DE1817107U - Krawattenhalter fuer fertigkrawatten. - Google Patents

Krawattenhalter fuer fertigkrawatten.

Info

Publication number
DE1817107U
DE1817107U DE1960A0015243 DEA0015243U DE1817107U DE 1817107 U DE1817107 U DE 1817107U DE 1960A0015243 DE1960A0015243 DE 1960A0015243 DE A0015243 U DEA0015243 U DE A0015243U DE 1817107 U DE1817107 U DE 1817107U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
tie
thickenings
shaped
bending point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960A0015243
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albers K G
Original Assignee
Albers K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albers K G filed Critical Albers K G
Priority to DE1960A0015243 priority Critical patent/DE1817107U/de
Publication of DE1817107U publication Critical patent/DE1817107U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Krawattenhalter für Fertigkrawatten Die Neuerung bezieht sich auf einen Krawattenhalter für Fertigkrawatten mit oder ohne Druokknopföse mit einem U-förmig abgebogenen Halterplättohen, dessen einer Schenkel an dem halbmondförmigen Teil der Krawatte oder der Druokknopföse befestigt und dessen anderer, zum Einhängen der Krawatte bei Hemden mit festem Kragen oder an einem Hemden-oder Kragenknopf dienender Schenkel in seiner Schließlage federnd gehalten aufklappbar ist.
  • Mit der Neuerung wird eine Verbesserung der Federungseigenschaften und der Haltbarkeit des Halterplättchens bezweckt.
  • Es ist bekannt, solche Halterplättohen aus einem federnden Kunststoff herzustellen. Um die Federungseigensohaften und die Haltbarkeit dieses Halterplättohens, vor allem an seiner Biegestelle, zu gewährleisten, muß das Halterplättchen verhältnismäßi dick gemacht werden, so daß es wesentlich dicker wird, als es die gleichen bekannten Halterplättohen aus Metall sind. Wird das Halterplättohen aus Kunststoff zu dünn gemacht, dann sind die Federungseigenschaften zu schlecht und die Haltbarkeit an der Biegestelle zu gering.
  • Um diesem bisherigen Nachteil abzuhelfen, wird nun nach der Neuerung vorgeschlagen, daß das in an sich bekannter Weise aus einem federnden Kunststoff bestehende U-förmig abgebogene Halter plättchen an der Biegestelle eine oder mehrere wulstförmige Verdickungen hat. Auf diese Weise wird erreicht, daß das Halterplättohen möglichst dünn gehalten werden kann, trotzdem aber die Federungseigenschaften an der Biegestellt und die Haltbarkeit der Biegestelle ausreichend groß bzw. lang sind. Es wurde gefunden, daß durch solche wulstförmigen Verdickungen eine ganz erhebliche Erhöhung der Federungseigenschaften und der Haltbarkeit der Biegestelle erreicht werden kann. Dabei können eine oder mehrere wulstförmige Verdickungen in der Querrichtung der Schenkel verlaufen. Es scheint jedoch günstiger zu sein, wenn eine oder mehrere wulstförmige Verdickungen in der Längsrichtung der Schenkel verlaufen. In letzterem Falle ist die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß je eine in der Längsrichtung der Schenkel verlaufende wulstförmige Verdickung an den äußeren Enden der Biegestelle vorgesehen ist. Die günstige Wirkung dieser wulstförmigen Verdickungen kann in diesem Falle dadurch erhöht werden, daß zwischen den beiden längsverlaufenden und an den äußeren Enden der Biegestelle vorgesehenen wulstförmigen Verdickungen weitere längsverlaufende wulstförmige Verdickungen angebracht sind.
  • Vorteilhaft sind eine oder mehrere solcher wulstförmigen Verdickungen auf der Innenseite der Biegestelle vorgesehen.
  • In der Zeichnung ist die Neuerung veranschaulicht.
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein Halterplättchen nach der Neuerung.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht von vorne auf die offenen Schenkel.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht auf den zum Einhängen dienenden Schenkel des Halterplättchens.
  • Fig. 4 zeigt die Innenseite des Halterplättehens in aufgeklapptem Zustand.
  • Das Halteplättchen besteht aus den beiden U-förmig abgebogenen Schenkeln 1 und 2, von denen der Schenkel 1 an dem in der Zeichnung nicht dargestellten halbmondförmigen Teil der Krawatte oder einer ebenfalls nicht dargestellten Druckknopföse befestigt ist, während der Schenkel 2 zum Einhängen der Krawatte bei Hemden mit festem Kragen oder an einem Hemden- oder Kragenknopf dient. Dieser Schenkel 2 ist in seiner Schließlage federnd gehalten und zum Einhängen der Krawatte aufklappbar. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schenkel 1 so ausgebildet, daß er zum Befestigen an einer Krawatte mit Druckknopföse dienen kann. Zu diesem Zwecke ist dieser Schenkel 1 mit einem Gehäuse 3 und einer Öffnung 4 zum Unterbringen der Druckknopföse versehen. Der Schenkel 2 ist gabelförmig ausgespart, so daß er in, bekannter Weise entweder über das Möndchen eines Hemdes mit festem Kragen gehängt oder über einen festen Hemdenknopf oder losen Kragenknopf eingehängt werden kann. An seiner Biegestelle 5 hat das Halterplättchen mehrere wulstförmige Verdickungen 6, die bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel in der Längsrichtung der Schenkel verlaufen.
  • Nach der Neuerung ist es möglich, das Halterplättchen, d. h. seine Schenkel 1 und 2, möglichst dünn herzustellen, während die für die Federung und Haltbarkeit der Biegestelle erforderliche größere Dicke durch die wulstförmigen Verdickungen nur an der Biegestelle selbst erhalten wird, Auf diese Weise können die Schenkel des Halterplättehens möglichst dünn gehalten werden, und zwar so dünn, wie es bei einem Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, Polyamid oder einem ähnlichen, überhaupt möglich ist.
  • Das Halterplättchen aus Kunststoff läßt sich daher ähnlich leicht und unauffällig verarbeiten und mit der Krawatte verbinden, wie es bei den bekannten Halterplättchen aus Metall möglich ist.
  • Seine Federungseigenschaften und die Haltbarkeit seiner Biegestelle sind dabei noch besser als die eines dünnen Halterplättchens aus Metall. Die Stärke der Schenkel dieses Halterplättchens kann dabei so dünn gehalten werden, daß der Sitz der Krawatte der gleiche ist wie bei einem Halterplättchen aus Metall. Bei Halterplättchen dagegen, bei denen auch die Schenkel in der gleichen Dicke ausgeführt sind wie die Biegestellelist die Verarbeitung schwieriger und der Sitz der Krawatte beeinträchtigt.
  • Dabei haben die wulstförmigen Verdickungen auf die beiden benach-
    barten Schenkel eine ähnliche Wirkung wie eine Zugfeder und füh-
    ren den abgebogenen Schenkel nach dem Einhängen und Losl « en
    wieder in die ursprüngliche Parallellage zu dem mit der Krawatte
    verbundenen Schenkel zurück. Bei einem Halterplättchen aus Kunst-
    stoff mit zu dünnen oder zu dicken Schenkeln besteht dagegen
    nach dem Abbiegen des eingehängten Schenkels der Nachteil, daß
    dieser nach seinem Tosl « gen nicht sofort wieder in die Parallel-
    stellung zurückgeht, sondern daß hierzu ein leichtes Zurück-bzw.
    Andrücken mittels der Finger notwendig ist.
    6Schutzansprüche

Claims (6)

  1. So hut z ans p r che : 1. Krawattenhalter für Fertigkrawatten mit oder ohne Druckknopföse mit einem U-förmig abgebogenen Halterplättchen, dessen einer Schenkel an dem halbmondförmigen Teil der Krawatte oder der Druckknopföse befestigt und dessen anderer, zum Einhängen der Krawatte bei Hemden mit festem Kragen oder an einem Hemden-oder Kragenknopf dienender Schenkel in seiner Schließlage federnd gehalten aufklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmig abgebogene Halterplättchen in an sich bekann- ter Weise aus einem federnden Kunststoff besteht, wobei an der
    Biegestelle eine oder mehrere wulstförmige Verdickungen vorgesehen sind.
  2. 2. Krawattenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere wulstförmige Verdickungen in der Querrichtung der Schenkel verlaufen.
  3. 3. Krawattenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere wulstförmige Verdickungen in der Längsrichtung der Schenkel verlaufen.
  4. 4. Krawattenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß je eine in der Längsrichtung der Schenkel verlaufende wulstförmige Verdickung an den äußeren Enden der Biegestelle vorge- sehenist.
  5. 5. Krawattenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden längsverlaufenden und an-den äußeren Enden der Biegestelle vorgesehenen wulstförmigen Verdickungen weitere längsverlaufende wulstförmige Verdickungen angebracht sind.
  6. 6. Krawattenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere wulstförmige Verdickungen auf der Innenseite der Biegestelle vorgesehen sind..
DE1960A0015243 1960-07-02 1960-07-02 Krawattenhalter fuer fertigkrawatten. Expired DE1817107U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960A0015243 DE1817107U (de) 1960-07-02 1960-07-02 Krawattenhalter fuer fertigkrawatten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960A0015243 DE1817107U (de) 1960-07-02 1960-07-02 Krawattenhalter fuer fertigkrawatten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817107U true DE1817107U (de) 1960-08-25

Family

ID=32933026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960A0015243 Expired DE1817107U (de) 1960-07-02 1960-07-02 Krawattenhalter fuer fertigkrawatten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817107U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609439U (de) Aufhaenger zum befestigen von etiketten, preisschildern od. dgl.
DE1817107U (de) Krawattenhalter fuer fertigkrawatten.
DE807979C (de) Vorrichtung zur staendig verwendungsbereiten Mitnahme eines Sicherheitsschluessels
DE632929C (de) Halstuch oder Schal
DE480670C (de) Strumpf oder Strumpfteil mit Einlagen fuer missgestaltete Beine
DE870205C (de) Abheftknopf fuer Matratzen od. dgl.
DE657799C (de) Festhaltevorrichtung fuer zur Aufnahme von Rechenstaeben dienende Taschen aus Leder,Kunstleder, Pappe o. dgl.
DE714237C (de) Brosche mit abnehmbarem Nadeltraeger
DE379209C (de) Spannvorrichtung fuer weiche Vorhemden o. dgl.
DE670411C (de) Versteifungseinlage aus federnadem Draht fuer Reversspitzen von Bekleidungsstuecken
DE1817506U (de) Krawattenhalter.
DE410104C (de) Schulterbandhalter
DE810262C (de) Versteifungseinlage fuer Hemdboertchen
DE374415C (de) Hosentraeger mit Doppelschlaufen fuer Hose und Unterbeinkleid
AT224371B (de) Sicherung für am Kopfhaar zu befestigende Gegenstände
DE511139C (de) Einrichtung zur Verbindung der Bruchbandfeder mit der Pelotte
DE1742808U (de) Krawattenklammer.
DE344308C (de) Schliesse fuer Strumpfhalter, Kleidungsstuecke, Gardinen u. dgl.
AT214876B (de) Shawl
DE869566C (de) Klemmhalter fuer Schmuckfedern, Blumen oder andere Gegenstaende mit duennen Stielen
DE102010049462A1 (de) Krawatte
DE589771C (de) Buestenhalterartiges Strandbekleidungsstueck
DE1818103U (de) Manschettenfoermer.
DE1803861A1 (de) Krawattenhalter
DE1630698U (de) Nichtmetallener lockenkamm mit stiel.