EP2264392A2 - Pfeiltester - Google Patents

Pfeiltester Download PDF

Info

Publication number
EP2264392A2
EP2264392A2 EP10165788A EP10165788A EP2264392A2 EP 2264392 A2 EP2264392 A2 EP 2264392A2 EP 10165788 A EP10165788 A EP 10165788A EP 10165788 A EP10165788 A EP 10165788A EP 2264392 A2 EP2264392 A2 EP 2264392A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
spinetester
holding device
weight
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10165788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Mey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2264392A2 publication Critical patent/EP2264392A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B5/00Bows; Crossbows
    • F41B5/14Details of bows; Accessories for arc shooting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B5/00Bows; Crossbows
    • F41B5/14Details of bows; Accessories for arc shooting
    • F41B5/1442Accessories for arc or bow shooting
    • F41B5/148Accessories and tools for bow shooting not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B35/00Testing or checking of ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B35/00Testing or checking of ammunition
    • F42B35/02Gauging, sorting, trimming or shortening cartridges or missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B6/00Projectiles or missiles specially adapted for projection without use of explosive or combustible propellant charge, e.g. for blow guns, bows or crossbows, hand-held spring or air guns
    • F42B6/02Arrows; Crossbow bolts; Harpoons for hand-held spring or air guns
    • F42B6/04Archery arrows

Definitions

  • the invention relates to a spinetester, with a foot, on which two mutually spaced supports are arranged, which are provided with a support means, preferably in the form of rollers, with a holding device arranged between the supports for fastening a measuring device which has a feeler and a weight.
  • Such a spin ester is already known. With this spin tester, it is necessary to place the probe under the arrow shaft to be tested, the probe being connected to a dial gauge and for testing the spin value, a weight with a default value of preferably 908 g is made to act on the arrow shaft. The weight is moved downwards to activate the dial gauge.
  • the dial indicator is in this case mounted vertically displaceably on a plate which is adjustable along a holding device, for example in the form of a bar.
  • a disadvantage of such a Spinetester is the inaccuracy of the dial gauge, which in particular also results from the fact that the button is to be applied from below to the shaft, and at the same time the dial gauge to the initial position (zeroing) is tuned.
  • the main problem here is the zero setting of the measuring device, as the arrow shaft is detected from below by the button and the button is coupled via a connecting bar on the located above the arrow shaft dial gauge. The adjustment is made in this case by tightening a clamping screw when the zero setting has been reached, after the vertical adjustment of the probe has been carried out together with the dial gauge.
  • the invention has for its object to improve a spin ester of the type mentioned in such a way that an accurate and simple spine measurement is possible.
  • a spin tester having a foot on which two mutually spaced supports are arranged, which are provided with a support means, preferably in the form of rollers, further comprising a support means arranged between the supports for attaching a measuring device, which has a button and a weight, in which further the weight is formed as a housing, which is provided movable in the vertical direction relative to the foot along the holding device, in the housing a slider carrying the push button is mounted, which can be locked by a clamping device relative to the housing, and the measuring device consists of a transducer.
  • the invention provides a Spinetester, in which the Zero adjustment is achieved in a simple and fast manner by the button is placed in the form of a push button from above on the arrow shaft lightly after placing an arrow shaft, where the push button bearing slider relative to the associated housing so far is moved downward, that the push button rests on the arrow shaft before a clamping screw is tightened to fix the push button holding slide relative to the housing.
  • the housing is in a zero position, in which the weight does not yet act on the shaft. Subsequently, the housing is released together with its weight relative to the holding device using a locking lever arranged on the housing, whereby the housing acts together with its weight on the arrow shaft and the spin value is displayed.
  • a digital glass rod is preferably provided as the measuring sensor, which detects the movement of the housing relative to the holding device and provides an indication in lbs or in spins.
  • Fig. 1 to 4 show a preferred embodiment of the spin ester according to the invention.
  • the spinetester a foot 1, which consists in the illustrated embodiment of a transverse bar on the side supports 2, 3 are arranged, which are vertically upwardly from the foot 1 and are each provided with a support means 5, 6, preferably in shape of centering rollers, which have substantially the shape of a conventional pulley and serve to receive an arrow shaft laterally supporting, as is made Fig. 1 is apparent.
  • the arrow shaft is designated 8 and thus lies on the two centering rollers.
  • a holding device 9 preferably in the form of a bar, which is vertically upwardly from the foot 1 and at the same time serves as a guide for a housing 10, as will be described in detail below.
  • the housing 10 is designed to act as a whole and includes a standard weight of, for example, 908 g.
  • a zero position the housing 10 is in the in Fig. 1 shown vertical position, wherein the zero position by a still descriptive locking mechanism is adjustable.
  • a slidably mounted on the housing 10 slider 11 from the in Fig. 1 shifts position shown down until a button 12, which protrudes laterally on the slide 11, comes to lie on the arrow shaft 8.
  • a clamping screw 13 is screwed tight, the button 12, preferably also called push button, lightly rests on the arrow shaft 8 and this position represents the starting position for the spin test.
  • the weight is displaced in the form of the housing 10 on the arrow shaft 8 via the button 12 to measure in this way the bending of the arrow shaft 8.
  • the housing 10 is further provided with a transmitter 14, which is preferably formed by a glass measuring rod or a digital position indicator, wherein such an electronic glass measuring rod or a digital position indicator by means of a laser beam, the displacement of the housing 10 relative to the holding device 9 measures and a corresponding Provides digital value to a digital display 16 indicative of the deflection of the arrow shaft 8 in units of lbs or in units of spins.
  • a glass measuring rod has a resolution of 1 ⁇ m, wherein a high measuring accuracy is achieved by laser measurement.
  • Such glass scales include a read head carriage, whereby the adjustment of the housing 10 relative to the holding device 9 is detected.
  • Fig. 2 shows a rear side view of the housing 10 used according to the invention without cover plate and illustrated in the illustrated embodiment arranged on the back of the holding device 9 locking lever 15 which is pivotally mounted relative to an axis 16 on the housing 10 and a locking pin 17 at its in Fig. 2 wearing upper end.
  • the locking lever 15 is in a recess or in a window of the strip-shaped holding device 9 and is correspondingly Fig. 3 in engagement with a guide cam 18 formed in a cover plate 20 forming the rear end of the housing 10 and fixed to the housing 10 by screw means 21.
  • the holding device 9 in the form of a strip is thus guided between the cover plate 20 and the housing 10 and allows an adjustment of the housing 10 in the vertical direction upwards or downwards relative to the holding device 9 via a movement path which is predetermined by the latching lever 15.
  • a leaf spring 22 is inserted into the recess 9 in the holding recess 9 pronounced recess 23, whereby it is achieved that the locking lever 15 is adjustable about its axis 16 in a clockwise and counterclockwise direction depending on the course of the guide curve 18 ,
  • the function of the locking device will be explained in more detail below with reference to the Fig. 4a ff.
  • the slider 11 By loosening the clamping screw 18, the slider 11 can be easily placed together with the button 12 on the arrow shaft 8, after which the clamping screw 13 is clamped again and then the slider 11 is fixed together with the button 12 relative to the housing 10.
  • This position corresponds to a middle position for zeroing the button or driving pin on the corresponding shaft diameter of the shaft 8.
  • the weight of this housing 10 does not yet act on the shaft 8, but it is the position for zeroing the button 12 observed.
  • the pin 17 is in the in Fig. 4d shown locking groove 25b, which is opposite to the position Fig. 4b by moving the housing 10.
  • the housing 10 from the position to Fig. 4b slightly raise, causing the locking lever 15 in the direction of in Fig. 2 shown, ie, in a clockwise direction, is pivoted, so that the housing 10 can be lowered and then retracted the locking pin 17 in the locking groove 25 becomes.
  • FIG. 4e shows the spin tester according to the invention in the measuring position in which the shaft is bent and the maximum deflection of the arrow shaft is measured.
  • the locking lever 15 with the locking pin 17 is then accordingly Fig. 4f in a position in which the detent pin 17 comes to lie in the uppermost detent groove 25c, that is, the detent pin 17 is in the lowest position, which corresponds to the measuring position, is latched.
  • the upper detent position may be altered by extension of the slot to permit greater displacement of the housing 10 in the downward direction.
  • the housing 10 is then slightly raised, whereby the locking pin 17 is released relative to the locking groove 25c, so that the housing 10 can be lifted together with the button 12 in the vertical direction upwards until the upper rest position is reached.
  • the display of the display device is set to zero. This indication is not adjusted when the slider 11 together with the button 12 assumes the initial measuring position, i. is placed from above on the arrow shaft 8.
  • the back of the housing 10 is provided with a recess 10a, which serves to receive the holding device 9, preferably in the form of a bar.
  • the holding device 9 is enclosed between the housing 10 and the cover plate 20 and guided.
  • the housing 10 is in its "uppermost" position when the detent pin 17 is located in the detent groove 25a.
  • the locking lever 15 is rotated counterclockwise, so that its designated 15a tip in FIG. 2 sits on the right portion of an approximately V-shaped upwardly projecting leaf spring 22, whereby the locking lever 15 in a opposite FIG. 2 held counterclockwise rotated position.
  • the according FIG. 3 substantially vertical, but slightly curved with respect to an imaginary vertical line and bent to the left ( FIG. 3 ), pivoted below the locking groove 25 in a clockwise direction.
  • the tip 15a is displaced over the V-shaped tip of the leaf spring 22, so that the locking lever 17 is approximately one in FIG. 2 shown position in which it rests against the locking groove 25 opposite portion of the guide curve 18.
  • a complete lowering of the housing 10 can be done until the locking pin 17 comes to rest in the upper locking groove 25 c.
  • the locking lever 17 is again out of his FIG. 2 swiveled corresponding position counterclockwise and held in this position when the housing 10 is displaced back up, so that the locking pin 17 is alternatively able to engage in the locking grooves 25b and 25a.
  • This control of the movement of the locking lever 15 is made possible by the use of the approximately V-shaped upwardly projecting leaf spring 22 in conjunction with a bevelled lower end of the locking lever 15, which ends in the tip 15 a, as is apparent from FIG. 2 evident.
  • the bevel of the locking lever 15 is formed in the illustrated embodiment so that the tip 15a is defined at the lower right end of the locking lever 15.
  • the bevel of the locking lever 15 and the arrangement of the leaf spring 22 constitute a control mechanism, the position of the locking lever 15 relative to the axis 16 in conjunction with the control cam 18 after FIG. 3 adjusted so that the function described above is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spinetester für Pfeilschafte (8), mit einem Fuß (1), auf dem zwei zueinander benachbarte Stützen (2,3) angeordnet sind, die mit einer Auflageeinrichtung (5,6), vorzugsweise in Form von Rollen, versehen sind, mit einer zwischen den Stützen angeordneten Halteeinrichtung (9) zum Befestigen einer Messeinrichtung, die einen Taster (12) und ein Gewicht aufweist, wobei das Gewicht als Gehäuse (10) ausgebildet ist, welches in vertikaler Richtung gegenüber dem Fuß (1) entlang der Halteeinrichtung (9) verfahrbar vorgesehen ist, dass im Gehäuse ein den Taster (12) tragender Schieber (11) gelagert ist, der durch eine Klemmeinrichtung (13) gegenüber dem Gehäuse arretierbar ist, und dass die Messeinrichtung aus einem Messwertgeber (14) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spinetester, mit einem Fuß, auf dem zwei zueinander beabstandete Stützen angeordnet sind, die mit einer Auflageeinrichtung, vorzugsweise in Form von Rollen, versehen sind,
    mit einer zwischen den Stützen angeordneten Halteeinrichtung zur Befestigung einer Messeinrichtung, die einen Taster und ein Gewicht aufweist.
  • Ein derartiger Spinetester ist bereits bekannt. Bei diesem Spinetester ist es erforderlich, den Taster unter den zu testenden Pfeilschaft anzusetzen, wobei der Taster mit einer Messuhr in Verbindung steht und zum Testen des Spinewertes ein Gewicht mit Standardwert von vorzugsweise 908 g auf den Pfeilschaft zum Wirken gebracht wird. Durch die Einwirkung des Gewichts wird der Taster nach unten bewegt und aktiviert dadurch die Messuhr. Die Messuhr ist hierbei vertikal verschieblich an einer Platte befestigt, die entlang einer Halteeinrichtung, beispielsweise in Form einer Leiste, verstellbar ist.
  • Nachteilig bei einem derartigen Spinetester ist die Ungenauigkeit der Messuhr, die sich insbesondere auch dadurch ergibt, dass der Taster von unten an den Schaft anzulegen ist, und gleichzeitig die Messuhr auf die Ausgangsposition (Nullung) abzustimmen ist. Das Hauptproblem ist hierbei die Nulleinstellung der Messeinrichtung, da der Pfeilschaft von unten durch den Taster erfasst wird und der Taster über eine Verbindungsleiste an der über dem Pfeilschaft befindlichen Messuhr angekoppelt ist. Die Justierung erfolgt hierbei dadurch, dass eine Klemmschraube bei erreichter Nulleinstellung festzuziehen ist, nachdem die Vertikaljustierung des Tasters zusammen mit der Messuhr vorgenommen wurde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spinetester der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass eine genaue und einfache Spine-Messung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Spinetester gelöst, der einen Fuß aufweist, auf dem zwei zueinander beabstandete Stützen angeordnet sind, die mit einer Auflageeinrichtung, vorzugsweise in Form von Rollen, versehen sind, weiterhin mit einer zwischen den Stützen angeordneten Halteeinrichtung zum Befestigen einer Messeinrichtung, die einen Taster und ein Gewicht aufweist, bei dem ferner das Gewicht als Gehäuse ausgebildet ist, welches in vertikaler Richtung gegenüber dem Fuß entlang der Halteeinrichtung verfahrbar vorgesehen ist, im Gehäuse ein den Taster tragender Schieber gelagert ist, der durch eine Klemmeinrichtung gegenüber dem Gehäuse arretierbar ist, und die Messeinrichtung aus einem Messwertgeber besteht.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung schafft einen Spinetester, bei dem die Nulleinstellung auf einfache und schnelle Weise erreicht wird, indem nach Auflegen eines Pfeilschaftes der Taster in Form eines Drucktasters von oben auf den Pfeilschaft leicht aufgelegt wird, wobei der den Drucktaster tragende Schieber gegenüber dem zugehörigen Gehäuse so weit nach unten verschoben wird, dass der Drucktaster auf dem Pfeilschaft aufliegt, bevor eine Klemmschraube angezogen wird, um den den Drucktaster haltenden Schieber gegenüber dem Gehäuse zu fixieren. Das Gehäuse befindet sich dabei in einer Nullstellung, in welcher das Gewicht noch nicht auf den Schaft wirkt. Anschließend wird unter Einsatz eines am Gehäuse angeordneten Rasthebels das Gehäuse mitsamt seinem Gewicht gegenüber der Halteeinrichtung freigegeben, wodurch das Gehäuse mitsamt seinem Gewicht auf den Pfeilschaft wirkt und der Spine-Wert angezeigt wird. Als Messwertgeber ist hierbei vorzugsweise ein digitaler Glasstab vorgesehen, der die Bewegung des Gehäuses gegenüber der Halteeinrichtung feststellt und eine Anzeige in lbs oder in Spine liefert.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spinetesters anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht eines Spinetesters,
    Fig. 2
    eine Rückseitenansicht des Gehäuses mit der Halteeinrichtung unter Weglas- sung der rückseitigen Deckplatte des Gehäuses,
    Fig. 3
    eine Fig. 2 entsprechende Darstellung mit der Deckplatte und einer in der Deckplatte ausgebildeten Führungskurve,
    Fig. 4a
    eine Ansicht des Spinetesters in einer oberen Ruheposition,
    Fig. 4b
    eine Rückseitenansicht des Spinetesters zur Erläuterung der Positionierung des Rasthebels mit Raststift,
    Fig. 4c
    eine Vorderseitenansicht des Spinetesters in einer mittleren Position zum Aus- nullen des Tasters auf den Durchmesser eines aufgelegten Pfeilschaftes,
    Fig. 4d
    eine Rückseitenansicht des Spinetesters zur Veranschaulichung der Positionie- rung des Raststiftes 17 entsprechend der Lage des Gehäuse 10 in Fig. 4c,
    Fig. 4e
    eine Darstellung des Gehäuses 10 in der Messposition, in welcher der Pfeil- schaft eine maximale Durchbiegung durch Aufwirken des Gewichtes beinhal- tet, und
    Fig. 4f
    eine Rückseitenansicht des Spinetesters zur Veranschaulichung der Positionie- rung des Raststiftes 17 entsprechend der Darstellung nach Fig. 4e.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spinetesters. Gemäß Fig. 1 weist der Spinetester einen Fuß 1 auf, der bei der dargestellten Ausführungsform aus einer Querleiste besteht, an der seitlich Stützen 2, 3 angeordnet sind, die vom Fuß 1 vertikal nach oben stehen und mit jeweils einer Auflageeinrichtung 5, 6 versehen sind, vorzugsweise in Form von Zentrierrollen, die im Wesentlichen die Gestalt einer üblichen Seilrolle aufweisen und dazu dienen, einen Pfeilschaft seitlich abstützend aufzunehmen, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. In Fig. 1 ist der Pfeilschaft mit 8 bezeichnet und liegt somit auf den beiden Zentrierrollen auf.
  • Mittig zwischen den beiden Stützen 2, 3 befindet sich eine Halteeinrichtung 9, vorzugsweise in Form einer Leiste, die vom Fuß 1 senkrecht nach oben steht und zugleich als Führung für ein Gehäuse 10 dient, wie dies nachfolgend noch im Einzelnen beschrieben wird.
  • Das Gehäuse 10 ist derart konzipiert, dass es insgesamt als Gewicht fungiert und ein Standardgewicht von beispielsweise 908 g beinhaltet. In einer Nullposition befindet sich das Gehäuse 10 in der in Fig. 1 gezeigten vertikalen Stellung, wobei die Nullposition durch einen noch beschreibenden Rastmechanismus einstellbar ist. In dieser Ausgangsstellung wird nach Auflegen eines Teilschaftes 8 auf die Auflageeinrichtungen 5, 6 ein am Gehäuse 10 verschiebbar gelagerter Schieber 11 aus der in Fig. 1 gezeigten Position nach unten verlagert, bis ein Taster 12, der am Schieber 11 seitlich absteht, auf dem Pfeilschaft 8 zu liegen kommt. Anschließend wird eine Klemmschraube 13 festgeschraubt, wobei der Taster 12, vorzugsweise auch Drucktaster genannt, leicht auf dem Pfeilschaft 8 aufliegt und diese Position die Ausgangslage für den Spine-Test darstellt. Anschließend wird das Gewicht in Form des Gehäuses 10 auf den Pfeilschaft 8 über den Taster 12 zu verlagert, um auf diese Weise die Biegung des Pfeilschaftes 8 zu messen.
  • Das Gehäuse 10 ist weiterhin mit einem Messwertgeber 14 versehen, der vorzugsweise durch einen Glasmessstab bzw. eine digitale Positionsanzeige gebildet ist, wobei ein derartiger elektronischer Glasmessstab bzw. eine digitale Positionsanzeige mittels eines Laserstrahles die Verschiebung des Gehäuses 10 gegenüber der Halteeinrichtung 9 misst und einen entsprechenden Digitalwert an eine Digitalanzeige 16 liefert, welche die Biegung des Pfeilschaftes 8 in Einheiten von lbs oder in Einheiten von Spine anzeigt. Ein derartiger Glasmessstab hat gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Auflösung von 1 µm, wobei eine hohe Messgenauigkeit durch Laservermessung erreicht wird. Derartige Glasmaßstäbe beinhalten einen Lesekopf-Schlitten, wodurch die Verstellung des Gehäuses 10 gegenüber der Halteeinrichtung 9 festgestellt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Rückseitenansicht des erfindungsgemäß verwendeten Gehäuses 10 ohne Deckplatte und veranschaulicht bei der dargestellten Ausführungsform einen an der Rückseite der Halteeinrichtung 9 angeordneten Rasthebel 15, der gegenüber einer Achse 16 verschwenkbar am Gehäuse 10 befestigt ist und einen Raststift 17 an seinem in Fig. 2 oberen Ende trägt.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, befindet sich der Rasthebel 15 in einer Aussparung bzw. in einem Fenster der leistenförmigen Halteeinrichtung 9 und steht entsprechend Fig. 3 in Eingriff mit einer Führungskurve 18, die in einer Abdeckplatte 20 ausgebildet ist, welche den rückseitigen Abschluss des Gehäuses 10 bildet und durch Schraubmittel 21 gegenüber dem Gehäuse 10 befestigt wird. Die Halteeinrichtung 9 in Form einer Leiste wird somit zwischen der Abdeckplatte 20 und dem Gehäuse 10 geführt und ermöglicht eine Verstellung des Gehäuses 10 in Vertikalrichtung nach oben bzw. unten gegenüber der Halteeinrichtung 9 über einen Bewegungsweg, der durch den Rasthebel 15 vorbestimmt ist.
  • Zur Vorspannung des Rasthebels 15 ist bei der dargestellten Ausführungsform eine Blattfeder 22 in die in der Halteeinrichtung 9 ausgeprägte Aussparung 23 eingelegt, wodurch erreicht wird, dass der Rasthebel 15 um seine Achse 16 im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn abhängig vom Verlauf der Führungskurve 18 verstellbar ist. Die Funktion der Rasteinrichtung wird nachfolgend noch näher erläutert unter Bezugnahme auf die Fig. 4a ff.
  • Die Bedienung des erfindungsgemäßen Spinetesters erfolgt im Wesentlichen wie folgt:
    • Nach Auflegen eines Pfeilschaftes 8 auf die Zentrierrollen der Auflageeinrichtung 5, 6 befindet sich das Gehäuse 10 gemäß Fig. 4b in einer oberen Ruheposition, in welcher sich der Taster 12 oberhalb des Pfeilschaftes 8 befindet.
  • Wie sich aus Fig. 4b ergibt, ist in dieser Position der Rasthebel 15 mit dem Raststift 17 gegenüber einer Rastnut 25a verrastet, wobei sich das Gewicht bzw. das Gehäuse 10 in der obersten Ruheposition befindet.
  • Durch Lösen der Klemmschraube 18 kann der Schieber 11 zusammen mit dem Taster 12 leicht auf den Pfeilschaft 8 aufgesetzt werden, wonach die Klemmschraube 13 wieder festgeklemmt wird und dann der Schieber 11 zusammen mit dem Taster 12 gegenüber dem Gehäuse 10 fixiert ist.
  • Diese Position entspricht einer mittleren Position zum Ausnullen des Tasters bzw. Mitnehmerbolzens auf den entsprechenden Schaftdurchmesser des Schaftes 8. In dieser mittleren Position wirkt das Gewicht dieses Gehäuses 10 noch nicht auf den Schaft 8, sondern es wird die Position zum Ausnullen des Tasters 12 eingehalten. In dieser mittleren Position bzw. Nullposition befindet sich der Stift 17 in der in Fig. 4d dargestellten Rastnut 25b, was gegenüber der Position nach Fig. 4b durch Abfahren des Gehäuses 10. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 10 aus der Position nach Fig. 4b geringfügig anzuheben, wodurch der Rasthebel 15 in Richtung der in Fig. 2 dargestellten Position, d.h. im Uhrzeigersinn, verschwenkt wird, so dass das Gehäuse 10 abgesenkt werden kann und dann der Raststift 17 in die Rastnut 25 eingefahren wird. Fig. 4e zeigt den erfindungsgemäßen Spinetester in der Messposition, in welcher der Schaft gebogen ist und die maximale Durchbiegung des Pfeilschaftes gemessen wird. Der Rasthebel 15 mit dem Raststift 17 befindet sich dann entsprechend Fig. 4f in einer Position, in welcher der Raststift 17 in der obersten Rastnut 25c zu liegen kommt, d.h. der Raststift 17 befindet sich in der tiefsten Position, die der Messposition entspricht, verrastet wird. Ersichtlicherweise kann bei einer bevorzugten weiteren Ausführungsform die obere Rastposition durch Verlängerung des Schlitzes verändert sein, um eine größere Verlagerung des Gehäuses 10 in Richtung nach unten zu ermöglichen.
  • Aus dieser Position heraus wird dann das Gehäuse 10 leicht angehoben, wodurch der Raststift 17 gegenüber der Rastnut 25c freigegeben wird, so dass das Gehäuse 10 zusammen mit dem Taster 12 in Vertikalrichtung nach oben angehoben werden kann, bis die obere Ruheposition erreicht wird. In derjenigen Position, in welcher der Taster 12 auf den Pfeilschaft aufgelegt wird, ist die Anzeige der Anzeigevorrichtung auf null eingestellt. Diese Anzeige wird nicht verstellt, wenn der Schieber 11 zusammen mit dem Taster 12 die Ausgangsmessposition einnimmt, d.h. von oben auf den Pfeilschaft 8 aufgesetzt wird.
  • Durch die vorbeschriebene Positionierung des Gehäuses 10 mit dem Taster 12 auf den Pfeilschaft 8 wird eine genaue Ausgangsposition für den Spine-Test erreicht. Beim nachfolgenden Auslösen des Testes durch kurzes Anheben des Gehäuses 10 kann dieses mitsamt seinem Gewicht auf den Pfeilschaft 8 wirken, und es wird eine genaue Anzeige durch die Anzeigeeinrichtung 19 gewährleistet.
  • Durch den Einsatz einer Blattfeder 22, die in der fensterförmigen Aussparung 23 an deren Boden angeordnet und im Wesentlichen umgekehrt-V-förmigen Verlauf hat, wird erreicht, dass der Rasthebel 15 entweder in die in Fig. 2 gezeigte Position oder in eine demgegenüber entgegen Uhrzeigerrichtung verlagerte Position verstellt wird und zunächst gehalten wird, bis durch Abfahren entlang der Führungskurve 18 eine Verstellung des Rasthebels 15 erfolgt.
  • Wie sich aus den Figuren ergibt, ist die Rückseite des Gehäuses 10 mit einer Aussparung 10a versehen, die zur Aufnahme der Halteeinrichtung 9, vorzugsweise in Form einer Leiste, dient. Nach Aufsetzen einer Abdeckplatte 20 auf das Gehäuse 10 wird die Halteeinrichtung 9 zwischen dem Gehäuse 10 und der Abdeckplatte 20 eingefasst und geführt.
  • Aus den Erläuterungen in Verbindung mit den Fig. 4a bis 4f ergibt sich, dass das als Gewicht ausgelegte Gehäuse zunächst in einer oberen Ruheposition zu Beginn eines Spine-Testes sich befindet und in dieser Position ein Pfeilschaft auf die Testvorrichtung aufgelegt wird. Anschließend wird aus der Position nach Fig. 4a bzw. Fig. 4b das Gehäuse 10 leicht angehoben, wodurch sich der Rasthebel 15 in Fig. 4b im Uhrzeigersinn verschwenkt und das Gehäuse 10 entlang der Halteeinrichtung 9 nach unten gefahren werden kann, bis die in Fig. 4c und Fig. 4d gezeigte Position erreicht wird, in welcher sich das Gehäuse 10 in einer mittleren Position bzw. in einer Nullposition befindet. Durch nochmaliges leichtes Anheben wird der Raststift 17 aus der in Fig. 4d gezeigten Rastposition im Uhrzeigersinn verschwenkt und das Gehäuse 10 kann weiter nach unten verlagert werden unter Wirkung des durch das Gehäuse 10 gebildete Gewicht in Richtung auf den Pfeilschaft 8, wodurch dann die eigentliche Messung der Durchbiegung des Pfeilschaftes 8 vorgenommen wird.
  • Aus vorstehender Beschreibung geht hervor, dass sich das Gehäuse 10 in seiner "obersten" Position befindet, wenn der Raststift 17 in der Rastnut 25a liegt. Hierbei steht der Rasthebel 15 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, sodass seine mit 15a bezeichnete Spitze in Figur 2 am rechten Abschnitt einer etwa V-förmig nach obenstehenden Blattfeder 22 sitzt, wodurch der Rasthebel 15 in einer gegenüber Figur 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verdrehten Position gehalten wird. Durch leichtes Anheben des Gehäuses 10 wird der Rasthebel 15 aufgrund des Verlaufes der Führungskurve 18, die gemäß Figur 3 im Wesentlichen vertikal, jedoch leicht gegenüber einer gedachten Vertikallinie gekrümmt und nach links gebogen (Figur 3) verläuft, unterhalb der Rastnut 25 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei wird die Spitze 15a über die V-förmige Spitze der Blattfeder 22 verlagert, sodass der Rasthebel 17 etwa eine in Figur 2 dargestellte Position einnimmt, in welcher er an dem zur Rastnut 25 gegenüberliegenden Abschnitt der Führungskurve 18 anliegt. Hierdurch kann ein vollständiges Herabfahren des Gehäuses 10 erfolgen, bis der Raststift 17 in der oberen Rastnut 25 c zu liegen kommt. In dieser Position wird der Rasthebel 17 wieder aus seiner Figur 2 entsprechenden Lage entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und in dieser Position gehalten, wenn das Gehäuse 10 wieder nach oben verlagert wird, sodass der Raststift 17 alternativ in die Rastnuten 25b bzw. 25a einzugreifen vermag.
  • Diese Steuerung der Bewegung des Rasthebels 15 wird ermöglicht durch den Einsatz der etwa V-förmig nach oben ragenden Blattfeder 22 in Verbindung mit einem abgeschrägten unteren Ende des Rasthebels 15, welches in der Spitze 15a endet, wie dies aus Figur 2 hervorgeht. Dabei ist die Abschrägung des Rasthebels 15 bei der dargestellten Ausführungsform so ausgebildet, dass die Spitze 15a am rechten unteren Ende des Rasthebels 15 definiert ist.
  • Die Abschrägung des Rasthebels 15 und die Anordnung der Blattfeder 22 stellen einen Steuermechanismus dar, der die Lage des Rasthebels 15 gegenüber der Achse 16 in Verbindung mit der Steuerkurve 18 nach Figur 3 so einstellt, dass die vorstehend beschriebene Funktion gewährleistet ist.

Claims (8)

  1. Spinetester, mit einem Fuß (1), auf dem zwei zueinander benachbarte Stützen (2, 3) angeordnet sind, die mit einer Auflageeinrichtung (5, 6), vorzugsweise in Form von Rollen, versehen sind,
    mit einer zwischen den Stützen (2, 3) angeordneten Halteeinrichtung (9) zum Befestigen einer Messeinrichtung (14, 19), die einen Taster (12) und ein Gewicht aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gewicht als Gehäuse (10) ausgebildet ist, welches in vertikaler Richtung gegenüber dem Fuß (1) entlang der Halteeinrichtung (9) verfahrbar vorgesehen ist, dass im Gehäuse (10) ein den Taster (12) tragender Schieber (11) gelagert ist, der durch eine Klemmeinrichtung (13) gegenüber dem Gehäuse (10) arretierbar ist, und dass die Messeinrichtung (14, 19) aus einem Messwertgeber besteht.
  2. Spinetester nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (10) eine Positioniereinrichtung (15, 16, 17, 18) vorgesehen ist zur Einstellung mindestens einer Nullstellungsposition des Gehäuses (10) gegenüber der Halteeinrichtung (9).
  3. Spinetester nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Positioniereinrichtung (15, 16, 17, 18) eine Abdeckplatte (20) für das Gehäuse (10) aufweist, in welcher eine Führungskurve (18) mit Rastnuten (25a, 25b, 25c) oder dergleichen ausgebildet ist, sowie einen an der Halteeinrichtung (9) befestigten Rasthebel (15), der einen seitlich abstehenden und in die Führungskurve (18) der Abdeckplatte (20) eingreifenden Stift (17) trägt.
  4. Spinetester nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Steuermechanismus (22, 15a) vorgesehen ist, der zusammen mit der Führungskurve (18) die Positionierung des Rasthebels (15) steuert.
  5. Spinetester nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Messwertgeber (14, 19) durch einen elektronischen Glasmessstab bzw. eine digitale Positionsanzeige gebildet ist, der bzw. die mit einer digitalen Anzeige (19) verbunden ist.
  6. Spinetester nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die digitale Positionsanzeige (14) am Gehäuse (10) vorgesehen ist.
  7. Spinetester nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Glasmessstab bzw. die digitale Positionsanzeige (14) zwischen dem Gehäuse (10) und der Halteeinrichtung (9) vorgesehen ist.
  8. Spinetester nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Rückseite des Gehäuses (10) eine Aussparung zur Aufnahme und Führung der Halteeinrichtung (9), vorzugsweise in Form einer Führungsleiste, ausgebildet ist.
EP10165788A 2009-06-17 2010-06-14 Pfeiltester Withdrawn EP2264392A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026989A DE102009026989A1 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Spinetester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2264392A2 true EP2264392A2 (de) 2010-12-22

Family

ID=42668894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10165788A Withdrawn EP2264392A2 (de) 2009-06-17 2010-06-14 Pfeiltester

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2264392A2 (de)
DE (1) DE102009026989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108955475A (zh) * 2018-08-28 2018-12-07 宁波城市职业技术学院 一种量箭器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122052B4 (de) 2015-12-17 2021-12-16 Meik Andre Landwehr Spinetestvorrichtung sowie Messverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203308A (en) * 1978-03-07 1980-05-20 Davis Duane L Apparatus for testing and straightening arrow shafts and the like
US5976028A (en) * 1998-06-22 1999-11-02 Ciccarello; Carl Golf club spine finder and method
US6250168B1 (en) * 1999-03-24 2001-06-26 D'aguanno Frank Method and apparatus for locating the strongest point on a golf club shaft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108955475A (zh) * 2018-08-28 2018-12-07 宁波城市职业技术学院 一种量箭器
CN108955475B (zh) * 2018-08-28 2023-12-15 宁波城市职业技术学院 一种量箭器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009026989A1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2096424B1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Prüfen von Drehmomentschlüsseln
DE1623274C3 (de) Anreiß-, Meß- oder Markierungseinrichtung
EP0421922B1 (de) Gerät zur Messung von Abständen
DE102016106076A1 (de) Mobile Zugspannungsmessvorrichtung
EP2264392A2 (de) Pfeiltester
DE3142010C2 (de)
DE102009039591A1 (de) Haltevorrichtung und Halterung
DE953922C (de) Werkstuecklehr- oder -messkopf
DE102009002649B4 (de) Verzahnungsmessgerät zur Messung einer Zahnweite
DE2916735C2 (de) Prüfgerät zum Prüfen der Bespannungshärte von Tennisschlägerbespannungen
DE4235366C2 (de) Längenmeßmaschine
DE2260614B2 (de) Härteprüfmaschine nach dem Vorlastverfahren nach Rockwell
DE4235365C2 (de) Längenmeßmaschine
DE4015576A1 (de) Fasenlaengen-messgeraet
DE2421365C3 (de) Meßeinrichtung mit einem Reibrad-Präzisionsmeßgerät
DE3506824C1 (de) Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen
DE2209930C3 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen der Härte weichelastischer Werkstoffe
DE3018084C2 (de) Einrichtung zur Messung des Augendruckes
DE2528973C3 (de) Manometer mit Meßbereichserweiterung
DE647828C (de) Anzeigevorrichtung
DE19845732A1 (de) Zugprüfmaschine
DE3045416A1 (de) Hoehenmessinstrument
DE1777418C3 (de) Meßeinrichtung für den Feinzustellweg eines auf dem Maschinenbett einer Rundschleifmaschine verschiebbar gelagerten Schleifscheibensupports
DE2505688C3 (de) Prüfgerät für Drehmomentenschlüssel
DE2033862C3 (de) MeBvorrichtung zum Messen des Durchmessers sowie der Konzentrizität' einer ringförmigen Ausnehmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140103