DE1828405U - Verwandelbarer sportpullover. - Google Patents

Verwandelbarer sportpullover.

Info

Publication number
DE1828405U
DE1828405U DE1960H0036282 DEH0036282U DE1828405U DE 1828405 U DE1828405 U DE 1828405U DE 1960H0036282 DE1960H0036282 DE 1960H0036282 DE H0036282 U DEH0036282 U DE H0036282U DE 1828405 U DE1828405 U DE 1828405U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sweater
corners
parts
transforming
transformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960H0036282
Other languages
English (en)
Inventor
C Theodor Dipl Kfm Huebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960H0036282 priority Critical patent/DE1828405U/de
Publication of DE1828405U publication Critical patent/DE1828405U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Erfindungsgegenstand ist ein Pullover bzw. ein pulloverartiges Kleidungsstück,dessen Schulter - und Halspartie vielfach ver= wandlungsfähig ist.
  • Der Nachteil der bekannten Pullover besteht darin, dass sie eine der Witterung oder Jahreszeit vielseitig entsprechende Verwandlung der Hals-und Schulterpartie nicht zulassen.
  • In den kühlen oder kalten Jahreszeiten soll der Pullover im Freien - z.B. beim Sport im Winter-hochgeschlossen ge= tragen werden.Werdne jedoch zwischendurch Aufenthalte in ge= heizten Räumen erforderlich, so wird der hochgeschlossene Pul= lover lästig und gesundheitsschädlich, wenn anschliessend der Aufenthalt im Freien fortgesetzt werden muss. Im geheizten Raum führt der hochgeschlossene Pullover zur Überhitzung der Hals-und Nackenpartie und der anschliessende Aufenthalt in der kalten Winterluft führt dann oft zu Erkältungen.
  • Erfindungsgemäss ist es erstmalig gelungen, einen einfachen, nur aus 4 Teilen bestehenden Pullover herzustellen, dessen Hals-Nacken-und Schulterpartie vielfach verwandelt und den ver= schiedendten Temperaturen angepasst werden kann, wobei Zusatz= teile, abnehmbare Teile, Ersatzkragen etc. in Fortfall kommen.
  • Dieser Pullover kann vollkommen knopf-und verschlussfrei ge=
    fertigt werden, ohne Beeinträchtigung seiner Verwandlungsfähig=
    keit. Nackenempfindliche. halsempfindliche oder bohulterempfind=
    liehe Personen können diesen Pullover jederzeit mit wenigen Handgriffen individuell verwandeln und temperaturgemäss tragen.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen,beschränkt verwandlungs= fähige Sportpullever herzustellen,wobei abnehmbare Ergänzungs= teile verwendet werden sollen. Diese Pullover haben sich nicht bewährt, da sie unpraktisch sind. Das Befestigen und Abnehmen der Ergänzungsteile, unter Verwendung von Reissverschlüssen, ist umständlich, oft gehen die Zusatzteile beim Sport verloren oder sind nicht zur Hand, wenn sie benötigt werden. Ausserdem ist die fabrikationsmässige Fertigung eines aus mehreren Teilen und Ergänzungsstücken bestehenden Pullovers kostspieliger und damit unraentabler als die Fertigung des erfindungsgemässen Pul= lovers. der nur aus zwei gleichartigen Rumpfteilen und den 2 Armstücken besteht.
  • Neuartig ist die Form und Anordnung der 2 Hauptteile des Pullovers (Vorderteil und Rückenteil), die die gleichen Ab= messungen haben und gegebenenfalls auch fabrikationsmässig als ein einziges, nahtloses Stück (strumpfartig) gefertigt wer= den können,wobei jede Schulternaht oder Schulterverbindung bei der Fertigung in Fortfall kommt und Vorderteil (1) und Rückens teil (2) etwa handbreit über die Schulterlinie hinaus verlängert sind und diese Oberteile (1a, 2a) etwa 10 verschiedene Ver= wandlungsformen ermöglichen.
  • Für den Pullover, der vorzugsweise knopflos und ohne jeden Verschluss aus sehr elastischem Material gefertigt ist, werden lediglich 2 bis 3 versetzbare Steckknöpfe verwendet, die mittels Gewindedorn an jeder beliebigen Stelle des Pullovers befestigt werden können.
  • In der beigefügten Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt (Fig. I). Gemäss Fig. I besteht der Pullover aus folgenden Einzelteilen :
    1. Vorderteil, 2. Rückenteil, la. Verwandlungsteil des Vorderteils,
    1b. Ecken des Verwandlungsteils, 2a.. Verwandlungsteil des Rückens
    teils, 2b. Ecken des Verwandlunxsteils des Rückenteils, 3. arme.
    4.s S t e okkne p f »
    Fig. II der beigefügten Zeichnung zeigt die Verwandlungsfprm A
    desErfindungsgegenstandes...
    Bei Fig. II der Zeichnung, welche die
    Verwandlungsform A
    darstellt, bedecken die Ecken 2 b den Verwandlungsteil 1 a, so dass
    ein bis zum Halsansatz reichender, dicht anliegender Pulloveraus=
    schnitt entsteht, wobei ein verstärkter Schulteraohutz durch die
    übereinandergreifenden Ecken 1 b und 2 b gebildet wird.
    Weitere Verwandlungsformen B, C, D, EF, G, H, J sind auf den
    beigefügten Fotos dargestellt, da die verschiedenen Verwandlungs=*
    formen photographisch besser veranschaulicht werden können.
    Verwandlungsform B :
    Die Ecken 1b bedecken die Ecken 2b bzw. teilweise èee Teil 2a, so
    dasß ein etwas erhöhter vorderer Halsschutz entsteht und die op=
    tische Wirkung der Vorderpartie erheblich verändert wird.
    VerwandlumgsformC :
    Wie bei der Verwandlungsform A (Fig. II der Zeichnung), jedoch wird Teil 1a nach innen geschlagen, so dass ein freierer Halsaus= schnitt und ein verstärkter Schutz der oberen Brustpartie ent= stehen.
    VerwandlungsformD
    Wie bei Verwandlungsform C, jedoch ist Teil 1a nach aussen geschla= gen. Die Ecken 1b bleiben sichtbar. verwandlungsform E : Teil 1a wird nach aussen umgeschlagen. Die umgeschlagenen Ecken 1b bedecken die rückwärtigen Schulterpartien.
  • Verwandlungsform F: Teil la wird-nach aussen umgeschlagen- als Rollkragen um den Hals gelegt und im Nacken durch einen Steckknopf zusammengehalten.
  • Die Ecken 2b werden, wie bei Verwandlungsform A, auf den vorderen Schulterpartien mittels Steckknopf angeordnet.
  • Verwandlumsform G : Wie zu Verwandlungsform F,jedoch wird Verwandlungsteil 1a nach innen eingeschlagen, wobei ein halbhoher Rollkragen gebildet wird.
  • Verwandlunßsform B : Beide Verwandlungsteile 1a und 2a werden nach aussen umgeschlagen und über die Schulterlinie hinausragend mit Steckknöpfen vielbunden, so das auf den Schultern Stehecken entstehen.
  • VerwandlungsformJ :
    Wie bei Verwandlua. gsform E, jedoch wird der Rand des ils 2a
    einschließlich der Ecken 2b ca.)-4 cm umgeschlagenyvun hinten
    nach vom um den Hals gelegt. Die Spitzen der Ecken 2b werden
    dabei in Hohe des vorderen Halsansatzes-vorzugsweise mit einem
    Steckknopf - verbunden.Hierdurch wird ein dichtanliegender Doppelkragen und ein doppelter Schutz der oberen Brustpartie gebildet.
  • Der erfindungsgemässe Pullover ist auch besonders vorteilhaft für Kinder (Mädchen und Knaben) zu verwendenxda er jederzeit temperaturgemäss verwandelt werden kann.Vorzugsweise sind hoch= elastische Strickarten zu verwenden, da mit derartig elastischem Material die vorgesehenen Verwandlungsformen schnell und leicht gebildet werden konnem.
    Schutzansprüche \

Claims (8)

  1. , X9SMyw Schutzansprüche
    1. Pullover oder pulloverartiges Kleidungsstück, dadurch gekenn== zeichnet, dass Vorderteil (1,1a) und Rückenteil (2, 2a) ohne Schul= terverbindung verarbeitet sind und über die Schulterlinie hin= ausgehende, als Verwandlungsteile geeignete Verlängerungen (1a, 2a)
    aufweisen, wobei vorzugsweise Vorderteil und Rückenteil die gleichen Abmessungen haben.
  2. 2. Pullover oder pulloverartiges Kleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken (2b) des Verwandlungsteils 2a die Ecken 1b des Verwandlungsteils 1a bedecken und halten.
  3. 3. Pullover oder pulloverartiges Kleidungsstück nach Anspr.1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken 2b von den Ecken 1b des Verwandlungsteils 1a bedeckt und gehalten werden.
  4. 4. Pullover nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,dass Ver= wandungsteil 1a nach innen umgeschlagen ist und die Ecken 2b des Verwandlungsteils 2a die Schulterpartien bedecken und den vorder= teil 1 etwa in Höhe des Armansatzes ha@ten. nach Anspr.1
  5. 5. Pullover oder pulloverartiges Kleidungsstück, dadurch gekennss zeichnet, dass der Verwandlungsteil 1a nach aussen umgeschlagen ist und von den Ecken 2b etwa an der Schlüsselbeinpartie bedeckt und gehalten wird, wobei vorzugsweise ein Steckknopf (4) die Ecken 2b mit den Teilen 1 bzw. 1a zusammenhält.
  6. 6* Pullover oder pulloverartiges Kleidungsstück nach Anspr. 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verwandlungsteil 3a 1a umge= schlagen ist und die gleichfalls umgeschlagenen Ecken 1b über die Schulterpartie greifen, wobei die Ecken 2b von den Ecken 1b be= deckt und gehalten werden.
  7. 7. Pullover oder pülloverartiges Kleidungsstück nach Anspr. 1, dadurch gekennzeichnet, dass Teil 2a des Rückenteils (2) umge= schlagen ist, wobei die Ecken 1@ des Verwandlungsteile 1a über die umgeschlagenen Ecken 2b greifen und die übereinandergreifen= den Teile vorzugsweise durch einen Steckknopf (4) zusammenge= halten werden.
  8. 8. Pullover oder pulloverartiges Kleidungsstück nach Anspr*l, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem umgelegten, elastisch be= schaffenen Verwandlungsteil(1@,1b) des Vorderteils (1) ein Roll= kragen gebildet wird, der im Nacken durch einen Steckknopf (4) zusammengehalten wird, wobei die Ecken 2b die Schulterpartie des Vorderteils (1) bedecken und halten.
    9* Pullover und oder pulloverartiges Kleidungsstück nach Anspr. 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwandlungsteile 1a und 2a umgeschlagen und senkrecht stehend über der Schulterlinie ans geordnet sind, wobei die Teile 1a und 2a über der Schulter durch einen Steckknopf (4) zusammengehalten werden und aus vier Gewebeschichten bestehende Stehecken bilden.
DE1960H0036282 1960-10-18 1960-10-18 Verwandelbarer sportpullover. Expired DE1828405U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960H0036282 DE1828405U (de) 1960-10-18 1960-10-18 Verwandelbarer sportpullover.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960H0036282 DE1828405U (de) 1960-10-18 1960-10-18 Verwandelbarer sportpullover.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1828405U true DE1828405U (de) 1961-03-23

Family

ID=32972558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960H0036282 Expired DE1828405U (de) 1960-10-18 1960-10-18 Verwandelbarer sportpullover.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1828405U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640815C1 (de) * 1996-10-02 1998-05-20 Max Wiedemann Umwandelbarer Body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640815C1 (de) * 1996-10-02 1998-05-20 Max Wiedemann Umwandelbarer Body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152332A1 (de) Kleidungsstuecke und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2805882C2 (de) Bekleidungsstück
DE1828405U (de) Verwandelbarer sportpullover.
DE406671C (de) In eine Hose umwandelbarer Mantel oder Rock
DE1610735B2 (de) Hilfsmittel zum ausprobieren des passens eines als bildmodell ausgesuchten kleides fuer personen von unterschiedlicher gestalt
AT141040B (de) In einen Mantel umwandelbare Zeltbahn.
EP0834265B1 (de) Umwandelbares Bekleidungsstück
DE807382C (de) Waesche- oder Kleidungsstueck mit auswechselbarem Umlegekragen
DE608488C (de) Doppelseitig tragbarer Mantel
DE907882C (de) Aus Ober- und Unterteil bestehendes, laengenverstellbares Kleidungsstueck
DE190867C (de)
DE835882C (de) Vorzugsweise pulloverartiges Bekleidungsstueck
AT357968B (de) Bekleidungsstueck in form einer jacke, eines mantels oder eines halblangen mantels
DE746000C (de) Durch Reissverschluss in ein Hosenkleid umwandelbares Kleidungsstueck
DE625493C (de) In eine Decke o. dgl. verwandelbarer Mantel
DE1769410U (de) Westenartiges kleidungsstueck.
DE1795703U (de) Hemd.
DE1849409U (de) Handtuch.
DE1825102U (de) Oberhemd.
DE1824704U (de) Trainings-anzug mit lumberjack.
DE1769403U (de) Sporthemd od. dgl.
DE1753205U (de) Verwandlungsherrenparallelo.
DE1714141U (de) Kragen fuer waeschestuecke, wie herrenoberhemden, damenblusen od. dgl.
DE1817104U (de) Regenbekleidung, insbesondere regenmantel.
DE1487235U (de)