DE1825200U - Thermostateinrichtung. - Google Patents

Thermostateinrichtung.

Info

Publication number
DE1825200U
DE1825200U DE1958A0012445 DEA0012445U DE1825200U DE 1825200 U DE1825200 U DE 1825200U DE 1958A0012445 DE1958A0012445 DE 1958A0012445 DE A0012445 U DEA0012445 U DE A0012445U DE 1825200 U DE1825200 U DE 1825200U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
thermostat
lever
pivot lever
thermostat device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958A0012445
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE1825200U publication Critical patent/DE1825200U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung
    "TheriBOstateinriohtuß"
    Priorität der schwedischen Patentanmeldung Nr. 10 774/57 vom 27. November 1957 Die Neuerung bezieht sich auf eine einen elektrischen Schalter betätigende Thermostateinrichtung bestehend aus einem durch eine Rohrleitung mit einem Fühler verbundenen Balgen, welcher mit seinem beweglichen Ende gegen einen von einer Feder belasteten Schwenkhebel anliegt und einem den elektrischen Schalter beeinflussenden Kipphebel, welcher der Wirkung von Federn unterworfen ist, zur Beschleunigung des Überschlages aus einer Lage, in welcher der elektrischer Schalter beeinflusst wird, in eine andere Lage, in welcher der Kipphebel gegen einen Anschlag liegt oder umgekehrt.
    en
    Derartige Thermostateinrichtung/dienen verschiedenen Zwecken.
    Es gibt Thermostateinrichtungen, die für die Regelung der
    Temperatur eines mit einem Absorptionskälteapparat ausgerüsteten
    Kühlschrankes geeignet sind und die auf eine geringe Temperaturdifferenz von etwa 30 C bzw. 40 0 ansprechen, die durch Drehung eines Einstellknopfes von den Grenzwerten-20 C bis +20 O nach den Grenzwerten-10 0 bis -6°C parallel verschoben werden kann.
  • Es gibt aber auch Thrmostateinrichtungen für kompressorbetriebene Kühlschränke und Gefriertruhen, die mit einer grösseren TemperaturdifferBnz., von etwa 90 C, zwischen den Grenzwerten arbeiten, die durch Änderung der Einstellung des Thermostaten, beispielsweise von-340 C bis-250 C nach -25° C bis -16°C parallel verschoben werden können.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, eine Thermostateinrichtung zu schaffen, die durch eine einfache Änderung der Einstellung von Thermostatgliedern von der kleineren Temperaturdifferenz von etwa 30 C aufdie grössere Temperaturdifferenz von 90 C umgestellt und somit für alle in einem Haushalt vorkommenden Temperaturregelungen von Kühlschränken, Kühltruhen, Gefrierschränke und Gefriertruhen verwendet werden kann.
  • Die Neuerung macht zur Lösung der Aufgabe von einer Massnahme bei druckabhängigen elektrischen Kleinschaltern Gebrauch, die darin besteht, daß die das Betätigungsglied für den Schalter beeinflussenden Federn zur Änderung der Federkraft und der Umschaltdifferenzen einstellbar angeordnet vverden.
  • Gemäss der Neuerung wird diese einstellbare Änderung dadurch erreicht, daß die den Kipphebel für den elektrischen Schalter beeinflussenden Federn zwischen dem freien Ende des Schwenkhebels und dem freien Ende des Kipphebels eingehängt werden und das Lager des Kipphebels mit Bezug zum Lager des Schwenkhebels in dessen Längsrichtung versetzbar ist, so daß die Federspannung der den Kipphebel beeinflussenden Federn bei Ortsveränderung des Lagers verändert wird. Durch die Verschiebung des Lagers bzw. Änderung der Federspannung wird der Kipphebel im Verhältnis zu seinen Anschlagpunkten verschoben, so daß seine Grenzlacren einen grösseren uder kleineren Winkel einschließen, d.h. der Kipphebel legt beim Überschlag von einer Grenzlage in die andere einen längeren oder kürzeren Weg zurück, wodurch die Umschaltdifferenz des Thermostaten einen grösseren oder kleineren Wert erhält.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 die Seitenansicht eines Thermostaten mit einem Teilschnitt nach Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schwenk-und Kipphebel mit eingehängten Federn, Fig. 3 in räumlicher Darstellung die beweglichen Teile des Thermostaten und Fig. 4 einen Teil der Seitenansicht gemäss Fig. 1 mit einer anderen Stellung der beweglichen Teile.
  • Die Thermostateinrichtung ist in einem aus einem Blechstreifen U-förmig gebogenen Gehäuse 10 eingebaut und durch eine ebene Deckplatte 11 abgedeckt. Die temperaturempfindlichen Glieder des Thermostaten bilden ein hermetisch geschlossenes, zweckmässig ein Gas enthaltendes System, das einen durch eine Rohrleitung 13 mit einem Balgen 14 verbundenen Fühler 12 umfasst. Der zum Thermostaten gehörende elektrische Schalter 15 ist an der Deckplatte 11 befestigt. Dieser elektrische Schalter ist in bekannter Weise mit einem axial verschiebbaren Druckstift 16 ersehen, der von einem später beschriebenen Kipphebel 45 gedrückt werden kann, um einen elektrischen Stromkreis in den Leitungen 17 entweder zu schließen oder zu unterbrechen. Das Thermostatgehäuse ist durch eine mit einer Schraube 18 an dem Gehäuse 10 befestigte Leitung 19 geerdet.
  • Das Thermostatgehäuse 10 ist an seinem in der Zeichnung links dargestellten Schenkel 20 mit zwei zur Parallellage umgebogenen in das Gehäuseinnere weisenden Flanschen 21 versehen, die als Lager für einen aus einem Blechstreifen gebildeten Schwenkhebel 22 dienen. Der Schwenkhebel 22 ist mit zwei seitlichen Ansätzen 23 versehen, deren Kanten 24 als eine Art Masserschneide ausgebildet sind und gegen ein pfannenförmiges Lager 25, das durch Ausschnitte 26 in den Flanschen 21 gebildet ist, gehalten werden. Das freie Ende der Flanschen 21, welches den Ausschnitt 26 zum Gehäuseinneren abschließt, dient zum Festhalten des Schwenkhebels 22 bei der Montage des Thermostats.
  • Der Schwenkhebel 22 ist mit einer durch Pressen erzeugten Erhebung 27 versehen, die stets gegen den beweglichen Boden 28 des Balges 14 anliegt. Diese stete Anlage wird durch eine Druckfeder 29 aufrechterhalten, die eine schalenförmige Scheibe 30 gegen den Schwenkhebel 22 presst. Damit der Federdruck gegen das Zentrum des Balges 14 wirkt, ist ein schneidenförmiger Streifen 31 aus dem Boden der Scheibe 30 herausgedrückt, der gegen den Boden der Erhebung 27 im Schwenkhebel 22 anliegt.
  • Die Druckfeder 29 ruht mit ihrem anderen Ende gegen eine zentral mit Gewinde versehene Scheibe 32, in welcher eine Stellschraube 33 mit einem runden Kopf 34 eingedreht ist.
  • Der Schraubenkopf 34 ruht auf einem schwenkbaren Stellhebel 35, der auf einer in Flanschen 37 am Thermostatgehäuse 10 befestigten Achse 36 drehbar gelagert ist. Der Stellhebel 35 ist unterhalb des Schraubenkopfes 34 mit einer Durchbrechung 57 versehen, die kleiner als der Durchmesser des Schraubenkopfes ist, aber doch so groß, daß, um die Schraube 33 drehen zu können, ein Schraubenzieher eingeführt werden kann. Die Lage des Stellhebels 35 wird durch Drehen eines Schraubengangnockens 38 mittels eines auf einer Achse 39 befestigten Einstellknopfes 40 bestimmt. Durch die Stellschraube 33 kann der Arbeitsbereich des Thermostaten bei der Montage gewissermaßen verschoben werden.
  • Mit dem Einstellknopf 40 dagegen wird der Thermostat in an sich bekannter Weise bei der Verwendung nach Wunsch von Null bis auf Maximum eingestellt.
  • Der Schwenkhebel 22 ist in Draufsicht U-förmig mit zwei Schenkeln 41 ausgebildet, deren Enden gegeneinander gerichtet und mit je einer Bohrung 42 versehen sind. In den Bohrungen 42 sind Schraubenfedern 43 eingehängt, deren andere Enden in Bohrungen 44 an den äußeren Armenden eines in Draufsicht T-förmigen Kipphebels 45 festgehalten sind. Die Bohrungen 42 und 44 sind mit abgeschrägten Kanten ausgeführt, um eine geringe Anlagefläche für die Augen der Federn 43 zu erhalten. Der Kipphebel 45 ist auf der den Armen entgegengesetzt liegenden Seite mit zwei Messerschneiden 46 versehen, die von dem Mittelteil 47 des Kipphebels 45 seitlich nach unten abgebogen sind, in Längsrichtung des Kipp-
    hebels zeigen und in pfannenformigen Lagern 48 liegen.
    Diese Lager 48 befinden sich in einem U-förmigen Teil
    gelagerten
    49 eines an der Achse 36 drehbar/Stützhebels 50. Eine
    in den Stützhebel 50 eingedrehte Stellschraube 51 stützt
    sich mit ihrem freien Ende gegen den in der Zeichnung rechten Schenkel 52 des Thermostatgehäuses 10 ab.
  • Der Ausschlagwinkel des Kipphebels 45 ist durch eine Anschlagschraube 53 regelbar, die im wesentlichen koaxial zum Druckstift 16 des elektrischen Schalters 15 gelagert ist.
  • Der Kipphebel 45 schlägt, sowie der Schwenkhebel 22 durch Lpgeveränderung des Balgbodens 28 seine Stellung verändert, von der einen Lage, in welcher er gegen den Druckstift 16 anliegt und diesen in den elektrischen Schalter 15 eindrückt, in eine andere Lage über, in welcher er gegen die Anschlagschraube 53 anliegt. Die letztere Lage ist in Fig. 3 und 4 veranschaulicht. Aus Fig. 3 geht ferner hervor, daß der Stellhebel 35 eine im wesentlichen rechteckige Öffnung 54 aufweist, durch welche die Anschlagschraube 53 frei hindurchgeht. Ein kleiner Teil des Hebelmateriales ist beim Ausstanzen der Öffnung 54 stehengelassen und bildet einen Anschlag 55 mit einer zum Schraubengangnocken 38 weisenden abgerundeten Anlagefläche 56 für den Schraubengangnocken 38. Schutzansprüche/

Claims (7)

  1. Schutzansprüche 1. Einen elektrischen Schalter betätigende Thermostateinrichtung bestehend aus einem durch eine Rohrleitung mit einem Fühler verbundenen Balgen, welcher mit seinem beweglichen Ende gegen einen von einer Feder belasteten Schwenkhebel anliegt und einem den elektrischen Schalter beeinflussenden Kipphebel, welcher zur Beschleunigung des Überschlages aus einer Lage, in welcher derfelektrische Schalter beeinflusst wird, in eine andere Lage, in welcher er gegen einen Anschlag liegt oder umgekehrt, der der Wirkung von Federn unterworfen ist, wobei die Federspannung der den Kipphebel beeinflussenden Federn zur Änderung der Federkraft und der Umschaltdifferenz des Thermostates veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kipphebel (45) beeinflussenden, einstellbaren Federn (43) zwischen dem freien Ende des Schwenkhebels (22) und dem freien Ende des Kipphebels (45) eingehängt sind.
  2. 2. Thermostateinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (48) für die Messerschneide (46) des Kipphebels (45) mit Bezug zum Lager (25) des Schwenkhebels (22) in dessen Längsrichtung versetzbar ist.
  3. 3. Thermostateinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerschneide (461 des Kipphebels (45) in einem pfannenförmigen Lager (48) an einem in Längsrichtung des Schwenkhebels (22) drehbar gelagerten Stützhebel (50) eingesetzt ist.
  4. 4. Thermostateinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichhet, daß der Stützhebel (50) um eine Achse (36) drehbar gelagert ist, die ebenfalls als Drehachse für einen den Temperaturbereich des Thermostaten in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch einen Schraubengangnocken (38), bestimmenden drehbaren einarmigen Stellhebel (35) dient.
  5. 5. Thermostateinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützhebel (50) mit einer gegen eine äußere Wand (52) des Thermostatgehäuses (10) anliegendenStellschraube (51) versehen ist.
  6. 6. Thermostateinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (22) und der Kipphebel (45) mit ihren Messerschneiden (46 bzw. 24) gegen die pfannenförmigen Lager (48 bzw. 26) frei anliegen und nur durch die zwischen Schwenkhebel und Kipphebel verspannten Federn (43) in den Lagern festgehalten sind.
  7. 7. Thermostateinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (22) in Draufsicht die Form eines U hat, dessen Schenkel (41) mit ihren freien Enden gegeneinander gebogen sind und der Kipphebel (45) in Draufsicht die Form eines zwischen den-U-Schenkeln schwenkbaren T hat und zwei Zugfedern (43) zwischen den Schenkelspitzen des Schwenkhebels und den Armspitzen des Kipphebels eingehängt sind.
DE1958A0012445 1957-11-27 1958-11-06 Thermostateinrichtung. Expired DE1825200U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1077457 1957-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1825200U true DE1825200U (de) 1961-01-19

Family

ID=32986115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958A0012445 Expired DE1825200U (de) 1957-11-27 1958-11-06 Thermostateinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1825200U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285043B (de) * 1961-03-08 1968-12-12 Saginomiya Seisakusho Co Ltd Temperatur- oder druckabhaengig betaetigter, mit Membrandose ausgeruesteter automatischer Schnappschalter
DE2705545A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Ranco Inc Temperatur- oder druckabhaengige schaltvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285043B (de) * 1961-03-08 1968-12-12 Saginomiya Seisakusho Co Ltd Temperatur- oder druckabhaengig betaetigter, mit Membrandose ausgeruesteter automatischer Schnappschalter
DE2705545A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Ranco Inc Temperatur- oder druckabhaengige schaltvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753291A1 (de) Regelanordnung zur feinregelung bzw. grobregelung
DE1825200U (de) Thermostateinrichtung.
DE2140751A1 (de) Einstellbares Potentiometer
DE963347C (de) Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kuehlmaschinen
DE847031C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE389012C (de) Zeitschalter
DE1095965B (de) Thermostatische Temperaturregler fuer elektrische Buegeleisen
DE809559C (de) Thermostatisches Einspritzventil
AT211339B (de) Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere für Kühlmaschinen
DE920197C (de) Waermefuehler, insbesondere fuer die Temperaturregelung in Fahrzeugen
DE974473C (de) Stabausdehnungstemperaturregler
AT201185B (de) Schaltvorrichtung zur stufenlosen Drehzahl-Regulierung eines Kollektormotors
DE831280C (de) Elektrischer Kontrolschalter fuer die Kontrolle des Druckes eines Mediums
DE2261039C3 (de) Vorrichtung zum Auslösen der Schaltbewegung eines Schnappschalters
DE643144C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere fuer Kuehlanlagen
DE2917817C2 (de) Pneumatischer Membranantrieb mit pneumatischem Stellungsregler
DE711837C (de) Raumtemperaturregler
DE1165723B (de) Elektrisches Schnappschaltwerk
DE713773C (de) Bimetallausloesevorrichtung mit einem vom freien Ende des Bimetallgliedes gesteuerten Kipphebel
DE2261039B2 (de) Vorrichtung zum ausloesen der schaltbewegung eines schnappschalters
DE1653292U (de) Elektrischer temperaturregler.
DE2619184A1 (de) Temperaturregler
DE1125996B (de) Schaltbarer Temperaturregler, insbesondere fuer Elektrobackoefen
DE1147654B (de) Temperaturabhaengige elektrische Schalt- und Regelvorrichtung mit einem Dehnstab
CH355636A (de) Raumtemperaturregler