DE1817279C - Getasteter Transistor-Rechteckimpuls-Generator - Google Patents

Getasteter Transistor-Rechteckimpuls-Generator

Info

Publication number
DE1817279C
DE1817279C DE1817279C DE 1817279 C DE1817279 C DE 1817279C DE 1817279 C DE1817279 C DE 1817279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
resistor
collector
supply voltage
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Warschau Kalisz
Original Assignee
Institut Badan Jaadrowych, Warschau
Publication date

Links

Description

2. Getasteter Transistor-Rechteckimpuls-Gene- einen Widerstand 4 an Masse und mit seinem KoI-rator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, lektor über einen Widerstand 5 am Pluspol der daß der Emitter des Generatortransistors (1) über Speisespannungsquelle. Eine Zenerdiode 6, die in eine Kondensator-Widerstands-Reihenschaltung 20 beiden Arbeitstakten für eine konstante, Irei-(2,3) mit Masse verbunden ist, und daß der Ver- bende Spannung in der Rückkopplungsschleife sorgt, bindungspunkt der Verzögerungsleitung (7) mit liegt in Reihe mit einer Verzögerungsleitung 7 durch dem zweiten Widerstand (8) in der Rückkopp- die die Folgefrequenz der Ausgangsimpube bestimmt lungsschleife über eine Diode (12) an Masse wird, und einem Widerstand 8 zwischen dem Kollekliegt. as tor und der Basis des Transistors 1. Die Zener-
diode 6, die Verzögerungsleitung 7 und der Widerstand 8 bilden hierbei die Rückkopplungsschleife des
Die Erfindung betrifft einen getasteten Transistor- eigentlichen Generators.
Rechteckimpuls-Generator, insbesondere zur Erzeu- Ein Transistor 9 ist normal gesättigt, was durch
gung von Taktinipulsen in Umrechnern von Analog- 30 den die Transistorbasis mit dem Pluspol der rechnern für die Messung von Amplituden-, Zeit- Spannungsquelle verbindenden Widerstand 10 ge- und anderen physikalischen Größen. sichert ist.
Es sind verschiedene Taklgcneratoren bekannt, Wenn der Transistor 9 im Sättigungszustand be-
z. B. instabile Generatoren, wie dte Eccles-Jordan- trieben wird, leitet der Transistor 1 nicht, und die Schaltung. Diese Generatoren sind durch einen 35 Schaltung erzeugt keine Impulse. Wenn an den Einkomplizierten Aufbau und geringe Stabifitäl ge- gang des Systems ein negativer Eingangsimpuls an kennzeichnet, was zusammen mit ihrem verhältnis- den Tasteingang über den Kondensator 11 an die mäßig hohen Herstellungsaufwand deren Anwendung Basis des Transistors 9 angelegt wird, wird der Tranbegrenzt, und zwar insbesondere bei hoher Impuls- sistor 9 nichtleitend und der Transistor 1 leitend, frequenz. 40 Dann erzeugt die Schaltung solange Impulse, wie der
Bekannt sind auch Taktgeneratoren, die nach dem Transistor 9 nichtleitend ist, d. h. solange der EinPrinzip eines Verstärkers mit negativer Gegenkopp- gangsimpuls ansteht. Der Widerstände ermöglicht lung in Form von Verzögerungsleitungen arbeiten. es, daß die Verzögerungsleitung 7 während des nicht-Diese Generatoren sind einfach aufgebaut und arbei- leitenden Zustandes des Transistors 1 auf einer ten sehr stabil. Außerdem erlauben sie die Erzeugung 45 Spannung gehalten wird, die nach Auslösen des Gevon Impulsen mit sehr hoher Folgefrequenz. Bei nerators die Erzeugung einer Impulsreihe mit einer Generatoren von dieser Bauart besteht jedoch der vom Anfang der Reihe an konstanten Amplitude zuNachteil, daß zwischen der Vorderflanke des am läßt. Der Anschluß des Verbindungspunktes der Ver-Tasteingang einlaufenden Auslösesignals und der zögerungsleitung 7 mit dem Widerstand 8 über eine Vorderflanke des ersten Ausgangsimpulses eine er- 50 Diode 12 mit Masse, sowie der Anschluß einer Reihebliche Zeitdifferenz auftritt, die durch Ein- henschaltung aus einem Kondensator 2 und einem Schwingvorgänge bedingt ist. Diese Verschiebung Widerstand 3 an den Emitter des Transistors 1 setzen macht sich besonders bei hohen Frequenzen störend das Überschwingen der Ausgangsimpulse herab und bemerkbar. verkürzen deren Anstiegs- und Abfallzeiten.
Durch die Erfindung sollen diese Schwierigkeiten 55 Der so aufgebaute getastete Transistor-Rechteckbei den bekannten Taktgeneratoren beseitigt werden impuls-Generator zeichnet sich durch hohe Freund ein weitgehend ftequenzstabiler Transistor- quenzstabilität und durch eine äußerst geringe Ver-Rethteckimpuls-Generator mit Tasteingang geschaf- zögerung des Ausgangssignals gegenüber dem Einfen werden, bei welchem durch eine besondere Aus- gangssignal aus. Dadurch werden zusätzliche Komführungsform der Rückkopplung Einschwingungs- 60 pensations-Schaltungsmaßnahmen in anderen von Vorgänge vermieden werden, um eine möglichst dem Generator angesteuerten Schaltungen überflüsexakte Synchronisation zwischen der Vorderflanke sig. Außerdem ist der Generator sehr einfach aufgedes Eingangsimpulses und der Vorderflanke des er- baut und erfordert nur geringen Hersteüungsaufsten Ausgangsirnpulses zu erreichen. wand.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansnrüche· Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- rdienuMbprucne. lRct ΛλΛ Aixron Ampi„c„«i A~r Speisespannungs- ^ p pp
1. Getasteter Transistor-Rechteckimpuls-Gene- quelle über einen ersten Widerstand angeschlossene rator mit Tasteingang und Rückkopplung, da- Kollektor eines Generatortransistors mit der Basis durch gekennzeichnet, daß der an den 5 des Transistors über eine Rückkopplungsschleife Pluspol der Speisespannungsquelle über einen verbunden ist, in der eine Zenerdiode, eine Verzögeersten Widerstand (5) angeschlossene Kollektor rungsleitung und ein zweiter Widerstand liegen, und eines Generatortransistors (1) mit der Basis des daß der Kollektor eines Eingangstransistors, dessen Transistors (1) über eine Rückkopplungsschleife Basis über einen dritten Widerstand ebenfalls am verbunden ist, in der eine Zenei diode (6), eine io Pluspol der Speisespannungsquelle liegt, an die Verzögerungsleitung (7) und ein zweiter Wider- Rückkopplungsschlcife angeschlossen ist.
stand (8) liegen, und daß der Kollektor eines Ein- Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines
gangstransistors (9), dessen Basis über einen drit- Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der ten Widerstand (10) ebenfalls am Pluspol der zugehörigen Zeichnung ist ein Schaltbild des getaste-Speisespannungsquelle liegt, an die Rückkopp- 15 ten Transistor-Rechteckimpuls-Generators gezeigt,
lungsschleife angeschlossen ist. Ein Transistor 1 liegt mit seinem Emitter über

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928197A1 (de) Schalteinrichtung zum Steuern von Taktimpulsen
DE1226150B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich der Amplituden einer Eingangsspannung und einer zyklischen Bezugsspannung
DE1144341B (de) Schaltungsanordnung fuer Zaehlstufen eines Ringzaehlers
DE2459701A1 (de) Vektorgenerator fuer kathodenstrahlanzeigegeraete
DE1817279C (de) Getasteter Transistor-Rechteckimpuls-Generator
DE1249337B (de)
DE1809810A1 (de) Verfahren und Geraet zum Bestimmen der Periodendaueraenderung einer Schwingung
DE2438771B2 (de) Schaltungsanordnung zum Integrieren einer Eingangsspannung
DE2326758A1 (de) Vorrichtung zur digitalen subtraktion von frequenzen
DE1094296B (de) Direkt galvanisch gekoppelte Transistorschaltung zur Durchfuehrung logischer Funktionen
DE2209385C2 (de) Frequenzgenerator für die Erzeugung stabiler Frequenzen
DE1817279B2 (de) Getasteter transistor- rechteckimpuls-generator
DE1229141B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier um 90íÒ phasenverschobener dreieckfoermiger Impulsfolgen
DE1762327B2 (de) Transistorisierte Impulsamplitudenmodulatorschaltung
DE1947654C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bit Syn chronisierung fur den Decoder eines PCM Systems
DE1226169B (de) Verfahren zum Erzeugen einer elektrischen Schwingung
DE1138565B (de) Taktimpulsgeber
DE2044075C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Verschiebung des Einspritzzeitpunktes von Brennkraftmaschinen
DE1003821B (de) Anlage mit mehreren in der Naehe voneinander angeordneten Impuls-Radargeraeten
DE2138737C3 (de) Impulsgeber, der an Fernsehanlagen unterschiedlicher Norm anpaßbar ist
DE1942169C3 (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE1473995C (de) Radar Lageplananzeigesystem
DE2336131A1 (de) Amplituden-frequenz-konverter
DE2000607C (de) Taktzustandsgesteuerte Kippschaltung
DE1762327C (de) Transistorisierte Impulsamplitudenmodulatorschaltung