DE182743C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE182743C DE182743C DENDAT182743D DE182743DA DE182743C DE 182743 C DE182743 C DE 182743C DE NDAT182743 D DENDAT182743 D DE NDAT182743D DE 182743D A DE182743D A DE 182743DA DE 182743 C DE182743 C DE 182743C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker
- animal
- seesaw
- pendulum
- rockers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M23/00—Traps for animals
- A01M23/02—Collecting-traps
- A01M23/04—Collecting-traps with tipping platforms
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Siqcntuni öca
'\A0i-l'icifeu 3aI'mtΙ'α mIb.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 182743 KLASSE 45 #. GRUPPE
beeinflussende Wippen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Mai 1905 ab.
Bei den bekannten, sich selbst einstellenden Tierfallen mit zwei auseinander schlagenden
Wippen ist es dem Tier möglich, wieder aus der Falle zu entkommen, weil die Wippen
nicht schnell genug nach unten schlagen, da das Tier seine Last auf beide Wippen oder
in die Nähe der Achse einer Wippe verteilen kann,. und weil die Verbindung zwischen
Auslösevorrichtung und Wippen eine mangel- und lückenhafte ist. Beim Betreten der zweiten
Wippe werden zwar beide Wippen in Bewegung gebracht, aber eine sofortige gleichzeitige
Auslösung und eine Momentkippung findet nicht statt. Ferner wird das Tier schon beim Begehen der Falle zurückgeschreckt,
weil eben infolge der lückenhaften Verbindung der Auslösevorrichtung mit den Wippen die Einlaufwippe nicht vollständig
fest und unbeweglich gestützt ist, sondern immer etwas nachgibt.
Auch kann die Falle vom Tier verunreinigt werden, weil es dem Tier möglich ist, sich
an der im Innern des Fangkastens angebrachten Auslösevorrichtung oder sonstigen Teilen festzuhalten o'der sich gegen die im
Innern des Fangkastens sich bewegenden beschwerten Hebelarme der Wippen zu schnellen und auf denselben Platz zu nehmen.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß ein außerhalb des Fangkastens
aufgehängtes Pendel die Einlaufvvippe unabhängig von der zweiten Wippe fest und unbeweglich stützt und schon beim leisesten
Druck auf die zweite Wippe nach der Seite bewegt wird, wodurch die Wippen an den
Nasen des Pendels gleichzeitig sofort ihren Halt verlieren und nach unten schlagen.
Auf der Zeichnung zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt durch die Falle,
Fig. 2 eine Ansicht der Auslösevorrichtung und
Fig. 3 die Wippen und die Auslösevorrichtung in größerer Darstellung im Augenblick
des Kippens.
Die Auslösevorrichtung besteht aus einem einfachen, an der Außenseite der seitlichen
Fangkastenwand aufgehängten und in der Längsrichtung der Falle sich bewegenden Pendel i, das bestrebt ist, weil bei der Einstellung
sein Schwerpunkt außerhalb des Lotes durch den Aufhängepunkt liegt, sich
stets mit seinen Nasen i1, P dicht an die an
den Wippen angebrachten Stützpunkte g2 und h'2 anzulegen und so eine lückenlose
Verbindung zwischen Auslösevorrichtung und Wippen herzustellen.
Hierdurch wird erreicht, daß das Pendel unabhängig von der kurzen Wippe g die
größere Einlaufwippe Ii fest und unbeweglich stützt und ebenfalls infolge der lückenlosen
Verbindung schon, beim leisesten Druck auf die kurze Wippe g, der behufs Er-
- reichung des Köders k durch die Vorderpfoten des Tieres ausgeübt werden muß,
schnellstens nach der Seite bewegt wird und die Einlaufwippe h sofort und gleichzeitig
mit der Seitwärtsbewegung auslöst. Die kurze Wippe g schließt sich unmittelbar und
treppenstufenartig an das Ende der Einlaufwippe h an. Der Köder k bildet den Abschluß
der sehr kurzen Lauffläche der Wippe g; daher ist das Tier gezwungen, auf dem
äußersten Ende der Einlaufwippe h Halt zu machen, so daß im Augenblick des Anbeißens
und der Auslösung die ganze Last des Tieres auf dem äußersten Ende der Einlaufwippe
h ruht, der Druck auf dieselbe der
ίο möglich größte ist und eine Kippung der
Wippen in Bruchteilen einer Sekunde erfolgt. Die sofortige Kippung wird dadurch erzielt,
daß auf die am Pendel befindlichen Nasen z' und z"2 die Stützpunkte der Wippen einwirken.
Dieser Augenblick ist in Fig. 3 besonders veranschaulicht. Die Stützpunkte g'2
und h'1 verlieren dadurch ihren Halt, daß der
Stift g2 infolge der besonderen Ausgestaltung der Nase 22 das Pendel beim geringsten
Druck auf die Wippe g schnellstens aus seiner Lage bringt. Hierdurch wird gleichzeitig
die Einlaufwippe h frei und muß durch die Last des Tieres, wie schon beschrieben, nach
unten kippen.
Die bei g 1 und h 1 gelagerten Wippen g
und h verlieren ihren Haltepunkt gleichzeitig und kippen infolge der Last des Tieres so
rasch nach unten, daß eine Flucht des Tieres ausgeschlossen ist. Einem Aufenthalt in der
Falle und einer Verunreinigung derselben ist dadurch vorgebeugt, daß das Innere des
Fangkastens keine Teile aufweist, an denen sich das Tier festhalten könnte, und daß der
Fangkasten so über den Wippen angebracht ist, daß das Tier nur mit weit von den
Achsen g1 und hl liegenden Teilen der in
die Tiefe schlagenden Hebelarme g und h in Berührung kommen kann. Daher arbeitet
die Falle mit der größten Fangsicherheit. Die an den Wippen in bekannter Art angeordneten
Gewichte / stellen die Falle sofort wieder ein.
Das Wassergefäß b wird von Laufbrettchen eingeschlossen.
Claims (2)
1. Sich selbst einstellende Tierfalle mit
Auslösevorrichtung für zwei sich gegenseitig beeinflussende. Wippen, von welchen
die Laufwippe durch die Nase eines Pendels beim Betreten seitens des Tieres Widerstand leistet, jedoch zur Auslösung
gebracht wird, sobald das Tier die zweite Wippe betritt, dadurch gekennzeichnet,
daß das außerhalb des Fangkastens aufgehängte Pendel (i) die Einlauf wippe (h)
unabhängig von der zweiten Wippe (g) fest und unbeweglich stützt und schon
beim leisesten Druck auf die zweite Wippe nach der Seite bewegt wird, wodurch die
Wippen an den Nasen des Pendels gleichzeitig sofort ihren Halt verlieren und nach
unten schlagen.
2. Tierfalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auslösung
bewirkende Wippe sich treppenartig an die Laufwippe anschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE182743C true DE182743C (de) |
Family
ID=446816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT182743D Active DE182743C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE182743C (de) |
-
0
- DE DENDAT182743D patent/DE182743C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE182743C (de) | ||
US3161984A (en) | Animal trap | |
DE574238C (de) | Anzeigevorrichtung fuer die Schlageinwirkung auf Golfbaelle | |
AT162494B (de) | Schlagfalle | |
DE631882C (de) | Sammelfalle mit Fangwippe | |
DE83607C (de) | ||
DE624085C (de) | Tischkugelspiel | |
DE440373C (de) | Durch eine bewegliche Platte gesteuertes Spielzeug in Form einer aus einem Behaelter hervorschnellenden Figur | |
DE581405C (de) | Geraet fuer Sport- und Bewegungsspiele | |
DE169555C (de) | ||
DE254432C (de) | ||
DE495048C (de) | Schlagbuegelfalle | |
DE109995C (de) | ||
DE332535C (de) | Zur Volksbelustigung dienende Personenschleuder- und Auffangvorrichtung mit zurueckbefoerdernder Rutschbahn | |
DE154905C (de) | ||
DE651830C (de) | Tischfussballspiel mit Spielfiguren, die quer verschiebbar und mit einem gelenkigen Bein zum Fortschleudern des Balles versehen sind | |
DE303424C (de) | ||
DE53299C (de) | Selbstthätige Doppelthierfall<? | |
US1758763A (en) | Animal trap | |
DE152530C (de) | ||
DE193621C (de) | ||
DE667000C (de) | Kastenfalle zum gleichzeitigen Fangen mehrerer Ratten mit Ausloesewippe | |
AT80835B (de) | Schützenableitungsvorrichtung für selbsttätige SchSchützenableitungsvorrichtung für selbsttätige Schützenauswechselvorrichtungen. ützenauswechselvorrichtungen. | |
DE812024C (de) | Durch Abdruck oder Abzug wirkende Klemmfalle fuer kleinere Raub- und Nagetiere | |
DE390688C (de) | Raubtierfalle mit rings um einen Koederhalter angeordneten kreisausschnittfoermigen Wippen |