DE1817989U - Geraet zur erzeugung und erhaltung eines vakuums in behaeltnissen fuer konservierungszwecke. - Google Patents

Geraet zur erzeugung und erhaltung eines vakuums in behaeltnissen fuer konservierungszwecke.

Info

Publication number
DE1817989U
DE1817989U DE1960P0016733 DEP0016733U DE1817989U DE 1817989 U DE1817989 U DE 1817989U DE 1960P0016733 DE1960P0016733 DE 1960P0016733 DE P0016733 U DEP0016733 U DE P0016733U DE 1817989 U DE1817989 U DE 1817989U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lid
pump
vacuum
pump mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960P0016733
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Passow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960P0016733 priority Critical patent/DE1817989U/de
Publication of DE1817989U publication Critical patent/DE1817989U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Helmut fassow in Hamburg 2o
    Gerät zur Erzeugung und Erhaltung eines Vakuums in
    Behältnissen für Konservieru. ngsswecke
    Die Neuerung befaßt sich mit dem Konservieren des
    Inhaltes von beliebigen Behältnissen für welche als Bei-
    spiele Gläser und Töpfe beliebiger Art genannt seien, und
    bezweckt die Schaffung einer Vorrichtung die zum Absaugen
    der JJntt i1ber und aus dem Inhalte des : Behältnisses und zur
    Au. frechterhal tung eines Vaku. ums in letzterem. dient und sich
    durch eine einfache, aber gleiehwohl zuverlässig wirkende
    : Bauart und eine leichte Handhabung auszeichnet.
    Diesen Zweck erfüllt die Vorrichtung nach der Neuerung
    dadurch. daß ein Deokel, der auf der Unterseite eine nach-
    giebige anaohmiegsame Dioht ; mg besitzt, au. f der Oberseite
    einen Stutzen zur luftdichten Verbindung mit einem 3 ? uap-
    mechanismus trägt und in diesem sowie in dem Stutzen BS. ok-
    sohlagventile angeordnet sind. die der Luft bei dem Saug-
    hube des förderorgans den Austritt aus dem Behälter und
    beim Druckhube des Förderorgans den Austritt aus dem
    Saubraume der Pumpe in die Atmosphäre freigeben. Vorzugsweise wird der Pumpmechanismus mit dem Deckel lösbar verbunden, so daß er von ihm nach Beendigung der Evakuierung abgenommen und bei weiteren Behältnissen verwendet werden kann, während der Deckel infolge des Unterdruckes, der in dem Gefäße durch die Abdichtung seines Randes mittels des Deckels aufrechternalten wird, fest una dicht auf dem Behältnisse verbleibt. Für das Abnehmen des Deckels ist in diesem ein von Hand bedienoares Ventil angeordnet, das in
    seiner Öffnunsstellun, der AuSenluft defj. eintritt in den
    Behälterfreigibt.
    Vorzugsweise wird die Evakuierunsvorrichtun nach
    der Neuerun als lembranpumpe aebildet, wooei der Pump-
    mechanismus aus einer dicht af dem Stutzen sufsetzbaren
    deckelartien Halterun für die embr&n un aus einem an
    dieserangreifenden f, n-triebshebel besteht.
    In ihren eitere Einzelheiten ist der Gegenstand der
    Neuerung,.., mit einer riernüranpumpe als vakuierunsvorrichtung
    im Nachstehenden anhand eines AubfJhrunsbeispieles näher
    erläutert, das auf der Zeicnnun im mittleren senkrechten
    Axialschnitt dargestellt ist.
  • Die beiden das Gerät bildenden Teile, nämlich der auf das Behältnis 1 aufzusetzende Deckel 2 und der Prmpmecfianismus 3, sind auf der Zeichnung einzeln veranschaulicht.
    Der Deckel 2 trät auf der Unterseite eine Dichtung,
    die aus einer an seinem Rande einbefv ten ^'olie 4 aus Gummi
    oder Kunststoff und aus einer zwischen dieser und dem Deckel-
    blech liegenden 5 aus nacii, iebige, i Stoffe, z. J3.
    Scnwammbum. mi oder-kunststoff beslei, t, so daß sich diese
    Dichtun. skombination auch an einen nicht enau ebenen Rand 6
    des Behältnisses 1 z. B. eines emaillierten Blechtopfes,
    luftdichtanscnmie, en kann. In der itte Crit der Deckel 2
    . r,-~, t der Deckel 2
    einen Stutzen 7, mit dem eine halükuelförmige V/andun, 8
    fest und dicht verbunden z. 13. verschweißt ist ; sie kann jedoch mit dem Stutzen 7 und dem Deckelblech 2 aus einem Stück bestehen. An ihrem Boden ist die Wandung 8 durch ein Ventilgehäuse 9 dicht mit der Folie 4 verbunden. In der nach unten sich verjüngenden Bohrung des Ventilgehäuses 9 sitzt eine Kugel 10, die in dieser Stellung den Eintritt der Außenluft in das Behältnis 1 absperrt. Der Hub der Kugel lo wird durch den Ventilgehäusedeckel 11 begrenzt, in dem mehrere Öffnungen 12 vorgesehen sind.
  • Der Pumpmechanismus 3 hat eine kurze zylindrische Wandung 13, die mit einem dopel-c jebo jenen Rande 14 die Randzone einer Membran 15 aus Gumi oder ähnlichem elasti-
    schen Material fest umfaßt. Im spnunloäen Zustande
    entspricht die ku@elige Gestilt der Membran 15 etwa der Gestalt der Wandung 8 des Deckels. In der kitte ist mit der Membran 15 ein Zapfen 16 fest verspannt, an dem als Antrieb ein Handhebel 17 gelenkig angreift, der in einem am Rande 14
    der Wandung 13 sitzenden Bocke 18 elaert iöt. Der Zapfen 16
    enthält ein kugelventil 19 in ähnlicher Ausbildung wie das-
    jenige aus den Teilen 9 bis 11. Auf der Innenseite trägt die Wandung 13 unter Schraubengangsteigung verlaufende Rippen 20, die beim Aufsetzen der Wandung 13 formschüssig und luftdicht hinter entsprechende Rippen 21 an aber Außenseite des Deckelstutzens 7 greifen.
  • Nach dem Aufschrauben des Pumpilechanismus 3 auf den Deckel 2 und nach dem Aufsetzen des letzteren auf den Rand 6 des Behältnieses 1 wird durch die Bewegungen und Formänderungen, die der Membran 15 durch Auf- und Niederschwenken des Hebels 17 erteilt werden, die Evakuiervorrichtung in Tätigkeit esetzt. Dabei wird mit jeder Aufwärtsbewegung der Membran 15 Luft unter Abheben der Ventilkugel 10 und unter Schließung des Ventiles 19 us dem Behältnis in den Aroeitsraum zwischen der Membran 15 und der Landung 8 besaugt und mit jeder Abwärtsbewegung der Membran 15 bei umgekehrter Wirkung der oeiden Ventile 9 und 19 ins Freie ge-
    fördert. iiit diesem Vorane 1'L T sich im Lufträume des
    Behältnisses 1 die Luft in dem zur Konservierung seines Inhaltes erforderlichen Maße entfernen und ein Unterdruck erzeugen, der den festen und dichten Sitz acs Deckels 1
    auf dem Rande 6 des j'jehultnisses sicilert, ach Beendiun
    der Evakuierung kann man den Pumpinechnisn.mus 3 von dem
    Deckel 2 abnehmen ; der überdruck der AußenlufL drdckt die
    Ventilk'jt el 1o auf ihren itz und halt das behältnis e-
    schlossen und das in ihm erzeugte Vakuum aufrecht.
  • Zum Abheben des Leckels 2 von dem Behältnis öffnet man
    von Hand ein im Deckel 2--n,
    von Hand ein im Deckel 2 angeordnetes Ventil 22 und ibt
    damit der Aui3unluft acn'. Ve, in da Behältnis frei, so daß
    ein Druckausgleich stattfindet,, der d.'s uen Deckel 2 fest-
    haltende Vakuum aufhebt.
    Anstelle des beschriebenen nn emß der Neuerung
    auch ein mit einem Kolben rbeiteuder Pupeoauimu vor-
    eaehn werden.
    - Schutzanuprùche-

Claims (1)

  1. Schutznspru. ohg*.
    1. Gerät. u. r rzeuun, und rhaltun eines Vakuums in Behältnissen für Konservicrunszvv'ecke, dadurch gekennzeich- net, daß ein Deckel (2), der auf der-unterseite eine nach- giebige anschmiegsame Dicntun (4, 5) besitzt, auf der Ober- seite einen Stutzen (7) zur luftdichten Verbindung mit einem Pumpmechanismus (3) tritt und in diesem Jowie in dem Stutzen (7) Rückschlagventile (9,19) angeordnet sind, die der Luft oei dem Sauhube des Förderorans d&n Austritt aus dem Be- kälter und beim Druckhube des Förderorans den Austritt aus dem Saugraum der Pumpe in die Atosphar f. ei, eben. 2. Gerät nach Anspruch 1, uaarcn gekennzeichnet, daß der Pumpmechanismus (3) mit dem Deckel (1) lösoar, insbeson- dere aufschraubbar verbunden ist. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Deckel (2) ein von Hand ijedienbares Ventil (22) angeordnet ist, as ia seiner vfinunsstellun der Außenluft deneintritt in den uehälter freiiüt. 4. J'erät nach den Ansprüchen 1 bis 3, apdurch gekenn- zeichnet, daß die vakuierunsvorrichLun nach der Neuerung als Membranpumpe.''n. sebildeu isL, woei der Pumpmeclanismus aus einer dicht auf den Stutzen (7) uufsetzüaren deckelarti- en Halterun (13) fr aie Membrari (15) unu aus einem an dieser angreifenden Anuriebshebel (17) besteht. 5.Gerät nach den Ansprüchen 1 L, is 4, dadurcn gekenn- zeichnet, daß die Dichtung des Deckels (2) aus einer Folie (4) aus Gumi oder Kunststoff und as einer Sinlne (5) aus nachgiebigem Stoffe, z. . Sciiwammummi oder-kunststoff be- steht.
DE1960P0016733 1960-06-15 1960-06-15 Geraet zur erzeugung und erhaltung eines vakuums in behaeltnissen fuer konservierungszwecke. Expired DE1817989U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960P0016733 DE1817989U (de) 1960-06-15 1960-06-15 Geraet zur erzeugung und erhaltung eines vakuums in behaeltnissen fuer konservierungszwecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960P0016733 DE1817989U (de) 1960-06-15 1960-06-15 Geraet zur erzeugung und erhaltung eines vakuums in behaeltnissen fuer konservierungszwecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817989U true DE1817989U (de) 1960-09-08

Family

ID=32941347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960P0016733 Expired DE1817989U (de) 1960-06-15 1960-06-15 Geraet zur erzeugung und erhaltung eines vakuums in behaeltnissen fuer konservierungszwecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817989U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821852B2 (de) Gerät zur Aufbewahrung von verderblichen Waren
CH621308A5 (de)
DE1817989U (de) Geraet zur erzeugung und erhaltung eines vakuums in behaeltnissen fuer konservierungszwecke.
DE1234690B (de) Druckbehaelter mit hydraulisch betaetigter OEffnungs- und Verschliessvorrichtung, die durch das Druckmittel gesteuert wird
DE4108405C1 (de)
DE1491776A1 (de) Pumpe fuer kuenstliche Atmung
CH399657A (de) Von Hand betätigbare Pumpe für künstliche Atmung
DE940503C (de) Konservengefaess mit einer durch einen Stopfen verschliessbaren OEffnung im Deckel
DE806084C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Einmachglaesern o. dgl.
DE909061C (de) Konservenglas od. dgl.
DE843350C (de) Konservengefaessdeckel und Hilfsmittel zum OEffnen desselben
DE893438C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Einmachglaesern
DE906496C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE662251C (de) Druckluftzerstaeuber
DE853897C (de) Anordnung an hydraulischen Waeschepressen
DE421447C (de) Ausgebevorrichtung mit Druckkolben fuer breiige Massen, z. B. Senf
DE802806C (de) Behaelter zum Aufbewahren und Verteilen von Klebstoff
DE816140C (de) Presse zum Auspressen oder Durchpressen fluessigkeitshaltigen Pressgutes, insbesondere Haushaltfruchtpresse
DE880847C (de) Vakuum-Apparat zum Verschliessen von Konservenglaesern u. dgl. sowie zum Frischhalten von leicht verderblichen Lebensmitteln
DE330136C (de) Verfahren zum Verschliessen und Wiederoeffnen von Einkochgefaessen u. dgl.
DE383201C (de) Saugpumpe mit Mundstueck zur Beseitigung der Hypodermalarven vom Vieh
DE907733C (de) Einkoch-Verschlusskappe
DE947283C (de) Fluessigkeitsheber
DE1692064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren und Verschliessen von eine OEffnung aufweisenden Hohlkoerpern
US443637A (en) Bread preserver and protector