DE1817506U - Krawattenhalter. - Google Patents

Krawattenhalter.

Info

Publication number
DE1817506U
DE1817506U DE1960SC027259 DESC027259U DE1817506U DE 1817506 U DE1817506 U DE 1817506U DE 1960SC027259 DE1960SC027259 DE 1960SC027259 DE SC027259 U DESC027259 U DE SC027259U DE 1817506 U DE1817506 U DE 1817506U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tie
knot
clamping means
self
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960SC027259
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjoachim Dr Schaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960SC027259 priority Critical patent/DE1817506U/de
Publication of DE1817506U publication Critical patent/DE1817506U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Die beiden Enden eines delbstbinders ringartig umschließender Körper
    ------------------------
    Beim Anlegen eines Selbstbinders werden die beiden Enden des Binders durch einen Knoten miteinander verbunden. Durch diese täglich sich wiederholende Maßnahme wird der Binder bald unansehnlich, er muß daher häufig gereinigt oder durch einen neuen ersetzt werden. Diesem Mangel ist auch dadurch nicht zu begegnen, daß man beim ablegen des Binders den Knoten nicht löst, sondern nur verlagert und danach den Binder über den Kopf zieht, denn dann ist der. Knoten selbst einer erhöhten Verschmutzung ausgesetzt.
  • Es ist bekannt, die Enden eines Ralstuches mittels eines ringartigen Körpers miteinander zu verbinden. Dabei werden die Enden des halstuches in den Ring eingeführt und dieser nach oben geschoben.
  • Von einem solchen Körper geht die Neuerung aus und schlägt vor, diesem bei Anwendung für einen Selbstbinder die äußere Form des Selbstbinderknotens zu geben.
  • Ein solcher Körper hat viele Vorteile. Zunächst kann auf das Verknoten der Binderteile verzichtet werden. Zum anderen verliert damit der Binder nicht an aussehen, wenn er/aus einem gegen Verschmutzung unempfindlichen Material, wie Kunststoff oder Metall, hergestellt wird. wenn man den gewissermaßen einen künstlichen Knoten bildenden Körper (insbesondere für Uniformträger) mit dem gleichen Stoff überzieht, aus dem der Binder besteht, um einen echten Knoten vorzutäuschen, dann kann er mit beginnender Verschmutzung durch einen neuen ersetzt werden, was seines geringen Preises wegen wirtschaftlicher ist als der Ersatz des Binders. Schließ lich eignet sich dieser künstliche Knoten zur Ausgestaltung als Schmuckstück, indem man ihn aus Edelmetall fertigt oder mit einem solchen überzieht. Auch durch farbige Emaille, durch Gravur oder dergleichen kann ihm eine Schmuckwirkung gegeben werden.
  • Um zu erreichen, daß dieser Körper die ihm gegebene Lage beibehält, ist er mit Klemmittels versehen, von denen er am Binder gehalten wird und die außerdem die Binderenden in der erforderlichen Lage zueinander halten. Die Klemmwirkung kann dabei von dem Körper selbst ausgeführt werden, wenn man ihn aus elastischem Material fertigt, an seinem rückwärtigen Teil trennt und hier miteinander zugekehrten Klemmbacken versieht. 1.-tan kann aber das Klemmittel auch als besonderes Teil ausbilden und mit dem Körper durch Löten, Kleben oder dergleichen verbinden. In der Zeichnung ist in Fig. 1 der Gegenstand der Neuerung in Vorderansicht wiedergegeben.
  • Fig. 2 zeigt diesen Körper schaubildlich, von hinten. Hier endet der aus elastischem Material hergestellte Körper in den einander zugekehrten Klemmflächen a, mit denen die Haftung am Binder erzielt wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Klemmittel b ein besonderes Teil, das mit dem Körper durch Löten, Kleben oder dergleichen verbunden ist.
  • Zum Gebrauch des Gegenstandes der neuerung wird das breite Binderende um das schmale Ende zusammengefaltet, so daß das breite Ende das schmale in sich einschließt. Dann wird das Klemmittel gespreizt und die in der genannten Weise vereinigten Binderenden von oben her zwischen die Klemmoacken eingeführt und diese zur irkung gebracht. Danach wird die Schlaufe des Binders über den Kopf gezogen und dem Körper durch Verschieben nach oben die erforderliche Lage gegeben.

Claims (4)

  1. N Jcnutzansprüche ---------
    1. Die beiden enden eines Selbstbinders ringartig umschließender Körper, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Körper in seinen beim Gebrauch sichtbaren Teilen die Form eines Selostoinderknotens aufweist.
  2. 2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit seiner ûaftung am Binder dienenaen Kleooùitteln versehen ist.
  3. 3. Körper nacn den Ansprüchen 1 una 2, dadurch gekennzeichnet daß die Klemmittel von den nach innen umgebogenen enden des im rückwärtigen Teil getrennten Körpers gebildet werden.
  4. 4. Körper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Klemmittel ein besonderes Teil bilden, das mit dem Körper durch Löten, Kleben oder dergleichen verbunden ist.
DE1960SC027259 1960-05-19 1960-05-19 Krawattenhalter. Expired DE1817506U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960SC027259 DE1817506U (de) 1960-05-19 1960-05-19 Krawattenhalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960SC027259 DE1817506U (de) 1960-05-19 1960-05-19 Krawattenhalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817506U true DE1817506U (de) 1960-09-01

Family

ID=32942551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960SC027259 Expired DE1817506U (de) 1960-05-19 1960-05-19 Krawattenhalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817506U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039127B3 (de) * 2004-08-11 2006-02-09 Armin Schramm Schmuckkrawatten- und Schalknoten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039127B3 (de) * 2004-08-11 2006-02-09 Armin Schramm Schmuckkrawatten- und Schalknoten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817506U (de) Krawattenhalter.
DE834547C (de) Krawattenhalter
DE691483C (de) Fertig-Krawatte
DE871432C (de) Einlage zur Erhaltung der Buegelfalten eines Beinkleides
AT120991B (de) Lange Krawatte (Selbstbinder).
DE714237C (de) Brosche mit abnehmbarem Nadeltraeger
DE810262C (de) Versteifungseinlage fuer Hemdboertchen
DE6921843U (de) Ohrschmuckstueck mit zusaetzlichem schmuckkoerper.
DE915321C (de) Bekleidungsstueck mit zwei auswechselbar miteinander verbundenen Teilen, insbesondere Hemd und Kragen
DE329613C (de) Loesbarer Knopf mit umlegbaren, in der Schliessstellung durch eine selbstaendige Deckplatte gesicherten Befestigungsnadeln
CH232586A (de) Krawatte für Umlegekragen.
DE8314347U1 (de) Epicondylitis - spange
DE1817107U (de) Krawattenhalter fuer fertigkrawatten.
DE1739160U (de) Serviettenhalter.
DE1720196U (de) Einarmiger handbrausehalter.
DE1410774A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Krawatte
DE1868102U (de) Als schmucksteintraeger dienende aufbauplatte und verbindungsglied zur selbstanfertigung unechten schmuckes.
DE1756710U (de) Krawattenhalter.
DE1793707U (de) Strumpfhalterklemme.
CH406315A (de) Haltevorrichtung für Telephonhandapparate
DE1791958U (de) Hampelmann.
DE1796535U (de) Aufhaenger fuer polsterwaren, marratzen, liegen od. dgl.
DE1868873U (de) Uhrarmband mit metallischer einlage.
DE7422627U (de) Ringförmiger Schmuckgegenstand, wie Ring oder Armreif
DE1805602U (de) Oberhemd mit abnehmbarem kragen.