DE1226169B - Verfahren zum Erzeugen einer elektrischen Schwingung - Google Patents
Verfahren zum Erzeugen einer elektrischen SchwingungInfo
- Publication number
- DE1226169B DE1226169B DES77359A DES0077359A DE1226169B DE 1226169 B DE1226169 B DE 1226169B DE S77359 A DES77359 A DE S77359A DE S0077359 A DES0077359 A DE S0077359A DE 1226169 B DE1226169 B DE 1226169B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shape
- wave
- pulses
- switch
- triangular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K6/00—Manipulating pulses having a finite slope and not covered by one of the other main groups of this subclass
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G7/00—Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
- G06G7/12—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
- G06G7/22—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for evaluating trigonometric functions; for conversion of co-ordinates; for computations involving vector quantities
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G7/00—Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
- G06G7/12—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
- G06G7/26—Arbitrary function generators
- G06G7/28—Arbitrary function generators for synthesising functions by piecewise approximation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/02—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC
- H02M5/04—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters
- H02M5/22—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M5/25—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M5/27—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means for conversion of frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/539—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/02—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having stepped portions, e.g. staircase waveform
- H03K4/026—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having stepped portions, e.g. staircase waveform using digital techniques
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Algebra (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WntsSk PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H03b
Deutsche Kl.: 21 a4 - 8/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
S77359IXd/21a4
29. Dezember 1961 6. Oktober 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen einer elektrischen Schwingung mit vorgegebener
Form, Frequenz und Amplitude, bei dem mehrere unterschiedliche Teile der Schwingung gesondert
erzeugt und dann kombiniert werden. ■ Es ist bereits eine Brückenschaltung mit zwei
Dioden zur Phasensynchronisierung beim Fernsehen bekannt, der von einem Übertrager aus über je einen
Kondensator positiv und negativ gegen Erde gerichtete Impulse als Gleichlaufzeichen gegenphasig
zugeführt werden. Die beiden Kondensatoren laden sich dadurch auf die gleiche Spitzenspannung, aber
mit entgegengesetzter Polarität auf, und die Spannungen werden über je einen Widerstand zusammen- ;
geschaltet. Diesen beiden Impulsen überlagert man eine gleichphasige Sägezahnspannung aus dem
Zeilenausgangsübertrager, so daß sich an den beiden Widerständen Summenspannungen aus den Gleichlaufimpulsen und der Sägezahnspannung bilden.
Ferner ist ein Funktionsgenerator bekannt, der die gewünschte angenäherte Wellen- oder Sehwingungsform
liefert. Sein Ausgangssignal ist aus π Abschnitten aufgebaut, die auf die Periode der Eingangsschwingung
bezogen sind. Der Funktionsgenerator enthält ρ Abschnittsgeneratoren, die während des «-ten Teiles
der Periode der Eingangsschwingung eine Ausgangsfunktion der Zeit liefern und gemeinsam an eine
Summationsvorrichtung angeschlossen sind. Die einzelnen Generatoren werden von einer Verzögerungsleitung aus gesteuert, in der eine elektrische Größe
mit konstanter Geschwindigkeit zunimmt.
Ziel der Erfindung ist es, nach dem Verfahren der eingangs bezeichneten Art sinusförmige Schwingungen
bekannter Amplitude zu erzeugen, wobei die Frequenz der Schwingung in einem weiten Bereich
z. B. von 0,00001 bis 1500 Hz genau einstellbar ist.
Bei dem Verfahren der eingangs bezeichneten Art werden gemäß der Erfindung die gesonderten Teile
der Schwingung, von denen einige eine etwa dreieckige Form und andere eine rechteckige Form aufweisen,
unter der Steuerung regelmäßig wiederkehrender Zeitgeberimpulse als Ströme erzeugt, die
eine Dauer besitzen, die einem ganzzahligen Vielfachen
der Zeitgeberimpulsperiode entspricht.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens +5
liegt darin, daß regelmäßig wiederkehrende Zeitgeberimpulse als digitale Bezugsgrößen ein einfacheres
und zuverlässigeres elektrisches Hilfsmittel bei der Bildung der gesonderten Teile einer elektrischen
Schwingung als die bekannten analogen Bezugsgroßen sind. Außerdem stehen Quellen, die regelmäßig
wiederkehrende Zeitgeberimpulse liefern, in Verfahren zum Erzeugen einer elektrischen
Schwingung
Anmelder:
The Solartron Electronic Group Limited, Farnborough, Hampshire (Großbritannien)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt, Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Als Erfinder benannt:
Reginald Catherall,
Reginald Catherall,
Howard Anthony Dorey,
Farnborough, Hampshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität: ...-Großbritannien vom 30. Dezember 1960 (44 881)
großer Zahl zur Verfügung, so:daß diese nun zur
Erzeugung von Schwingungen: ausgenutzt werden können. Die Erzeugung der. dreieckigen und,rechteckigen
Stromabschnitte wird'.also gemäß der Erfindung durch Zeitgeberimpulse-und Kippschaltungen
bewirkt, wobei die Frequenz der elektrischen Schwingung nur durch die Zeitgeberimpulse bestimmt ist.
Sinusförmige Schwingungen ziemlich geringer Frequenz können gemäß der Erfindung auch durch Zeitgeberimpulse
ziemlich hoher Frequenz erzeugt werden, um den Aufbau der Schaltung zu vereinfachen.
Die Schalter können einfache Transistoren enthalten oder sein. Die Festlegung der Amplitude richtet sich
nach den an den Schaltern angelegten Potentialen; diese können leicht stabilisiert werden, so daß die
Amplitude der sinusförmigen Schwingung genau eingestellt werden kann.
Die Form der zusammengesetzten Schwingung ist durch die Formen der Rechteck- und Dreieckströme
festgelegt.
. Die Ströme von rechteckiger und dreieckiger Form können von einem Gleichstrom abgeleitet werden
oder Impulse eines oszillierenden Stromes sein, der als Trägerstrom bezeichnet sei.
Bei einem Gerät zur Erzeugung einer Schwingung von vorgegebener Form, Frequenz und Amplitude
sind gemäß der Erfindung Vorrichtungen zur Erzeugung mehrerer gesonderter Ströme von rechteckiger
und von dreieckiger.. Form mit einem diese
609 669/157
3 4
Ströme summierenden Gerät derart verbunden, daß wählt die dreieckigen Spannungsimpulse aus, die
sich ein oszillierender Strom zusammengesetzter Ge- dem Schaltersatz 29 zugeführt werden. Die von den
stalt ergibt; die Beziehung der Ströme von recht- Sätzen 28 und 29 gelieferten Ströme werden in einem
eckiger und dreieckiger Form ist dabei derart ge- Addiergerät 30 zusammengezählt, über dessen Auswählt,
daß der schwingende Strom von zusammen- 5 gang 31 eine sinusförmige Welle abnehmbar ist.
gesetzter Form die vorgegebene Form, Frequenz und Fig. 2a ist ein Schaltbild einer bekannten AusAmplitude besitzt. f ührungsf orm des Zeitimpulsgenerators 25 der F i g. 2.
gesetzter Form die vorgegebene Form, Frequenz und Fig. 2a ist ein Schaltbild einer bekannten AusAmplitude besitzt. f ührungsf orm des Zeitimpulsgenerators 25 der F i g. 2.
Der Erfindungsgegenstand kann für die Prüfung Er enthält einen Millerschen Integrator als Ver-
von Ubergangsfunktionen eines elektrischen Gerätes stärker 32, zwischen dessen Ausgang und Eingang
in Abhängigkeit von Steuersignalen Anwendung 10 ein Kondensator 33 hegt, während ein Widerstand
finden. 34 zwischen einem Schalter 35 und der Eingangs-
Zum besseren Verständnis des Erfindungsgegen- klemme des Verstärkers 32 angeschlossen ist.
Standes seien die beigefügten Figuren näher erläutert. Der Schalter 35 wählt eine Spannung +E oder — E
Fig, 1 ist ein der Erklärung dienendes Diagramm aus, die über den Widerstand 34 dem Verstärker 32
und zeigt den Aufbau einer sinusförmigen Welle aus 15 zugeführt wird. Somit kann der Integrator einen
gesonderten Strömen rechteckiger bzw. dreieckiger linearen Spannungsanstieg mit positiver oder nega-
Form; river Neigung in Abhängigkeit vor der Stellung des
F i g. 2 ist ein Blockschaltbild eines Gerätes zur Schalters 35 erzeugen.
Erzeugung von Strömen von rechteckiger und drei- Am Ausgang des Verstärkers 32 sind zwei Spaneckiger Form und zu deren Summierung, damit eine 20 nungsdetektoren 37 und 38 angeschlossen, die je mit
sinusförmige Schwingung entsteht; der die Spannung +E bzw. — E liefernden Quelle in
Fig. 2a ist ein Schaltbild eines Dreieckwellen- Verbindung stehen. Diese beiden Detektoren sind so ·
generators, der als Zeitimpulsgenerator bezeich- mit dem Schalter 35 verbunden, wie durch eine unter-
net sei; brochene Linie 38 angegeben ist; wenn eine Span-
Fig. 3 ist ein Schaltbild zweier Schaltersätze zur 25 nungsflanke mit positivem Anstieg erzeugt wird und
Erzeugung von Strömen rechteckiger und dreieckiger den Wert +E erreicht, wird der Schalter 35 vom
Form; Detektor 36 aus der angegebenen Einstellung in die
F i g. 4 ist ein Schaltbild eines Gerätes zur Er- andere umgeschaltet, in der der Integrator weiterhin
zeugung einer Dreieckwelle; eine Spannungsflanke mit negativer Neigung erzeugt,
Fig. 5 und 6 zeigen Diagramme, die zur Er- 30 Dies dauert so lange, bis der Wert -Zs erreicht wird,
läuterung der Schaltung gemäß Fig. 4 benutzt bei dem der Schalter 35 vom Detektor 37 in die
werden; angegebene Lage- zurückgebracht wird, so daß der
Fig. 7 und 8 sind Diagramme, die die Beziehung Integrator weiterhin eine Spannungsflanke oder einen
zwischen den Strömen von rechteckiger Form und Spannungsstoß mit positiver Neigung erzeugen kann.
den summierten Strömen zeigen; 35 Die am Ausgang des Schalters 35 erscheinende
Fi g. 9 und IQ sind Diagramme, die die Beziehung und einer Ausgangsklemme 39 zugeführte Spannungs-
zwischen den Strömen von dreieckiger Form und weBe hat eine Rechteckform 40. Eine am Ausgang
den summierten Strömen zeigen, und des Verstärkers 32 auftretende und einer Ausgangs-
Fig. 11 zeigt einen anderen Aufbau einer sinus- klemme 41 zugeführte Spannungswelle P ist drei-
förmigen Welle aus zwei gesonderten Strömen von 40 eckig und wird dem Wähler 27 zugeführt,
rechteckiger und: dreieckiger Form. Die Rechteckwelle 40 liefert die Zeitimpulse, die
Fig. 1 zeigt eine vollständige Periode einer Welle dem Steuergerät 26 zuführbar sind.
10, die sich der Sinusform annähert. Die erste Halb- F i g. 3 zeigt ein Schaltbild der Schaltersätze 28
welle besteht aus vier Teilen 11 bis 14 von recht- und 29, die in Fig. 2 als Blöcke zu sehen und in
eckiger Form, deren Länge und Amplitude fort- 45 Fig. 3 von unterbrochenen Linien eingefaßt sind,
schreitend abnehmen und die in einer vorgegebenen Zum Satz 28 gehören vier Schalter 42 bis 4S1 die
Reihenfolge^ zueinander symmetrisch sind und mit- je zwei Transistoren, z. B. 46 und 47, enthalten,
einander addiert werden. Außerdem weist die erste deren Emitter miteinander verbunden und über einen
Halbwelle fünf weitere Teile 15 bis 19 von drei- Widerstand 48 am Addiergerät 30 angeschlossen
eckiger Gestalt und. gleicher Dauer, aber mit fort- 50 sind. Die Kollektorelektrode des einen zu dem
schreitend kleiner werdenden Amplituden auf. Der jeweiligen Schalter gehörenden Transistors 46 ist
zweite Abschnitt der Halbwelle enthält außerdem an einer stabilisierten Gleichstromquelle 49 ange-
fünf weitere Teile 20 bis 24, deren Amplitude mit schlossen, während die Kollektorelektrode des
der der Teile 19 bis 15 identisch ist, deren Hypo- anderen Transistors 47 geerdet ist. Die Basis der
tenusenneigung jedoch umgekehrt ist. 55 beiden Transistoren steht mit je einer Eingangs-
Die zweite Halbwelle der WeEe 10 ist mit der klemme 50 bzw. 51 in Verbindung, der eine Steuer-
ersten identisch, wenn man davon absieht, daß sie spannung vom Steuergerät 26 der Fig. 2 zugeführt
anstatt positiv negativ ist wird.
Das, Gerät und seine Arbeitsweise zum Aufbau Wenn Signale der Basis zugeführt werden, die
der WeHe 10 in F i g. 1 sei nun in Verbindung mit 60 den Transistor 46 schwerleitend den den Transistor
den-Fig. 2 und 3 beschrieben. 47 beinahe nichtleitend machen, stimmt das Poten-
Nach Fig. 2 ist ein Zeitimpulsgenerator 25 an tial der gemeinsamen Emitterverbindung etwa dem
einem Steuergerät 26, das der Reihe nach schaltet der Gleichstromquelle 49 überein. In diesem Zustand
und an einem Wähler 27 für Dreieckswellen ange- ist der Schalter 42 eingeschaltet. Wenn dagegen
schlossen. Das Steuergerät 26 steht mit zwei Schalter- 65 Signale der Bassis zugeführt werden, die den Transätzen
28 und 29 in. Verbindung, von denen der eine sistor 47 schwerleitend und den Transistor 46 im·
Ströme von rechteckiger Form und der andere wesentlichen nichtleitend machen, liegt die gemein-Ströme
von dreieckiger Form erzeugt. Der Wähler 27 same Emitterverbindung an Erde. In diesem Zustand
5 6
ist der Schalter offen. Diese Schalter sind an sich impulse 16 und 23, die durch den Schalter 54 hinbekannt,
bei denen der Kriechstrom des abgeschal- durchgehenden Stromimpulse 17 und 22, die durch
teten Transistors durch den anderen Transistor den Schalter 55 hindurchgehenden Stromimpulse 18
hindurchgeht. und 21 und die (einen einzigen Impuls bildenden)
Wenn der Schalter 42 eingeschaltet ist, ist der in 5 durch den Schalter 56 hindurchgehenden Strom-
das Addiergerät 30 hineinfließende Strom prinzipiell impulse 19 und 20. In der gesamten F i g. 9 ist der-
durch den Widerstand 48 und die Spannung der selbe Zeitmaßstab benutzt, der dem der Fig. 1 ent-
Gleichstromquelle festgelegt. spricht. Die Impulse 15 bis 24 entsprechen den
Die übrigen Sehalter 43 bis 45 des Satzes 28 dreieckigen Abschnitten 15 bis 24 der Fig. 1.
arbeiten in derselben Weise wie der Schalter 42. io Die Abstufung der Amplituden dieser Impulse
Der Schaltersatz 29 enthält fünf Schalter 52 bis 56, wird durch eine Wahl der Widerstände erreicht, die
die mit den Schaltern des Satzes 28 identisch sind. die Schalter 52 bis 56 mit dem Gerät 30 verbinden.
Die Schalter des Satzes 29 werden jedoch mit drei- Durch Addition der Stromimpulse gemäß F i g. 9
eckigen Spannungsimpulsen über eine Klemme 57 ergibt sich das Bild der F i g. 10, die denselben Zeit-
anstatt mit einem stabilisierten Gleichstrom beliefert, 15 maßstab wie die Fi g. 9 aufweist,
so daß über einen eingeschalteten Schalter ein Strom Durch Aufsummierung der Wellen gemäß den
von dreieckig Form hindurchgeht. Fi g. 8 und 10 im Addiergerät 30 wird die Welle der
In Fig. 4 ist ein Blockschaltbild des Wählers27 Fig. 1 (bis zum Zeitpunkt 10) erzeugt,
der F i g. 2 ausführlicher gezeigt. Anstatt die Schalter 42 bis 45 eingeschaltet zu
Die an der Ausgangsklemme41 des Zeitimpuls- 20 lassen, um die in Fig. 7 gezeigten Impulse herzu-
generators 25 erscheinende Dreieckswelle P wird stellen, die nach ihrer Zusammenzählung die Welle
unmittelbar einem Schalter 58 und über einen der F i g. 8 ergeben, kann jeder Schalter nur in einem
Wandler 59, dessen umgewandelte Welle Q darge- einzigen Intervall eines Zeitimpulses in derselben
stellt ist, einem weiteren Schalter 60 zugeführt. Die Weise wie die Schalter des Satzes 29 eingeschaltet
Ausgangssignale beider Schalter erscheinen an einer 25 sein. Natürlich müssen die Widerstände richtig abge-
gemeinsamen Ausgangsklemme 57. stuft sein, die die Schalter 42 bis 45 mit dem Addier-
Wie man aus der Fig. 1 erkennt, beginnen die gerät verbinden.
aufeinanderfolgenden dreieckigen Ausschläge der Das Steuergerät 26 kann leicht aus mehreren biReihe
nach zu regelmäßig sich wiederholenden Zeit- stabilen Vorrichtungen zusammengesetzt werden, die
punkten 0, 1, 2 ... 10 der ersten Halbwelle. Außer- 30 als Zähler, z. B. Ringzähler, angeordnet und mit
dem weist jeder Rechteckwellenzug eine Vorder- entsprechenden Ausgangsklemmen für die Schalterund
Hinterflanke auf, die mit dem Beginn eines sätze und den Wähler 27 der Wellenform versehen
dreieckigen Ausschlages zusammenfällt. sind.
Die Wellen P und Q sind in F i g. 5 im selben Zeit- Die Frequenz der erzeugten sinusförmigen Spanmaßstab
aufgetragen. Die Zeitpunkte 0 bis 10 der 35 nung wird ausschließlich von dem Zeitimpuls-F
i g. 5 entsprechen den Zeitpunkten 0 bis 10 in generator gesteuert; die Amplitude der erzeugten
Fig. 1. Die Dreiecke der Welle gemäß Fig. 5 sind Spannung kann dadurch genau eingestellt werden,
gleichschenklig, während die erforderliche Welle aus daß die Versorgungsspannungen stabilisiert und
rechtwinkligen Dreiecken mit einer Hypotenusen- stabile Widerstände verwendet werden, während die
neigung besteht, die sich beim Winkel von 90° der 40 Form der Welle durch eine entsprechende Auswahl
sinusförmigen Welle 10 umkehrt. der Widerstandswerte beeinflußt wird.
Die Art und Weise, in der die Umkehr erzielt wird, Somit ist die Konstruktion des Generators ergeht
aus Fig. 6 hervor, die eine Welle zeigt, die aus leichtert, der die zuvor bezeichneten Forderungen
der Form Q und der Form P durch Schalten mit erfüllen soll.
Hufe der Schalter 58 und 60 entsteht, die vom 45 In Fig. 11 ist ein anderes Verfahren zum Aufbau
Steuergerät 26 beeinflußt werden. Für die ersten fünf einer sinusförmigen Welle gemäß der Erfindung
dreieckigen Abschnitte sind die Strecken mit posi- anschaulich wiedergegeben.
tiver Neigung der Wellen P und Q gewählt und In Fig. 11 wird die erste Halbwelle aus zehn
kombiniert, während für die nächsten fünf drei- dreieckigen Abschnitten und fünf rechteckigen AbecMgen
Abschnitte Strecken negativer Neigung ge- 50 schnitten im Gegensatz zu vier rechteckigen Abwählt
und kombiniert sind. Der Wellenzug der schnitten gemäß F i g. 1 zusammengesetzt. Außerdem
F i g. 6 entspricht der an der Klemme 57 erscheinen- weist der Strom der Dreieckswelle Null als Mitteiden
Spannung. wert auf, wie durch die gestrichelten Linien in In Fig. 7 sind die vier Stromimpulse 11 bis 14 mit Fig. 11 angegeben ist, während in Fig. 1 der
rechteckiger Form gemäß F i g. 1 zu sehen, die von 55 mittlere Wert die halbe Amplitude beträgt. In
den vier Schaltern 42 bis 45 der Fig. 3 geliefert wer- Fig. 11 geht die Vorder- bzw. Hinterflanke des
den; in der gesamten F i g. 7 ist der Zeitmaßstab der ersten rechteckigen Teils durch den Zeitpunkt 0
Fi g. 1 benutzt. bzw. 10 hindurch; die Vorder- bzw. Hinterflanke des
Die Amplituden dieser Impulse hängen von den zweiten rechteckigen Teils fällt mit dem Zeitpunkt 1
Widerständen, z. B. 48 in F i g. 3, ab, die zwischen 60 bzw. 9 zusammen.
den Schaltern 42 bis 45 und dem Addiergerät 30 Das zum Aufbau der Wellenform gemäß Fig. 11
jeweils vom Strom durchflossen werden. notwendige Umschalten kann mit den Schaltungen
Durch Addition der Stromimpulse 11 bis 14 der der Fig. 2 und 3 dadurch erreicht werden, daß ein
Fig. 7 ergibt sich das Bild der Fig. 8, die denselben zusätzlicher Schalter im Satz 28 der Fig. 3 eingefügt
Zeitmaßstab wie die F i g. 7 aufweist. 65 und die beiden Schaltersätze entsprechend gesteuert
F i g. 9 zeigt die durch den Schalter 52 der F i g. 3 werden.
hindurchgehenden Stromimpulse 15 und 24, die In diesem Gerät werden die negativen sinus-
durch den Schalter 53 hindurchgehenden Strom- förmigen Halbwellen genau in derselben Weise er-
zeugt, wobei die Polung der den Schaltersätzen 28 und 29 zugeführten Spannungen von dem Steuergerät
umgekehrt wird.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Erzeugen einer elektrischen Schwingung mit vorgegebener Form, Frequenz und Amplitude, bei dem mehrere unterschiedschiedliche Teile der Schwingung gesondert erzeugt und dann kombiniert werden, dadurchgekennzeichnet, daß die gesonderten Teile, von denen einige eine etwa dreieckige Form und andere eine rechteckige Form aufweisen, je unter der Steuerung regelmäßig wiederkehrender Zeitgeberimpulse als Ströme erzeugt werden, die eine Dauer besitzen, die einem ganzzahligen Vielfachen der Zeitgeberperiode entspricht.In Betracht gezogene Druckschriften:
»Funkschau«, 1953, H. 23, S. 465;
»Electrical Engineering«, Oktober 1958, S. 927.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen609 669/157 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB44881/60A GB1016341A (en) | 1960-12-30 | 1960-12-30 | Improvements in and relating to the generation of oscillations and their applicationto testing |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1226169B true DE1226169B (de) | 1966-10-06 |
Family
ID=10435105
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES77359A Pending DE1226169B (de) | 1960-12-30 | 1961-12-29 | Verfahren zum Erzeugen einer elektrischen Schwingung |
DE19611516201 Pending DE1516201A1 (de) | 1960-12-30 | 1961-12-29 | Elektrische Schaltung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611516201 Pending DE1516201A1 (de) | 1960-12-30 | 1961-12-29 | Elektrische Schaltung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1226169B (de) |
GB (1) | GB1016341A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2311530A1 (de) * | 1972-03-08 | 1973-10-04 | Gen Electric | Generator zur erzeugung eines signalverlaufs |
DE19723307A1 (de) * | 1997-06-04 | 1998-12-10 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Erzeugung eines Oszillatorsignals |
EP2206231A1 (de) * | 2007-10-19 | 2010-07-14 | Waikatolink Limited | Signalsimulationsvorrichtung und verfahren |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9813513D0 (en) * | 1998-06-24 | 1998-08-19 | British Gas Plc | Synthesising a sine wave |
-
1960
- 1960-12-30 GB GB44881/60A patent/GB1016341A/en not_active Expired
-
1961
- 1961-12-29 DE DES77359A patent/DE1226169B/de active Pending
- 1961-12-29 DE DE19611516201 patent/DE1516201A1/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2311530A1 (de) * | 1972-03-08 | 1973-10-04 | Gen Electric | Generator zur erzeugung eines signalverlaufs |
DE19723307A1 (de) * | 1997-06-04 | 1998-12-10 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Erzeugung eines Oszillatorsignals |
DE19723307B4 (de) * | 1997-06-04 | 2005-03-10 | Atmel Germany Gmbh | Verfahren zur Erzeugung eines Oszillatorsignals |
EP2206231A1 (de) * | 2007-10-19 | 2010-07-14 | Waikatolink Limited | Signalsimulationsvorrichtung und verfahren |
EP2206231A4 (de) * | 2007-10-19 | 2012-10-31 | Waikatolink Ltd | Signalsimulationsvorrichtung und verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1016341A (en) | 1966-01-12 |
DE1516201A1 (de) | 1970-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1951863A1 (de) | Digital betriebener Impulsverhaeltnis-Modulator | |
DE1622162A1 (de) | Frequenzverdoppler | |
DE1226169B (de) | Verfahren zum Erzeugen einer elektrischen Schwingung | |
DE2301260A1 (de) | Impulsgenerator mit integratorstufe | |
DE2143562B2 (de) | Einrichtung zur erzeugung von interferenzstroemen an einer waehlbaren stelle eines koerpers | |
DE1512342A1 (de) | Mischschaltung | |
DE1806905A1 (de) | Impulsformerschaltung | |
DE1960699A1 (de) | Vorrichtung zur Polaritaetsumschaltung von Signalen einer Signalquelle | |
DE1229141B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier um 90íÒ phasenverschobener dreieckfoermiger Impulsfolgen | |
DE3333408A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung der schalter eines mehrphasigen pulswechselrichters, insbesondere eines transistorwechselrichters | |
DE1154297B (de) | Elektronische Schaltung zur Ausfuehrung von Divisionen ueber vier Quadranten | |
DE1270130B (de) | Verfahren zur Erzeugung einer amplitudenmodulierten Hochfrequenzschwingung grosser Leistung mit grossem Wirkungsgrad und Schaltung zu seiner Durchfuehrung | |
DE2853675C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Steuersignalen | |
DE2211326B2 (de) | Horizontal-Kippschaltung in einem Fernsehempfänger | |
DE2301090A1 (de) | Direkt ablesbares phasenmessgeraet | |
DE966598C (de) | Schreibender Spannungsmesser fuer periodisch veraenderliche Spannungen | |
DE1163897B (de) | Verfahren und Anordnung zum abwechselnden Einschalten der am Umfang eines rotierenden Rades in praktisch gleichen Winkelabstaenden angebrachten Magnetkoepfe in Anlagen zur magnetischen Speicherung von Fernsehsignalen | |
DE2150565A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Phasenwinkels in einem elektrischen Signal | |
DE3327427A1 (de) | Generator fuer rechteckspannungen variabler phase | |
DE1817279C (de) | Getasteter Transistor-Rechteckimpuls-Generator | |
DE1613770C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zündsignalen für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines dreiphasigen Wechselrichters | |
DE1473995C (de) | Radar Lageplananzeigesystem | |
DE931177C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier Impulsreihen mit gleicher Impulsfolgefrequenz und einstellbarer gegenseitiger Phasenlage | |
DE2610929C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von sägezahnförmigen Impulssignalen | |
DE1101528B (de) | Schaltung zur Gegentaktmodulation, zur Frequenzverschiebung oder zum Phasenvergleichelektrischer Schwingungen mit Hilfe eines Transistors |