AT211339B - Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere für Kühlmaschinen - Google Patents

Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere für Kühlmaschinen

Info

Publication number
AT211339B
AT211339B AT387859A AT387859A AT211339B AT 211339 B AT211339 B AT 211339B AT 387859 A AT387859 A AT 387859A AT 387859 A AT387859 A AT 387859A AT 211339 B AT211339 B AT 211339B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching device
electrical switching
return spring
snap
spring member
Prior art date
Application number
AT387859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT211339B publication Critical patent/AT211339B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere für   Kühlmaschinen   
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere für Kühlmaschinen, mit einem Verstellglied, auf das einerseits ein veränderlicher Druck und anderseits eine an einem willkürlich verstellbaren Widerlager angreifende Rückführfeder über einen Winkelhebel einwirkt, der ein Schnappfederglied eines Schnappschalters betätigt, das parallel zur Stirnfläche des Verstellgliedes zwischen dem am Verstellglied anliegenden Arm des Winkelhebels und der am andern Arm dieses Hebels angreifenden Rückführfeder angeordnet ist, nach Patent Nr. 189636. 



   Die Einstellbarkeit der bekanntenschaltvorrichtungen dieser Art kann erleichtert und ihr Aufbau wesentlich vereinfacht werden, wenn der Winkelhebel das Schnappfederglied nur in einer Richtung betätigt und seine entgegengesetzte Schaltbewegung beim Rückgang des Winkelhebels dadurch ausgelöst wird, dass es infolge seiner besonderen Ausbildung von selbst in die Ausgangslage zurückschnappt. Die Erfindung unterscheidet sich daher   von der desStammpatents   im wesentlichen dadurch, dass das Schnappfederglied nur von einer Seite her über einen Anschlagstössel betätigt wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Einzelteile, die mit solchen desim Stammpatent beschriebenen Beispiels übereinstimmen, sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es   zeigen : Fig. !   einen Längsschnitt durch die Schaltvorrichtung ; Fig. 2 einen Schnitt nach dem Linienzug   Il-11   in Fig. l durch den Schnappschalter. 



   Das nachstehend beschriebene Ausführungsbeispiel unterscheidet sichvon dem im Stammpatent dargestellten im wesentlichen durch die Ausbildung des Winkelhebels 74, der als Spritzgussteil hergestellt ist. 



  In den der Membrankapsel 19 benachbarten Arm dieses Winkelhebels ist der Anschlagstössel 33 eingeschraubt. Das aus einem flachen Streifen bestehende Schnappfederglied 75, an dem der Stössel 33 anzugreifen vermag, ist so ausgebildet, dass es dem zurückweichenden Stössel nachfolgt, bis es von selbst in seine in Fig. 2 gezeichnete Ausgangslage zurückschnappt. Das Schnappfederglied 75 ist nur an seinem einen Ende 76 an einem als Brücke ausgebildeten Isolierstoffteil 77 mit einer Schraube 78 befestigt. Das andere Ende 79 des Schnappfedergliedes 75 kann frei schwenken und trägt das Kontaktstück 40, das Inder Ausschaltstellung an einer Anschlagschraube 80 anliegt, die in den Isolierstoffteil 77 eingeschraubt ist. 



  Der Schraube 80 gegenüberliegend ist auf der andern Seite des Kontaktstückes 40 der Gegenkontakt 42 am Isolierstoffteil 77 angeordnet. 



   Auf der vom Anschlagstössel 33 abgekehrten Seite des Schnappfedergliedes 75 ist eine Blattfeder 81 mit einem Bolzen 82 aus Kunststoff am Isolierstoffteil 77 aufgehängt. Die Blattfeder 81 hat an ihrem einen Ende 83 einen Einschnitt, dessen seitliche Begrenzungslappen das Schnappfederglied 75 umgreifen, so dass die Feder 81 gegen Verdrehen gesichert ist. 



   Der zweite Arm des Winkelhebels hat einen Fortsatz 84, den das eine Ende der   Rückführfeder   24 umfasst. Das andere Ende dieser Feder trägt ein Kopfstück 85 aus Kunststoff, in das Endwindungen der Feder eingebettet sind und das eine Gewindebohrung 86 zur Aufnahme eines Schraubenbolzens 87 enthält. Die Auflageschulter 89 am Kopf 88 dieses Schraubenbolzens ist kugelig gewölbt und sitzt auf einer entsprechenden Gegenfläche am einarmigen Hebel 25 auf, dessen eines Ende auf der Aussenkante der Exzenterscheibe 30 aufliegt und der sich mit seinem andern Ende an der Gehäusewand 52 der Schaltvorrichtung abstützt. Die Exzenterscheibe samt ihrer Achse ist ein Spritzgussteil. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Einleiten eines strömungsfähigen Mediums in die Membrankapsel drückt der an ihr sitzende
Stössel 18 über den einen Arm des Winkelhebels 74 sowie den Anschlagstössel 33 auf das entsprechend vor- gewölbte Schnappfederglied 75, bis es schliesslich in die Einschaltstellung schnappt, in der das Kontakt- stück 40 am Gegenkontakt 42 anliegt. Beim Zurückgehen des Anschlagstössels 33 bewirkt das selbstätig zurückschnappende Schnappfederglied 75 das Ausschalten der Vorrichtung. Beim Durchführen dieser Be- wegung wird das Schnappfederglied 75 durch die Blattfeder 81 und den Bolzen 82   unterstützt,   der gegen das Schnappfederglied 75 in Richtung auf den Anschlagstössel 33 drückt.

   Durch Verstellen der Schraube 80 lässt sich   dieSchaltdifferenz, d. h.   der Unterschied zwischen der Einschalt- und der Ausschalttemperatur einstellen. 



   Die Schwenkbewegung des Winkelhebels 74 beim Einschaltvorgang wird durch die Stiftschraube 71 begrenzt. Durch die sich beim Verdrehen der Exzenterscheibe 30 ergebende Veränderung der Spannung der Rückführfeder 24 kann die Ausschalttemperatur in bestimmten Grenzen eingestellt werden. 



   Die Schaltvorrichtung ist einfach im Aufbau, so dass auch das Schaltergehäuse vereinfacht werden kann. Durch die sich durch den einfachen Aufbau ergebende leichtere Einstellung lässt sich auch ein besseres Regelverhalten des Geräts erzielen. 



   Zur Verbindung der   Rückführfeder   24 mit dem einarmigen Hebel 25 kann auch an Stelle des auf die Endwindungen aufgespritzten Kunststoffkopfstückes 85 ein Metallkopf mit entsprechendem Aussengewinde in die Rückführfeder 24 eingeschraubt sein, der gegebenenfalls auch als Verstellschraube dient. 



   PATENTANSPRÜCHE :   , 1. Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere   für Kühlmaschinen, mit einem Verstellglied, auf das einerseits ein veränderlicher Druck und anderseits eine an einem willkürlich verstellbaren Widerlager angreifende   Rückführfeder   über einen Winkelhebel einwirkt, der ein Schnappfederglied eines Schnappschalters   betätigt,   das parallel zur Stirnfläche des Verstellgliedes zwischen dem am Verstellglied anliegenden Arm des Winkelhebels und der am andern Arm dieses Hebels angreifenden Rückführfeder angeordnet ist, nach Patent   Nol 189636,   dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel (74) das Schnappfederglied (75) nur in einer Richtung betätigt und seine entgegengesetzte Schaltbewegung beim Rückgang des Winkelhebels dadurch ausgelöst wird,

   dass es infolge seiner einseitigen Befestigung und seiner Wölbung in unbelasteter Ausgangslage mit einer konkaven   Wölbungsfläehe   zum Winkelhebel hin von selbst in die Ausgangs lage zurückschnappt.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel (74) das Schnappfederglied (75) nur zum Einschalten auslöst und das selbsttätige Zurückschnappen des Schnappfedergliedes den Ausschaltvorgang bewirkt.
    3. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel (74) nur einen einzigen Anschlagstössel (33) aufweist, der an dem Schnappfederglied auf der Seite angreift, auf der sich das als Membrankapsel (19) ausgebildete Verstellglied befindet.
    4. Elektrische Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Anschlagstössel (33) des Winkelhebels (74) abgekehrten Seite des Schnappfedergliedes (75) zur Unstützung seines Zurückschnappens eine Blattfeder (81) angreift.
    5. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der an ihrem einen Ende (83) innerhalb eines brückenartig gestalteten Isolierstoffteiles (77) seitlich geführten und an ihrem andem Ende auf dem Isolierstoffteil abgestützten Blattfeder (81) ein Bolzen (82) aus Kunststoff befestigt ist, der gegen das Schnappfederglied (75) in Richtung auf den Anschlagstössel (33) im Winkelhebel (74) drückt.
    6. Elektrische Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappfederglied (75) aus einem flachen Streifen besteht, der nur an seinem einen Ende in dem Isolerstoffteil (77) befestigt ist, während sein anderes Ende in der Ausschaltstellung an einem im Schnappschalter sitzenden, verstellbaren, als Schraube (80) ausgebildeten Anschlag anliegt, mit dem. die Schaltdiffe- renz, d. h. bei einer Kühlmaschine der Unterschied zwischen Einschalt- undAusschalttemperatur einstellbar ist.
    7. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch l, bei der sich die Rückführfeder über einen einarmigen Hebel als Widerlager an einer Exzenterscheibe abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführfeder (24) an ihrem andern Ende mit dem einarmigen Hebel (25) über ein durch Verschrauben einstellbares, mindestens einteiliges Halteglied (85, 87) verbunden ist, von dem wenigstens ein Teil (87), der drehbar ist, am einarmigen Hebel (25) angreift und die dort aufelnanderliegenden Flachen Teile von einander entsprechenden Kugeloberflächen (89) sind. <Desc/Clms Page number 3>
    8. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das einteilig ausgeführte Halteglied (85 und 87) an seiner äussersten Zylinderwandung Schraubenwindungen aufweist, die in Endwindungen der Rückführfeder (24) eingeschraubt sind.
    9. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des zweiteilig ausgeführten Haltegliedes (85, 87) als ein in den Endwindungen der Rückführfeder befestigtes Kopfstück (85) und der andere Teil als ein in dieses eingeschraubte Haltebolzen (87) ausgebildet ist.
    10. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (85) des zweiteiligen Haltegliedes aus Kunststoff besteht, in das die Endwindungen der Rückführfeder (24) eingebettet sind.
    11. Elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (85) aus einem Metallstück besteht, das an seiner äussersten zylindrischen Wandung Schraubenwindungen aufweist, die in die Endwindungen der Rückführfeder (24) eingeschraubt sind.
AT387859A 1954-05-28 1959-05-25 Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere für Kühlmaschinen AT211339B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE189636X 1954-05-28
DE211339T 1958-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211339B true AT211339B (de) 1960-10-10

Family

ID=29713039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT387859A AT211339B (de) 1954-05-28 1959-05-25 Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere für Kühlmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211339B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139852A1 (de) Schaltelement mit temperaturabhaengiger schaltstellung
AT211339B (de) Elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere für Kühlmaschinen
DE678860C (de) Vakuumschalter
DE1293284B (de) Druckmittelbetaetigter Schnappschalter
CH373448A (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1825199U (de) Elektrische schaltvorrichtung.
DE2300332A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3202512C2 (de) Druckgesteuerter elektrischer Schalter
DE920197C (de) Waermefuehler, insbesondere fuer die Temperaturregelung in Fahrzeugen
DE3541564C2 (de)
DE847030C (de) Knebelbefestigung fuer elektrische Drehschalter
DE1825200U (de) Thermostateinrichtung.
AT215822B (de) Unter dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges angeordneter Schalter
DE7534143U (de) Druckbetätigbarer elektrischer Schnappschalter, insbesondere für die Füllhöhensteuerung in Geschirrspül- und Waschmaschinen
DE1225932B (de) Druckregler zum UEberwachen der Fuellung eines von einem Verdichter gespeisten Druckluftbehaelters, insbesondere fuer Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE672673C (de) Temperaturgeregelter Schnappschalter fuer die Heizmittelleitung einer periodisch wirkenden Absorptionskaeltemaschine
AT206667B (de) Raumtemperatur-Regler
DE389012C (de) Zeitschalter
DE407429C (de) Thermischer Strombegrenzer
EP0022149A1 (de) Temperaturregler für Aquarienheizer
AT247027B (de) Schaftartiger Dilatationsthermostat
AT202794B (de) Temperaturregler, insbesondere für elektrisch beheizte Flüssigkeitserhitzer
DE643144C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere fuer Kuehlanlagen
DE1267117B (de) Verdraengerpumpe fuer Scheibenwaschanlagen an Kraftfahrzeugen
DE7221277U (de) Gerät zum Entlüften und zum Regulieren des Flüssigkeitsspiegels, beispielsweise von Zentralheizungsanlagen