DE7221277U - Gerät zum Entlüften und zum Regulieren des Flüssigkeitsspiegels, beispielsweise von Zentralheizungsanlagen - Google Patents

Gerät zum Entlüften und zum Regulieren des Flüssigkeitsspiegels, beispielsweise von Zentralheizungsanlagen

Info

Publication number
DE7221277U
DE7221277U DE7221277U DE7221277DU DE7221277U DE 7221277 U DE7221277 U DE 7221277U DE 7221277 U DE7221277 U DE 7221277U DE 7221277D U DE7221277D U DE 7221277DU DE 7221277 U DE7221277 U DE 7221277U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
housing
control element
medium
venting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7221277U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flamco BV
Original Assignee
Flamco BV
Publication date
Publication of DE7221277U publication Critical patent/DE7221277U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Vorrichtung zum Entlüften und zum gleichzeitigen Bestimmen eines FlUssigkeitsspiegeis.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entlüften einer geschlossenen Anlage, in der ein zu arwärmendes Medium zirkuliert, z. B. bei Zentralheizungsanlagen, bestehend aus einem mit mindestens einer Zufuhr für das Medium versehenen Gehäuse, während im Gehäuse ein Schwimmer aus einem unmagnetischen Werkstoff angeordnet ist, der ein Entlüftungsventil betätigt.
Der Schwimmer schwimmt dabei auf dem im Gehäuse vorhandenen Medium und bewegt sich sit des Spiegel dieses Mediums ayfvfiirts oder abvHrte= Solche Vorrichtungen sind allgemein bekannt.
Die Neuerung gründet sich auf der Einsicht, daß die an sich bekannte Vorrichtung zu gleicher Zeit als Einrichtung für das Bestimmen des \ Spiegels des Mediums benutzt werden kann, nämlich zur Überwachung des Spiegels in der geschlossenen Anlage, in der das Medium zirkuliert, d. h. daß, wenn die Füllung im Schwimmergehäuse einen bestimmten Wert unterschreitet, ein geeignetes Schaitsystem für das überwachen der Zufuhr des Mediums und/oder das Entzünden bzw. Einstellen der Brennereinrichtung fUr das Erwärmen des Mediums in Wirkung tritt.
Neuerungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß das * Schwimmergehäuse mit einem Schaltgehäuse kombiniert ist, in dem ein magnetisch beeinflußbares Steuerelement einer Anzeigevorrichtung fUr das Überwachen des Spiegels des Mediums im Schwimmergehäuse angeordnet ist und der Schwimmer mit einem Magnetkörper versehen ist, während die Trennwonc1 zwischen dem Schwimmer und dem magnetisch beeinflußbaren Steuerelement aus einem Niehteisersstoff besteht.
Vorzugsweise bilden das Schwieeergenäuse und das damit kombinierte Schaltgehäuse ein Ganzes, wobei die Wand des Schwimmergehäuses als
einfaches Trennmittel zwischen dem Schwimmer und dem magnetisch beeinflußbaren Steuerelement dient und mindestens an dieser Steile aus einem Nichteisenstoff besteht.
In vorteilhafter Weise kann das magnetisch beeinflußbare Steuerelement aus einem sog. "Reed"-Kontakt bestehen, dessen Lamellen mit elektrischen Leitungen verbunden sind, die durch die Wand des Schaltgehäuses hindurch unmittelbar nach außen führen. Der Magnetkörper ist vorzugsweise im Schwimmer eingebettet, und zwar an der dem Schaltgehause zugekehrten Seite des Schwimmers, der vcrzygr-eise über ein Hebelgestänge mit einem Entlüftungsventil verbunden ist, das in der oberen Wand des Schwimmergehäuses angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten werden anhand der Figur, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, noch näher erläutert.
Das Schwimraergehäuse 1 hat eine aus einem Nichteisenstoff, z. B. Kunststoff, bestehende Wand 2. An seiner unteren Seite ist das Schwimmergehäuse 1 mit einem flanschartigen Auslasser 3 versehen, auf dem ein mit einem Außengewinde 4 versehener Nippel 5 befestigt ist. Mittels dieses Nippels 5 kann die Einrichtung z. B. an eine Zentralheizungsanlage angeschlossen werden. An ihrer oberen Seite ist die Wund 1 »it einem U-förmigen Ringflansch 6 versehen. In den Flansch 6 greift der etwas
dUnnere Umfangsrand 7 der Tragplatte 8 eines zylindrischen Gehäuses 9 für das Entlüftungsventil 10 ein. Die Tragplatte 8 wird ferner mittels einer Kappe 11 ortsfest gehalten, die mit ihrem U-förmig abgebogenen Außenrand 12 um den U-förmigen Ringflansch 6 herumgreift. Hierdurch wird zu gleicher Zeit eine richtige Abdichtung eireicht. Im Schwimmergehäuse 1 ist ein, in seiner Grundform bekannter Schwimmer 13 angeordnet,
'' der aber in diesem Fall absichtlich mit einem eingebetteten Magnetkörper 14 versehen ist, dessen Wirkung noch näher erläutert werden wird. Für
_ die Betätigung des Entlüftungsventils 10 ist der Schwimmer 13 mit einer
Zugstange 15 verbunden, deren freies Ends mit dem freien Ende eines Hebels 16 verbunden ist, der mit seinem anderen Ende gelenkig in einer an der Tragplatte 8 angeordneten Konsole 17 gelagert ist. Der Hebel 16 ist zu gleicher Zeit mit dem unteren Ende der Zugstange 18 eines in der Bohrung des Gehäuses 9 angeordneten sechsseitigen Organs 19 verbunden.
^ Im Innenraum des Gehäuses 9, der durch eine Öffnung 20 in offener Verbindung mit dem Innenraum des Schwimmergehäuses 1 steht, ist um die Zugstange 18 eine Druckfeder 21 angeordnet. In der oberen Wand des Organs 19 ist eine Gummischeibe 22 eingebettet, die als Ventilsitz für das Absperrorgan 23 dient, das in das Gehäuse 9 eingeschraubt ist, und dessen Stellung im Gehäuse 9 somit einstellbar ist. Das Absperrorgan 23 ist zentrisch mit einer Bohrung 24 versehen, mit der ein Kanal 25 im Boden des Absperrorgans in offener Verbindung steht. Die Bohrung im Gehäuse 9 wird an ihrer oberen Seite mittels einer auf das Gehäuse 9 aufgeschraub-
ten Kappe 26 abgeschlossen, wobei dazwischen noch eine Gummi-Abdichtungsscheibe 27 angeordnet ist. In der Kappe 26 ist die Entlüftungsöffnung
28 angeordnet, die durch ein nicht sichtbares Kanälchen mit der Bohrung im Gehäuse 9 in offener Verbindung steht.
An einem Teil der Wand 2 des» Schwimmergehäuses 1 ist ein Schaltergehäuse 29 angeordnet. In einem Raum 30 innerhalb des Schaltergehäuses
29 befindet sich sin sog. "Reed""Kontakt 31, dessen beide Lamellen bzw. Einzelkontakte 34 und 35 Über geeignete, durch das Schaltergehäuse 29 und dann außerhalb des Gehäuses 29 geführte Leitungen 32 und 33 ζ» B, an ein Relais in einem elektrischen Stromkreis eines an sich bekannten Schaltsysteras angeschlossen werden können.
Die Wirkung ist als folgt:
Einerseits arbeitet die Einrichtung als normaler SchwimmerentlUfter. In Normalstellung drückt sich der Ventilsitz 22 unter dem Einfluß des durch die Feder 21 auf das Organ 19 ausgeübten Druckes fest an das ortsfest eingestellte Absperrorgan 23 an, wodurch der Kanal 25 im Boden des Absperrorgans abgeschlossen wird. Wenn der Luftdruck oben im Schwimmergehäuse 1 so groß wird, daß der Schwimmer 13 merklich sinkt. so werden über die Zugstange 15 der Hebel 16 und die Stange 18 das Organ 19 entgegen dem Druck der Feder 21 etwos abwärts bewegt. Demzufolge
722"?7728.9.72
entfernt sich der Ventilsitz 22 vom Boden des Absperrorgans 23 und die überschüssige Luft kann durch die Öffnung 2O7 lä.igs den durch das sechsseitige Organ 19 an seinem Umfang offen gelassenen Kanälen, dem Kanal 25, der Bohrung 24 und durch die öffnung 28 nach Außen entweichen.
Andererseits arbeitet die Einrichtung als Überwachungsvorrichtung des tlediumsp-egels. Befinden sich der Schwimmer 13, und damit auch der dem Schaltergehäuse 29 und dem darin angeordneten sog. "Reed"-Kontak+ zugekehrte Magnetkörper 14, in einer Höhe, die der geforderten Füllung Her Anlage entspricht, so schließt der Magnetkörper 14 durch die Wand 2 hindurch die Kontaktlippen 34 und 35 des "Reed"-Kontaktes, welche Lippen in der Figur deutlichkeitshalber in der geöffneten Stellung dargestellt sind. Diese geöffnete Stellung wird tatsächlich eingenommen, sobald durch das Senken der Füllung im Schwimmergehäuse bis auf einen nicht zulässigen Pegel der Magnetkörper 14 zusammen mit dem Schwimmer 13 absinkt tnd sich von den Kontaktlippen 34 und 35 entfernt, die hierdurch in die geöffnete Stellung gelangen. In diesem Augenblick spricht das Schaltsystem an, das somit infolge der Bewegung des Schwimmers in Abhängigkeit vom Mediumpegdl die Zufuhr dieses Mediums und/oder die Betätigung der Brennereinrichtung z. B» für den Kessel einer Zentralheizungsanlqge beeinflussen bzw. einstellet· kann. An der dem Hebelgestänge 15 bis 18 abgewendeten Seite ist der Schwimmer 13 zweckmäßig mit einem Führungsstift 36 versehen.
Bemerkt wird, daß betriebsmäßig die neue Einrichtung normal kleiner bemessen ist als in der Figur deutlichkeitshalber dargestellt ist. Auch kann die Ausführung des Entlüftungsventils innerhalb des Schutzbereiches der Neuerung verändert werden.
722^27728.^.72

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Entlüften einer geschlossenen Anlage,, in der ein zu erwärmendes Medium zirkuliert, z. B. bei Zentralheizungsanlagen, bestehend aus einen! mit mindestens einer Zufuhr für das Medium versehenen Gehäuse, während im Gehäuse ein Schwimmer aus einem unmagnetischen Werkstoff angeordnet ist, der ein entlüftungsventil betätigt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmergehäuse (l) mit einem Schaltgehäuse (29) kombiniert xit, in dem ein magnetisch beeinflußbares Steuerelement (31) einer Anzeigevorrichtung für das Überwachen des Spiegels des Mediums im Schwimmergehäuse (l) angeordnet ist und der Schwimmer (13) mit einem Magnetkörper (14) versehen ist, während die Trennwand zwischen dem Schwimmer (13) bzw. desi magnetisch beeinflußbaren Steuerelement (31) aus einem Nichteisenstoff besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmergehäuse (1) und das Schaltgehäuse (29) ein Ganzes bilden, wobei die Wand des Schwimmergehäuses (1) als eine einfache Trennwand zwischen dem Schwimmer (13) und dem magnetisch beeinflußbaren Steuerelement (31) dient, und mindestens an dieser Stelle aus einem Nichteisenstoff besteht.
72? '277 28.9.7?.
3. Verrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das megnetisch beeinflußbare Steuerelement (31) aus einem sog. "Reed"-Kontakt besteht, dessen Lamellen (34 und 35) mit elektrischen Leitungen (32 und 33) verbunden sind, die durch die Wand des Schaltgehäuses (29) hindurch unmittelbar nach außen führen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkörper (14) im Schwimmer (13) eingebettet ist, und zwar an der dem Schaltgehäuse (29) zugekehrten Seite des Schwimmers (13).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn= zeichnet, daß der Schwimmer (13) mittels eines Hebelgestänges mit dem in der oberen Wand des Schwimmergehäuses (1) angeordneten Entlüftungsventil (10) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (13) an der dem Hebelgestänge (15 bis 18) abgewendeten Seite mit einem Führungsstift (36) versehen ist.
DE7221277U Gerät zum Entlüften und zum Regulieren des Flüssigkeitsspiegels, beispielsweise von Zentralheizungsanlagen Expired DE7221277U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7221277U true DE7221277U (de) 1972-09-28

Family

ID=1281638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7221277U Expired DE7221277U (de) Gerät zum Entlüften und zum Regulieren des Flüssigkeitsspiegels, beispielsweise von Zentralheizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7221277U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550316A1 (de) Membranventil
DD147140A5 (de) Stoppventil
DE2122133A1 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen (Fall I -Stichwort: Magnetkolben)
DE2345208B2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Strömung eines fließfähigen Mittels mit einem Dauermagneten
DE3030758A1 (de) Traenkvorrichtung fuer tiere
DE7221277U (de) Gerät zum Entlüften und zum Regulieren des Flüssigkeitsspiegels, beispielsweise von Zentralheizungsanlagen
DE202018104049U1 (de) Tauchpumpe mit integriert gesteuertem Wasserdurchfluss und Druck
DE1175793B (de) Elektromagnetisches Ventil
DE2654983C3 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter
DE3743842C2 (de) Überflutungssicherung für Waschmaschinen
DE1964113A1 (de) Wasserhaerteregler
DE2832804B2 (de) Steuervorrichtung für die Wasserversorgung einer Badewanne
DE2327587A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen pflanzenbewaesserung
DE1679734A1 (de) Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE965037C (de) Regeleinrichtung fuer die Fluessigkeitszufuhr zu einem Kessel od. dgl.
DE7320310U (de) Zum einbau in eine geschlossene anlage in der ein zu erwaermendes medium zirkuliert z.b.zentralheizungsanlage bestimmtes und mit mindestens einer zufuhr fuer das medium versehenes gehaeuse
AT286704B (de) Viehselbsttränker
DE1550263B2 (de) Thermisch gesteuertes ventil mit einer einrichtung zum ver meiden von schwingungen des federnden thermostaten
AT212477B (de) Zuflußregler für Ölbrenner od. dgl.
DE1068478B (de)
DE1425683C (de) Thermoelastischgesteuertes Regelventil, insbesondere Kondensatableiter
DE1573039C (de) Pumpe fur pneumatischen Flüssigkeit^ Standanzeiger
DE7116788U (de) Magnetventil für Kippanker
DE1523486A1 (de) Elektropneumatischer Signalumformer