DE1817389A1 - UEbertragungseinrichtung bei Mehrfachstempelpressen fuer die Erzeugung von Bolzen und aehnlichen Werkstuecken - Google Patents

UEbertragungseinrichtung bei Mehrfachstempelpressen fuer die Erzeugung von Bolzen und aehnlichen Werkstuecken

Info

Publication number
DE1817389A1
DE1817389A1 DE19681817389 DE1817389A DE1817389A1 DE 1817389 A1 DE1817389 A1 DE 1817389A1 DE 19681817389 DE19681817389 DE 19681817389 DE 1817389 A DE1817389 A DE 1817389A DE 1817389 A1 DE1817389 A1 DE 1817389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
production
transmission device
cam
multiple punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817389
Other languages
English (en)
Inventor
Voronak Dipl-Ing Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYZK USTAV TVARECICH STROJU
Vyzkumny Ustav Tvarecich Stroju a Technologie Tvareni
Original Assignee
VYZK USTAV TVARECICH STROJU
Vyzkumny Ustav Tvarecich Stroju a Technologie Tvareni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYZK USTAV TVARECICH STROJU, Vyzkumny Ustav Tvarecich Stroju a Technologie Tvareni filed Critical VYZK USTAV TVARECICH STROJU
Publication of DE1817389A1 publication Critical patent/DE1817389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Übertragungseinrichtung bei Mehrfachstempelpressen für die Erzeugung von Bolzen und ähnlichen Werkstücken Die xrfindulE betrifft eine Mehrfachstempelpresse flir die Erzeugung von Bolzen und ähnlichen Werkstücken, bestehend aus mindestens zwei Paaren nebeneinander auf einer Übertragungsplatte angeordneten Klemmzangen und aus Mitteln zum erzwungenen Schlieden und Öffnen der Klemmzangen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine konstruktive Gestaltung des Antriebes für die Übertragungsplatte und für die Arbeitsbewegungen der an ihr befestigten Klemmzangen.
  • Bei bekannten Maschinen dieser Art ist es möglich, die Übertragungsplatte von einem locken über ein Hebelsystem anzutreiben und die Arbeitsbewegungen der Klemmzangen von einem auf derselben Nockenwelle aufgesetzten anderen Nocken, eventuell voii einem Doppelnocken, abzuleiten. Die Nocken sind in der Erzeugung nicht leicht und billig herzustellende Bestandteile, welche wegen der Leforderten Genauigkeit während aes getriebes öfter ausgewechselt werden müssen. kusserdem beanspruchen sie einen beträchtlichen Kauni und beeinflussen daher auch die Länge der Nockenwelle.
  • Diese Machteile beseitigt die Erfindung.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß an die Abwälzfläche des nockens eine mit dem Hebelsystem für den Antrieb der Übertragungsplatte verbundene Rolle angedrückt wird und daß an demselben Nocken eine weitere, gegenüber der ersten Rolle winkelversetzte Rolle angeordnet ist, welche drehbar am Bolzen eines mittels einer Zugstange an den Mechanismus für das Uffnen und Schließen der Klemmzangen angegliederten schwenkbaren Halters gelagert ist.
  • Die Ausnutzung ein und desselben Nocken zum Antrieb beider Rebelsysteme (d.i. des für die Übertragungsplatte sowie desJenigen für die Elemmsangen) ermöglicht eine gedrängtere räumliche Anordnung dieser beiden Mebelsysteme. Die erfindungsgemäße Lösung beruilt üuf der Erkenntnis, dab für den Antrieb der Übertragungsplatte sowie der Klemmzangen einer Me@rfachstempelpresse sich im Grunde ein und derselbe Arbeitsrhythmus eignet, wobei auch die zeitlichen Verläufe der einzelnen Arbeitsbewegungskomponenten der Übertragungsplatte und der Klemmzangen ganz ähnlich sind. Ausserdem kann die von dem Noc@en für den Klemmzangenantrieb abgenommene Hubbewegung vorteilhaft lediglich in einem kurzen Zeitintervall (etwa 100 einer Halbumdrehung der Kurbelwelle) ausgenutzt werden, wogegen in der restlichen, bis zu 1800 reichenden Winkelabschnitt die übertragene Hubbewegung des Nockens in Bezug zur Bewegung der Klemmzange ohne Wirkung verbleibt.
  • Die Erfindung ist im folgenden all einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch die Triebelemente des Übertragungsmechanismus mit der in der oberen Endlage sich befindenden Übertragungeplatte Auf der Kurbelwelle 1 der Presse ist der Nocken 2 fest, d.i. nicht drehbar, aufgesetzt. An seine Abwälzfläche werden die ollen 3 und 4 dauernd angedrückt. Die Rolle 3 ist in der gegabelten schwenkbaren Ronsole 5 auf einem die Zugstange 6 tragenden Bolzen gelagert. Das andere Ende der Zugstange 6 ist in einem Arm des doppelarmigen i-ebels 7 verankert, dessen anderer Arm mit der Zugfeder 8 belastet und über das Verbindungsglied 9 kinematisch mit der Schubstange 10 verbunden i£t. Auf die Schubstange 10 ist eine die Übertragungsplatte 12 samt Klemmzangen fur die gepressten Halbprodukte tragende Fahne 11 aufgesteckt. Diese Fahne 11 ist auf der Schubstange 10 drehbar gelagert, jedoch gegen axiale Verschiebung zum Beispiel durch Luttern (nicht eingezeichnet) gesicherte Die Rolle 4 ist an dem in einer Ausnehmung des gegabelten Endes des schwenkbaren halters 13 angeordneten Bolzen drehbar gelaert und dieser alter 13 ist mit seinem anderen Ende drehbar am Bolzen 14 gelagert und wird durch die Feder 15 zu der Abwälzfläche des Nockens 2 gezogen. Dem schwenkbaren Halter 13 ist eine Zugstange 16 gelenkig angegliedert, wobei das andere Ende dieser Zugstange ebenfalls über ein Gelenk mit dem Zahnsegment 17, das in ein auf der Nockenwelle 19 aufgekeiltes Ritzel 18 eingreift, verbunden ist. Die Nockenwelle 19 trägt bffnernocken 20 und Schließnocken 21, deren Anzahl von der Zahl der Klemmzangen abhängt. Die Abwälzflächen der letztgenannten Nocken 20 und 21 sowie der weiteren diesbezüglichen Nocken haben einen großen und kleinen Halbmesser, wobei an die diesbezüglichen Abschnitte dieser Flächen gewinkelte, die Elemmzangen steuernde Hebel abwechselnd angedrückt werden (nicht eingezeichnet). Die Klemmzangen werden durch Zugfedern 22 in ihrer geschiossenen Lage gehalten.
  • Die Zugstangen 6 und 16 sind in den benachbarten Gliedern der kinematischen Kette einstellbar gelagert, so daß die Länge der pendelnden Arme des Halters 13 und des Hebels 7 geändert und die Größe der Arbeitsbewegungen eingestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert folgendermaßen: Die rotierende Kurbelwelle 1 nimmt den Nocken 2 mit, auf dessen Abwälzfläche die Rollen 3 und 4 winkelversetzt laufen. Dadurch wird der Konsole 5 und dem Halter 13 eine Pendelbewegung erteilt, welche über den doppelarmigen Hebel 7 und das Verbindungsglied 9 die 8chubstange 10 in geradlinige Bewegung versetzt, welche mittels der Fahne 11 der Übertragungaplatte 12 erteilt wird. Der Nocken 2 bewegt auch den schwenkbaren Halter 13 mit einer entsprechenden Winkelversetzung, so daß dem über die Zugstange 16 mit diesem Halter 13 verbundenen Zahnsegment 17 und ferner über das Ritzel 18 auch der Nockenwelle 19 eine reversierende Drehbewegung erteilt wird.
  • Kit der Nockenwelle 19 verdrehen sich auch die Nokken 20 und 21 sowie die weiteren diesbezüglichen Nocken, welche die mit ihren Enden abwechselnd mit den genannten Öffner- und Schließnocken sich im Kontakt befindenden gewinkelten Hebel steuern. Beim uebergang vom großen auf den kleinen Halbmesser dieser Nocken und umgekehrt erfolgt das Öffnen bzw.
  • Schließen der Klemmzangen. Der resultierende Arbeitszyklus bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist folgender: Die Übertragungsplatte ateht in ihrer oberen Endlage, die Klemmzangen sind geöffnet. Infolge der Verdrehung der Nockenwelle 19 schließen sich die Klemmzangen und erfassen dabei die Halbprodukte. Der nebel 7 zieht die Übertragungsplatte in die untere endlage, die Klemmzangen öffnen sich und nach Ablauf einer einstellbaren haltezeit kehrt die Übertragungsplatte mit den leeren Klemmzangen in die obere Endlage zurück.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h :
    Übertragungseinrichtung bei Mehrfachstempelpressen für die Erzeugung von Bolzen und ähnlichen Werkstücken, bestehend aus mindestens zwei Paaren nebeneinander auf einer Übertragungsplatte angeoruneten Klemmzangen und aus Mitteln zum erzwungenen Schließen und öffnen der Klemmzangen, dadurch gekennzeichnet, daß an die Abwalzflache des Nockens (2) eine Rolle (3) angedrückt wird, welche mit einem Hebelsystem (6,7,9,10) für den Antrieb der Übertragungsplatte (12) verbunden ist und auf demselben Nocken (2) eine weitere, zu der ersten Rolle (3) winlelversetzte, am Bolzen des schwenkbaren Halters (13) drehbar gelagerte Rolle (4) angeordnet ist, wobei dieser schwenkbare Halter (13) mittels einer Zugstange (16) mit den Mechanismus für das Offenen und Schließen der Klemmzangen verbunden ist.
    L e e r s e i t e
DE19681817389 1968-01-26 1968-12-30 UEbertragungseinrichtung bei Mehrfachstempelpressen fuer die Erzeugung von Bolzen und aehnlichen Werkstuecken Pending DE1817389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS60368 1968-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817389A1 true DE1817389A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=5338402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817389 Pending DE1817389A1 (de) 1968-01-26 1968-12-30 UEbertragungseinrichtung bei Mehrfachstempelpressen fuer die Erzeugung von Bolzen und aehnlichen Werkstuecken

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH480889A (de)
DE (1) DE1817389A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549319A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-12 Malmedie & Co Maschf Quertransporteinrichtung an einer mehrstufenpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549319A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-12 Malmedie & Co Maschf Quertransporteinrichtung an einer mehrstufenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
CH480889A (de) 1969-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054820C3 (de) Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel
DE2206407C3 (de) Vorschubeinrichtung in Pressen
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE1289473B (de) Textilmaschine
DE2827561A1 (de) Kurbelpresse mit stempelseitigem auswerfer
DE2850223B2 (de) Plattenfilterpresse
DE1817389A1 (de) UEbertragungseinrichtung bei Mehrfachstempelpressen fuer die Erzeugung von Bolzen und aehnlichen Werkstuecken
CH669342A5 (de)
DE750442C (de) Vorschubantrieb fuer Werkzeuge von selbsttaetigen Drehbaenken mit Haupt- und Hilfssteuerwelle
DE1511488B1 (de) Pressbackenpaar
CH677501A5 (de)
DE202006016203U1 (de) Umformaggregat, insbesondere Biegeaggregat
DE590960C (de) Mustergemaess gesteuerte Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE2300032A1 (de) Vorrichtung bei doppelhubschaftmaschinen, jacquardmaschinen oder dergleichen
DE1109985B (de) Querfoerdervorrichtung fuer mehrstufige Bolzen- oder Mutternpressen
DE848473C (de) Maschine, um Kisten, Pakete u. dgl. mit einer Bereifung, z. B. aus Draht, zu versehen
DE365575C (de) Vorschubvorrichtung fuer Markenaufklebe- oder Markenausgabevorrichtungen o. dgl.
DE877836C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Summierwerk von Rechenmaschinen
DE679253C (de) Vorrichtung zum Tuellen der Spitzen von mit Deckblatt versehenen Zigarren
DE867338C (de) Schaltgetriebe
DE354530C (de) Bettantrieb fuer Zylinderpressen
DE616413C (de) Vorrichtung zum seitlichen Hinundherbewegen von Farbwalzen fuer Zylinderschnellpressen
DE443398C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Druckzylindergreifer bei Druckmaschinen
DE662495C (de) Einrichtung zum Foerdern von leicht zerstoerbaren Werkstuecken, wie Zigarren o. dgl.
DE913528C (de) Vorschubvorrichtung fuer den Draht, aus dem die Zaehne von Kratzenbeschlaegen gebildet werden