DE1848981U - Taschenlampe. - Google Patents

Taschenlampe.

Info

Publication number
DE1848981U
DE1848981U DER23615U DER0023615U DE1848981U DE 1848981 U DE1848981 U DE 1848981U DE R23615 U DER23615 U DE R23615U DE R0023615 U DER0023615 U DE R0023615U DE 1848981 U DE1848981 U DE 1848981U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lamp
flashlight according
flashlight
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER23615U
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER23615U priority Critical patent/DE1848981U/de
Publication of DE1848981U publication Critical patent/DE1848981U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings
    • A44B15/005Fobs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • TASCHENLAMPE Es ist bereits bekannt, Taschenlampe mittels Knopfzellen, also Miniaturakkumulatoren, die mit Hilfe einer Ladevorrichtung aus dem Stromnetz aufgeladen werden können, auszurüsten. Aufgabe der Neuerung ist es nun, derartige Taschenlampen durch geschickte Anordnung und Gestaltung der einzelnen Teile so auszubilden,. dass sie insbesondere zum Beleuchten von Türschlössern benutzt werden können, wenn der Schlüssel eingesteckt werden soll. Dies wird gemäss der Neuerung in einfacher und vorteilhafter Weise dadurch erreicht, dass das Gehäuse der Lampe mit Mitteln zum Befestigen an einem Schlüssel versehen und die Lampe derart angeordnet ist, dass ihr Lichtkegel das Auffinden des Schlüsselloches bei Dunkelheit erleichtert. Durch das Befestigen der Lampe direkt am Schlüssel ist immer dafür gesorgt, dass der Lichtkegel beim Einstecken des Schlüssels genau auf das Schlüsselloch fällt, wodurch eine einfache Handhabung gewährleistet ist.
  • Eine besonders zweckmässige Ausbildung des neuerungsgemässen Gegenstandes ist durch ein flaches Kunststoffgehäuse mit zwei Vertiefungen zum Einsetzen der Lampe und der als Stromquelle dienenden Knopfzelle sowie eine beide Vertiefungen überbrückende Kontaktfeder gekennzeichnet. Durch diese Ausbildung lassen sich die Abmessungen der Taschenlampe sehr klein halten, so dass ein gedrängter und raumsparender Aufbau möglich ist. Die Kontaktfeder kann mittels einer Schraube oder dergl. am Gehäuse befestigt sein und in der Nähe ihrer Befestigungsstelle das Lampengewinde festklemmen. Das freie Ende der Feder soll etwas nach oben federn und wird vorteilhafterweise mit einem Ein-und Ausschaltekontakt zum Schliessen bzw. Öffnen des Lampenstromkreises versehen. Auf das Gehäuse kann eine Kappe aufklemmbar sein, die einen Betätigungsknopf für die Kontaktfeder und eine Öffnung für die Lampe besitzt. Zum Befestigen am Schlüssel kann das Gehäuse mit einer Gewindebohrung versehen sein, in die eine Halteschraube eingeschraubt wird. Um den mit der Lampe versehenen Schlüssel auch an einem Schlüsselring oder dergl. festmachen zu können, kann das Gehäuse eine nach aussen abstehende Öse besitzen.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäss der Neue-
    0
    rung dargestellt und zwar zeigt : Fig. 1 einen Draufblick auf die Schlüssellampe, Fig. 2 eine Seitenansicht derselben, Fig. 3 einen Schnitt nach III-III in Fig. 1 und Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der am Schlüssel befestigten Lampe.
  • Nach der Zeichnung besteht die Schlüssellampe aus dem Gehäuse 1, der Glühbirne 2, der Knopfzelle 3, der Kontaktfeder 4 und der Abdeckkappe 5 mit Betätigungsknopf'6. Das Gehäuse 1 besteht aus elektrisch isolierendem und vorzugswei-
    se durchsichtigem Kunststoff und besitzt einen überstehen-
    den Rand 7, auf den sich die Kappe 5 aufsetzt und so das Gehäuse dicht nach aussen abschliesst. Die Kappe 5 wird durch Klemmung auf dem Gehäuse 1 gehalten. Um die Klemmwirkung zu erhöhen, können noch Sicken, Rillen oder dergl. vorgesehen werden. Auf der Oberseite der Kappe 5 befindet sich der Betätigungsknopf. 6, mit dem die Lampe 2 eingeschaltet wird und der zweckmässig unverlierbar mit der Kappe verbunden ist. Der Knopf 6 setzt sich auf die Kontaktfeder 4 auf, die mit einer Schraube 8 oder dergl. am Gehäuse 1 befestigt ist und den Knopf 6 durch ihre Federwirkung nach aussen drückt. Lampe 2 und Zelle 3 sind in Vertiefungen 9 und 10 des Gehäuses untergebracht, wobei das Gewinde der Lampe 2 durch die Kontaktfeder 4 in der Vertiefung 9 festgeklemmt wird, so dass die Lampe 2 nicht aus ihrer Vertiefung herausrutschen kann. Am freien federnden Ende der Flachfeder 4 sitzt ein Kontakt 11, der bei Drücken des Knopfes 6 die
    Zelle 3 berührt und so den Stromkreis Zelle-Lampe schliesst.
    Die eine Verbindungsleitung von Lcmpe zur Zelle ist mit 12
    bezeichnet, während die andere Verbindungsleitung durch die Kontaktfeder 4 gebildet wird. Die am Gehäuse 1 vorgesehene Öse 13 dient zum Befestigen der Lampe zusammen mit dem Schlüssel an einem Schlüsselring oder einer Schlüsselkette oder dergleichen.
  • Aus Fig. 4 ist zu erkennen, wie die Lampe am Schlüssel 14 befestigt wird. Dies geschieht am einfachsten mit einer Schraube (nicht sichtbar), die in die Gewindebohrung 15 im Gehäuse 1 eingreift. Die Lampenöffnung 16 in der Kappe 5 steht über dem Schlüsselhals, so dass der Lichtschein beim Aufsuchen des Schlüsselloches genau das Schlüsselloch trifft und so das Auffinden desselben bei Dunkelheit bedeutend erleichtert.
  • Soll die Knopfzelle 3 oder die Lampe 2 aus dem Gehäuse 1 herausgenommen werden, so braucht man nur die Kontaktfeder 4 abzuschrauben oder zur Seite zu schwenken. Damit die Knopfzelle 3 zum Nachladen in einem Ladegerät leicht aus dem Gehäuse entfernt werden kann, ist die Leitung 12 an eine Kontaktfeder 17 angeschlossen, die sich an die dem Gehäuse 1 zugekehrte Fläche der Zelle 3 anlegt.
  • Es liegt durchaus im Rahmen der Neuerung, die Ladevorrichtung für die Knopfzelle 3 in das Gehäuse 1 einzubauen und Buchsen vorzusehen, in welche die Zuleitung zur Steckdose des Stromnetzes eingesteckt werden kann.
  • Die Schlüsselleuchte gemäss der Neuerung ist besonders zum anbringen an Auto-und Haustürschlüssel geeignet, wobei keine Änderungen am Schlüssel notwendig sind.
  • Anstatt eines Betätigungsknopfes zum Schliessen des Lampenstromkreises kann für die Kontaktgebung auch die Knopfbatterie selbst herangezogen werden, wodurch der Aufbau der Taschenlampe noch weiter vereinfacht und verbilligt wird.
  • Schliesslich kann die Kappe aus elastischem Material hergestellt sein, so dass die Kontaktgebung ebenfalls unter Fortfall des Betätigungsknopfes durch Fingerdruck auf die Kappe selbst erfolgen kann.

Claims (10)

  1. SCEUTZANSPRÜCHE 1. Taschenlampe, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass das Gehäuse der Lampe mit Mitteln zum Befestigen an einem Schlüssel versehen und die Lampe der- art angeordnet ist, dass ihr Lichtkegel das Auffinden 0
    des Schlüsselloches bei Dunkelheit erleichtert.
  2. 2. Taschenlampe nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c hn e t du r c h ein flaches, aus Kunststoff bestehendes Gehäuse mit zwei Vertiefungen zum Einsetzen der Lampe und der als Stromquelle dienenden Knopfzelle, sowie eine beide Vertiefungen überbrückende Kontaktfeder.
  3. 3. Taschenlampe nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kontaktfeder mittels einer schraube oder dergl. am Gehäuse befestigt ist und in der Nähe ihrer Befestigungsstelle das Lampengewinde festklemmt.
  4. 4. Taschenlampe nsch Anspruch 1 bis 3, d a d u r o h g e k e n n z e ich n e t, dass das freie Ende der Feder etwas nach oben federt und einen Ein-und Ausschaltekontakt zum Schliessen bzw. Öffnen des Lampenstromkreises besitzt.
  5. 5. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass auf das Gehäuse eine Kappe aufklemmbar ist, die einen Betätigungsknopf für die Kontaktfeder und eine Öffnung für die Lampe aufweist.
  6. 6. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Gehäuse eine Gewindebohrung vorgesehen ist, in die eine Schraube zum Festklemmen des Gehäuses am Schlüssel eingeschraubt ist.
  7. 7. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d adurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit einer Öse für den Schlüsselring, die Schlüsselkette oder dergl. versehen ist.
  8. 8. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d adurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung für die Knopfzelle in das Gehäuse eingebaut ist und Buchsen zum anschluß an eine Steckdose des Stromnetzes vorgesehen sind.
  9. 9. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d adurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse so ausgebildet und die im Gehäuse befindlichen Elemente so angeordnet sind, dass die Knopfzelle gleichzeitig auch als Bedienungsknopf für die Schliessung des Lampenstromkreises anstelle eines besonderen Druckknopfes dient.
  10. 10. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d adurch gekennzeichnet, dass die Kappe aus elastischem Material besteht und infolge ihrer Elastizität die Kontaktgebung mit der Knopfzelle durch einfachen Fingerdruck auf die Kappe ermöglicht.
DER23615U 1962-01-26 1962-01-26 Taschenlampe. Expired DE1848981U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER23615U DE1848981U (de) 1962-01-26 1962-01-26 Taschenlampe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER23615U DE1848981U (de) 1962-01-26 1962-01-26 Taschenlampe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1848981U true DE1848981U (de) 1962-03-29

Family

ID=33010377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER23615U Expired DE1848981U (de) 1962-01-26 1962-01-26 Taschenlampe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1848981U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625725A1 (de) Batteriegespeistes elektrisches geraet
EP0277181A1 (de) Schreibgerät mit auswahleinrichtung für lottozahlen
DE1848981U (de) Taschenlampe.
DE662635C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
DE1980277U (de) Wipphebel- oder drucktastenschalter mit beleuchtung.
DE202004011722U1 (de) Taschenlampe mit einer wasserdichten Ladevorrichtung
DE1151876B (de) Anordnung zur Kontaktgabe mit knopffoermigen Kleinstbatterien, vorzugsweise in Kleinstleuchten
DE3013048C2 (de) Ladegerät für Batterien zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle durch eine Koaxialverbindung
DE202021102357U1 (de) Stockschirm mit Beleuchtungsfunktion
DE102020000770A1 (de) LED-Lichterketten die in Flaschen, Gläsern und Vasen eingebaut werden und mithilfe einer Konsole von außen mit Strom versorgt werden
DE2707768A1 (de) Aufladbare taschenlampe
DE2756830A1 (de) Pruefeinrichtung zum anzeigen einer elektrischen spannung und/oder deren polaritaet sowie des stromdurchgangs durch einen elektrischen leiter
DE10032487A1 (de) Wieder aufladbare Taschenlampe
DE1089478B (de) Kleinstleuchte
DE2844280A1 (de) Magnetnadel-kompass mit deklinationsausgleich
DE1851197U (de) Batteriehalterung bei elektrischen uhren.
DE20317045U1 (de) Bremsbacke mit Leuchtdiode
DE1132611B (de) Form und Groesse einer Trockenbatterie aufweisender Einsatz, dessen mit einem Kleinakkumulator und einem Gleichrichter versehenes Gehaeuse einen Anschlusspol und Steckerstifte aufweist
DE20108202U1 (de) Ratsche mit beleuchtender Funktion
DE2914311A1 (de) Batteriebetriebene leuchte und schluesselwaermer
DE1915184U (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schalter, taster oder steckdose mit einem sockel und mit einer auswechselbaren trogartigen isolierstoff-fassung fuer eine glimm- oder gluehlampe.
DE6916022U (de) Schluessel
DE19907818A1 (de) Vorrichtung für eine Beleuchtung für Schlüssel
DE1993786U (de) Blitzlichtvorrichtung fuer kameras.
DE1756382U (de) Taschenlampe.