DE8016718U1 - Schmuckbrosche - Google Patents

Schmuckbrosche

Info

Publication number
DE8016718U1
DE8016718U1 DE19808016718 DE8016718U DE8016718U1 DE 8016718 U1 DE8016718 U1 DE 8016718U1 DE 19808016718 DE19808016718 DE 19808016718 DE 8016718 U DE8016718 U DE 8016718U DE 8016718 U1 DE8016718 U1 DE 8016718U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brooch
base plate
jewelry
battery compartment
emitting diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808016718
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETER UWE 5100 AACHEN DE
Original Assignee
HUETER UWE 5100 AACHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETER UWE 5100 AACHEN DE filed Critical HUETER UWE 5100 AACHEN DE
Priority to DE19808016718 priority Critical patent/DE8016718U1/de
Publication of DE8016718U1 publication Critical patent/DE8016718U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Schmuckbropche mit Leuchtdiode.
Die Schmuckwirkung dieser Brosche beruht unter anderem auf dem impulsartigen Blinken der Leuchtdiode, welche von einer kleinen Batterie mit Energie versorgt wird.
Die Neuerung zeichnet sich dadurch aus, daß die Schmuckbrosche eine die Leuchtdiode tragende, elektrisch nicht leitende Grundplatte mit einer Schmuck-Oberseite aufweist, daß in der Grundplatte ein von ihrer Unterseite her offenes Batteriefach vorgesehen ist, auf dessen Grund sj.ch ein Kontaktstreifen befindet, daß auf der Unterseite eine Broschennadel mit einem Gegenhalter aus elektrisch leitendem Material vorgesehen ist, die einen üJutv das Batteriefach schwenkbaren, mit dem Gegenhalter nicht verbundenen Schenkel aufweist, und daß der Kontaktstreifen auf dem Grunde des Batteriefachs sowie d ;r Gegenhalter mit einer gedruckten Schaltung und der Leuchtdiode elektrisch leitend verbunden sind. Durch das Anstecken dieser Schmuckbrosche und durch das Einbringen der Broschennadel in den Gegenhalter wird ein elektrischer Stromkreis für die Leuchtdiode geschlossen und diese in Funktion gesetzt.
Weiter sieht die Neuerung vor, daß die gedruckte Schaltung auf der Oberseite der Grundplatte angeordnet ist. Somit ist die gedruckte Schaltung durch den Schmuckbelag der Oberseite abgedeckt und zuverlässig geschützt.
Weiter sieht die Erfindung vor, daß die Grundplatte aus Epoxyd besteht. Wie aus dem Modell ersichtlich ist, weist die Brosche eine Grundplatte aus Epoxyd auf, in der e.ln kreisförmig begrenztes Batteriefach vorhanden ist, das in seinen Abmessungen zur Aufnahme einer Batterie-Knopfzeile bestimmt ist. Auf der Oberseite dieser Grundplatte sind die Bauelemente für die Funktion der Schmuckbrosche nach Art einer gedruckten Schaltung aufgebracht.
I »
, I
Die Batterie-Knopfzelle u/ird von der Unterseite her in das Batteriefach eingelegt. Am Grunde dieses Batteriefaches befindet sich ein Kontaktstreifen, an dem die eine Seite der Knopfzelle zur Anlage kommt, u/ährend ihre andere Seite bündig mit der Unterseite der Grundplatte abschließt. Zur Sicherung gegen Herausfallen und als zweiter Kontaktpol dient eine handelsübliche Broschennadel, die ähnxich wie eine Sicherheitsnadel ausgebildet ist, nur daQ ihr zweiter Schenkel ein Metallstreifen von einigen Millimetern Breite ist. Dieser Metallstreifen liegt quer über das Batteriefach, ragt über die Ränder dieses Faches hinaus und ist auf beiden Seiten durch eine Schraube mit der Grundplatte vsrbunden. Zusätzlich ist dieser rtrtallstreifen auf der Seite, auf der die Broschennadel beim Schließen in den Gegenhalter einhakt, dicht hinter der Verschraubung mit der Grundplatte durchgetrennt, so daß der längere Teil des Metallstreifens die Funktion der Positionierung und der Kontaktgabe mit der Knopfzelle erfüllt und beim Schließen der Broschennadel einen Stromkreis über die Knopfzelle, den längeren Schenkel der Brosche, die Nadel, den Gegenhalter, eine gedruckte Schaltung und den Kontaktstreifen schließt.

Claims (2)

, . ir ! • If!» ' Patentanwälte ' " " ' 51** DlPL-ING, BRUNO SCHMETZ Augusfastraße 14-16 . Te|,^024i') 508051 KÖNIG Uwe Hüter, Viktoriastr. 32, 5100 Aachen Gebrauchsmusteranmeldung Schmuckbrosche Ansprüche
1. Schmuckbrosche mit Leuchtdiode, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine die Leuchtdiode tragende, elektrisch nicht leitende Grundplatte mit einer Schmuck-Oberseite aufweist, daß in der Grundplatte ein von ihrer Unterseite her offenes Batteriefach vorgesehen ist, auf dessen Grund sich ein Kontaktstreifen befindet, daß auf der Unterseite der Grundplatte eine Broschennadel mit einem Gegenhalter aus elektrisch leitendem Material vorgesehen ist, die einen über das Batteriefach schwenkbaren, mit dem Gegenhalter nicht verbundenen Schenkel aufweist, und daß eine gedruckte Schaltung auf der Oberseite der Grundplatte angeordnet ist.
2. Schmuckbrosche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte aus Epoxyd besteht.
DE19808016718 1980-06-25 1980-06-25 Schmuckbrosche Expired DE8016718U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808016718 DE8016718U1 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Schmuckbrosche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808016718 DE8016718U1 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Schmuckbrosche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8016718U1 true DE8016718U1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6716527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808016718 Expired DE8016718U1 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Schmuckbrosche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8016718U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203393A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-11 Gerd 8225 Traunreuth Huffert Im kuvert versendbare karte, insbesondere glueckwunschkarte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203393A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-11 Gerd 8225 Traunreuth Huffert Im kuvert versendbare karte, insbesondere glueckwunschkarte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836907A1 (de) Batteriepaket fuer ein zu speisendes tragbares geraet
DE2910697A1 (de) Beleuchteter schuh
DE2309045A1 (de) Batteriekontaktanordnung
DE7625946U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur loesbaren anbringung eines oberen griffes an einer tragbaren, batteriegetriebenen werkzeugmaschine, insbesondere einer grasschere
DE8016718U1 (de) Schmuckbrosche
EP0608043A1 (de) Namensschild
DE20208635U1 (de) Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindung
DE2343274C3 (de) Tragbare Leuchtstoffröhren-Lampe mit einer Batterie und einem Netzanschluß
DE906128C (de) Beruehrungsschutz fuer Gluehlampenfassungen u. dgl.
DE202004011722U1 (de) Taschenlampe mit einer wasserdichten Ladevorrichtung
DE1798776U (de) Gehaeuse fuer taschenlampen od. dgl. und damit versehene geraete.
DE220317C (de)
DE2660608C2 (de) Anordnung eines Lichtschalters in einer batteriegespeisten Leuchte
DE659736C (de) Elektrische Taschenlampe in Stiftform mit Klippfeder als Trag- und Schaltorgan
AT245068B (de) Mikrophon-Schalter-Kombination für ein Magnettongerät
DE7823101U1 (de) Akkumulator mit gehaeuse
DE181785C (de)
CH206029A (de) Taschenlampe.
DE958267C (de) Blitzlichtgeraet mit Prueflampe
DE327742C (de) Elektrische Taschenlampe mit geteiltem Gehaeuse
DE6916389U (de) Elektrische christbaumkerze
DE1786910U (de) Schluesselhalter.
DE1908708A1 (de) Elektrische Handleuchte,insbesondere Warnblinkleuchte fuer Kraftfahrer
DE1848981U (de) Taschenlampe.
CH122181A (de) Elektrische Taschenlampe.