DE182056C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182056C
DE182056C DENDAT182056D DE182056DA DE182056C DE 182056 C DE182056 C DE 182056C DE NDAT182056 D DENDAT182056 D DE NDAT182056D DE 182056D A DE182056D A DE 182056DA DE 182056 C DE182056 C DE 182056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron body
switch
plates
side plates
contact pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182056D
Other languages
English (en)
Publication of DE182056C publication Critical patent/DE182056C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

ί'· . Tap ,ϊ· . ii.''.,,
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c. GRUPPE
Einrichtung an elektromagnetischen Schaltern. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Dezember 1904 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung an elektromagnetischen Schaltern, die darin besteht, daß der Anker durch zwei oder mehrere Lenker, die an einem Ende befestigt sind und am anderen Ende die Schaltkontakte tragen, in den Solenoiden schwebend und ohne Reibung an den Innenflächen derselben geführt ist. Durch die hierdurch erzielte Verringerung des bei der Verschiebung von Solenoidkernen
ίο im allgemeinen auftretenden Bewegungswiderstandes wird eine höhere Empfindlichkeit des Schalters erreicht.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnungen ist eine Seitenansicht der Arbeitsteile eines nach dieser Erfindung ausgeführten- Schalters , dessen Grundplatte in einem Längsschnitte dargestellt ist;
Fig. 2 ist ein achsialer Längsschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 3, welche zum Teil einen Grundriß des Apparates, zum Teil einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1 darstellt.
In den Figuren stellt α einen Eisenkörper dar, welcher aus dünnen Blättern oder Plättchen b aus Stahl oder Eisen aufgebaut ist, die durch Seitenplatten c und durch Bolzen oder Niete d, welche quer durch sie hindurchgehen, zusammengehalten werden. Diese Plättchen und Seitenplatten besitzen entsprechende Öffnungen, welche nach ihrer Vereini-
gung einen Längsausschnitt oder eine Öffnung e mit Queröffnungen / bilden.
Der Längsschlitz, e ist in der Nähe seiner beiden Enden außerhalb des Querschlitzes f verbreitert und seine gegenüberliegenden Wandungen konvergieren gegen die Enden hin, Der durch diese Blätter gebildete Eisenkörper ist durch Bolzen oder Schrauben, die durch Füße an den Seitenplatten c hindurchgehen, an der Grundplatte g befestigt. Zweckentsprechend isolierte Wicklungen oder Spulen h, h' sind in den Querausschnitten / des Eisenkörpers konachsial mit dem Längsausschnitte e angeordnet und werden durch an den Seitenplatten befestigte Arme oder Sattelstücke i getragen.
Innerhalb des Längsausschnittes e des Eisenkörpers und achsial durch die Spulen h h' beweglich ist ein aus dünnen Platten oder Plättchen / aus Stahl oder Eisen zusammengesetzter Anker angeordnet, dessen Plättchen zwischen entsprechend geformte Seitenplatten k durch Querbolzen oder Niete I fest miteinander verbunden sind. Der Anker wird durch Lenker m, η getragen und geführt, die nahe seinen Enden an den Seitenplatten c des Eisenkörpers drehbar befestigt sind. Die Lenker in des Schalters sind an dem Eisenkörper unterhalb des Ankers drehbar befestigt, während die Lenker η oberhalb desselben ihren Drehpunkt haben, so daß die Mittellinie des Ankers bei seiner Längsbewegung eine nahezu gerade Linie beschreibt. Die Enden des Ankers sind schief abgeschnitten, um in ihrer äußeren Form mit den konvergierenden Wänden des Schlitzes e an den Enden des Schalters' übereinzustimmen, wodurch für eine bestimmte Bewegung des Ankers der Luftraum zwischen dessen Enden und dem Eisenkörper vermindert wird. Der Eisenkörper ist an den Enden des Ausschnittes e mit den Puffern 0 aus Fiber oder anderem nicht magnetischen Material versehen, um die Endbewegung des
Ankers zu begrenzen und ein Steckenbleiben desselben im Eisenkörper zu verhindern.
Die Lenker in sind nach aufwärts über ihren Drehpunkt an dem Anker verlängert und sind an den oberen Enden durch eine isolierte Querstange p miteinander verbunden. Auf dieser Stange sind Kupfer- oder andere Kontaktstücke q angeordnet, die untereinander durch einen Metallstreifen oder Leiter verbunden sind. Entsprechend verbundene Kontaktstücke q' sind in gleicher Weise auf einer isolierten Querstange p' angeordnet, welche die oberen Enden der Hebel r miteinander verbinden. Diese Hebel sind an ihrem unteren Ende an dem Eisenkörper drehbar gelagert und selbst mit dem Anker in ihrer Mitte in gelenkiger Verbindung. Diese Hebel laufen angenähert parallel mit den Lenkern m und deren aufwärts liegenden Verlängerungen.
In der Bahn der verschieden beweglichen Kontaktstücke q und q' sind die feststehenden Kontaktstücke ^ und s' gelagert. Diese Kontaktstücke ί und s' können an den freien Enden von Armen t befestigt sein, welche, wie Fig. ι und 2 zeigen, an Metallklötzchen u drehbar gelagert sind. Diese Klötzchen sind durch Querstangen ν aus Fiber oder anderem Material voneinander isoliert und mit letztgenannten Stangen zusammen auf den Seitenplatten c des Eisenkörpers α befestigt. Die Arme t werden nachgiebig in die Bahn der beweglichen Kontaktstücke q und q' durch Federn w gepreßt, während Anschlagschrauben χ die Bewegung in dieser Richtung begrenzen.
Die Drehklötzchen u besitzen Augen y, die zur Befestigung der Drähte der Außenstromleitung dienen.
In dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erfolgt die Einschaltung der Spulen h, W, wenn man es etwa mit einem Kompressor zu tun hat, von einem Manometer aus, das mit einem von ihm bewegten Primärschalter zusammen in einem Gehäuse untergebracht ist. Bei Steigen oder Sinken des Luftdruckes wird dann der Kern k bald nach der einen und bald nach der anderen Richtung gezogen, wodurch, wie leicht vorstellbar, die Schaltkontakte s, q und s', q' zur Ein- bezw. Ausschaltung des Motors geschlossen oder geöffnet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung an elektromagnetischen Schaltern, bei welchen durch die Wirkung eines oder mehrerer Solenoide ein die Schaltorgane bewegender Solenoidkern bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern von zwei oder mehreren Lenkern in den Solenoiden schwebend und ohne Reibung an den Innenflächen derselben geführt wird und dabei die Lenker die Schalterkontakte tragen, so daß die Empfindlichkeit des Schalters möglichst groß wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT182056D Active DE182056C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR349559T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182056C true DE182056C (de)

Family

ID=8892762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182056D Active DE182056C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE182056C (de)
FR (1) FR349559A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975980C (de) * 1951-10-25 1963-01-03 Adolf Zaiser Maschinenfabrik G Elektromagnetisches Schaltschuetz zum geraeuscharmen Schalten von Aufzuegen und anderen elektrisch angetriebenen Einrichtungen
US3497904A (en) * 1965-12-30 1970-03-03 Jose L Merayo Door regulating devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975980C (de) * 1951-10-25 1963-01-03 Adolf Zaiser Maschinenfabrik G Elektromagnetisches Schaltschuetz zum geraeuscharmen Schalten von Aufzuegen und anderen elektrisch angetriebenen Einrichtungen
US3497904A (en) * 1965-12-30 1970-03-03 Jose L Merayo Door regulating devices

Also Published As

Publication number Publication date
FR349559A (fr) 1905-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627104C3 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung
DE182056C (de)
DE553639C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere OElschalter
EP1843377A1 (de) Magnetantrieb für ein Relais
DE112019005026T5 (de) Kontaktvorrichtung
AT221157B (de) Elektrischer Schalter
DE2257306C3 (de) Schaltvorrichtung
DE671105C (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE1141363B (de) Elektromagnetischer Ladeschalter
AT71322B (de) Elektromagnetsatz.
DE293837C (de)
DE1892288U (de) Umschalter.
DE1912077C2 (de) Kontaktfedersatz mit im Augenblick des Verschweißens einer Schaltverbindung nicht mehr veränderbarem Schaltzustand
DE89796C (de)
DE590372C (de) Schalter mit Schutzwiderstand
DE2019885A1 (de) Springkontaktsatz
DE164687C (de)
EP1858038A2 (de) Relais mit Kontaktkraftverstärkung
DE937600C (de) Elektrischer Endschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE2604285C2 (de) Bistabiles, polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2122403B2 (de) Elektrischer kippschalter mit einer in einem gehaeuse wippenartig bewegbar gelagerten kontaktplatte
DE15005C (de) Neuerungen an Signalapparaten für Gruben u. s. w
DE124064C (de)
DE973169C (de) Kontaktanordnung
DE564686C (de) Kipphebelschalter