bei Durchlauföfen.
DE613386C (de) Zettelrohrpostsender, dessen Einlassventil sich am unteren Ende einer schraeg zum Fahrrohr gerichteten Zettelfuehrung befindet
DE684734C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
AT267139B (de) Klimagerät