EP0834265B1 - Umwandelbares Bekleidungsstück - Google Patents

Umwandelbares Bekleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
EP0834265B1
EP0834265B1 EP97116655A EP97116655A EP0834265B1 EP 0834265 B1 EP0834265 B1 EP 0834265B1 EP 97116655 A EP97116655 A EP 97116655A EP 97116655 A EP97116655 A EP 97116655A EP 0834265 B1 EP0834265 B1 EP 0834265B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothing
neckline
garment
body part
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97116655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0834265A2 (de
EP0834265A3 (de
Inventor
Max Wiedemann
Ingrid Hauffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0834265A2 publication Critical patent/EP0834265A2/de
Publication of EP0834265A3 publication Critical patent/EP0834265A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0834265B1 publication Critical patent/EP0834265B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments

Definitions

  • the present invention relates to a convertible Garment.
  • Another problem with conventional clothing for the sport or leisure area is that too Start of a sporting activity, for example during of warming up, a piece of clothing is worn that is opposite the garment used later is too warm, so that the wearer must change, which in turn means that several items of clothing are to be carried.
  • Clothing for example for festive occasions worn, give their wearer no opportunity to wear themselves for example, to set different temperatures. This requires additional items of clothing carry along, which is coated at cooler temperatures become.
  • DE 94 01 301 U1 relates to a multi-purpose item of clothing, the basic element of which is a vest. On this vest you can In addition to the sleeves and a hood, a collar can also be removed be attached. In addition, a lower body part can be attached to the vest in the form of pants or in the form of a sleeping bag be attached. The vest can also by appropriate Parts extended to a long jacket or a coat become.
  • FR-A-1408827 describes an article of clothing which has an upper body part that has a neckline and has two arm pieces.
  • the neckline can be made using a insertable collar can be changed.
  • the arm pieces are designed to be removable to an arrangement on the upper body part.
  • a collar is also provided, which is connected to the upper body part is connectable to change its length.
  • the present Invention based on the object of an item of clothing create that has increased application flexibility, and by a user or carrier regardless of temperature or weather changes carried comfortably and comfortably can be.
  • This task is accomplished through a convertible garment according to claim 1, by a convertible garment according to claim 3, and by a body solved according to claim 8.
  • the present invention is based on the finding that that at the present time on the one hand due to the gradual temperature fluctuations that have become habitual and the other in the field of sports it is no longer possible to use to be "properly" dressed in one piece of clothing. Rather, it depends on the temperatures or during of sports and then different items of clothing, to give the wearer a feeling of comfort.
  • An advantage of the present invention is that the wearer of the article of clothing according to the invention is made possible, depending on his personal condition remove certain elements of the item of clothing or add to depending on changing temperatures or after heating while doing sports a feeling of comfort with one and the same item of clothing bring about without requiring a Carrying a large number of different items of clothing.
  • the convertible garment according to the present invention adapted to cold and warm temperatures can be, i.e. it can be from a completely warm item of clothing with long sleeves in a body, for example can be converted without sleeves and with a wide neckline.
  • Yet another advantage of the present invention is there in that with the firm connection between the upper body part and lower body part, for example, during a athletic activity not the problem of slipping Is exposed to underwear because of this fixed connection with the upper body part is fixed.
  • the fastening devices 110 or 112a, 112b are in the garment shown in FIG. 1 with push buttons, buttons, a zipper or a Velcro formed. It is preferred to use of push buttons such push buttons are used that consist of an allergy-free metal or plastic. It is obvious that when using the Fastening devices listed above corresponding counterparts are provided on the upper body part.
  • the part 108 also has a collar 114. This collar can for example, can also be designed as a turtleneck.
  • the garment in Fig. 1 is designed in such a way that depending on changing temperatures or depending of the environment in which the wearer is, either the part 108 or the sleeves 106a, 106b individually or can be removed together around the garment to adapt to the changed environmental conditions.
  • 1b shows the upper body part 102, in which the Sleeves 106a, 106b and part 108 are removed. Essentially remains after removing the above items of the garment just an upper body part in in the form of a top or a T-shirt.
  • Fig. 1c are the removable elements, i.e. part 108 and sleeves 106a, 106b shown individually.
  • the garment 1 is used, for example also in the sporting area, e.g. in skiing, Tennis, squash, golf, hiking, cycling, etc. Although this is not shown in Fig. 1, it is possible to all elements of the garment from the same Manufacture material and the same color. However, it is also possible, different for the individual elements Select materials and different colors. preferably, is used as material for the garment Cotton or viscose or a stretch material used. It comes down to the choice of material of course on the main area of application of the garment on. For example, in the area of Leisure wear desirable, a breathable and comfortable material to be used.
  • the garment can equally from Students and gentlemen are worn.
  • An advantage of the item of clothing described is that after buying a full Garment, as shown in Fig. 1a, it is possible that the wearer instead of a new complete item of clothing only items that can be purchased individually, such as. Acquires sleeves 106a, 106b or part 108 so that for the wearer or user of the item of clothing multiple possible combinations with regard to the material and the color and cut of the individual elements result and the carrier is no longer on a given Compilation of materials, color and cut limited is how this is common in the prior art is.
  • FIG. 2 is a first preferred embodiment of the present invention. Another Description of the elements shown in Fig. 2, the has already been described with reference to FIG. 1 is omitted.
  • the garment according to the invention shown in Fig. 2a is in its entirety with the reference symbol 200 provided and includes in addition to that based on the 1 described a lower body part 202, the is firmly connected to the upper body part 102. Further is the part 108 shown in FIG. 2a additionally with a Zip 204 provided.
  • Fig. 2 is a body to be worn by women.
  • the Body 200 depending on the external conditions, either part 108 or sleeves 106a, 106b, or both to remove.
  • a particular advantage of that shown in Fig. 2 Embodiment is that by Body 200 is avoided, additional underwear provide.
  • Fig. 2nd Body 200 shown in the area of a sporting activity by providing the lower body part no longer forced to carry additional underwear.
  • FIG. 3 a second preferred embodiment of the present invention described in more detail.
  • the 3a-c corresponds to the embodiment shown in essentially that which was shown in Fig. 2. in the In contrast to the body 200 shown in FIG. 2, the body in Fig. 3 shown and provided with the reference numeral 300 Body intended for men. This differs body 300 only with respect to lower body part 202 from that shown in FIG. 2. The cut of the lower body part 202 is different and further is an engaging flap 302 is provided. Furthermore, in the lower Area of the lower body part a similar detachable connection, as shown in FIG. 2 at reference number 206 is to be provided. A description of the already based of the previous drawings omitted from FIG. 3.
  • 3b shows the body 300 without arms and in 3c are the individual elements, i.e. part 108 and the arms 106a, 106b are shown individually.
  • FIG. 4a shows the garment in its entirety designated by reference numeral 400.
  • the in Fig. 4a is shown as a body, worn by women. Although this is not shown , it is obvious that the lower body part 202 can be modified so that the body 400 can also be worn by men.
  • the Body 400 has none Part 108, with which the cutout 104 can be enlarged.
  • the Body 400 has removable sleeves 106a, 106b.
  • the use of this body 400 is for example for different Areas of sport conceivable, on the one hand a long-sleeved version is desirable, such as for example when skiing and on the other hand an execution with short sleeves or only with straps, such as at gymnastics.
  • the Body 400 can be detached Connection should be provided in the area of the step, such as this has been described with reference to FIG. 2.
  • FIG. 5 A description of a fourth will now be made with reference to FIG. 5 preferred embodiment of the present invention.
  • the article of clothing according to the invention is shown in FIG provided with the reference number 500 in its entirety.
  • the garment 500 shown in FIG. 5 includes that Upper body part 102, shown with armrests 502a and 502b is. In contrast to those described above Exemplary embodiments are connected by Do not use sleeves 106a, 106b and upper body part 102. Snaps or the like, but sleeves 106a and 106b on the upper body part 102 to that described below Way arranged.
  • the arm tips 502a and 502b are at their end facing away from the upper body part 102 each provided with an elastic waistband 504a or 504b.
  • the sleeves 106a and 106b are on the upper body part 102 adjacent end also with an elastic waistband 506a and 506b, as shown in Fig. 5c is.
  • the Sleeves 106a and 106b slipped over the arms of the wearer and on the upper arms through the elastic cuffs 506a or 506b held.
  • the frets 504a and 504b of the arm extensions 502a or 502b reach over the frets 506a, 506b in such a way that the Frets 506a and 506b are arranged closer to the upper body part 102 than frets 504a, 504b.
  • Fig. 5b the garment is without arms and without that Part 108 shown.
  • Fig. 5c the arms 106a, 106b are and part 108 shown in detail.
  • the article of clothing according to the invention shown in FIG. 5 is for example as an elegant, suitable for festive occasions Piece formed, the in this context elastic frets formed by so-called jewelry rubbers are.
  • This also enables the wearer to, for example festive occasions, some of which are outside closed Spaces take place, especially in the evening the prevailing temperatures outside a building uncomfortable for wearers of short-sleeved clothing is to "pull the sleeves up" before going out and still give an extremely elegant appearance.
  • you return to the heated or warm Build sleeves 106a, 106b easily removable.
  • the present invention also enables it on festive occasions, according to the different Dress temperatures.
  • the above description is only represents preferred embodiments to which the present invention is not limited.
  • the present invention is not limited to that in the figures illustrated embodiments of the sleeves 106a, 106b, the Part 108 and the upper body part 102 and the lower body part 202 limited.
  • other cuts or Patterns are used to produce it.
  • the shape of the part 108 is not the same as that in the figures shown form limited, but it can as well angular, round, pointed or oval shapes for the size of the neckline defining part 108 can be selected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein umwandelbares Bekleidungsstück.
Allgemein bekannt sind übliche Bekleidungsstücke für den Oberkörper, in der Form von Pullovern, Hemden und ähnlichem. Solche bekannten Bekleidungsstücke setzen sich zusammen aus einem Oberkörperteil, das einen Halsausschnitt und zwei Armteile umfaßt. Bei den bekannten Bekleidungsstücken ist der Halsausschnitt durch den Hersteller fest vorgegeben. Ferner sind die Armteile fest an dem Oberkörperteil befestigt.
Der Nachteil dieser bekannten Bekleidungsstücke ist deren mangelnde Flexibilität. Der Träger eines solchen herkömmlichen Kleidungsstückes hat keinerlei Einflußmöglichkeiten hinsichtlich des Einsatzzwecks, da durch den Hersteller dieser Bekleidungsstücke die äußere Form im wesentlichen fest vorgegeben ist. So stellt sich beispielsweise für den Benutzer eines solchen Bekleidungsstückes allmorgendlich die Frage, ob das jeweilige Bekleidungsstück, das der Benutzer beabsichtigt, an diesem Tage zu tragen, überhaupt für die gegebenen Witterungsverhältnisse geeignet ist. Dies würde so lange kein Problem darstellen, wie man davon ausgehen könnte, daß die Witterungsverhältnisse über einen Tag lang konstant bleiben. Dies ist jedoch in der Regel nicht der Fall, so daß sich für den Benutzer die Frage stellt, inwieweit ein morgendlich ausgewähltes, beispielsweise langärmeliges Hemd oder eine langärmelige Bluse für ihn (sie) über den ganzen Tag angenehm zu tragen ist, wenn sich die Temperatur von einer relativ kalten Frühtemperatur zu einer relativ warmen Temperatur tagsüber wandelt. Um dieses Problem zu lösen, bleibt dem Benutzer nur die Möglichkeit, mehrere Bekleidungsstücke mitzuführen, die er dann bedarfsmäßig, d.h. abhängig von der Witterung, wechseln bzw. übereinander anziehen kann. Daß das Mitführen einer Mehrzahl von Bekleidungsstücken nachteilig ist, liegt auf der Hand. Die oben angesprochenen Probleme werden auch bei Bekleidungsstücken angetroffen, die für den Einsatz im Freizeitbereich vorgesehen sind.
Ein weiteres Problem bei herkömmlichen Bekleidungsstücken für den Sport- bzw. Freizeitbereich besteht darin, daß zu Beginn einer sportlichen Betätigung, beispielsweise während des Aufwärmens, ein Bekleidungsstück getragen wird, das gegenüber dem später benutzten Kleidungsstück zu warm ist, so daß sich der Träger umziehen muß, was wiederum bedeutet, daß mehrere Bekleidungsstücke mitzuführen sind.
Bekleidungsstücke, die zum Beispiel zu festlichen Anlässen getragen werden, geben ihrem Träger keine Möglichkeit, sich beispielsweise auf unterschiedliche Temperaturen einzustellen. Hierfür ist es erforderlich weitere Bekleidungsstücke mitzuführen, die bei kühleren Temperaturen übergezogen werden.
Aus der DE 9317494.2 U1 ist ein kombinierbares Bekleidungsstück bekannt, das im wesentlichen eine Bluse betrifft, die mit einem Unterbekleidungsstück kombinierbar ist, wobei die Verbindung durch Knöpfe, einen Reißverschluß oder einen Klettverschluß hergestellt wird. Dieses Bekleidungsstück weist somit grundsätzlich dieselben Nachteile auf, wie bekannte handelsübliche Bekleidungsstücke, die bereits oben angesprochen wurden.
Die DE 94 01 301 U1 betrifft ein Mehrzweck-Bekleidungsstück, dessen Grundelement eine Weste ist. An dieser Weste können neben den Ärmeln und einer Kapuze auch ein Kragen abnehmbar befestigt werden. Zusätzlich kann an die Weste ein Unterkörperteil in der Form von Hosen oder in der Form eines Schlafsackes befestigt werden. Die Weste kann ferner durch entsprechende Teile zu einer Langjacke oder zu einem Mantel erweitert werden.
Die DE-GM 17 53 205 betrifft einen Verwandlungsherrenparallelo. Bei diesem Bekleidungsstück kann eine Weste in einen Pullover umgewandelt werden. Die Weste umfaßt im vorderen Teil einen Reißverschluß zur Regelung eines mehr oder weniger großen Brustausschnittes. In diesen Brustausschnitt wird ein Einsatzteil eingebracht, das es ermöglicht, die Größe des Brustausschnittes beliebig zu verändern.
Die DE-GM 18 28 405 betrifft einen Pullover, dessen Schulter- und Halspartie vielfach verwandlungsfähig ist. Der Pullover besteht aus zwei Hauptteilen, nämlich dem Vorderteil und dem Rückenteil, wobei das Vorderteil und das Rückenteil etwa handbreit über die Schulterlinie hinaus verlängert sind, so daß durch diese entstehenden Überteile verschiedene Verwandlungsformen ermöglicht werden.
Die DE-GM 16 82 008 betrifft ein Um- oder Verwandlungsbekleidungsstück in der Form eines Pullovers, an dem abnehmbar zwei Ärmel befestigt werden können.
Die FR-A-1408827 beschreibt ein Bekleidungsstück, welches ein Oberkörperteil aufweist, das einen Halsausschnitt und zwei Armteile hat. Der Halsausschnitt kann mittels eines einsetzbaren Kragens verändert werden. Die Armteile sind abnehmbar zu einer Anordnung an dem Oberkörperteil ausgestaltet. Ferner ist ein Bund vorgesehen, der mit dem Oberkörperteil verbindbar ist, um dessen Länge zu verändern.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bekleidungsstück zu schaffen, das eine erhöhte Anwendungsflexibilität aufweist, und von einen Benutzer bzw. Träger unabhängig von Temperatur- bzw. Witterungsänderungen bequem und komfortabel getragen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein umwandelbares Bekleidungsstück gemäß dem Patentanspruch 1, durch ein umwandelbares Bekleidungsstück gemäß dem Patentanspruch 3, und durch einen Body gemäß Patentanspruch 8 gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß in der heutigen Zeit zum einen aufgrund der allmählich zur Gewohnheit gewordenen Temperaturschwankungen und zum anderen im Bereich des Sports es nicht mehr möglich ist, mit einem einzigen Bekleidungsstück "richtig" angezogen zu sein. Vielmehr bedarf es abhängig von den Temperaturen bzw. während des Sports und danach unterschiedlicher Bekleidungsstücke, um dem Träger ein Gefühl der Behaglichkeit zu vermitteln. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß dem Träger des erfindungsgemäßen Bekleidungsstückes ermöglicht wird, abhängig von seinem persönlichen Befinden bestimmte Elemente des Bekleidungsstückes abzunehmen oder hinzuzufügen, um abhängig von sich ändernden Temperaturen oder nach der Erhitzung während des Betreibens eines Sports mit ein und demselben Bekleidungsstück ein Gefühl der Behaglichkeit herbeizuführen, ohne daß es erforderlich ist, eine Vielzahl von unterschiedlichen Bekleidungsstücken mitzuführen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein umwandelbares Bekleidungsstück geschaffen, bei dem ein Oberkörperteil und ein damit fest verbundener Unterkörperteil einen Body bilden, wobei sowohl ein die Größe des Halsausschnitts festlegendes Teil vorgesehen ist, das an dem Oberkörperteil abnehmbar befestigt ist, als auch zwei Armteile, die jeweils an dem Oberkörperteil abnehmbar angeordnet sind.
Der Vorteil eines solchen Bekleidungsstückes besteht darin, daß die Flexibilität hinsichtlich der Anwendung noch weiter erhöht wird.
Wiederum ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das umwandelbare Bekleidungsstück gemäß der vorliegenden Erfindung an kalte und warme Temperaturen angepaßt werden kann, d.h. es kann von einem komplett warmen Bekleidungsstück mit beispielsweise langen Ärmeln in einen Body ohne Ärmel und mit weitem Halsausschnitt umgewandelt werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Bekleidungsstück fest mit einem sogenannten Body-Unterteil verbunden ist, was im nachfolgenden als "Shirt-Body" bezeichnet wird.
Wiederum ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Träger bzw. Benutzer des Bekleidungsstückes nicht fest an die Vorgaben hinsichtlich des Materials, der Farbe oder des Schnitts der einzelnen Elemente des erfindungsgemäßen Bekleidungsstückes gebunden ist. Vielmehr ermöglicht die vorliegende Erfindung, daß ein Träger- bzw. Benutzer des Bekleidungsstückes Elemente aus unterschiedlichen Materialien bzw. unterschiedlichen Farben oder mit einem unterschiedlichen Schnitt zusammenstellt.
Wiederum ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß bei der festen Verbindung zwischen Oberkörperteil und Unterkörperteil beispielsweise während einer sportlichen Betätigung nicht der Problematik von verrutschender Unterwäsche ausgesetzt ist, da diese durch die feste Verbindung mit dem Oberkörperteil fixiert ist.
Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a-c
ein bekanntes umwandelbares Kleidungsstück;
Fig. 2a-c
ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3a-c
ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4a-c
ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 5a-c
ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung .
Es wird darauf hingewiesen, daß in der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in den einzelnen Zeichnungen gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Anhand der Fig. 1 erfolgt nachfolgend die Beschreibung eines bekannten umwandelbaren Bekleidungsstücks, das in Fig. 1a in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 100 versehen ist. Das Bekleidungsstück umfaßt einen Oberkörperteil 102, das einen Halsausschnitt 104 sowie zwei Armteile 106a und 106b umfaßt. Das bekannte Bekleidungsstück umfaßt ferner ein die Größe des Halsausschnitts festlegendes Teil 108. Das den Halsausschnitt festlegende Teil 108 ist über geeignete Befestigungsvorrichtungen 110 abnehmbar an dem Oberkörperteil 102 befestigt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Bekleidungsstück sind ferner die Ärmel 106a, 106b an dem Oberkörperteil 102 abnehmbar angeordnet. In Fig. 1a sind die Armteile 106a, 106b über geeignete Befestigungsvorrichtungen 112a, 112b mit dem Oberkörperteil 102 verbunden.
Die oben beschriebenen Befestigungsvorrichtungen 110 bzw 112a, 112b sind bei dem in Fig. 1 dargestellten Bekleidungsstück durch Druckknöpfe, Knöpfe, einen Reißverschluß oder ein Klettband gebildet. Bevorzugterweise werden bei der Verwendung von Druckknöpfen solche Druckknöpfe verwendet, die aus einem allergiefreien Metall oder aus Kunststoff bestehen. Es ist offensichtlich, daß bei der Verwendung der oben angeführten Befestigungseinrichtungen entsprechende Gegenstücke an dem Oberkörperteil vorgesehen sind. Das Teil 108 weist ferner einen Kragen 114 auf. Dieser Kragen kann beispielsweise auch als Rollkragen ausgebildet sein.
Das Bekleidungsstück in Fig. 1 ist derart ausgestaltet, daß abhängig von sich ändernden Temperaturen bzw. abhängig von der Umgebung, in der sich der Träger aufhält, entweder das Teil 108 oder die Ärmel bzw. Armteile 106a, 106b einzeln oder gemeinsam entfernt werden können, um das Bekleidungsstück an die veränderten Umgebungsbedingungen anzupassen. In Fig. 1b ist das Oberkörperteil 102 dargestellt, bei dem die Ärmel 106a, 106b und das Teil 108 entfernt sind. Im wesent-lichen verbleibt nach der Entfernung der oben genannten Elemente des Bekleidungsstückes lediglich ein Oberkörperteil in der Form eines Tops oder eines T-Shirts. In Fig. 1c sind die entfernbaren Elemente, d.h. das Teil 108 und die Ärmel 106a, 106b einzeln dargestellt.
Wie in Fig. 1b deutlich zu erkennen ist, läßt sich durch Entfernen des Teils 108 der Halsausschnitt 104 erheblich vergrößern. Genauso kann der Halsausschnitt durch erneutes Befestigen des Teils 108 wieder auf seine ursprüngliche Größe zurückverkleinert werden. Somit ist es möglich, abhängig von den äußeren Bedingungen einen für den Träger angenehmen Halsausschnitt einzustellen.
Das Bekleidungsstück in Fig. 1 findet seine Anwendung beispielsweise auch im sportlichen Bereich, wie z.B. beim Skisport, Tennis-Sport, Squash, Golfen, Wandern, Radsport, usw. Obwohl dies in Fig. 1 nicht dargestellt ist, ist es möglich, sämtliche Elemente des Bekleidungsstückes aus dem gleichen Material und der gleichen Farbe herzustellen. Es ist jedoch ebenso möglich, für die einzelnen Elemente unterschiedliche Materialien und unterschiedliche Farben auszuwählen. Bevorzugterweise wird als Material für das Bekleidungsstück Baumwolle oder Viskose oder ein Stretch-Material verwendet. Hinsichtlich der Wahl des Materials kommt es selbstverständlich auf den Hauptanwendungsbereich des Bekleidungsstückes an. So ist es beispielsweise im Bereich der Freizeitbekleidung wünschenswert, ein atmungsaktives und bequem zu tragendes Material zu verwenden.
Das Bekleidungsstück kann gleichermaßen von Damen und Herren getragen werden.
Ein Vorteil des beschriebenen Bekleidungsstückes besteht darin, daß es nach dem Kauf eines vollständigen Bekleidungsstückes, wie es in Fig. 1a dargestellt ist, möglich ist, daß der Träger anstelle eines neuen kompletten-Bekleidungsstückes lediglich einzeln erwerbbare Elemente, wie z.B. Ärmel 106a, 106b oder das Teil 108 erwirbt, so daß sich für den Träger bzw. Benutzer des Bekleidungsstückes vielfache Kombinationsmöglichkeiten hinsichtlich des Materials und der Farbe sowie des Schnitts der einzelnen Elemente ergeben und der Träger nicht mehr auf eine vorgegebene Zusammenstellung von Materialien, Farbe und Schnitt beschränkt ist, wie dies im Stand der Technik gang und gäbe ist.
Das in Fig. 1 dargestellte umwandelbare Bekleidungsstück liegt in der Form eines Pullovers, Hemdes oder Sweat-Shirts vor.
Anhand der Fig. 2 ist ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Eine erneute Beschreibung der in Fig. 2 dargestellten Elemente, die bereits anhand der Fig. 1 beschrieben wurde, wird weggelassen. Das in Fig. 2a dargestellte erfindungsgemäße Bekleidungsstück ist in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 200 versehen und umfaßt zusätzlich zu dem bereits anhand der Fig. 1 beschriebenen Merkmale ein Unterkörperteil 202, das fest mit dem Oberkörperteil 102 verbunden ist. Ferner ist das in Fig. 2a dargestellte Teil 108 zusätzlich mit einem Reißverschluß 204 versehen.
Durch die Verbindung des Oberkörperteils 102 mit dem Unterkörperteil 202 ergibt sich ein sogenannter Body, wobei in Fig. 2 ein von Damen zu tragender Body dargestellt ist. Wie bereits anhand von Fig. 1 beschrieben wurde, ermöglicht es auch der Body 200, abhängig von den äußeren Bedingungen, entweder das Teil 108 oder die Ärmel 106a, 106b oder beides zu entfernen. Ein besonderer Vorteil des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels besteht darin, daß durch die Ausführung als Body 200 vermieden wird, zusätzliche Unterwäsche bereitzustellen. Ferner ist man mit dem in Fig. 2 dargestellten Body 200 im Bereich einer sportlichen Betätigung durch das Vorsehen des Unterkörperteils nicht mehr dazu gezwungen, zusätzliche Unterwäsche mitzuführen. Ein besonderer Vorteil besteht beispielsweise im Bereich des Skifahrens, in dem das erfindungsgemäße Bekleidungsstück ermöglicht, daß man durch den Body 200 bereits komplett warm angezogen ist und daß kein Verrutschen der Unterwäsche unter dem Skianzug mehr erfolgt, was bei Bekleidungsstücken gemäß dem Stand der Technik, bei denen die einzelnen Elemente getrennt sind, durchaus ein Problem darstellt.
In Fig. 2b ist der Body 200 dargestellt, bei dem sämtliche Elemente, d.h. das Teil 108 sowie die Ärmel 106a und 106b entfernt sind. In Fig. 2c sind die entfernten Teile 108, 106a, 106b dargestellt. Um das Anziehen des Bodys 200 zu erleichtern, ist in dem Unterkörperteil 202 eine lösbare Verbindung 206 vorgesehen. Diese Verbindung 206 kann beispielsweise durch Druckknöpfe, Knöpfe, einen Reißverschluß oder ein Klettband erfolgen.
Anhand der Fig. 3 wird ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher beschrieben. Das in Fig. 3a-c dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen demjenigen, das in Fig. 2 dargestellt wurde. Im Gegensatz zu dem in Fig. 2 dargestellten Body 200 ist der in Fig. 3 dargestellte und mit dem Bezugszeichen 300 versehene Body für Herren gedacht. Diesbezüglich unterscheidet sich der Body 300 lediglich hinsichtlich des Unterkörperteils 202 von demjenigen, der in Fig. 2 dargestellt ist. Der Schnitt des Unterkörperteils 202 ist unterschiedlich und ferner ist eine Eingriffklappe 302 vorgesehen. Ferner kann im unteren Bereich des Unterkörperteils eine ähnliche lösbare Verbindung, wie sie in Fig. 2 beim Bezugszeichen 206 dargestellt ist, vorgesehen sein. Eine Beschreibung der bereits anhand der vorhergehenden Zeichnungen beschriebenen Elemente wird bei der Fig. 3 weggelassen.
In Fig. 3b ist der Body 300 ohne Arme dargestellt und in Fig. 3c sind die einzelnen Elemente, d.h. das Teil 108 und die Arme 106a, 106b einzeln dargestellt.
Anhand der Fig. 4 wird nachfolgend ein drittes, bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher beschrieben. In Fig. 4a ist das Bekleidungsstück in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 400 bezeichnet. Das in Fig. 4a dargestellte Bekleidungsstück 400 ist als Body ausgeführt, der von Damen getragen wird. Obwohl dies nicht dargestellt ist, ist es offensichtlich, daß das Unterkörperteil 202 dahingehend abgeändert werden kann, daß der Body 400 auch von Herren getragen werden kann. Der Body 400 hat kein Teil 108, mit dem der Ausschnitt 104 vergrößerbar ist. Der Body 400 weist jedoch die abnehmbaren Ärmel 106a, 106b auf. Die Anwendung dieses Bodys 400 ist beispielsweise für unterschiedliche Bereiche des Sports denkbar, in denen zum einen eine Ausführung mit langen Ärmeln wünschenswert ist, wie beispielsweise beim Skifahren und zum anderen eine Ausführung mit kurzen Ärmeln bzw. nur mit Trägern, wie beispielsweise beim Turnen. Der Body 400 kann mit einer lösbaren Verbindung im Bereich des Schrittes vorgesehen sein, wie dies anhand der Fig. 2 beschrieben wurde.
In Fig. 4b ist der Body 400 ohne Ärmel dargestellt, wie er beispielsweise seine Anwendung beim Turnen findet. In Fig. 4c sind die Ärmel 106a, 106b einzeln dargestellt.
Anhand der Fig. 5 erfolgt nun eine Beschreibung eines vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Das erfindungsgemäße Bekleidungsstück ist in Fig. 5 in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 500 versehen.
Das in Fig. 5 dargestellte Bekleidungsstück 500 umfaßt das Oberkörperteil 102, das mit Armansätzen 502a und 502b dargestellt ist. Im Gegensatz zu den im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt die Verbindung von Ärmeln 106a, 106b und Oberkörperteil 102 nicht mittels. Druckknöpfen oder ähnlichem, sondern die Ärmel 106a und 106b werden an dem Oberkörperteil 102 auf die nachfolgend beschriebene Art und Weise angeordnet. Die Armansätze 502a und 502b sind an ihrem vom Oberkörperteil 102 abgewandten Ende jeweils mit einem elastischen Bund 504a bzw. 504b versehen.
Die Ärmel 106a bzw. 106b sind an ihrem dem Oberkörperteil 102 benachbarten Ende ebenfalls mit einem elastischen Bund 506a bzw. 506b versehen, wie dies in Fig. 5c dargestellt ist. Wenn das Bekleidungsstück 500 in der Art getragen werden soll, wie es in der Fig. 5a dargestellt ist, werden die Ärmel 106a bzw. 106b über die Arme des Trägers gestreift und an dessen Oberarmen durch die elastischen Bünde 506a bzw. 506b gehalten. Die Bünde 504a bzw. 504b der Armansätze 502a bzw. 502b greifen derart über die Bünde 506a, 506b, daß die Bünde 506a bzw. 506b näher an dem Oberkörperteil 102 angeordnet sind, als dies die Bünde 504a, 504b sind. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, daß ein Verrutschen der Ärmel 106a, 106b vermieden wird, da die Bünde 504a bzw. 504b aufgrund ihrer elastischen Natur einem Abrutschen bzw. Verrutschen der Ärmel 106a, 106b, wie sie beispielsweise durch eine Bewegung der Arme des Trägers erfolgen kann, entgegenwirken. Durch die in Fig. 5 beschriebene Art der Anordnung der Ärmel 106a bzw. 106b ist somit sichergestellt, daß diese sicher an dem Oberkörperteil 102 angeordnet ist und daß durch ein Verrutschen der Gesamteindruck des Bekleidungsstückes 500 nicht nachteilhaft beeinträchtigt wird.
In Fig. 5b ist das Bekleidungsstück ohne Arme und ohne das Teil 108 dargestellt. In Fig. 5c sind die Arme 106a, 106b und das Teil 108 im einzelnen dargestellt.
Ferner wird darauf hingewiesen, daß anstelle des in Fig. 5 vorgesehenen Teils 108 zum Vergrößern des Halsausschnitts, dieses auch weggelassen werden kann und ein fest vorgegebener Halsabschnitt vorgesehen sein kann. Mit anderen Worten ist die Art der Anordnung der Ärmel 106a, 106b an dem Oberkörperteil 102 genauso für Bekleidungsstücke, wie sie anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben wurden.
Das in Fig. 5 dargestellte erfindungsgemäße Bekleidungsstück ist beispielsweise als elegantes, für festliche Anlässe geeignetes Stück ausgebildet, wobei in diesem Zusammenhang die elastischen Bünde durch sogenannte Schmuckgummis gebildet sind. Dies ermöglicht es dem Träger beispielsweise auch bei festlichen Anlässen, die zum einen Teil außerhalb geschlossener Räume stattfinden, was insbesondere abends hinsichtlich der herrschenden Temperaturen außerhalb eines Gebäudes für Träger von kurzärmeligen Bekleidungsstücken unangenehm ist, vor dem Hinausgehen die Ärmel "überzuziehen" und dennoch ein ausgesprochen elegantes Erscheinungsbild abzugeben. Umgekehrt sind bei der Rückkehr in das geheizte oder warme Gebäude die Ärmel 106a, 106b ohne weiteres entfernbar. Mit anderen Worten ermöglicht es die vorliegende Erfindung auch bei festlichen Anlässen, sich entsprechend der unterschiedlichen Temperaturen zu kleiden.
Obwohl das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel in der Form eines Bodys 500 für Damen beschrieben ist, ist es offensichtlich, daß das Unterkörperteil 202 für die Verwendung des Bekleidungsstückes durch Herren ausgebildet sein kann, wie dies anhand der Fig. 3 beschrieben wurde.
Es wird darauf hingewiesen, daß die obige Beschreibung lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellt, auf die die vorliegende Erfindung nicht beschränkt ist. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausgestaltungen der Ärmel 106a, 106b, des Teils 108 sowie des Oberkörperteils 102 und des Unterkörperteils 202 beschränkt. Insbesondere können für diese Teile bzw. Elemente des Bekleidungsstückes andere Schnitte bzw. Schnittmuster zu dessen Herstellung herangezogen werden. Ferner ist die Form des Teils 108 nicht auf die in den Figuren dargestellte Form beschränkt, sondern es können ebenso eckige, runde, spitze oder ovale Formen für das die Größe des Halsausschnitts festlegende Teil 108 gewählt werden.

Claims (8)

  1. Umwandelbares Bekleidungsstück, mit
    einem Oberkörperteil (102), das einen Halsausschnitt (104) und zwei Armteile (106a, 106b) umfaßt;
    ein Unterkörperteil (202), das fest mit dem Oberkörperteil (102) verbunden ist; und
    einem die Größe des Halsausschnitts (104) festlegendes Teil (108), das an dem Oberkörperteil (102) abnehmbar befestigt ist;
    dadurch gekennzeichnet, daß das Oberkörperteil (102) und das Unterkörperteil (202) einen Body bilden.
  2. Umwandelbares Bekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Armteile (106a, 106b) jeweils an dem Oberkörperteil (102) abnehmbar angeordnet sind.
  3. Umwandelbares Bekleidungsstück, mit
    einem Oberkörperteil (102), das einen Halsausschnitt (104) und zwei Armteile (106a, 106b) umfaßt, wobei die zwei Armteile (106a, 106b) jeweils an dem Oberkörperteil (102) abnehmbar angeordnet sind; und
    einem Unterkörperteil (202), das fest mit dem Oberkörperteil (102) verbunden ist;
    dadurch gekennzeichnet, daß das Oberkörperteil (102) und das Unterkörperteil (202) einen Body bilden.
  4. Umwandelbares Bekleidungsstück nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
    ein die Größe des Halsausschnitts (104) festlegendes Teil (108), das an dem Oberkörperteil (102) abnehmbar befestigt ist.
  5. Umwandelbares Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberkörperteil (102) zwei Armansätze (502a, 502b) umfaßt, die an dem von dem Oberkörperteil (102) abgewandten Ende jeweils mit einem ersten elastischen Bund (504a, 504b) versehen sind und
    daß die zwei Armteile (106a, 106b) an dem dem Oberkörperteil (102) zugewandten Ende jeweils mit einem zweiten elastischen Bund (506a, 506b) versehen sind;
    wobei, wenn die Armteile (106a, 106b) an dem Oberkörperteil (102) angeordnet sind, der jeweils erste elastische Bund (504a, 504b) und der jeweils zweite elastische Bund (506a, 506b) so zueinander angeordnet sind, daß der jeweils erste Bund (504a, 504b) ein Verrutschen des jeweiligen Armteils (106a, 106b) verhindert.
  6. Umwandelbares Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Größe des Halsausschnitts (104) festlegende Teil (108) einen Reißverschluß (204) aufweist.
  7. Umwandelbares Bekleidungsstück nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Armteile (106a, 106b) eine beliebige Form und Länge haben.
  8. Umwandelbarer Body (200; 300; 400; 500), gekennzeichnet durch
    ein Oberkörperteil (102), das einen Halsausschnitt (104) mit fester Größe und zwei Armteile (106a, 106b) umfaßt, wobei die zwei Armteile (106a, 106b) jeweils an dem Oberkörperteil (102) abnehmbar angeordnet sind;
    ein Unterkörperteil (202), das fest mit dem Oberkörperteil (102) verbunden ist; und
    ein die Größe des Halsausschnitts (104) festlegendes Teil (108) vorgesehen ist, das an dem Oberkörperteil (102) abnehmbar befestigt ist.
EP97116655A 1996-10-02 1997-09-24 Umwandelbares Bekleidungsstück Expired - Lifetime EP0834265B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640815 1996-10-02
DE19640815A DE19640815C1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Umwandelbarer Body

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0834265A2 EP0834265A2 (de) 1998-04-08
EP0834265A3 EP0834265A3 (de) 1998-12-30
EP0834265B1 true EP0834265B1 (de) 2002-11-27

Family

ID=7807775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97116655A Expired - Lifetime EP0834265B1 (de) 1996-10-02 1997-09-24 Umwandelbares Bekleidungsstück

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0834265B1 (de)
AT (1) ATE228316T1 (de)
DE (2) DE19640815C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2418593B (en) * 2004-10-01 2009-12-16 Carol Vanriel Childs's suit
CN107927926A (zh) * 2017-12-30 2018-04-20 北京亿都川服装集团有限公司 一种可换袖口的上衣及其生产工艺
US11484074B2 (en) * 2019-12-10 2022-11-01 Abby Lange, Llc Garment with convertible arm sleeves

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690564A (en) * 1952-04-02 1954-10-05 Fannye L Kingston Wearing apparel
DE1682008U (de) * 1953-09-07 1954-08-26
DE1753205U (de) * 1957-06-26 1957-10-03 Lorenz Prziwara Verwandlungsherrenparallelo.
FR1185872A (fr) * 1957-11-07 1959-08-07 Vêtement à col transformable
DE1828405U (de) * 1960-10-18 1961-03-23 C Theodor Dipl Kfm Huebel Verwandelbarer sportpullover.
FR1408827A (fr) * 1964-07-02 1965-08-20 Perfectionnements aux articles d'habillement
DE2226020A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Clara S N C Di Orlando Clara & Waeschestueck aus zwei miteinander verbundenen teilen
DE9317494U1 (de) * 1993-01-14 1994-01-27 Guenther Beck Gisela Kombinierbares Kleidungsstück
DE9401183U1 (de) * 1994-01-25 1994-03-24 Luxi Manfred Mehrzweck-Bekleidungsstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708810D1 (de) 2003-01-09
EP0834265A2 (de) 1998-04-08
DE19640815C1 (de) 1998-05-20
EP0834265A3 (de) 1998-12-30
ATE228316T1 (de) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004004298U1 (de) Kleidungsartikel
DE2461544A1 (de) Bekleidung
EP0834265B1 (de) Umwandelbares Bekleidungsstück
EP0474814B1 (de) Bekleidung, insbesondere für köche
WO2018201173A1 (de) KLEIDUNGSSTÜCK MIT REIßVERSCHLUSSANORDNUNG
EP1607010A1 (de) Bekleidungsstück
EP1609380A1 (de) Variabel verstellbare Bekleidungskombination
DE102008047403A1 (de) Kleidungsstück mit wenigstens einem austauschbaren Element
DE102005023340B4 (de) Kleidungsstück
DE2536920A1 (de) Oberkoerperbekleidung
DE19619874C2 (de) Büstenhalterteil und damit hergestelltes Damenbekleidungsstück
DE2601807C2 (de) Langbeinige Unterziehhose
AT392396B (de) Sport-polo-hemd
EP0124639B1 (de) Dreiteiliger Pullunderpullover
DE834532C (de) Oberhemd
DE102004014655A1 (de) Bekleidungsstück
DE202023105461U1 (de) Modulares Kleidungsstücksystem und Modulares Kleidungsstück
DE202023105122U1 (de) Anpassbares Kleidungsstück
DE202004016612U1 (de) Halsbekleidung
DE630588C (de) Kleidungsstueck, insbesondere Sport- oder Badeanzug
DE924442C (de) Auf der Brustseite mit Reissverschluss schliessbares Waesche- oder sonstiges Kleidungsstueck
DE620632C (de) Bluse aus elastischem Stoff in Pulloverform
DE2623300A1 (de) Oberbekleidungsstueck
DE227816C (de)
AT208795B (de) Einrichtung zum Verbinden zweier voneinander zur Gänze trennbarer Teile eines aus Kräuselfellen oder Kräuselfellähnlichen Textilien bestehenden Bekleidungsstückes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990630

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010328

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 228316

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030109

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030917

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030925

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061019

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401