DE1817322A1 - Kabelanordnung - Google Patents

Kabelanordnung

Info

Publication number
DE1817322A1
DE1817322A1 DE19681817322 DE1817322A DE1817322A1 DE 1817322 A1 DE1817322 A1 DE 1817322A1 DE 19681817322 DE19681817322 DE 19681817322 DE 1817322 A DE1817322 A DE 1817322A DE 1817322 A1 DE1817322 A1 DE 1817322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
fastening device
connector
insulating medium
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817322
Other languages
English (en)
Inventor
Kreuger Frederik Hendrik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandsche Kabelfabrieken NV
Original Assignee
Nederlandsche Kabelfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandsche Kabelfabrieken NV filed Critical Nederlandsche Kabelfabrieken NV
Publication of DE1817322A1 publication Critical patent/DE1817322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/24Cable junctions
    • H02G15/25Stop junctions

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)

Description

Df. A. rienizal
Dipi.-lng. W. Dahlke 27. Dezenter 1968
Palentanwälte W/h0
Reiraih bei Köln
Frankeniorsi 137
IEDIHLASDSCHB KABELPASSIE&BN Delft, JJiedarlande
^Kabelanordnung8*
Dia BrfiaÄuftg ba-feriffi; eine Kabelaaordissms, die Ho3hsparai«a^!Sö3.druök- oder oaBdniSiEaakel umfaßt uad bsi dar für jede JJias® !Sis Isolieirendes Bruolrroiir vorgesehea iat, daa Sconzentrisoli 2Om satspreolienden. Ka'sal^era. aageordnat ist, yon dem
ORIGINAL
die leitenden Lagen abgestreift sind; wobei dieser Kern an einem Ende in einer Kammer in der Kabelanordnung endet, die mit dem Isoliermedium des Kabels gefüllt ist. !Das andere Ende des Kerns ist in öldiohter oder gasdichter Weise mit dem Verbindungsstück am Ende des Kabelkerns verbunden, so daß das Druckrohr einen Teil einer Barriere zwischen dem Isolierdruckmedium im Kabel und dem Isoliermedium in der.Kabelhilfsanordnung bildet .
Die bekannte Einrichtung ist ein Dichtende, in das ein. einphasiges Hochspanmmgsöldruekkabel eingesetzt ist. Das um den isolierten Kabelleiter herum vorgesehene Druckrohr fungiert als Trennung zwischen dem Drucköl in dem Kabel und dem Isolieröl j mit dem das Porzellangehäuse des Dichtendes gefüllt ist. In dieser bekannten Einrichtung hat die Verbindung des Druckrohr» mit dem Verbindungsstück eine relativ komplizierte Form.
Die Erfindung bezweckt die Vereinfachung des öldiohten Übergänge zwischen dem Isolierrohr und dem Verbindungsstück und die Verringerung ihrer Größe, und um da® zu erreichen, ist eins Ajiortoratg der suvor beaohrlebenen Art vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß am Ende, das auf das Verbindungsstück ssugeriohtfit ist, das Druckrohr an einer MetallMlse zementiert 1st, <il® mit einer Befestigungseinrichtung versehen ist, die mit einer Befestigungseinrichtung am Yerbiidungsatüek zusammen-
9/0898
wirkt, wobei an. dessen. Befestigungseinrichtung eine Ringnut vorgesehen, ist, in der ein. flexibler Diehtring aufgenommen, wird, der für die Abdichtung zwischen dem Verbindungsstück und dem Rohr sorgt.
Xn einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung ist jeder Leiter in einem konischen Teil dsa Verbindungsstücks befestigt, wobei der konischer Teil in einen zylindrischen Teil übergeht, während das Druckrohr und die Metallhülse entsprechend derart angefast sind, daß die Kontaktfläche der Zementverbindung zwischen dem Rohr und der Hülse, die den zylindrischen Teil des Verbindungsstücks umgibt, eine glatte Fortsetzung des konischen Teils des Verbindungsstücks bildet, so daß sich keine Feldkonzentrationen in. der Nähe des Verbiiidungsäücks ergeben können.
Die Erfindung ist im nachfolgenden im einzelnen anhand einer Barrierenverbindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen sindt
Fig. 1 eine Seitenansicht im Teilschnitt einer Barrierenverbindwng, in der ein öldruckkabel mit einem massiven Kabel verbunden ist,
Fig* 2 eiiie der IsöitervirfeindimgeB, der Barrierenverbindung äer fig. 1 im Schnitt im ver-
909839/0898
gröfierten Maßstab und
Fig. 3 eine Einzelheit der Mg. 2t nämliöh die Verbindung zwischen dem Druckrohr und Sem Verbindungsstüök.
In. Fig. 1 ist eine Barrierenverbindtang gezeigt, mit Seren Hilfe ein Dreiphasen-Öldruekkabel 1 mit einem Dreiphagen-Maesivkabel 2 verbunden iat. Me drei isolierten Kerne 3 des öl&riickkabels
1 sind durch ein Bistansatüök 19 in der vorgesehene». Eelativ- . lage gehalten., erstreoktn sich durch die Bruokröhre 15 duroh eine Trennung 9 in dem Iimengehäuae 24 der Barrierenverbindung und enden in den VerbindttngSJBtüoken 12. Am anderem Ende der Barrierenverbindung werden die drei Kerne 3* d®a Maessivkabels
2 in der Törgüöehenen HilativlÄge dtiröh das BietanKltÜok 20 gehalten und sind an den anderen luden mit den Yerbizidunga-Btüaken 12 vtrbtmten.
Die Kaaüatr 8 in dem iianengehäua» 24 dtr BarrierinT»rbln4ting iafc mit isolieröl gif tilt, die Kammer 7 mit dem BruoinB»4iuBi dee Kabels, das von außen dureh das Rohr 10 zugeleittt wtrdtm kaian* Die Sr@nn.wand 9 bildet eine 2?r«j3Äun^ zwischen den laiaffitrn 7 und 8.
Mt 4s?ti i»©l|«yt«a ?»*i»initaig»ä 4* ti« alt
Schichten versehen sind, iimfasaon B©lastungsko:n.©n 5 und 6. Eine iieaar Verbindungen 4 ist im v@rgröSarten Maßstab in Fig. 2
Druckmedium --.für Sag ölkflibel 1 befindet sieh in der Kammer - 7 der Barrierenverbindung und wird dureh die trennwand 9 und
<äi© Bruöferohrs 15» die gegen äies® trennwand abgedichtet sind, aus dem Bereiök eier Kammer 8 gehalten. Der Sshlitz 23 zwischen den 3)ruelaroh3een 15 und den Kat>@lk@rnen 3 ist efcsnfalls aiit die
mit das
3 ist- sn ersehen8 26
12
das teuölorohr 15 w ©in®m Bode . v©-ra®hen ist,_ dia dureh Grewlnde 22 auf
©©elis?aiibt ist« Bie ÄlJÜQhtung zwi-12. .und der Hülse 26 d©s Druslorohrs liohtring 17 erreicht 3 der Iu einer Eingabt-16 i@® YerbindmngestuolEe 12 aufgenommen ist«
¥i® 1.1 mit-
3 ^^ ®reehea ist, ist &®r felter
fll
Seil "14"'d®8
feil H
@v
ö sagQfGOt,
glatt©
so daß ate
8AD ORIGINAU
Seil sioher
ko-
q» O «■»

Claims (2)

- 6 Patentansprüche
1. Kabelanordnung mit mindestens einem Hochspannung&öldruok oder Gasdruckkabel mit einem isolierenden Druckrohr für 3ede Phase, das konzentrisch relativ sram entsprechenden ![abelkern angeordnet ist, von dem die leitenden Lagen abgestreift sind, wobei der Kern an einem Ende in einer Kammer in &®r Kabelanordnung endet, die mit dem Isoliermedium des Kabels gefüllt ist, und am anderen Ende in öldiehter oder gasdichter Weise mit dem Verbindungsstück am Ende dee Kabelkerns verbunden ist; wobei das Druckrohr auf diese Weise einen Teil einer Barriere zwischen dem Isoliermedium im Kabel und dem Isoliermedium in der Kabelhilfsanordnung bildet, dadurch gekennzeichnet, da£ das Druckrohr (15) am auf das Verbindungsstück (12) zugerichtete Ende mit einer Metallhülse (26) zementiert ist, die mit einer Befestigungseinrichtung versehen ist, die mit einer Befestigungseinrichtung (22) &n Verbindungsstück (12) zusammenwirkt, wobei das Ver~ biniimgietück in der Näh« der Befeatigimgseinrichtisng mit •iner Hittgnut (16) versehen ist, in der ein flexibler Dichtrißg (1?) aufgenommen ist, der eine Abdichtung zwischen dem
(12) und dem Bohr (15» 26) herstellt.
2. XslBel&mortaaBg nftch Anspruch 1, dadurch _g@kenn zeiekastj, d«B &.9T jeweilige Leiter (11) in ein ko-
BAD OFMQJNAL
81732
iiisolieä Teil f14) tea VerblMungiätueka (12) eisgesetzt ist, dessen. koniSökeä $eii ill ein. zyliÄdtisä&ös feil (Ig) Übergeiit, wobei 4äs Sfuöferolar (Ig)- üM iie Mfetällhulse (26.) eatspreöüeäl defärt angöfäB% Si'oÄ (bei 1i)> täB tie Eöfitaktfläclie der zementieieadeii V8rbiftäuög SWi&ököüi. dein iöfte1 (15) und der tillse (26)* die dää zyliiiäriSöke iDeil (I5) des Verbinduiigsstüeil (12) uiagibti iiae glatii Pöi^iötzuiig teö konisclien. Teilö (H) äes VerbiadxingäSi;üöks iefä-et bildei;, daß keine FeldkbiiZeniirationen. in. der iahe d§S VerbMüilgsBi;tiöks auftreten, können.«
DE19681817322 1968-01-03 1968-12-28 Kabelanordnung Pending DE1817322A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37368A GB1204199A (en) 1968-01-03 1968-01-03 Improved cable accessory

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817322A1 true DE1817322A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=9703276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817322 Pending DE1817322A1 (de) 1968-01-03 1968-12-28 Kabelanordnung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE726165A (de)
DE (1) DE1817322A1 (de)
FR (1) FR1596349A (de)
GB (1) GB1204199A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1204199A (en) 1970-09-03
BE726165A (de) 1969-05-29
FR1596349A (de) 1970-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393332B (de) Leitungsdurchfuehrung
EP0705183B1 (de) Anbausteuergerät
DE3240724C2 (de) Transformatoranordnung
DE1130657B (de) Steuerschieber
DE1817322A1 (de) Kabelanordnung
DE2900763A1 (de) Durchfuehrung, insbesondere kabel- und flachsteckerdurchfuehrung
DE2717951C2 (de) Wanddurchführung für Kabel, Leitungen, Rohre o.dgl.
DE3240274C2 (de)
DE2713398A1 (de) Rohrverbinder
DE2412054C3 (de) Von der Durchflußmenge unabhängig arbeitende Differenzdruck-Schaltarmatur für flüssige oder gasförmige Medien
DE1003316B (de) Kupplungsglied fuer Unterputz-Einbaudosen
DE2244135C3 (de)
DE718810C (de) Atmungsmuffe fuer elektrische OElkabel
DE2836220A1 (de) Teleskopgasfeder
DE2941102A1 (de) In einem bohrstrang zu verwendendes arbeitsgeraet zur erfassung und uebertragung von bohrloch-messdaten
DE1540552C3 (de) Kesseiförmiger Unterflur Behälter mit Kabelanschlußmuffen
DE2616578C2 (de) Endverschluß für ein innengekühltes Hochspannungskabel
DE3637350A1 (de) Gehaeuseeinrichtung mit spule
DE1465914A1 (de) Durchfuehrung zum Anschliessen elektrischer Geraete
CH662216A5 (de) Metallgekapselte schaltanlage.
DE2231253A1 (de) Elektrische trenneinrichtung fuer gasrohrleitungen aus metall
CH325259A (de) Sperrmuffe in Ölkabeln
DE3003307A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der axiallage eines von einem rohr umschlossenen kabels eines kabelfensterhebers
DE8414865U1 (de) Elektrischer Kleinmotor
EP0515392A1 (de) Schliessdämpfer für eine sanitäre wasserarmatur.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971