DE1208959B - Befestigungsanordnung fuer elektrische Rohrheizkoerper in Wandungsoeffnungen - Google Patents

Befestigungsanordnung fuer elektrische Rohrheizkoerper in Wandungsoeffnungen

Info

Publication number
DE1208959B
DE1208959B DEB71831A DEB0071831A DE1208959B DE 1208959 B DE1208959 B DE 1208959B DE B71831 A DEB71831 A DE B71831A DE B0071831 A DEB0071831 A DE B0071831A DE 1208959 B DE1208959 B DE 1208959B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
sealing body
opening
fastening arrangement
counter support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB71831A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bleckmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bleckmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bleckmann GmbH and Co KG filed Critical Bleckmann GmbH and Co KG
Publication of DE1208959B publication Critical patent/DE1208959B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

  • Befestigungsanordnung für elektrische Rohrheizkörper in Wandungsöffnungen Die Erfindung bezieht sich auf eine BefestigUngsatiordnung für elektrische Rohrheizkörper in Wandungsöfnungcn, bei der ein der Form der Wandutigsöflriung angepaßter abgestufter Dichtungskörper, welcher zwei Bohrungen zur Durchführung der beiden Rohrheizkörperschenkel aufweist, von außen in die Wandungsöffnung eingesetzt wird und durch eine Gegenstüze, welche in eine dem Behälterinneren zugewendete Vertiefung des Dichtungskörpers eingreift, in der Wandungsöffnung verspannt wird.
  • Es ist bekannt, auf die Enden eines haarnadelförmig gebogenen Rohrheizkörpers je einen Gewindespannippel aufzulöten, welcher einen Flanschrand besitzt, der in konischer Abstufung in den Gewindekörper übergeht. Beim Anziehen einer Spannmutter wird das konische Ende des Spannnippels in die zugeordnete Bohrung eines elastischen Dichtkörpers hineingezogen. Die dadurch bewirkte Ausdehnung der Bohrung liefert eine gute Abdichtung am Spannippel. Die zur Befestigung der Spannippel auf dem Rohrheizkörper erforderlichen Löt- oder Schweißarbeiten sind kostspielig. Außerdem wird dabei die Oberfläche des Heizkörpermantels leicht verletzt, so daß sich dann durch die Einwirkunyg der Behälterflüssigkeit, z. B. einer Waschlauge, Beschädigungen ergeben können.
  • Zur Vermeidung von Lötarbeiten ist es weiterhin bekannt, die Enden des Rohrheizkörpers lose durch Bohrungen in einer Flanschplatte, in einem elastischen Dichtkörper und in einer hindurchzuführen. Der Dichtkörper wird von einer zentralen Spannschraube zwischen der Flanschplatte und der Gegendruckplatte zusammengepre ßt, wobei er die Heizkörperschenkel und die Behälterwatidölftiutia abdichtet. Um eine ausreichende Abdichtuna zu erzielen, muß jedoch ein sehr hoher Preßdruck ati`gewendet werden. Wenn nun die Spannschraube wieder, z. B. zwecks Ausweehselns der Heizkörperanordnung, gelöst wird, dann formt sich der über den Rand der Behälterrückwand ragende Wulst des Dichtkörpers nicht wieder zurück. Der Dichtkörper muß aus der Behälterwandöfnung herausgeschnitten werden, was einen u:inötigen Zeitauf«Tarid erfordert.
  • Gemäß der Erfindung soll nun eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art so verbessert werden, daß günstigere Druckverhältnisse im Dichtkörper bei dem Anziehen der Spannschraube erzielt Eilerden.
  • Die afinstiaeren Druckverhältnisse werden im Prinzip durch Ausnutzung einer Keilwirkung erzielt. Zwar werden bei den zuerst genannten Vorrichtungen konische Spannmittel verwendet, die ebenfalls eine Keilwirkung haben. Im Gegensatz hierzu soll jedoch gemäß der Erfindung beim Anziehen einer zentral im Dichtkörper angeordneten Spannschraube über eine Keilwirkung ein gleichmäßig auf den Rand der gesamten Behälterwandöffnunn wirkender Druck erzielt werden.
  • Die Befestigungsanordnung gemäß der Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Anordnungen dadurch, daß a) in an sich bekannter Weise die fast die Größe der Wandungsöfnung aufweisende Gegenstütze Bohrungen besitzt, mit denn sie lose auf beide Heizkörperschenkel aufgeschoben ist, und daß b) die dem Behälterinneren zugewandte Vertiefung sich über die gesamte Rückfläche der Dichtung, mit Ausnahme eines schmalen Randstreifens erstreckt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Befestigungsanordnung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Befestigungsanordnung für einen U-förmig geboge=nen I-leizlI-örper in Ansicht, F i g. 2 die Befestigungsanordnung nach F i g. 1 im Längsschnitt, F i g. 3 einen gegenüber der Darstellung nach F i g. 2 um 90" versetzten Schnitt.
  • In der Wandung 1_ eines beispielsweise zur Flüssigkeitserhitzung dienenden Behälters ist eine Langlochöfnung 2 vorgesehen, die zur Einführung und Befestigung eines U-förmig gebogenen Rohrheizkörpers 3 dient. Zur Befestigung des Heizkörpers 3 werden auf die Heizkörperenden 4 nacheinander eine Gegenstütze 5, ein Dichtungskörper 6 und eine Flanschplatte 7 aufgeschoben. In die Gegenstütze 5 ist eine Madenschraube 8 eingeschraubt. Die Heizkörperenden 4 erstrecken sich durch ihnen entsprechende Öffnungen der Gegenstütze 5, des Dichtungskörpers 6 und der Flanschplatte 7. Die Madenschraube 8 ist durch korrespondierende öffnungen des Dichtungskörpers 6 und der Flanschplatte 7 nach außen geführt, so daß eine Mutter 9 auf sie aufgeschraubt werden kann.
  • Der Dichtungskörper 6 besitzt eine der Umrißlinie der Öffnung 2 entsprechende Mantelform, ist fianschseitig mit einem den Öffnungsrand übergreifenden Randbord 10 versehen und besitzt ferner an seiner gegen die Gegenstütze 5 weisenden Seite eine Vertiefung 11, die von einem parallele Mantelwände aufweisenden Randwulst 12 umschlossen wird. Der Flansch selbst weist einen den Randbord 10 übergreifenden Stützrand 13 auf.
  • Die Gegenstütze 5 ist an ihrer gegen den Dichtungskörper 6 weisenden Seite konisch verjüngt, derart, daß ihre Fläche 14 etwa die Größe der Vertiefung 11 bei entspanntem Dichtungskörper aufweist. Die Umrißlinie der Gegenstütze entspricht etwa dem Umriß der Gehäuseöffnung 2, ist jedoch etwas kleiner als diese. Bei der Befestigung wird der Heizkörper mit aufgesetzter Gegenstütze, Dichtungskörper und Flansch, aber bei gelockerter Mutter 9 in die Öffnung 2 eingeführt, was, da der Dichtungskörper 6 entspannt ist, ohne weiteres möglich ist. Sobald der Randbord 10 an der Wandung 1 anliegt, ist bereits ein Verspannen mit Hilfe der Mutter 9 möglich. Vor dem Verspannen können allerdings noch Verstellungen des Heizkörpers relativ zur Befestigung vorgenommen werden. Beim Anziehen der Mutter 9 zieht die Schraube 8 die Gegenstütze 5 gegen den Dichtungkörper 6, so daß die Gegenstütze 5 in die Ausnehmung 11 eindringt und deren Randwulst 12 nach außen drängt, so daß sich der Dichtungskörper einerseits mit der Öffnungswandung verspannt, andererseits der Dichtungskörper auch durch den nunmehr den Öffnungsrand übergreifenden Randwulst 12 an der Bewegung gehindert wird und überdies der Flansch 7 gegen die Gegenstütze und gegen die Gehäusewandung verspannt wird, wobei der Randbord 10 unter Druck gesetzt wird und zusätzlich die Heizkörperenden durch das verdrängte Material des Dichtungskörpers 6 in dessen Durchführungsöffnungen festgeklemmt werden, wobei gleichzeitig eine Abdichtung der Heizkörper-und Schraubendurchführungen stattfindet. Nach Lösen der Mutter 9 kann der Heizkörper 3 samt den zu seiner Befestigung dienenden Elementen wieder durch die Öffnung 2 herausgezogen werden. Es ist besonders zu beachten, daß die Befestigungsanordnung eine Befestigung des Heizkörpers bei nur einseitiger Zugänglichkeit der Wandung 1 ermöglicht. Zur Erdung kann auf das eine Heizkörperende 4 eine Erdungsklemme, welche aus einem schraubenförmig gewickelten Federdraht besteht, aufgeschoben werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Befestigungsanordnung für elektrische Rohrheizkörper in Wandungsöffnungen, bei der ein der Form der Wandungsöffnung angepaßter abgestufter Dichtungskörper, welcher zwei Bohrungen zur Durchführung der beiden Rohrheizkörperschenkel aufweist, von außen in die Wandungsöffnung eingesetzt wird und durch eine Gegenstütze, welche in eine dem Behälterinneren zugewendete Vertiefung des Dichtungskörpers eingreift, in der Wandungsöffnung verspannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß a) in an sich bekannter Weise die fast die Größe der Wandungsöffnung aufweisende Gegenstütze Bohrungen besitzt, mit denen sie lose auf beide Heizkörperschenkel aufgeschoben ist, und daß b) die dem Behälterinneren zugewendete Vertiefung sich über die gesamte Rückfläche der Dichtung mit Ausnahme eines schmalen Randstreifens erstreckt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 545 645; deutsche Auslegeschriften Nr. 1089 091, 1112 792; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1795 034, 1820 910, 1839 302.
DEB71831A 1962-05-11 1963-05-09 Befestigungsanordnung fuer elektrische Rohrheizkoerper in Wandungsoeffnungen Pending DE1208959B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1208959X 1962-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208959B true DE1208959B (de) 1966-01-13

Family

ID=11433393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB71831A Pending DE1208959B (de) 1962-05-11 1963-05-09 Befestigungsanordnung fuer elektrische Rohrheizkoerper in Wandungsoeffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1208959B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525849A (en) * 1967-12-28 1970-08-25 Richard Bleckmann Heating inserts
CN108338766A (zh) * 2018-04-20 2018-07-31 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机和厨房电器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545645C (de) * 1930-05-11 1932-03-04 Otto Schattner Vorrichtung zum Verschliessen von Roehren
DE1795034U (de) * 1959-06-12 1959-09-03 Miele & Cie Vorrichtung zum fluessigkeitsdichten einsetzen und befestigen eines heiz-, regel- oder messinstrumentes in eine behaelterwandoeffnung.
DE1089091B (de) * 1959-04-06 1960-09-15 Miele & Cie Vorrichtung zur Heizkoerperbefestigung, insbesondere fuer Rohrheizkoerper, in der Wandoeffnung von Behaeltern, insbesondere von Fluessigkeitserhitzern
DE1820910U (de) * 1960-02-19 1960-11-03 Bleckmann & Co Befestigungsanordnung fuer elektrische rohrheizkoerper in wandoeffnungen.
DE1112792B (de) * 1960-02-02 1961-08-17 Czepek & Co Aus elektrischen Rohrheizkoerpern bestehender Tauchheizkoerper
DE1839302U (de) * 1960-06-18 1961-10-12 Wilhelm Hilzinger Fa Flanschbefestigung fuer von aussen in die wand eines fluessigkeitsbehaelters einsetzbare elektrische rohrheizkoerper.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545645C (de) * 1930-05-11 1932-03-04 Otto Schattner Vorrichtung zum Verschliessen von Roehren
DE1089091B (de) * 1959-04-06 1960-09-15 Miele & Cie Vorrichtung zur Heizkoerperbefestigung, insbesondere fuer Rohrheizkoerper, in der Wandoeffnung von Behaeltern, insbesondere von Fluessigkeitserhitzern
DE1795034U (de) * 1959-06-12 1959-09-03 Miele & Cie Vorrichtung zum fluessigkeitsdichten einsetzen und befestigen eines heiz-, regel- oder messinstrumentes in eine behaelterwandoeffnung.
DE1112792B (de) * 1960-02-02 1961-08-17 Czepek & Co Aus elektrischen Rohrheizkoerpern bestehender Tauchheizkoerper
DE1820910U (de) * 1960-02-19 1960-11-03 Bleckmann & Co Befestigungsanordnung fuer elektrische rohrheizkoerper in wandoeffnungen.
DE1839302U (de) * 1960-06-18 1961-10-12 Wilhelm Hilzinger Fa Flanschbefestigung fuer von aussen in die wand eines fluessigkeitsbehaelters einsetzbare elektrische rohrheizkoerper.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525849A (en) * 1967-12-28 1970-08-25 Richard Bleckmann Heating inserts
CN108338766A (zh) * 2018-04-20 2018-07-31 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机和厨房电器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502050C3 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE1815429A1 (de) Elektrischer Heizeinsatz
DE1112792B (de) Aus elektrischen Rohrheizkoerpern bestehender Tauchheizkoerper
DE1208959B (de) Befestigungsanordnung fuer elektrische Rohrheizkoerper in Wandungsoeffnungen
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE1952088A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2306331A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer zylindrische schalttafeleinbaugehaeuse
DE889634C (de) Reihenklemme fuer elektrische Leitungen
DE1906371A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE6901340U (de) Gekapseltes motorverdichteraggregat
DE6909848U (de) Kabelklemme
CH483136A (de) Vorrichtung zur Klemmbefestigung von elektrischen Geräten an Tragschienen
DE3143805A1 (de) "vorrichtung zur verbindung von kabelpritschen"
AT314774B (de) Eckverbindung zweier Formrohre, insbesondere zweier Vierkantrohre
DE1554376C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE714137C (de) Befestigung des aus Isolierstoff oder Isolierpressstoff bestehenden Oberteils einer Schelle zur Verlegung von elektrischen Leitungen oder Isolierrohren auf einem zunaechst auf der Wand zu befestigenden Unterteil
DE7303118U (de) Schutzkontaktstecker oder kupplungsdose
DE2317764A1 (de) Anordnung zur verbindung senkrecht aufeinanderstehender formteile von gestellrahmen
DE1907098U (de) Aus elektrischen rohrheizkoerpern bestehender tauchheizkoerper.
DE1004791B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tragrosten
DE2317844A1 (de) Klemmvorrichtung fuer ein geraetegehaeuse
DE1883878U (de) Kontaktklemme mit kontaktschiene.
DE7236898U (de) Kuehlschrank -mit einem nachverdampfer an der rueckwand des normalkuehlraumes
DE7313523U (de) Klemmvorrichtung für ein Gerate gehäuse
DE6937585U (de) Dichtungselement zwischen trennbaren gehaeuseteilen gegen elektromagnetische strahlungen.