DE1820910U - Befestigungsanordnung fuer elektrische rohrheizkoerper in wandoeffnungen. - Google Patents

Befestigungsanordnung fuer elektrische rohrheizkoerper in wandoeffnungen.

Info

Publication number
DE1820910U
DE1820910U DE1960B0042625 DEB0042625U DE1820910U DE 1820910 U DE1820910 U DE 1820910U DE 1960B0042625 DE1960B0042625 DE 1960B0042625 DE B0042625 U DEB0042625 U DE B0042625U DE 1820910 U DE1820910 U DE 1820910U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
seal
wall
openings
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960B0042625
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bleckmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bleckmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleckmann GmbH and Co KG filed Critical Bleckmann GmbH and Co KG
Publication of DE1820910U publication Critical patent/DE1820910U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Befestigungsanordmmg für elektrische Rohrheizk3rper in Wan-
    dung awen
    Die Neuerung betrifft eine Befestigungsanordnung
    fürelektrische Rohrhelzkörper in wie
    in den Öffnungen von zur ylUssigeitserhiizung dienenden
    Behältern elektrischer Geräte, in Keaselwandungen bei Gzoß-
    erhitzeranlagen u. dgl. j, bei der ein an der einen Wandungs-
    weite angreifender flansch Verwendung findet. der gegen eine in
    deranderen Wandunssseite angreifende Gegenatutse mittels Sohrau-
    ben oder Nieten verspannbar ist, wobei zwischen den Flansch
    und die Wandung eine Dichtung eingelegt ist und die Heizkörper-
    enden sowie die Schrauben bzw. Nieten durch eigene Öffnungen der
    ? lanschplatte, die Wandung und allenfalls durch Öffnungen
    bzw. Ausnehmungen der Gegenstatze hindurchgeführt und am ? danach
    Befestigt wind.
    Bei den bisherigen Befestigungsanordnungen dieser
    Art dient die Dichtung lediglich zur Abdichtung des Planach-
    randes mit der Gehäusewandung und damit zum flssigkeitsdichten
    Abschluß der meist für Heizkörper und Schrauben gemeinsamer
    Gehjusewandungs8ffnung, während die HeizkSrperenden und Spann-
    schrauben tür sich gegenüber der Planschplatte abgedichtet wer-
    den zunaen. Die abdichtung übernimmt dabei. ual. ich in den meisten
    Fällen auch d18 hnktion der Befestigung der Heiskrperendeno
    Am gebräuchlichsten 1st bisher eine Rarteinlötung der Reis-
    körperenden in den llanschötfnungen, wobei. um einen sicheren
    und flüseigkeitjsdiehten Abschluß zu gewährleistes, ein Silber-
    lot Verwendung finden muß. Die vorgesehene BefestiguRgssehraube
    bjsw. die BefestiguNssohrauben werden am Flass&h ebentalls
    durchRarteinlöten ihrer flanahaeitigen Enden befestigt. Diese
    Art der Abdichtung erfordert einen hohen Arbeit-rund Material-
    aufwandinsbesondere an teurem Bilberlot, so daß sie nieht als
    Ideallösung angesprochen werden kann. Ein weiterer Nachteil
    dieserBefestigunga-und Abdiehtungsart besteht dariny daß beim
    Binlötvorgang der Flansch und die Mantelrohre der Heizkörper
    sowie die Schrauben auf löttemperatur erhitzt worden züssene was
    zu einem Ausglühen und damit zu einer Herabsetzung der methan1-
    sehen Beanspruchungsfähigkeit dieser Teile sowie häufig auch zu
    einerBeschädigung den Schraubengewindea fert. Aue diesen GrUndta
    tat es notwendig, die Mantelrohre der Heizkörper. die Flansche und
    die Schrauben stärker zu dimensionierani als dies auf Grund
    ihrerBeanspruehungafähigkeit in unausgeglhtem Zustand bei
    den durch die Erhitzungsanlage in die sie eingebaut sind, ge-
    ebenen Verhältnissen notwendig wäre. Darüber hinaus ergibt sieh
    beim Einlöten der Heizkörper ein beträchtlicher Ausschuß. Bei
    grSSeren ylansahen, die mit mehreren Heizkörpern bestückt sind,
    auS. wenn einer der Heizkörper ausfällt. dieser ausgelötet und
    gegen einen neuen, der wieder eingelötet wird ersetzt werden
    Bei diesem neuerliehen Einleten werden häufig die am Flansch
    verbleibenden Heizkörper beschädigt, so daß sich auch hier
    wieder ein erhöhter Ausschuß ergibt. Um diesem Ubelstand abzu-
    helfen, wurde es schon vorgeschlagen, jedes Heizkörperende tr
    sieb in einen eigenen Schraubnippel einzulöten und diese Nippel
    dann erst unter Zwisohenschaltung einer Dichtung in den Ylansch
    einzuführen und mit letzteres zu verschrauben. Bei einer dieser
    Ausführungen Uòernimmt der dann durch Flansch und GegenstUtxe hin-
    durchgeführte Nippel jedes Heiskrperendes die Funktion der
    sonst notwendigen Spannschrauben. Auch diese AusfUhrung hat sih
    in der Praxis nicht besonders bewährt, da sich durch die Anordnung eines eigenen Nippels an Jedem Heizkörperende ein beträchtlicherMehraufwand an Arbeit und Material ergibt, wobei
    trotzdem die durch das Einlöten der Seinkörpe : renden bedingten
    Nachteile nicht beseitigt sind. Die verwendeten Nippel werden
    meist aus Meseing-oder Stahletangen gedrehte besitzen daher
    ein großes Gewicht und können nur umständlich und unter großem material-und Zeitaufwand hergestellt werden. Es wurde auch schon versucht. die Heizkörper in anderer Weise als durch Einlöten in den Flanschplatten bzw. nippel zu befestigen. So wurden die Heizkörper mit ihrem Kantelrohr schon mit den Flanschen verschweißt doch ist diesem Einschweißen wegen der auftretenden, gegenüber dem Einlöten erhöhten Temperatur noch ungünstiger als das Einlöten und kann überdies nur durchgeführt
    werden. wenn die Mantelrohre und die flansche aus dem gleichen
    schweißbaren Material hergestellt eind. Nach anderen Vorashlägen
    werden die Reiskörperenden duroh Aufweiten oder Binivalzen
    ihrerdann über die Iaalationsfüllung hinaus verlängerten Mantel : ro
    enden in den der Plansche bzw. Nippel be-
    festigt. Auch diese Art der Befestigung kann nur unter hohm
    Aufwand bewerkstelligt werden, erfordert besonders starkwandige
    Mantelrohre und kann nur schwer vollständig dicht ausgeführt
    werden. In den meisten Pällen wird dann der ileizkörper dureh
    dasAutweiten nur mechanisch im Flansoh bzw. Nippel befestigt,
    während eine zusätzliche Einlötung 2wecks Abdichtung vorge.
    nomen wird, so daß wieder die eingangs erwähnten Schwierig-
    keitenauftreten.
    Alle diese Nachteile werden durch die Neuerung be.
    seitigt. Diese betrifft eine Eetestigungaanordnung der eingang.
    genanntenArt und besteht im wesentlichen darin das diDureh-
    fhrungs ffnungen der Flanschplatte durch zwischen die Flansch-
    platte und die Gegenstatse eingelegte. Durohführungsoffnungen
    fürdie lieiskörper und Sehrauben bzw. Nieten aufweisende : Dleh-
    lunge. die beim Verspannen des flansches unter Draok gesetzt
    N
    werden, abgedichtet sind. Als Dichtungen werden vorzugsweise
    elastische, etwa aus Naturunst-oder Silikonguami gefertigte t
    Dichtungen verwendet. Somit kommt ei Anbringung der Ni&srper
    der
    nach/neuenBefeatiungaanordnung die bisher imer auftretende
    ri
    mechanische und thermische Beanspruchung des Heizkörpers und des
    flansches in Wegfall, so daß die Befestigung nicht nur : für
    eich wesentlich rascher und einfacher als die bisher bekannten
    hergestellt werden kann* sonde= sich auch kein Ausschuß ergibt
    und bei der Dimensionierung der Flansche und der Mantelrohre
    derHeizkörper sowie der ßahrauben oder NieteJ1 keine Rückßicht
    aufFestigkeitsysrluste durch die efestigungweise genommen
    werden muß. Damit ergibt sich aueh in dieser Hinsicht eine
    beträchtliohe Xaterialeinsparmg. Die Gegensmtze selbst
    kann entweder lose ausgebildet oder auch mit der Behälter-
    wandverbunden sein. In weiterer Ausgeataltung dei* Neuerung Ist
    es möglich, die Dichtungen für die HeizMrper und Schrauben bzw.
    Nieten mit der Zlenschdichtung einutaokig herzustellen. In diesem
    Fallwird die Dichtung als platte ausgeführte die im autspannten
    Zustand etwa der Form des flansches angepaßt ist und die Durch-
    ftihrangsõffnungan für die Reiskörper und dohrauben bzw. Nieten
    in gleicher Anordnung wie die Flanschplatte aufweist. Nach dazu
    m5gliehen Ausgestaltung wird jedoch die umrißlinie der entspannten
    DiehtHngsplatt$ der Umrißlinie der für Heizkörper und Schraube
    bzw.Schrauben gemeinsamen Wandungsötttnung angepaßt. so daß
    die Dichtung in die Öffnung einführbar ist und sich beim An-
    ziehen der Schrauben od. dgl. naoh außen gegen die Öffnunge-
    wandung verspannt. Dabei wird der Ausdehnungsbereich der Dichtung
    außen durch die Ö : f'fnungswandung begrenzt. sO'daß sich ede8
    weitereZusaaaenquetaea der Dichtung dahingehend auswirkte
    daß sich die der Dichtungsplatte zu
    verengen trachten. 80 daß sich der Anpreßdruck der Dichtung an die
    Heizkörper und Schrauben und damit die Dichtwirkung erhöht. Bei
    dieser letzteren Ausführung kann die zweckmäßig als Platte
    ausgebildeteGecenstüt. e etwas kleiner als die Wandungõttnung
    ausgebildeteein eo daß sie dreh letztere hindurcheateekt
    werden kann. Es ist dann möglich, den Flansch bei nur einseitiger
    Zugänglichkeit der WsnduRga8ffnusg zu befestigen. Die Aus-
    führung der Gegenstützt als Platte hat den Vorteil, daß dadurch
    eine gleichmäßige Unterdrucksetzung der Dichtung zwischen der
    Gegenstütze und der Flanschplatte gewährleistet wird. Damit
    beim Einführen eines derartigen Flansches die Dichtung in der
    richtigen Lage in der Öffnung zu liegen kommt, und sich nicht
    nach der einen oder anderen Seite aus der öffnung zu weit
    harauseoquetschenkann, ist die Dichtung mit einem dia *in$
    Wandung~seite Uberare1 : fenden Rand'bord Ter.. hen..
    Ee ist aber ebentalls aBglich, 41. Dichtung gr6r. 1.
    die W&nngaffnmg wszilden $o daS sie an der einen Wandung.
    seiteanliegt. Damit bei dieser Xonntruktion die Dichtung gleich.
    mäßig und auch in hinreichend unter Druck gesetzt
    wird# weist nach der neuen der ? lanooh b ».
    dieGegenstätst in Bereich der gemeinsamen Wandungaöffnung eine
    in dies$ die Dichtung bzw. die Dichtungen wirkende
    Yerdiekuncauf. Diese Verdiekung kann beispielsweise der Wand-
    stärke des die Öf : fnung umgebenden Wandungateilea entspreohen.
    Um die Diohtwirkuxg weiter zu erhöhen, wäre es noch xbglieh* etwa
    anyianseh u&d $$geasitzt die Dichtung b w, DiMangen gegen &i
    OtfnUDg.. KU su8ätzlich unter Druok setsende feile, wie etwa die
    o fistan beie tua rx
    Öffnungen mit Abstand umgebende Wulst* u. dgl. vorzuathen. Bei
    der Yorwundung *fon Ei » eldiehtumgen können Planachplatte und
    gegenotütte koniseh gegen die Ö : t : tuungen ferlaufende'fortiefungen
    aufweisen. Anderneits ist es auch negliche bei einer gemeinsamen
    Dichtun « aplatte die Dichtuxisplatte um die Öffnungen mit ringwulat-
    : trm. 1... Tor., rUnge. 04. da1. aU8suatatt... um. 1m Der. ich der Durob.-
    fühyB<Stt&ag& b<-im T$ ? apeane& ven ? &ssch aad genstSie <tin<
    erhöhteDichtaagspressag zx eitla..
    Xach einer weiteren mSgliehen AafUhrung knnen di& Neiz-
    Mrpere dtR ia dem yiaaahSffnBg<& durs& Eissiaheha Eia-
    py$aswn, KalirerfomaRg dy FLansehplaiie im öffas&gay$ieh cd.
    dgl.fixiert « in. Bi 8< Art der Befeatigung dient ltdiglich
    zur eohanischen Halteru. ng" während die Abdich'tung Ton der Dieh-
    tumg bzw. den Dichtungen übernoxmen wird. Die erwähnte Ver : foraung
    muß auch nicht in gesamten Unfangebereich der jeweiligen Duroh-
    fahruagaBffasng gleich Min sondern $a ist möglich, di Tr-
    formang nur stellenweise vorzunehmen um eia Einklemmen des Neiz-
    körpers zu bewirken. So kann beispielsweise jedes Heizkörper-
    ende in 4er zugehSrigen yiansehöffnung dadurch befestigt werden,
    daß der Flansch neben der öffnung punktweise gestaucht wird,
    80 daS sich eine katerialverdrängung in der ffauw erg
    der Heizkörper eingeklemmt wird. Bei dieser Art der Befestigung
    werden die Heizkörper stets gemeinsam mit dem Planzehtmit dem
    siejta verbunden sind, aus-und eingebaut. Nach einer weiteren
    Aungestaltung der Neuerun, aind jedoch die Reizkbrperendtim
    lose in die Öffnungen der Flanschplatte der Diehtung bzw. Dichtun-
    « *n und allenfalls der Gegenstütze eingesteekt und durch Y*r--
    zpannen des yiansch and damit der Dichtung xw Dihtungen
    fixierbar.Diese letetere Auatühraac geht Ton der Erkenntn1$
    aus, daß es durch hinreichend starkes Anziehen der Flanschplatte
    gegen die ia. antlansohplatte ~õa11eh ist, einenso sterken Dich-
    tungsdruck zu erzielens, daß die Reizkörper von der Dichtung
    allein genügend festgehalten worden. Dies hat den wesentlichen
    Tortedaß bei der Anordnung mehrerer Beizkörper jeder Heiz-
    körper für sich leicht ausgewechselt werden kann. wobei es N0
    gar möglich ist, deN Flansch in seiner Einbastellung zu be-
    lassen und lediglieh die Spannsohrauben bzw. die SpasnsohraKbe
    etwas zu lockern, so daß die Xlemmwirkung der Diohtung aufhört.
    Bei einer derartigen AaafahrMng des Flansches kann auch dr
    Mansch zunächst eingebaut und dann erst ein Einbau der an ihm
    zu befestigenden Reibkörper vorgenommen werden. Der Flansch kann
    auch daa, wenn die oder der in ihm befestigte Heizkörper sehad-
    haft werden bzw. wird# weiter verwendet werden,
    Nach einer anderen Ausführung des Neuerngsegenstasdee
    sind in der Wandung nur Durchführung der Heizkorperenden und
    vorzugsweise auch der Schrauben eigene Öffnungen vorgesehen,
    derenRand die eine Auflage für die dann zwischen der Wandung
    und der Flansch-bzw. Gegenflanschplatte eine-eklemmte Diehtung
    bzw. eingeklemmten Dichtungen bildet. Bei dieser Konstruktion ist es bei entsprechend starkwandigen Behältern möglich, auf die Gegenflanschplatte zu verzichten und die Befestigungsschraube bzw. -schrauben in Öffnungen der Wandung zu verankern. Die die einzelnen Öffnungen umgebenden Wandungsteile wirken dabei als Gegenstütze für die Flanschplatte. Bei anderen Ausführungen kann aber insbesondere bei dünnwandigen behältern auch wieder eine Gegenstütze vorgesehen sein. Die Diohtungen können dabei als die Heizkörper bzw. Schrauben umschließende Dichtungsringe
    ausgeführt werden, doch ist es auch mglich ? : ieder eine gemein-
    same Dichtungsplatte für die Heizkörperenden und Schrauben vorzusehen. Allenfalls kann auch zu beiden Seiten der Landung eine eigene Dichtung angebracht werden. Die Befestigung der Heizkörper kann auch bei dieser Konstruktion entweder nur durch die Klemmwirkung der Dichtungen oder auch durch Festklemmen der Heizkörper an der Flanschplatte erfolgen. Die beschriebene Aus-
    führung hat gegenüber jener, bei der eine eseinsase Öffnung für
    die HeizkSrperenden und Schrauben vorgesehen ist, den Vorteil, daß des Emaillieren des Behälters erleichtert wird. und daß die Schwächung der Behälterwandung gegenüber einer gemeinsamen Öffnung geringer ist.
  • In der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 bis 3 eine Befestigungsanordnung für einen Heizkörper jeweils eingebaut in zwei um 900 gegeneinander versetzten Schnitten und in Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 4 und 5 eine weitere Befestigungsanorinung im Schnitt und in Draufsicht und Fig. 6 als Detail schematisch eine mögliche
    Art der HeizkSrperbefestigung im Flansch is Schnitt*
    Nach den Fig. bia 3 ist in einer Behälterwandung
    1 eine Öffnung 2 vorgesehen. Die Anschlagenden 3 eines eiek-
    triachen Rohrheiakörpers sind durch Öffnungen einer Planach-
    platte 4, einer in ihrer Form der Flanschplatte angepaßten.
    ausNatur-, Xunst-oder Silikongummi gefertigen Dichtungs-
    platte 5, durch die gemeinsa » Wandungsöffnung 2 und durch
    Öffnungen einer Gegoflansehplatta 6 hindurchgeführt. Die lanseh-
    platte 4 liegt unter Zwlschenaohaltung der Diohtung 5 aer
    einen und die 6 an der anderen
    an. Die Gegenflansohplatte besitst eine in die öffnung 5 ein-
    ragende Terdicmng 6a mit der sie gegen die Lichtune 5 druckt.
    Die Flanschplatte 4 ist mit der Gegenflausehplatte 6 durch. wal
    durch vffnl. tngen beider feile, der Diohtung 5 und somit auch durch
    die gemeinsame Nandungeöffnung 2 hindurchgefahrte Schrauben 7
    verbunden# die entweder. wie dargestellte in die als GewindeSff
    nungen ausgebildeten Öffnungen der Flanachplatte 4 eingesahraubt
    oder mit sich an der Flanaehplatte abstützenden buttern versehen
    eein kennen. Durch Festziehen der Schrauben 7 wird die Flansch-"
    platte 4 gegen die Gegentlanachplatte 6 verspannte wodurch die
    Dichtung 5 unter Druck gesetzt wird und sowohl den Flansch mit
    der Wandung 1 abdichtet, als auch gegen die HeizMrperenden 3
    und die Schrauben 7 gedruckt wird, eo da8 auch eine Abdichtung
    dieserTeile im Flansch gewährleistet ist.
    Bei der AunfUhrung nach den Fig. 4 und 5 ist die
    Öffnung 8 der Wandung 9 als langloch ausgebildet. Die wieder
    vorgesehene flanschplatte 10 ist ebenso wie die Gegentlanach-
    platte 11 der öffnungeforja angepaßt# ao daß beide Teile für sieh
    durch die lung 8 hindurchgeateokt werden können. Es ist
    wieder ein Heizkörper rorgesehen, der mit seinen Enden 3 durch
    einander überdeckende Cffnungen der Flanschplatte 10 einer zwischen Flanschplatte und Gegenflanschplatte eingelegten Dichtungsplatte 12 aus elastischem Dichtungsmaterial, vorzugs-
    weiseSilikongummi. und der Gegenflane-ch---lrtte 11
    ist. Die Dicke der Dichtungsplatte 12 im entspannten Zustand ist größer als die Stärke der Wandung 9 gehalten. weiterhin besitzt die Dichtungsplatte einen den Öffnungsrand übergreifenden Rand-
    bord 13, bis zu dem sie in die Öffnung 8 eingeführt werden kann.
  • Die Gegenflanschplatte 11 kann mit der Flanschplatte 10 durch eine Schraube 14 auf die eine Mutter 15 oufgesetzt ist, ver@pannt werden. Beim Anziehen der @chraube 14 wird die Dichtung 12 unter Druck gesetzt, wodurch sie sowohl gegen die ffnungsandang als auch gegen die Heizkörper und die Schraube verspannt wird und damit sowohl den Flansch als auch die Heizkörper und die Schraube fixiert bzw. abdichtet. Der Flansch kann bei entspannter Dichtung
    bis zum Randbord 13 der Dichtung 12 in die Gehäusewandung einge-
    stecktwerden.
    Bei beiden beschriebenen Ausführungsbelanielen können
    dia Heizkörperenden 3 lediglich durch den AnredruGk der ver-
    spannten Dichtung am Flansch befestigt sein, so daß es möglich
    ist, die Heizkörper nach Entspannen der Dichtung bei in seiner
    Lage verbleibenden oder auch bei herausgenommenem Flansch aus
    dem Flansch zu entfernen. Wie Fig. 6 zeigt. ist es aber auch
    ehe das Heikörperende 3 in einer Flanschlatte 16 dadurch
    zu befestigen, daß neben der Durchführungsöffnung 17 mit Hilfe zweier gegeneinander wirks@der Stempel 18, 19 im Flansch punktförmige Einpressungen 20 angebracht werden, wodurch das klenschmateriel gegen den Heizkörper gepreßt wird und diesen in der Öffnung 17 festklemmt. Bei dieser Art der Befestigung dient die Dichtung nur mehr zur Abdichtung, nicht mehr aber zur
    NaIterN. ng. Es ist natürlieh mSglich nicht eine gemeinsaant
    Di&htugsplatte (5 bzw. 12) sondern einen eigenen Dichtungsring
    fUr den flansch und eigene Dichtungen für die Heizkörper und
    die Schrauben zwischen Flansch-und Gegenflanschpltte einzu-
    spannen. Weiterhin könnten die zum Verspannen dienenden ehrauben
    auch durch Nieten ersetzt werden.
    So hutz a n S prnch e t
    1 (1-1'4 t/ l le--, 1,-
    I/' : 1-'f r-., !. r'j y, n ;'1
    l", -,", 4",--, m"1"")-*, er.,-4--
    J--G i-1-. 1
    1.Befestigungsanordnung für elektrische Rohrheizkorper
    in andungsöffnungen, unter Verwendung eines an der einen
    Wandungsseite angreifenden Flansches, der gegen eine an der anderen
    Wandungsseite angreifende Gegenatutze mittels Schruhen oder Nieten
    verspanntr ist, wobei zwischen denT'lanseh bzw. die gensttz
    und die Landung eine Dichtung eingelegt ist und die Heizkörper-
    enden sowie die Schrauben bzw. Nieten durch eigene Öffnungen
    der Flanschplatte, die Wandung und allenfalls dureh Öffnungen
    t «. Ausnehmungen der Gegenstücke hindurchgfahrt und am Flansch
    betestigt sind, dadurch gekennzeichnet. daß die Durchführung-
    ffnungen der Flanachpl. tte durch wischen die Flanschplatte (4. 10)
    und die Gegensttitse (6 11) eingelegte, Durchfuhrungsoffnungen für
    die Heizkörper und Schrauben bzw. Nieten aufweisende Diohtungenr
    die beim Verspannen des Flansches unter Druck gesetzt werden.
    . edichtet sind.
    2.Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekenn-
    Michnetj, daB die Dichtungen fUr die Heizkörper und Schrauben bzw*
    Nieten mit der Flanschdichtung in einem Stück (5, 12) hergestellt sind
    3. Befestigungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Umrißlinie der entspannten Dichtungsplatte
    (12) etwa der Umrißlinie der für Heizkörper und schaut

Claims (1)

  1. Schrauben gemeinsamen Wandungsfnung (8) entspriht so daß die Dichtung in die Öffnung einfuhrbar ist und sich beim Anziehen derSchraeen cd. dgl. (4 gegen die ötfnMngewandung verspannt. 4.: Befestigungsanordnung nach Anspruoh 3. dadurch gekenn- zeichnet, daß die zw$cm&Si als Platte &Msg$ilie Gegenstz$ (lot) etwas kleiner als die WandüngxSffsMBg gehalten ist', so da§ Fih durch letztere hindarchgesteekt werden kann. 5. Befestigungsanordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, da- durchgekensziehnet daS di Bishtmg (12) einen d9 . ffnungs- rand an der einen Wandungsaeite ergrinden Randbor (t) aufweist, 6.Befestigungsanordnung nach. Auspraoh 1 oder 2e dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch bzw. die Gegenstutse (6) im Bereich der gemeinsamen Wandung. öffnung (2) eine in dies nanzeinragande, gegen die Diehtung (5) zw. die Dichtungen wirkende Verdickung (6a) aufweist*. 7. Befestigungsenordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daS äie HeizkSrper- enden (,) in den ? lanseh8ffmmgen (17) durch Einstauohen, Ein- pressen, gatverforaung der Flanschplatte im ttnungsbereich od. dgl. fixiert, die ffnonen aber durch die Dichtung bzw. Dichtungenabgedichtet sind, 8. Befestignngs&nordnnng noch Anspruch T dadurch ge- kennzeichnet. daß die HeiskSrperenden (3) in den Planachöffnungen (17) durch punktweise Stauchung d8. Flansches (16) neben denDurchfUhrungsSffnungen eingeklemmt sind. 9. Befeatigungssnordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnete daß die Heizkörper- enden (3) lose in die Öffnungen der Flanschplatte (4, 1 der Dichtung (5, 12) bzw. Dichtungen und allenfalls der Gegenstelle (6, 11) eingesteckt und durch Verspannen der Dichtung bzw
    Dichtungen zwischen Flansplatte und Gegenflanschplettc fi- fiebersind. 10. Betestigungaanordnung nach einem der AnsprUohe und 9 t dadurch gekennzeiohnet, daß in der Wandung zur Durch- führung der Heizkörperenden und vorzugsweise auch der Schrauben eigene Öffnungen vorgea$hen sind, deren Rand die eine Auflage für die dann zwischen der Wandung und der Benscho no flanachplatte eingeklemmt* Dichtung bzw. eingeklemmten Diehtniigen bildet.
    -
    , . 3L S<<4)) Mtt<)) t) x ! tMM)) fBt lk&ceh aahKh$ia< i haMaaMMa t awdawwtwa ia iatsrpy <w*ewa odNMt y ! MMlh « a <a<at<aStww agyat sn M aM atoatüt ! asd r tXr < ,, aecaa$<a $w$w<w 4<rw<e aocbikrpccwal t gHMMbaKwa <m<MMMMhMWMt &taNaäpKaMb ajaL. tM<d <t<ap W tWtt<M <f af<Mm<<MMt<Mt-i) *' .. eilt 8"~11111'"-&1a4. : . #-,, , W....... tMt......-"... 1~~*" 4ft ntch"lk6rpu' <? ? di thaiwywMO&Sffaaag (<'), spn sch. -i : N *t ag<<eh< <wd<N ia-oa a r '< 4<Mtb< ! ia a$$dF&M KtWK< 41e.. lbo Wft48b. noti, dota di* in m-n hielt be-*ki"nntor langloabatMHdt tat.
DE1960B0042625 1960-02-19 1960-09-17 Befestigungsanordnung fuer elektrische rohrheizkoerper in wandoeffnungen. Expired DE1820910U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127860A AT216119B (de) 1960-02-19 1960-02-19 Befestigungsanordnung für elektrische Rohrheizkörper in Wandungsöffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1820910U true DE1820910U (de) 1960-11-03

Family

ID=3510418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0042625 Expired DE1820910U (de) 1960-02-19 1960-09-17 Befestigungsanordnung fuer elektrische rohrheizkoerper in wandoeffnungen.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT216119B (de)
DE (1) DE1820910U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208959B (de) * 1962-05-11 1966-01-13 Bleckmann & Co Befestigungsanordnung fuer elektrische Rohrheizkoerper in Wandungsoeffnungen
DE1299834B (de) * 1966-09-28 1969-07-24 Siemens Elektrogeraete Gmbh Anordnung zum dichten Befestigen eines elektrischen Rohrheizkoerpers
DE1675614B1 (de) * 1963-01-23 1969-09-04 Continental Elektro Ind Ag Befestigungsvorrichtung fuer einen in eine Wand einsetzbaren,haarnadelfoermigen elektrischen Rohrheizkoerper
DE102012101364A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Roth & Rau Ag Vakuumdurchführung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208959B (de) * 1962-05-11 1966-01-13 Bleckmann & Co Befestigungsanordnung fuer elektrische Rohrheizkoerper in Wandungsoeffnungen
DE1675614B1 (de) * 1963-01-23 1969-09-04 Continental Elektro Ind Ag Befestigungsvorrichtung fuer einen in eine Wand einsetzbaren,haarnadelfoermigen elektrischen Rohrheizkoerper
DE1299834B (de) * 1966-09-28 1969-07-24 Siemens Elektrogeraete Gmbh Anordnung zum dichten Befestigen eines elektrischen Rohrheizkoerpers
DE102012101364A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Roth & Rau Ag Vakuumdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
AT216119B (de) 1961-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406904B2 (de) Aussenschalung fuer rundbehaelter
DE1938879C3 (de) Gehaeuse zur aufnahme elektrischer geraete
DE6812026U (de) Elektrischer heizeinsatz
DE1820910U (de) Befestigungsanordnung fuer elektrische rohrheizkoerper in wandoeffnungen.
DE2719315A1 (de) Fenstereinheit zur montage in einer ofentuer
DE10301018A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines rohrförmigen ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE1947289C3 (de) Zerlegbarer Profilrohrrahmen, insbesondere für Möbelgestelle
DE2822057C2 (de) Befestigungselement mit einem Gewindeteil, das an einer Aufbauwand eines Kraftfahrzeuges angebracht ist
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
DE933404C (de) Kathodenstrahlroehre mit Metallkolben und Verfahren zur Herstellung der Roehre
EP0036038B1 (de) Verbindung für die Enden zweier Teilstücke eines eckigen Luftkanals
DE19757751A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichtenden Durchführen mindestens einer Leitung@
EP1426477A2 (de) Vorderer Verschluss für Kunststoffbehälter von Haushaltswaschmaschinen
DE2911847C2 (de) Erdungskontaktierung für eine geklebte Eckverbindung von Hohlrohrrahmengestellen
DE1440402A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Rohrheizkoerpern
AT212466B (de) Verfahren zum Befestigen elektrischer Rohrheizkörper in Öffnungen von Behälterwandungen, Flanschen u. dgl. und Formkörper zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2428698A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer tueren von verkokungsoefen
DE2411591A1 (de) Klemmverbindung von duennen platten, wandteilen oder dergleichen, insbesondere von kraftwagenaufbauten
DE839362C (de) Druckfestes flachtaschenfoermiges Waermeaustausch-Element
DE2259172A1 (de) Schelle zum befestigen oder verbinden von bauteilen, wie rohre, schlaeuche, kabel, behaelter u. dgl
DE435613C (de) Gaserzeuger fuer Fahrzeuge
AT212467B (de) Verfahren zum Befestigen elektrischer Rohrheizkörper in Wandungsöffnungen von Behältern u. dgl. und Formkörper zur Durchführung dieses Verfahrens
AT338488B (de) Rahmen fur gitter, abdeckungen od.dgl.
DE2610512A1 (de) Elektrischer heizeinsatz
DE1121748B (de) Flansch zur Befestigung elektrischer Heizkoerper, insbesondere Rohrheizkoerepr, an den OEffnungen von Behaeltern, Gehaeusewandungen od. dgl.