DE1820054U - Zugspannungsmessgeraet fuer draht- bzw. schnurfoermiges gut od. dgl. - Google Patents

Zugspannungsmessgeraet fuer draht- bzw. schnurfoermiges gut od. dgl.

Info

Publication number
DE1820054U
DE1820054U DET12339U DET0012339U DE1820054U DE 1820054 U DE1820054 U DE 1820054U DE T12339 U DET12339 U DE T12339U DE T0012339 U DET0012339 U DE T0012339U DE 1820054 U DE1820054 U DE 1820054U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured
stop
rollers
measuring
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET12339U
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Von Trentini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET12339U priority Critical patent/DE1820054U/de
Publication of DE1820054U publication Critical patent/DE1820054U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/045Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands for measuring the tension across the width of a band-shaped flexible member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/102Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means using sensors located at a non-interrupted part of the flexible member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • G01N2203/0017Tensile

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Bruno von Trentini in Garmisch-Partenkirchen Zugspannungsmessgerät für draht-bzw. schnurförmiges Gut o. dgl.
  • Die Neuerung betrifft ein Zugspannungsmessgerät für draht-bzw. schnurförmiges Gut o. dgl. mit zwei Umlenkrollen und einer zwischen diesen Rollen befindlichen, senkrecht zur Spannrichtung des Messguts bewegbaren, durch Federkraft die Auslenkung des Messguts aus seiner Spannrichtung bewirkenden Messrolle. Solche bekannten Zugspannungsmesser nach dem Dreirollensystem besitzen den Nachteil, dass der Durchmesser des Messguts, falls er von dem Durchmesser, auf den das Gerät geeicht ist, abweicht, einen mehr oder minder grossen Messfehler verursacht. Solche von dem Eichdurchmesser abweichende Messgutdicken gehen daher als Fehler in das Messergebnis ein, da sie unterschiedliche Umschlingungswinkel zwischen den Umlenkrollen und der Messrolle des Spannungsmessers ergeben.
  • Stets gleich grosse Umschlingungswinkel lassen sich dadurch erzielen, dass die Messtellung der Umlenkrollen in Richtung der Auslenkung des Messguts aus seiner Spannrichtung oder die Messtellung der Messrolle einschliesslich der gesamten Messfeder entgegen dieser
    Auslenkrichtung entsprechend der unterschiedlichen Mess-
    gutdicke verändert wird. Das heisst, dass bei grösserer
    Messgutdicke der Abstand der beiden Umlenkrollen zur Messrolle senkrecht zur Spannrichtung des Messguts je nach Bauart des Spannungsmessers entsprechend verkleinert oder vergrössert wird.
  • Soweit die Unterschiede in der Messgutdicke gering sind, was normalerweise bei dünnem Material der Fall ist, ist der Messfehler außerordentlich gering, so dass er vernachlässigt werden kann. Bei der Messung von stärkeren Materialien können jedoch die hier auftretenden Fehler nicht mehr unberücksichtigt bleiben.
  • Aus diesem Grund gibt es bereits meist stationär benutzte Zugspannungsmesser, die eine Ausgleichsvorrichtung für unterschiedliche Messgutdurchmesser besitzen, um die sich hierbei ergebenden Messfehler auszuschalten.
  • Diese Ausgleichsvorrichtung besteht darin, dass der Abstand der Umlenkrollen von der Messrolle senkrecht zur Spannrichtung des Messguts nicht unveränderbar fest eingestellt sondern entsprechend dem Durchmesser des Messguts verstellbar ist. Zur Messung des Verstellwegs dient eine Messuhr oder eine Mikrometerschraube. Diese bekannten Ausgleichsvorrichtungen sind für grössere stationäre Spannungsmesser sehr gut verwendbar, nicht aber für kleine transportable Spannungsmesser, da sie hierfür zu umfangreich, zu kompliziert und zu teuer sind.
  • Ziel der Neuerung ist daher eine Einrichtung, die in gleicher Weise wie die bekannten Ausgleichsvorrichtungen die bei Messung von draht-bzw. fadenförmigen Gut mit unterschiedlicher Materialdicke auftretenden Messfehler ausschaltet, dies jedoch auf einfachste Weise gewährleistet und daher auch für kleine Handgeräte geeignet ist. Dies wird neuerungsgemäss bei Zugspannungmessgeräten, bei welchen die Umlenkrollen gegenüber der Messrolle oder die Messrolle gegenüber den Umlenkrollen zum Ein-und Ausfahren des Messguts etwa senkrecht zu dessen Spannrichtung bewegbar sind und der Träger der Umlenkrollen bzw. derjenige der Messrolle durch Federkraft gegen einen die Messtellung der Rollen bestimmenden Anschlag gedrückt wird, dadurch erreicht, dass zwischen diesen Anschlag und dem verstellbaren Rollenträger ein Stück des Messguts derart einsetzbar ist, dass der Rollenträger durch die Federkraft zum Anschlagen gegen dieses Messgutstück gebracht und dadurch eine Veränderung der Messtellung der am Träger befindlichen Rollen bzw. Rolle um die Messgutdicke hervorgerufen wird.
  • Diese neuerungsgemässe Ausbildung einer Ausgleichsvorrichtung für unterschiedliche Materialdurchmesser bei Zugspannungsmessgeräten ist nicht nur einfach in ihrem Aufbau und billig in ihrer Herstellung, sondern besitzt auch den Vorteil, dass Fehleinstellungen, wie sie bei den bekannten Vorrichtungen mit Messuhr oder Mikrometerschraube auftreten können, vollkommen ausgeschlossen sind. Bei einem solchen Messgerät, bei welchem die Umlenkrollen an einem gemeinsamen, als Schubstange ausgebildeten Träger gelagert sind, der senkrecht zur Spannrichtung verschiebbar und durch Federkraft gegen einen die Messtellung der Umlenkrollen bestimmenden Anschlag gedrückt wird, kann das Stück des Messguts zwischen den Anschlag und den mit ihm zusammenwirkenden Ende der Schubstange einsetzbar sein, und zwar derart, dass sich der Querschnitt des Messguts in Bewegungsrichtung der Schubstange erstreckt.
  • Vorzugsweise ist im Gehäuse des Zugspannungsmessgeräts eine Öffnung zum Einsetzen des Messgutstückes zwischen dem verstellbaren Rollenträger und dessen Anschlag ausgebildet. Auch kann eine Vorrichtung zum Festklemmen des Messgutstückes in dieser Lage vorgesehen sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Fig. 1 zeigt die Ansicht eines mit der Neuerung ausgestatteten Spannungsmessgeräts mit Blick auf die
    Me uh
    Messuhr.
    Fig. 2 ist die Ansicht des Geräts von der mit den Rollen ausgestatteten Stirnseite her gesehen. Fig. 3 zeigt das Messgerät bei abgenommener Frontplatte seines Gehäuses. Fig. 4 ist ein Schnitt durch das Gerät nach Linie IV-IV in Fig. 3 bei geschlossenem Gehäuse.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Messgerät besitzt außerhalb der einen der beiden schmalen Stirnseiten seines Gehäuses 1 eine Messrolle 2, welche an einem bewegbaren Schubhebel 3 gelagert ist. Dieser Schubhebel ragt durch eine Öffnung der Stirnwand in das Gehäuse 1 ein und ist in diesem in zwei voneinander im bestimmten Abstand befindlichen Punkten 8 und 9 an zwei zueinander parallelen Schwenkarmen gelenkig gelagert.
  • Die Schwenkarme sind ihrerseits an der Messuhr und einer an dieser angebrachten Gegenlagerplatine 36 mittels der Achsen 6 und 7 untereinander drehbar befestigt. Diese Lagerung des Schubhebels 3 ermöglicht ausschließlich eine Verschiebbarkeit desselben in oder nahezu in seiner Achsrichtung.
  • Auf der Achse 6 des oberen Schwenkarmes 4 ist ein Zahnsegment 10 aufgekeilt, welches mit einem Ritzel 11 kämmt, das auf der Zeigerwelle der am Gehäuse 1 angeordneten und befestigten Anzeigevorrichtung 14 sitzt.
  • Die beiden parallelen Schwenkarme 4 und 5 sind an den den Anlenkpunkten des Schubhebels 3 gegenüberliegenden Enden mit Gegengewichten 12 und 13 ausgestattet, welche exzentrisch und drehbar an den Schwenkarmen befestigt sind, so dass deren Hebelarme zu den Drehachsen 6 und 7 verändert werden können. Diese Gegengewichte dienen zur Erzielung eines Gleichgewichtszustandes zwischen den durch Schwenkung der Arme 4 und 5 bewegten Teilen beiderseits der Achsen 6 und 7, so dass eine lageunabhängige Messgenauigkeit des Geräts gewährleistet ist.
  • Durch eine Blattfeder 15, welche mit ihrem freien Ende gegen das dem Gegengewicht 12 gegenüberliegende und über den Anlenkpunkt des Schubhebels 3 hinausragende Ende des oberen Schwenkarmes 4 drückt, wird dieser Arm bis zur Anlage an einen Anschlag 32 im Gehäuse 1 verschwenkt.
  • Zur Anpassung an die geeichte Ableseskala der als Messuhr 14 ausgebildeten Anzeigevorrichtung ist die Blattfeder 15 an dem Lagerbolzen 16 in einem gewissen Bereich schwenkbar gelagert und mittels einer oberen und unteren, beiderseits des Bolzen 16 am Lagerbacken 17 der Blattfeder angreifenden Stellschraube 18 und 19 einstellbar.
  • Ebenfalls außerhalb des Gehäuses 1 und beiderseits der Messrolle 2 sind die Umlenkrollen 20 und 21 angeordnet. Diese Umlenkrollen sind über einen Befestigungsbügel 22 an einer Schubstange 23 gelagert, welche sich durch eine weitere, gleichzeitig zur Lagerung dienende Öffnung 24 in der oberen Gehäusestirnwand in das Gehäuse 1 hinein und in Längsrichtung durch dieses Gehäuse hindurch erstreckt. Diese Schubstange ist in der oberen Stirnwand des Gehäuses 1 und in einer weiteren als Gleitlager 25 ausgebildeten Zwischenwand 33 des Gehäuses längsverschiebbar angeordnet.
  • Unterhalb des Gleitlagers 25 ist im Gehäuse 1 eine Schraubenfeder 26 angeordnet, welche sich einerseits geger das Gleitlager 25 und andererseits gegen einen Anschlagring 27 am den Umlenkrollen 20 und 21 gegenüberliegenden Ende der Schubstange 23 abstützt. Diese als Druckfeder angeordnete Schraubenfeder 26 umwindet den unteren Teil der Schubstange 23 und drückt diese mit den Umlenkrollen 20 und 21 in Messtellung.
  • Zur Spannungsmessung muss das zu messende draht-bzw. fadenförmige Gut 34 derart zwischen die Rollen hindurchgeführt werden, dass es zickzackförmig unter den beiden Umlenkrollen 20 und 21 hindurch-und über die Messrolle 2 hinwegläuft (Fig. 1).
  • Um ein leichteres 33in-und Ausführen des unter Spannung stehenden, gestrafften Messguts 34 zu gewährleisten, wird die Schubstange mittels eines seitlich durch eine Wandöffnung 37 aus dem Gehäuse 1 herausragenden Schiebers 28 derart gegen die Kraftwirkung der Schraubenfeder 26 nach oben verschoben, dass die Umlenkrollen soweit oberhalb der Messrolle 2 zu liegen kommen, dass die Rollen 2,20 und 21 zur gewünschten Lage gegenüber dem gestrafften Messgut 34 gebracht werden können, so dass das Messgut unterhalb der beiden Umlenkrollen 20 und 21 und oberhalb der Messrolle 2 in gerader Linie zwischen den Rollen hindurchtreten kann. Ist das Messgut so zwischen die Rollen eingelegt bzw. das Messgerät in eine solche Lage zum Messgut gebracht, wird der Schieber 28 freigegeben, worauf die Druckfeder 26 die Schubstange 23 in die untere Messtellung zurückführt. In dieser Stellung windet sich das Messgut 34 in Zickzacklinie um die Rollen herum, d. h. es wird von seiner Spannrichtung durch die Messrolle 2 zwischen den beiden Umlenkrollen 20 und 21 nach oben um ein gewisses Mass abgelenkt.
  • Durch diese Ablenkung übt das unter Spannung stehende Messgut eine Druckkraft auf die Messrolle 2 aus, welche eine Abwärtsbewegung des mit der Messrolle 2 verbundenen Schubhebels 3 zur Folge hat. Der mit dem Schubhebel 3 gelenkig verbundene obere Schwenkarm 4 wird hierbei um seine Drehachse 6 entsprechend verschwenkt und gleitet mit seiner Endrolle 29 auf der Blattfeder 15 entlang nach abwärts. Während seiner Bewegung in eine durch die Federkraft gegebene Gleichgewichtslage hat der Schwenkhebel 4 das Zahnsegment 10 nach aufwärts verschwenkt, so dass das Ritzel 11 und mit diesem der Zeiger 35 der Messuhr 14 ebenfalls eine gewisse Schwenkbewegung erfahren haben. In der lindstellung kann sodann die im Messgut vorhandene Spannung auf der Messuhr 14 abgelesen werden.
  • Um ein sicheres Einführen des Messguts 34 zwischen die Rollen 2,20 und 21 bei hochgeschobenen Umlenkrollen zu gewährleisten, ist an der oberen Stirnseite des Gehäuses 1 ein bügelförmiger Anschlag 30 angeordnet, der die Umlenk-und Messrollen teilweise umgreift. Dieser bügelförmig Anschlag besitzt zwei Anschlagkanten 31, welche derart gegenüber der Rollenmittelebene angeordnet sind, dass sie das seitliche Einführen des Messguts über die Rollen hinweg verhindern.
  • Das untere Ende 40 der Schubstange 23 wirkt neuerungsgemäss mit einem Anschlag 41 zusammen, der in Form einer Tellerschraube an der Unterseite des Gehäuses 1 angeordnet ist. Die Tellerschraube kann durch entsprechendes Auf-oder Abwärtsdrehen im Gehäuse bei der Eichung des Geräts in eine bestimmte Lage fest eingestellt werden. Im Bereich dieses Anschlages 41 besitzt das Gehäuse 1 eine Ausnehmung 42, so dass zwischen den Anschlag 41 und das untere Ende der Schubstange 23 ein Abschnitt 38 des Messguts 34 in der in Fig. 3 gezeigten Lage eingesetzt werden kann. In dieser Stellung dient der Messgutabschnitt als Anschlag für die Schubstange 23 und bewirkt, dass die Umlenkrollen 20 und 21 in einer Messtellung gehalten werden, die um die Dicke des Messguts in dessen Auslenkrichtung von ihrer Lage versetzt ist, welehe die Rollen einnehmen wurden, wenn die Schubstange unmittelbar gegen den Anschlag 41 durch die Schraubenfeder 26 angedrückt werden würde. Hierdurch wird vermieden, dass infolge der Messgutdicke der Umschlingungswinkel im Bereich zwischen den Rollen 2, 20 und 21 von dem der Eichung des Geräts zu Grunde liegenden Umschlingungswinkel abweicht, was zu einer Veränderung der durch die Spannung des Messguts gewährleisteten Stellung der Messrolle führen und damit zu einer fehlerhaften Spannungsangabe auf der Messuhr führen würde.
  • Damit der zwischen den Anschlag 4 und das untere Ende 40 der Schubstange 23 eingelegte Messgutabschnitt 38 beim Hochbewegen der Schubstange zum Einführen des Messgeräts in das Messgut nicht aus seiner gewünschten Lage zwischen Schubstangenende und Anschlag herausgleiten kann, ist an einer Seitenwand des Gehäuses 1 des Geräts eine Klemmfeder 39 vorgesehen, unter welche ein oder beide Enden des Messgutabschnitts eingeklemmt werden können.
  • Dadurch ist ein Festhalten dieses Abschnitts in der gewünschen Anschlaglage gewährleistet.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Zugspannungsmessgerät für draht-bzw. schnurförmiges Gut o. dgl. mit zwei Umlenkrollen und einer zwischen diesen Rollen befindlichen, senkrecht zur Spannrichtung des Messguts bewegbaren, durch Federkraft die Auslenkung des Messguts aus seiner Spannrichtung bewirkenden Messrolle, bei welchem die Umlenkrollen gegenüber der Messrolle oder die letztere gegenüber den Umlenkrollen zum Ein-und Ausfahren des Messguts etwa senkrecht zu dessen Spannrichtung bewegbar sind und der Träger der Umlenkrollen bzw. derjenige der Messrolle durch Federkraft gegen einen Anschlag gedrückt wird, welcher die Messtellung der am Träger befindlichen Rolle bzw. Rollen bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Anschlag und den verstellbaren Rollenträger ein Stück des Messguts derart einsetzbar ist, dass der Rollenträger durch die Federkraft zum Anschlagen gegen dieses Messgut gebracht und dadurch eine Veränderung der Messtellung der am Träger befindlichen Rollen bzw. Rolle um die Messgutdicke hervorgerufen wird. 2. Zugspannungsmessgerät nach Anspruch 1, bei welchem die Umlenkrollen an einem gemeinsamen als Schubstange ausgebildeten Träger gelagert sind, der senkrecht zur Spannrichtung verschiebbar und durch Federkraft gegen einen die Messtellung der Umlenkrollen bestimmenden Anschlag gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Stück des Messguts zwischen diesen Anschlag und den mit ihm zusammenwirkenden Ende der Schubstange einsetzbar ist, und zwar derart, dass sich der Querschnitt des Messguts in Bewegungsrichtung der Schubstange erstreckt. 3. Zugspannungsmessgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in seinem Gehäuse eine Öffnung zum Einsetzen des Messgutstücks zwischen den verstellbaren Rollenträger und dessen Anschlag ausgebildet ist.
    4. Zugspannungsmessgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Vorrichtungen zum Festklemmen des Messgutstücks zwischen Anschlag und Rollenträger vorgesehen sind. 5. Zugspannungsmessgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Festklemmvorrichtungen für das Messgutstück aus Blattfedern bestehen, die an der Aussenfläche des Gehäuses des Geräts angeordnet sind.
DET12339U 1960-08-24 1960-08-24 Zugspannungsmessgeraet fuer draht- bzw. schnurfoermiges gut od. dgl. Expired DE1820054U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12339U DE1820054U (de) 1960-08-24 1960-08-24 Zugspannungsmessgeraet fuer draht- bzw. schnurfoermiges gut od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12339U DE1820054U (de) 1960-08-24 1960-08-24 Zugspannungsmessgeraet fuer draht- bzw. schnurfoermiges gut od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1820054U true DE1820054U (de) 1960-10-20

Family

ID=32944390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12339U Expired DE1820054U (de) 1960-08-24 1960-08-24 Zugspannungsmessgeraet fuer draht- bzw. schnurfoermiges gut od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1820054U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832500C (de) Messgeraet fuer Aussen- und Innengewinde
DE1820054U (de) Zugspannungsmessgeraet fuer draht- bzw. schnurfoermiges gut od. dgl.
EP2264392A2 (de) Pfeiltester
DE3506824C1 (de) Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen
DE1210574B (de) Feinmessgeraet fuer Innen- und Aussenmessungen
DE2026309B2 (de) Justiervorrichtung fuer schraubenfederhebelwaagen
DE907833C (de) Geraet zur Messung des Drehmomentes in elastisch belasteten Organen
DE459866C (de) Vorrichtung zur Messung veraenderlicher Kraefte
DE928501C (de) An Tragarmen pendelnd aufgehaengte Spannwalze, insbesondere fuer Trockenfilze oder Siebbaender von Papiermaschinen
DE2209930C3 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen der Härte weichelastischer Werkstoffe
DE492614C (de) Instrument zur Messung veraenderlicher Kraefte, insbesondere Barometer
DE2526423A1 (de) Vorrichtung zur messung der spannung von riemen
DE844070C (de) Messgeraet
DE303189C (de)
DE45213C (de) Apparat zum Messen des Widerstandes bei der Auf- und Abwickelung von Spiralfedern
DE1777418C3 (de) Meßeinrichtung für den Feinzustellweg eines auf dem Maschinenbett einer Rundschleifmaschine verschiebbar gelagerten Schleifscheibensupports
DE586385C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Pruefung von Manometerdruckwerten
DE2354808C3 (de) Druckmittelbetätigte Anzeigevorrichtung für Meß- oder Regelzwecke
DE359380C (de) Indikatorvorrichtung fuer Messapparate und Messinstrumente
DE1773191C (de) Fühlhebelmeßgerät für Längenmessungen
DE1129297B (de) Vorrichtung zur stufenlosen Veraenderung des UEbersetzungsverhaeltnisses zwischen dem Mess- oder Tastglied und der Anzeigevorrichtung von Messgeraeten, insbesondere Fuehlhebelgeraeten
AT242487B (de) Vorrichtung zum Messen der Spannung des aus einem Schiffchen herausgezogenen Fadens
DE1573430C (de) Härteprüfer
DE1905511C3 (de) Luftdruckmeßgerät mit Tendenzanzeige
DE892064C (de) Spaninlbandiageoung für das drehbare Teil von Meß-, Registrier-, Anzeige- oder Schaltgeräten, insbesondere für Relaisanker