DE181785C - - Google Patents

Info

Publication number
DE181785C
DE181785C DENDAT181785D DE181785DA DE181785C DE 181785 C DE181785 C DE 181785C DE NDAT181785 D DENDAT181785 D DE NDAT181785D DE 181785D A DE181785D A DE 181785DA DE 181785 C DE181785 C DE 181785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
cells
elements
electrodes
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT181785D
Other languages
English (en)
Publication of DE181785C publication Critical patent/DE181785C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/22Electromedical belts, e.g. neck chains, armbands
    • A61N1/24Electromedical belts, e.g. neck chains, armbands with built-in power source

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf die Befestigung von eine Batterie bildenden Voltazellen an einem sogen, elektrischen Gürtel in der Art, daß die Befestigungsmittel zur bleibenden Verbindung der positiven und negativen Pole benachbarter Elemente und zugleich als leicht lösbare Klemmen für den Anschluß der Drähte dienen, welche die Zellen mit den Elektroden verbinden, die
ίο an gewissen Stellen des menschlichen Körpers aufgelegt und durch den Gürtel festgehalten werden. Die Erfindung bezweckt, gegenüber bekannten ähnlichen Gürteln, sowohl eine leichte Auswechslung der einzelnen Zellen zu ermöglichen als auch zugleich eine gute und' gegen Unterbrechung geschützte Verbindung der Zellen im Stromkreis herzustellen.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung in den Fig. 1 bis 4 zur Darstellung gebracht.
Fig. ι ist eine Ansicht des vollständigen Gürtels von der Außenseite und Fig. 2 eine solche von der Innenseite; die Fig. 3 und 4 stellen Einzelheiten einer Zelle und ihrer Befestigungsweise in vergrößertem Maßstabe in der Ansicht und im Schnitt dar.
Der breite Gürtel α besteht aus starkem Kanvas und ist, wie üblich, mit Strippen und Schnallen versehen, um am Körper befestigt zu werden und die Elektroden b, i festzuhalten, welche mittels biegsamer Leitungen mit den Anschlüssen c, d (Fig. 1) der von den Zellen e gebildeten Batterie verbunden sind. Die Zellen bestehen aus einem Zinkgehäuse (Fig. 4), welches das positive Element bildet und das negative Kohlenelement und eine als Erreger und Depolarisator dienende Füllmasse bekannter Art umschließt. Der Anschluß des Zinkelements besteht aus einem Knopf f, der in eine federnde Hülse g (Fig. 3) eingreift in der Weise, wie dies bei Handschuhknöpfen gebräuchlich ist. Die Hülse g ist mittels Niete r oder in sonst geeigneter Weise an dem Gürtelstoff befestigt. Das Anschlußstück des Kohleelements besteht aus einem Stift p, der durch die luftdicht schließende, aus Hartgummi oder isoliertem Metall hergestellte Kappe ο der Zelle und durch einen Schenkel des über dieser Kappe befindlichen Winkels h geht und an letzterem mittels einer Mutter k befestigt ist. Der andere Schenkel des Winkels h ist mittels Niete r am Gürtelstoff befestigt. Die positiven und negativen Pole benachbarter Zellen sind durch Drähte m verbunden, welche von den Nieten r festgehalten werden und durch ein Futter s vor Beschädigung geschützt sind. Der vordere Teil des Gürtels ist zum Schütze der Zellen e ebenfalls mit einem Futter versehen. Der eine Saum dieses Futters ist mit dem Gürtelstoff fest verbunden, während der andere Saum mittels Knöpfe oder ähnlicher Befestigungsmittel leicht lösbar an dem Gürtelstoff angebracht ist. Um eine ausgebrauchte Zelle der Batterie durch eine neue Zelle zu ersetzen, braucht

Claims (2)

  1. man nur das die Zellen bedeckende Futter niederzuklappen, um dann die Mutter k abzuschrauben und die Verbindung/, g zu lösen. Sobald die neue Zelle eingesetzt ist, ist auch sofort die elektrische Verbindung des Stromkreises hergestellt. Der ganze Gürtel ist bei gedrängter Form leicht und dauerhaft und kann nicht leicht in Unordnung kommen.
    Patent-A ν Sprüche:
    i. Elektrischer Gürtel mit einer Trockenbatterie, deren Elemente am Gürtel leicht abnehmbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Elemente an zwei Stellen, und zwar mit ihren beiden Elektroden an dem Gürtel befestigt sind, indem die eine Elektrode in bekannter Weise mittels Druckknopfverschlusses (f, g) und die andere mittels einer Klemmvorrichtung (h, k, p) mit dem Gürtel verbunden ist.
  2. 2. Elektrischer Gürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Elektroden der Elemente verbindenden Drähte (m) an die dauernd am Gürtel sitzenden Teile (h und g) der beiden Befestigungseinrichtungen angeschlossen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT181785D Active DE181785C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE181785T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE181785C true DE181785C (de)

Family

ID=5717760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT181785D Active DE181785C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE181785C (de)
FR (1) FR349581A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR349581A (fr) 1905-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656447C2 (de) Gleichrichteranordnung für Drehstromlichtmaschinen
DE1613984A1 (de) Halbleiterspannungsregler fuer einen Wechselstromgenerator
EP1530955A1 (de) Zahnbürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602004007072T2 (de) Ionengeneratoreinheit
DE2309045A1 (de) Batteriekontaktanordnung
DE2752385A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer batteriebetriebenes geraet
DE3622229A1 (de) Klemme fuer anschlusspole von akkumulatoren oder batterien
DE181785C (de)
DE2824463A1 (de) Schutzkappe zum verkapseln eines pols einer elektrischen zelle sowie elektrische zelle
DE102019214718A1 (de) Rollstuhlbeleuchtungs-Steuerungseinheit
DE3833725C2 (de)
CH681267B5 (de)
DE7109863U (de) Galvanisches element
EP3978344A1 (de) Fahrradrahmenrohr
DE202006010053U1 (de) Messgerät-Lampen-Kombination
DE2839261A1 (de) Vorrichtung zum fernhalten von schnecken
DE3514662C2 (de)
DE2509392A1 (de) Ladevorrichtung zum wiederaufladen eines aufladbaren elektrischen elementes
DE217594C (de)
DE822125C (de) Korrosionsfreier Schaltkontakt fuer den Pol einer elektrolytischen Zelle
DE391152C (de) Nasses galvanisches Element
DE8016718U1 (de) Schmuckbrosche
DE905579C (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftraedern
DE8300607U1 (de) Handtasche
EP0590264A1 (de) Batteriefach für eine Kamera