DE1817911U - Haltevorrichtung fuer wandverkleidung. - Google Patents

Haltevorrichtung fuer wandverkleidung.

Info

Publication number
DE1817911U
DE1817911U DE1960SC027483 DESC027483U DE1817911U DE 1817911 U DE1817911 U DE 1817911U DE 1960SC027483 DE1960SC027483 DE 1960SC027483 DE SC027483 U DESC027483 U DE SC027483U DE 1817911 U DE1817911 U DE 1817911U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
holder
cladding
block
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960SC027483
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Schuermann and Co
Original Assignee
Heinz Schuermann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Schuermann and Co filed Critical Heinz Schuermann and Co
Priority to DE1960SC027483 priority Critical patent/DE1817911U/de
Publication of DE1817911U publication Critical patent/DE1817911U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • "KalierüNg fUr Wnaverkleidung."
    Die Neuerung betrifft eine Halterung für eine daran unsicht-
    und lösbar befestigte glatte bzw. profilierte Zierverkleidung
    frWändeod. dgl.
    Es besteht die Aufgabe, Wände, sei es, weil diese uneben sind,
    Risse afweisen,über Putz Leitungen tragen oder ans sonstigen
    t,--,
    6T!iBjaen, zu verkleiden. Verkleidungen werden auch dort sorge-
    einme, lne Wan chen bzw. ganze RäQBe geaetlicher
    . wirken der Ras-sonstigen architektonischen GrRnden umge-
    staltet werden sollen.'DieVerkleidung kann dabei
    ere-, Merlz-, Kunststoff-bzw. Glasplatten
    .,..
    fa.dgl.iaglatterbzw. pro filierter Ausführung erfolgen.
    :. q.,.,
    ! : . --..--..-~. . :- H-,
    sind ausreichend bekannt#
    --.-
    aber iawentlichen'wigen bedentsamer Montagearbeiten,
    dfe-Immer dann.-wenn-al-ob beispielsweise Reparaturen zeigen,
    nachteilig sind. Ausserdem sind die Schrauben,
    walehexBNestaiMbarsind,gewissen Korrosions-oder
    --,---
    ausgesetzt, wodurch das Lösen
    -.. :.--. :'...--
    cn jTeil&&-noehgrSsare Schwierigkeiten jsacht.
    lwnzu bei--den bloher-beka-nnt-en Ilalterungen--
    entstehen, da es bei-
    Der Anbringung der einzelnen Halter auf grosse Genauigkeit ankommt. Diese Genauigkeit ist mit erheblichen Montagekosten verbunden und es kommt sehr häufig vor, dass nach des Montieren der einzelnen Halterungen und dann, wenn die Wandplatten aufgebracht werden sollen, die Halterungen wieder zu entfernen sind, weil die Abstände aus irgend welchen Gründen nicht sachgemäss passen. Abgesehen davon können in der Wandverkleidung bei nicht sachgemässiger Verlegung beim Anschluß der einzelnen Platten Spalte auftreten, die sich sehr nachteilig auf das äussere Bild bei der Verkleidung
    auswirken,
    Bei den auch schon bekannten schraubenlosen Befestigungen
    solcher Profile für Verkleidungen müssen die gepressten
    sie mittels
    an sich bekannter Schraubenfedern oder Knöpfe oder sonstiger
    Distaazschenkel auf der Unterkonstraktioxi montiert werden
    kme !'. It& die einzelnen Verkleidungsprofilteile eine gewisse
    Stabilität zur Unterkonatraktion aufweisen müssen,
    werden die gepressten Wandverkleidungsprofile relativ schwer und aussenden wird die Bauhöhe der Verkleidungen durch den notwendigen Einbau von Federn oder Knöpfen oder Distanzstücken relativ gross.
  • Der Gegenstand der Neuerung bezweckt nun, auf dem Gebiete
    der Halterung für WandverklMunga eine fortschrittliche
    Laibung zu offenbaren. Zu diesem Zweck ist die Neuerung
    ...
    ßekennzeichnet durch eiaen Blocke eine Leiste cd. dgl.
    .'
    der/die auf der Seite der Anbringung der Verkleidung einen Federschenkel, in Zusammenwirkung mit einem Abstandsteg, sowie, einen Nocken mit fiintergreifung, in welche die Rückseite der Zierverkleidang schraubenlos und vorzugsweise durch Rastwirkung oder nach den Widerborstenprinzip zusammenhaltend eingreift, aufweist, so dass die Halterung zusammen mit Randkanten der Verkleidung ein vorzugsweise an zwei Punktenabgestütztes System bildet.
  • Im einzelnen weist der Block, die Leiste od. dgl. ein parallel mit gewissem Abstand zur Wand angeordnetes federndes übergreifglied bzw. Leistennocke mit einer rechtwinkelig dazu stehenden Abstandshalterung in Form eines Steges auf, während auf der
    --enbldedn-Se -L- ! o) kJ- eic---
    mit Hintergreifung und Rundkante angeordnet ist. Vorteilhafterweise befinden sieh im Block bzw. in der Leiste ein oder mehrere im Abstand vorgesehene Bohrungen, damit die Halterung vermittels Schlitzschrauben od. dgl. an der Wand befestigbar ist. Es besteht auch die Möglichkeit, die neuerungsgemässe Halterung auf eine U-Schiene od. dgl. versohieblich aufzusetzen und durch Schraube und Gegenstück festzuklemmen.
  • Die Halterungen, ausgebildet als Block oder Leiste, können dabei aus Kunststoff od. dgl. Material bestehen und werden
    evecWUssigene1ae ith Spritx ies der Pres6vertahren
    hergestellt.
    -Die besteht'nd-aas einzelnen glatten bzw.
    . profitirten Platn lsst sieh aus PlRchen-bzw Endteilen
    zusammensetzen. Zu diesem Zweck sind diese Teile zur
    Distanzierung und Halterung einseitig ggf. beidseitig abge-
    wickelt und äs ! Ende mit entsprechenden Wulsten zum Ilinter-
    greifen des/der Federschenkel des Bodens bzw. der Leiste
    versehen.
    Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung sind
    in der Zeichnung dargestellt, es zeigen
    Fig. 1 eine Darstellung der erfinderischen Wand-
    verkleidung,
    t
    Fig.eine Haltertaag in perspektivisoher Darstellcng,
    Fig. 3 eine Anordnung zum Längsversehieben und
    Befestigungen der Halter auf einer U-Schlene.
    An der Wand 1 gemäss 4er Fig. 1 ist in gewissem Abstand
    die
    c ! i@ BraBgsgeMässe Ha, lternag 3 verNittels Schlitzsohraba t
    od. dgl. angeordnet, die inen Feaersehenkel 2'besitzt, wel-
    cher parallel mit gewissem Abstand zur Wand 1 verläuft und
    eine rechtwinkelig dazu stehende Abstandshalterung in Form
    einesSteges 2'aufweist. Auf der gegenUberliegenden
    Selte der Halterung 2 befindet sieh ein Nooken 2t te mit
    Uintergreifung und Randkanten (vergl. Fig. a).
    Die Wandverkleidunge bestehend aus einer profilierten Platte 3,
    der
    ist aufzeigen Seite rechtwinkelig abgeknickt 31 und besitzt
    am Ende einen Wulst ot 4. Dieser lfulat 31 t wird hinter den
    federnden Soilenkel 2f gekleBt. AU ! deZ'elltg (fgengesetaten
    Seite wird die Platte 3 zwachen deß Steg a<'und der Aaflage-
    fläche 3''' der angrenzenden Tafel 3 geklemmt.
  • Die Platte 3 ist profiliert und kann für die Auskleidung von Ecken auch winkelig gehalten sein. Um den Anschluss an die nächste Wand zu erhalten, besitzt die Platte 3 sogen. Endtafeln 4, die dieselbe Profilierung aufweisen, jedoch zwei abgewinkelte Stege 4', 4'' aufweisen. Der eine Steg 4' fasst mit seiner Nase hinter den Nocken 2''', während entsprechend der Nockenstärke eine Randkante, die an der Endplatte 4 rechtwinkelig dazu angeordnet ist, den Nocken 2'"von der anderen Seite' @! fasst, so dass die Endtafel 4 eindeutig gehaltert ist.
  • Hierbei sorgt der abgewinkelte Steg 4'' für die Distanzierung der Endtafel 4 zur Wand 1. Um das Verbohren der Halter 2 zu ersparen können an der Wand 1 noch U-förmige Schienen 5 nach Fig. 3 angebracht werden, auf welchen die Halter 2 bis an ihren Platz längsverschoben werden können. An der Sitzstelle werden die Halter 2 mittels eines Gegenstückes 6 in der U-Sohiene 5 klemmend verschraubt. Ausgehend von der Anfangstafel 3 werden die Halter 2 über den Wulst 3'' geschoben und in dieser Lage verbohrt. Danach wird die nächste Platte 3 unter die Auflagefläche 3''' der vorhergehenden Platte 3 geschoben. Der @bstandsteg 2'' des Halters 2 drückt sich fest und klappsicher an. Auf der anderen Seite werden wieder die Halter 2 über den Wulst 3"geschoben und entsprechend verbohrt usw.
  • Die Anbringung der Innen-bzw. Aussenecke erfolgt entsprechend.
  • Die Endplatte 4, für deren Befestigung die oben beschriebene
    Artimallgemeinen'nichtinfragekOBUrt, wird nach. dem Ein-
    chieben senkrechtnach oben-gdruckt-und rastet--dabei hinter
    ,,
    dea Steg 4'des Halters 2. Sie kann ebenfalls als Zwischenglied
    für die ebene Anbringung verwendet werden.
  • Der Gegenstand der Neuerung weist den Vorteil auf, dass die Montage der Halterungen sehr einfach ist, insbesondere dass keine grosse Genauigkeit bei der Anbringung der einzelnen Halterungen vorhanden sein muss. Hinzu eäormt, dase die Halterungen auch an der Wand sehr leicht sich verlegen lassen und die Platten ohne Schwierigkeit aneinandergreiht werden
    können.Du auch profilierte 'inkel und Eodtafeln vorhanden Sind,
    so ist die Gehr gegeben, dassWärtde beliebigerForaund
    f
    Ausdehnung sich mit Hilfe dieser Tafeln leicht und schnell
    ohne entstehung grosser Hcntagekosten verkleiden lassen.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche 1.) Halterung für eine darqn unsicht-und lösbar befestigte glatte bzw. profilierte Zierverkleidung für Wände od. dgl., gekennzeichnet durch einen Block (2), eine Leiste od. dgl., der/die auf der Seite der Anbringung der Verkleidung einen Federschenkel (2') in Zusammenwirkung mit einem Abstandsteg (2' !), sowie einen Nocken (2''') mit Hintergreifung, in welche die Rückseite der Zierverkleidung (3) schraubenlos und vorzugs- weise durch Rastwirkung oder nach dem Widerborstenprinzip , r zusammenhalten eingreift, aufweist, so dass die Halterung zusammen mit Randkanten der Verkleidung ein vorzugsweise
    an zwei Punkten abgestütztes System bildet.
  2. 2.) Halterung nach Anspruch 1, d ad u rc h g e k e n nz e i c h n e t, dass der Block (2). die Leiste od. dgl. einen parallel mit gewissem Abstand zur rand (1) angeordneten federnden Schenkel (2') mit einer rechtwinkelig dazu stehenden Abstandshalterung in Form eines Steges (2'') aufweist, während auf der gegenüberliegenden Seite ein Nocken (2''') bzw. eine Nookenleiste mit Hintergreifung und Rundkante angeordnet ist.
  3. 3.) Halterung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Block (2), die Leiste od dgl. eine oder mehrere im Abstand befindliche Bohrungen zu seienr/ihrer Befestigung vermittels Schlitzschrauben (7) od. dgl. an der Wand aufweist.
  4. 4.) halt erdung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k en n z e i c h n e t, dass der Halter (2) auf einer U-förmigen Schiene (5) od. dgl. verschiebbar und vermittels Schraube (7) und Gegenstück (6) darauf festklemmbar ist.
  5. 5.) Halterung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e ich n e t, dass diese in Form eines ., Blockes (2), einer Leiste od. dgl aus Kunststoff od dgl. besteht und im Spritz-, Gieß-oder Pressverfahren herge- stellt ist.
  6. 6.) Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass die an sich bekannte glatte bzw. profilierte Wandverkleidung als Flächen- (3) bzw. Endteile (4) zur Distanzierung (3') und Halterung (3''') einseitig ggf.. beidseitig abgewinkelt (4'. 4',) und am Ende mit entsprechenden Wulsten (3 zum Hintergreifen des/der Federschenkel (2') des Blockes (2) bzw. der Leiste versehen ist.
DE1960SC027483 1960-07-04 1960-07-04 Haltevorrichtung fuer wandverkleidung. Expired DE1817911U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960SC027483 DE1817911U (de) 1960-07-04 1960-07-04 Haltevorrichtung fuer wandverkleidung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960SC027483 DE1817911U (de) 1960-07-04 1960-07-04 Haltevorrichtung fuer wandverkleidung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817911U true DE1817911U (de) 1960-09-08

Family

ID=32942646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960SC027483 Expired DE1817911U (de) 1960-07-04 1960-07-04 Haltevorrichtung fuer wandverkleidung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817911U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271364B (de) * 1962-08-17 1968-06-27 Merkur Gmbh Metallwerk Wandverkleidung aus Platten
DE102013205617A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Montagevorrichtung für ein Seitenwandverkleidungselement eines Schienenfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271364B (de) * 1962-08-17 1968-06-27 Merkur Gmbh Metallwerk Wandverkleidung aus Platten
DE102013205617A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Montagevorrichtung für ein Seitenwandverkleidungselement eines Schienenfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477721B1 (de) Abgehängte Kassettendecke
DE1992711U (de) Tragschiene.
DE1263267B (de) Halterung aus Kunststoff fuer das Futter und die Bekleidungsplatten einer Tuerzarge
DE3841179C2 (de)
CH678882A5 (en) Facade-tile invisible mounting - comprises hat-section rails with holes engaged by holding clamps
DE1817911U (de) Haltevorrichtung fuer wandverkleidung.
DE825163C (de) Halter fuer Wandbekleidungsplatten
DE3202833C2 (de) Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Zarge einer Haus- oder Zimmertür oder dergleichen
DE4200124A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine gebaeudewandverkleidung
DE7228364U (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten
AT311635B (de) Wand- und Deckenverkleidung
EP0093112A1 (de) Schnell demontierbare holzdeckenverkleidung
DE2703493A1 (de) Unterkonstruktion fuer fassadenverkleidungen
AT242387B (de) Bauelementensatz für Schallschluckdecken u. dgl.
DE3249672C2 (en) Cladding for a case which is fastened in a wall opening and belongs to a building-entrance door or room door or the like
AT308349B (de) Vorrichtung zum anbau von waenden,fuellungen od.dgl.an einem traeger
DE1884477U (de) Befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungen.
DE1155899B (de) Befestigung von Wandverkleidungsplatten an Waenden oder Decken, insbesondere an Gebaeudefassaden
DE2156221A1 (de) Montagevorrichtung fuer vorgehaengte fassadenverkleidungen
DE8123802U1 (de) Schraubbefestigung zwischen einer latte und einer decke oder wand eines bauwerks
DE1259547B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengedecken aus Kassettenplatten
DE4005057A1 (de) Kassettendecke
DE1509137B2 (de) Dacheindeckung
DE2324210A1 (de) Halterung fuer decken- und wandverkleidungsplatten
DE8202280U1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.