DE1820960U - Bildtraeger. - Google Patents

Bildtraeger.

Info

Publication number
DE1820960U
DE1820960U DER20202U DER0020202U DE1820960U DE 1820960 U DE1820960 U DE 1820960U DE R20202 U DER20202 U DE R20202U DE R0020202 U DER0020202 U DE R0020202U DE 1820960 U DE1820960 U DE 1820960U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture
resilient
frame
edge
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER20202U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ RANDOLFF FA
Original Assignee
FRITZ RANDOLFF FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ RANDOLFF FA filed Critical FRITZ RANDOLFF FA
Priority to DER20202U priority Critical patent/DE1820960U/de
Publication of DE1820960U publication Critical patent/DE1820960U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/02Mountings for pictures; Mountings of horns on plates

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • "Bildträger".
  • Die Erfindung betrifft die neuartige Ausbildung eines Trägers für Wechselbilder, insbesondere in Form eines Wechselrahmens. Die neue Form desselben zeichnet sich durch besonders einfache Handhabung und mannigfaltige Möglichkeit der ausgestältung der Verbindung zwischen dem Rahmen und den auf demselben aufgelegten Bildern aus.
  • Der Grundgedanke der Erfindung beruht darin, dass die erwähnte Verbindung zwischen dem den Hintergrund und den Träger des Bildes bildenden Wechselrahmen und einem darauf gelegten Bild sowie einer das Bild bedeckenden transparenten Scheibe. mit Hilfe einzelner, aus elastischem material, z.B. Metallblech, Kuntstoff und dergl. bestehenden Klammern erfolgt, die auf der Vorderseite der Sichtfläche oder Sichtscheibe des Bildes federnd aufliegen und mit einem hakenförmigen Teil in einen unterschnittenen Randteil des rückseitigen Rahmens greifen.
  • Die mit unterschnittener Kante ausgebildeten Vertiefungen auf der Rückseite des Rahmens können in Form einzelner Aussparungen oder auch z. B. in Form durchlaufender Nuten ausgebildet sein oder auch bei leistenförmlger Ausbildung des Rahmens durch diesen selbst gebildet werden. Die federnden Halteglieder können dabei mannigfach ausgestaltet werden.
  • Sie können z. B. auch paarweise durch Längsleisten verbunden, als Eckverzie@ungen oder in anderer Weise gestaltet werden, so dass bei Anbringung dieser Leisten gleichzeitig die Vorderseite des Bildes oder einer vor demselben angel ordneten transparenten Scheibe verziert wird.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind einzelne Ausführungformen des Anmeldungsgegenstandes beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Figur 1 und Figur 2 zeigen zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäss gestalteten Wechselrahmens mit Halte-Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-B in Fig. 1.
  • Fig. 4 zeigt die linke Seite des Schnittbildes gemäss Fig. 3 in vergrößertem Maßstab.
  • Mg 5 zeigt in sohaubildlioher Darstellung eine Befestigungsklammer.
  • Fig. 6 zeigt die Hinteransicht eines Wechselrahmens in der Ausbildung gemäss Fig. 2 mit Haltegliedern und Aufhängevorrichtung.
  • Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform des Wechselrahmens in Draufsicht auf die hintere Seite* Fig. 8 ist ein Schnitt nach Linie C-D in Fig. 7.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Ausbildungsform des Wechselrahmens von der Hinterseite aus gesehen.
  • Fig. 10 ist ein Schnitt nach Linie E-F in Fig. 9.
  • Fig. 11 und Fig. 12 zeigen eine weitere Ausführungsform des Wechselrahmens mit Befestigungsgliedern, ebenso Fig. 13 und Fig. 14.
  • Im einzelnen bezeichnet in Fig. 1 das Bezugszeichen 1 einen tafelförmig gestalteten, aus beliebigem Material, z. B. einer Sperrholzplatteg einer Hartfaserplatte, einer starken Kunstharsfolie oder dergleichen bestehenden Bildträger. Dieser Bildträger ist an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Nuten 2 und 3 versehen, die in geringem Abstand. in etwa 1,5 cm Abstand vom Rand, verlaufen. In diese Nuten greifen Befestigungsklammern 4,5 ein, die z.B. gemäss Fig. 5 gestaltet sind. Diese Befestigungsklammern bestehen z. B. aus federndem Matallalech, aus elastischem Kunststoff und dergleichen. Der auf der Vorderseite der Tafel l aufliegende, das Bild festhaltende Teil 6 ist U-förmig umgebogen, während der auf der Rückseite der Tafel 1 aufliegende Teil 7 hakenförmig derart gestaltet ist, dass das hakenförmige Ende 8 desselben z. B. in die Nut 2 eingreift.
  • Im einzelnen ist diese Art der Befestigung des Bildes an der Grundtafel 1 ans Figuren 3 und 4 ersichtlich. Hier bezeichnet das Bezugszeichen 9 ein auf die Grundtafel 1 aufgelegtes Bild, das mit einer transparenten, aus Glas, durchsichtigem Kunststoff und dergleichen bestehenden Scheibe 10 bedeckt ist. Auf dieser Scheibe liegt der U-förmig umgebogene Teil 6 der Klammer 11 auf, während der hakenförmige Teil 7, 8 in die auf der Rückseite der Grundtatel 1 angebrachte Nut 12 eingreift. Diese Nut ist, wie aus Fig. 4 hervorgeht, unterschnitten, so dass ein fester Sitz der Klammern 11 gewährleistet ist.
  • Gemäss Fig. 6 werden das Bild und die etwa darauf.. aufgelegte transparente Scheibe sowohl durch Klammern 13,14 gehalten, die in die Nuten 15, 16 eingreifen, wie auch durch
    Xlammwrn 17. 18. d1 in eine Quernut 19 eingreifen. Damit
    sowohl an der Längsseite des Bildes wie auf der Querseite
    Befestigungsklammern gleicher Größe verwandt werden
    können, ist erforderlich, dass die Längsnuten 16 denselben Abstand vom Bildrand besitzen, wie die Quernut 19. Je nach dem mit welcher Seite das Bild ev. aufgehängt werden soll, können Aufhängebügel 20. 21 in die Klammern eingelegt werden.
  • Gemäss Fig. 7 ist die hintere, als Bildträger dienende Tafel 1 nicht mit durchlaufenden Nuten, sondern mit einzelnen Vertiefungen begrenzter Länge 22, 23, 24, 25 versehen. die teils parallel zu der Längskante, teils parallel zur Querkante des Bildes derart verlaufen, dass sowohl die Vertiefungen 22, 23, wie die Vertiefungen 24, 25 denselben Abstand vom Rand besitzen, so dass für sämtliche Vertiefungen Befestigungsklammern gleicher Abmessungen verwandt werden können.
  • Aus Fige 8 entsprechend dem Schnitt C-D gemäsa Fig. 7 geht die Art der Befestigung mit Klammern 26, 27 hervor, deren hakenförmige Enden in die erwähnten Vertiefungen
    22, 23 eingreifen.
    Gemäss Fig. 9 Ist der ildträger nicht als volle Tafel.
    sondern in Form eines unten der äusseren Umrandung das
    Bildes durchlaufenden Rahmens gestaltete der aus Längslet-
    aten 28, 29 und Querleisten 30, 31 besteht. Die innere Umrandung dieses Rahmens ist, wie aus dem Querschnitt ge-
    dss Linie E- ? in Fig. 9 hervorgeht, gemäaa Fig. 10 unter-
    schnitten, so das die unter diese Untersohneidung grei-
    fenden hakenförmigen Enden der Klammern 32 Bild und Rahmen
    festzusammenhalten.
    Gemäss lig. 11 sind an den vier basen der als Bildträger
    dienenden Tafel , icr schräg verlaufende Nuten 33 vor'*
    gesehen, in welche die hakenförmigen Ansätze 34 der auf
    die Ecken aufgesetzten, aus elastischem Material, z. B.
  • Metallblech, Kunstharz und dergleichen bestehenden Kappwn 35 eingreifen. Auf der in Fig. 12 dargestellten Vorderaeite der Bildtafel können diese Kappen mit durchbrochen gestalteter oder ornamentierter Fläche 36 versehen sein.
    Gemäss Figuren 13 und 14 dienen auf den Längsseiten je
    zweiBefestigungsklammern 37 baw. 38 zum Zusammenhalten
    des Bilden mit der Tafel l. Die hakenförmigen Ansätze
    dieserBefestigungsklamstem greifen, wie beschrieben, in
    längsnuten 39,40 ein. Auf der Schmalseite des Bildes ist
    eine einzige derartige Befestigungsklammer 41 vorgesehen,
    in » lohe eine sm Aufhängen des Bildes dienende Öse 42
    eingelegt ist. Auf der Vorderseite sind die beiden Be-
    festigungsklaaNern 37 durch eine durchgehende, auf der
    Vorderseite des Bildes liegende, z. B. aus Metall bestehen-
    de Leiste 43 verbunden, die beliebig ornamentiert ein kann.
    z
    Auch die Xlamaem 41 sind mit verbreiterten Quer&eisten 44
    versehen, s dnss auf der Vorderseite ein sammetth&ngender,
    s. B. aus Metall bestehender Rahmen gebildet wird.
    Die beschriebenen AsfUhrungstormen eines Trägers für Wech-
    selbildsr und der mit ihm verbundenen Haltevorriohtungen
    lassen sieh xa=igfach in Rabmen der wesentlichen Merkmal*
    ausgestalten und abändern.
    Sohutzanaprüohe ;

Claims (1)

  1. Scüutze&. arü. ohe. t
    1. träger für Weohselbilder, insbesondere Wechselrahmen, dadurch gekennzeichnete dass die Rückenfläche des Bildträgers
    oder seine Randleisten mit unterschnittenen Vertiefungen ausgestattet sind, in welche federnde Halteglieder mit ihren hakenförmigen Enden eingreifen, die mit ihren anderen, auf der Bildvorderfläche oder auf einer dieselbe bedeckenden Scheibe aufliegenden Enden, das Bild federnd festhalten.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gegebenenfalls von dem Bild vollständig bedeckte Bildträger auf mindestens zwei gegenüberliegenden Randfeldem mit parallel dem Rand in geringem Abstand von demselben verlaufenden durchgehenden Nuten versehen ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dann auf allen vier Seiten auf der Hinterfläche des Rahmen- trägers in gleichen Abstand von der Umrandung durchgehende,
    sich überkreuzende Nuten angeordnet sind* 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt durchgehender Nuten kürzere Vertiefungen an den Stellen angebracht sind, an denen die federnden Befestigungsglieder eingehakt werden.
    5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennseichnet, dass die federnden Befestigungsglieder mit Aufhängeösen, zweckmässig lösbar eingehängten Ösen, versehen sind. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnete dass die federnden Befestigungsglieder aus federnd ausgebildeten Klammern bestehen, deren den Rahmen und das Bild umfassender Teil u-förmig umgebogen ist, während das andere Ende in einem kurzen in die Öffnung auf der Hinterseite des Rahmens eingreifenden Haken endet.
    7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich- nett dass mehrere, s. B. 8. ei, federnde Balteg11eder durch
    eine Leiste, z. B. eine Zierleiste, verbunden sind, die auf der vorderseite des Bildes am Rand desselben entlang läuft.
    8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeiohnet, dass die federnden Malteglieder auf der Vorderseite als Eckverzierungen ausgebildet sind, während sie auf der Hinterswite in schräg verlaufende Nuten oder in der Sohrägriehtung angeordnete Öffnungen mit ihre* hakenförmigen Ende eingreifen.
DER20202U 1960-03-23 1960-03-23 Bildtraeger. Expired DE1820960U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20202U DE1820960U (de) 1960-03-23 1960-03-23 Bildtraeger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER20202U DE1820960U (de) 1960-03-23 1960-03-23 Bildtraeger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1820960U true DE1820960U (de) 1960-11-03

Family

ID=32941779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER20202U Expired DE1820960U (de) 1960-03-23 1960-03-23 Bildtraeger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1820960U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325386A1 (de) Ausstellungstafel oder -staender
DE2518365B2 (de) Bilderrahmen
DE7910660U1 (de) Strangpressprofil zum rahmen eines bildes
DE2352302A1 (de) Wechselrahmen
DE1820960U (de) Bildtraeger.
DE19818930C2 (de) Präsentationshalterung mit Rahmen und Rückwand
DE1216839B (de) Schriftgutbehaelter
DE1954498C3 (de) Unterdecke
DE2314030A1 (de) Wechselrahmen
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE1923215U (de) Vorrichtung zur schaustellung von waren.
DE2207521C3 (de) Vorrichtung zum sortierten Zurschaustellen von langgestreckten Textilien o.dgl. Waren
DE1654764C (de) Schulwandtafel
DE2550290C2 (de) Hängeregistratur
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE2127004A1 (de) Heizkörperverkleidung
EP0543106A2 (de) Schauständer
AT220588B (de) Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehälter
DE7121108U (de) Heizkörperverkleidung
DE19743599A1 (de) Wechselrahmen für aufgeschlagene Bücher, Zeitschriften u. ä.
DE8329417U1 (de) Werbeträger
DE7806955U1 (de) Bildhalter
DE7145830U (de) Halterung für an eine Sichtwand anbringbare Haken, Kästen, Halter, Fachböden od. dgl.
DE6924533U (de) Kleiderbuegel aus plastikwerkstoff mit etwa flach c-foermigem querschnitt und mit in seinem mittelteil auswechselbar eingesetztem deckplaettchen
DE1136981B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schriftgut, Schriftgutbehaelter od. dgl.