DE1817105A1 - Dosiervorrichtung fuer Suspensionen,insbesondere fuer Filterhilfsmittel,in Abhaengigkeit vom Truebungsgrad der zu behandelnden Medien - Google Patents

Dosiervorrichtung fuer Suspensionen,insbesondere fuer Filterhilfsmittel,in Abhaengigkeit vom Truebungsgrad der zu behandelnden Medien

Info

Publication number
DE1817105A1
DE1817105A1 DE19681817105 DE1817105A DE1817105A1 DE 1817105 A1 DE1817105 A1 DE 1817105A1 DE 19681817105 DE19681817105 DE 19681817105 DE 1817105 A DE1817105 A DE 1817105A DE 1817105 A1 DE1817105 A1 DE 1817105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing device
metering
turbidity
degree
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817105
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Breifeld
Klaus Breitfeld
Radtke Dipl-Ing Karl-Heinz
Dickscheidt Dr Dipl-Ing Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSCH DIE GAERUNGSINDUSTRIE E
Original Assignee
FORSCH DIE GAERUNGSINDUSTRIE E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSCH DIE GAERUNGSINDUSTRIE E filed Critical FORSCH DIE GAERUNGSINDUSTRIE E
Priority to DE19681817105 priority Critical patent/DE1817105A1/de
Priority to FR1601654D priority patent/FR1601654A/fr
Priority to NL6900056A priority patent/NL6900056A/xx
Publication of DE1817105A1 publication Critical patent/DE1817105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/04Controlling the filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

PATENTAMWMT
OTTO WOHLl-^UP
OCiRUN 4 ■ ·
BRU N NtKi ι RASSE 41 1817105
PERbIRUF1 42 33 23 . I O I / I U %l
2854/14
Dosiervorrichtung für Suspensionen, insbesondere für Filterhilfsmittel, in Abhängigkeit vom Trübungsgrad der zu behandelnden Medien
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für Sus-Pensionen, insbesondere für Filterhilfsmittel, in Abhängigkeit vom Trübungsgrad der zu behandelnden Medien.
Diese Dosiervorrichtung ist für alle Arten der Filtration anwendbar, bei denen ein oder mehrere Filterhilfsmittel in einer flüssigen Phase gelöst sind.
In der -Praxis ist bekannt, daß die Dosierung der Filterhilfsmittel nur empirisoh oder durch Trübungsmessung des Filtrates vornimmt. Diese Art der Dosierung führt dazu, daß entweder zu geringe oder zu große Mengen an Filterhilfsmittel den zu filtrierenden Medien baigefügt werden. Dadurch treten ökonomische Verluste, wie auoh Qualit&ts- minderungen des Filtrates, die au einer erneuten -Behandlung führen, ein.
Ferner 3ind Dosierpumpen mit elektrischem Antrieb bekannt. Diese werden vielseitig angewandt, weisen aDer für spezielle
009829/0769 badowginal
Zwecke Nachteile auf. Z.B. lassen sich Dosierpumpen mit dem Antriebsmotor und Ge trie be ä wegen Gewiohts- und. Plat abedarf an Apparaten nicht immer anbringen und et müssen lange Zu- und Ableitungen, die sich nachteilig auswirken, in Kauf genommen werden. Auch lassen sich diese, vorwiegend während eines Fabrikationsprozesse·, nioht reinigen (Absetzung des Mediums oder nioht steril), da für die Reinigung der Dosierpumpe eine gewiss· Zeit erforderlich ist.
Der Zweck der Erfindung besteht daher darin, dies· Naoh-' tei^e zu vermeiden·
Der Erfindung liegt did Aufgab· zügrunde, «in· Dosiervorrichtung zu entwickeln, die eine automatische in Abhängigkeit vom Xrübungsgrad erfolgend· Dosierung ermöglicht. . *
Erfindungigemäß wird di··· Aufgabe dur«h ein vor dem filter eingebaut·· Trubungemeflgwlt gelöet, da· aus einet Hohlspiegel, einer Lamp·, einem Linsen·/·tem, einer Durοΐι-laufmeßkammer, einer Fotodiode oder -zelle, einem Verstärker, einem Urne etaer für die Pneumatik, einem Stellglied und einer Dosierpumpe besteht* '
Weiterhin können naoh einem anderen Aueführung·beiapi·I an der ^osiervorriohtung nooh ein Vorverstärker,mit einer
OO9Ö29/O750
BAD
Anzahl von ^elais, die entsprechend der unter schied lic lie η Trübungearten ansprechen, ein Hegelwiders tauet und ein Stellmotor vorgesehen sein·
Sin. weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht ein elektronische· Trübungemeßgerät vir, das ausser der Lampe, de» XdLn*easy«tem, der fotodiode oder -seile, dem Stellmotor noch einen Flimnerspiegel, eine Irisblende mit einer besonder· Ausgebildeten Stellvorrichtung, ein frismeh-•vetem, eine MeB- und Vergleiohsksmmer, ein Potentiometer, μ ein eleJctreaieehe· Zeitgerät und ein Pumpventil aufweist«
für die Dosierung der Suspensionen, insbesondere von Filterhilfsmitteln, ist eine mechanische oder elektromeohanieehe Dosierpumpe vorgesehen·
Die elektromagnetische Ausführung besteht dabei aus einem Gehäuse, das durch ein Gehäuaeoberteil und ein Gehäuseunterteil gebildet ist, das einen Quetschschlauoh umgibt, da· mittels Schnellverschlußmuttern zusammenge- m
spannt 1st und das zulaufseitig mit einem Saugventil und abflußseitig mit einem Druckventil gekoppelt ist und mittig einen elektromagnetisch betriebenen, auf den Quetschschlauch drückenden StISeI aufweist.
Bei der mechanischen Ausführung ist an Stelle der Magnetspule und de· leioheisenkerns eine mechanische Antriebsvorrichtung für die Stußelbewegung vorgesehen.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine bessere Ausnutzung der Filteranlagen, durch Verlängerung der Filtrationszeit erreicht wird, da durch die automatische Dosiervorrichtung eine dem Trübungsgrad entsprechende Menge an Filterhilf sniitteln den zu behandelnden Medien zudosiert wird. Der bei der manuellen Dosierung auftretende ungleichmäßige Druckanstieg wird durch die Erfindung beseitigt und zwar ein Druckanstieg
Ä erreicht, der dem theoretischen nahekommt. Durch die bessere Ausnutzung der Filteranlagen ergibt sich weiterhin eine Einsparung an Filterhilfemitteln, Energie und Lohnkosten. Auch werden wiederholte Filtrationen zur Erzielung der notwendigen Klarheit der Filtrate vermieden. Ferner wird durch die elektromechanische Dosierpumpe die Möglichkeit einer sterilen Arbeitsweise geschaffen, wobei diese Pumpe wesentlich leichter ist ala die bisherigen Dosierpumpen, ihre Anbringung sehneHer und unkomplizierte] durchzuführen geht und keine Druekverluete duroh Umleitung
W · des Flüssigkeit βströmeβ entstehen.
Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert.
009829707S9
BAD
Es zeigens
Pig. 1» den schematischen Aufbau einer Dosiervorrichtung, Pig. 2 und 3» weitere Ausführungsbeispiele der Dosiervorrichtung,
Pig. 4 * einen Längsschnitt durch eine Dosierpumpe, Pig; 5* · einen Schnitt A-B nach Pig. 4.
Die Dosiervorrichtung nach Pig. 1 besteht aus einem Trübungemeßgerät, das sich aus in nachfolgender Reihe μ angeordneter Elemente zusammensetzt.
Einem Lampenhaus 2 mit Hohlspiegel, das mit einem Netzteil 1 und einem Spannungskonstanthalter verbunden ist. An dieses Lampenhaus 2 schließen sich ein ^eßzweig mit einer Irisblende 3 'und einem Linsensystem 4, eine fotodiode oder -zelle 5» ein Verstärker 6, ein ^oiupönsationssohreib- und &egelgerät 7» ein pneumatischer Ums etaer 8, ein Stellglied 9 und eine Dosierpumpe 10 an.
Die im Lampenhaus 2 befindliche spannungsstabilisierte Lichtquelle sendet den Strahl durch eine irisblende 3 über ein Linsensystem 4 durch den ^eBzweig (Durchlaufhüvette). Das gestreute Licht fällt auf eine fotozelle 5 und erzeugt einen vom Trübungsgrad abhängigen Potostrom, der in einem Verstärker 6 verstärkt wird. Dieser Strom wird einem Kompensationsöhrelb- und regelgerät 7 zugeführt, Las vom Regelgerät ausgehende Signal wird einem pne -matiaohen Um-
9628/0751 bad
setzer 8 zugeleitet. Ein nachgeschaltetes Stellglied 9 verändert den Hub der Dosierpumpe 10 in Abhängigkeit vom Trübungsgrad., so daß immer die benötigte Menge an- #iltrierhilfsmitteln zugegeben wird.
Bin weiteres Ausführungsbeiapiel der -Dosiervorrichtung ist in Pig. 2 dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau ist dabei derselbe wie im 1, Ausführungsbeispiel, nur, daß an · Stelle des hierbei vorgesehenen Verstärkers 6, des Kompensationssehreib- und -Regelgerätes 7» des pneumatischen Umsetzers 8 und dee pneumatischen Stellgliedes 9 ein Tor· verstärker 11, ein Stufenrelaifiverstärker 12, dessen Relais einzeln auf die unterschiedlichen Trübungewerte ansprechen, ein Regelwiderstand und ein Stellmotor 13 ang·- ordnet sind.
Die verstärkte Spannung wird hierbei spannungsempfladlichen Schaltstufen zugeführt. Je oaoh Trübungsgrad sprechen Relais an, die in einem Starkstromkreis Widerstände au- oder absohalten und so die Drehaahl des in dem Stromkreis β befindlichen Motors 8 regeln. Dieser Motor 8 treibt die Dosierpumpe 10 an und man erreicht so, dad dis benötigte . e an FiItrierhiIfsmitteln zugesetat wird«
Die Widerstände lassen sieh leicht abgleichen, so daß einem bestimmten Trübungswert die gewünscht· Drehaahl des Motors 8 zugeordnet werden kann.
29/07 59 »ad original
Die 3?ig„ 3 zeigt ein weiteres Ausführung ab ei spiel der Dosiervorrichtung, deren Funktion wie folgt ist:
Die Lichtquelle sendet einen Strahl auf einen im Lampenhaus 1 vorgesehenen Dreh- oder Flimmerspiegel. Vom Dreh- oder -P'liiasierspiegel gelangt das Licht abwechslungsweise durch den Meßzweig 3 (Durchlaufküvette) und duroh den Vergleichszvveig auf die fotozelle 4. Bei anfänglicher Unsleichheit der beiden Zweige entsteht in der Fotozelle eine Wechselspannung! die im Verstärker verstärkt und einem Phasengleichrichter 14 zugeführt wird. Die Spannung dieses Gleichrichters 14 speist einen Kotor, der dielriablende vor dem Vergleichszweig auf- oder zustellt, bis Lichtgleichheit in beiden Zwei gen herrscht und keine Spannung entsteht. Kit dem Motor wird außerdem noch ein Potentiometer gekoppelt, das die Zeiteinstellung an einem elektronischen Gerät 15 vornimmt. DieSSchaltzeiten dieses Gerätes sind also vom Trübungsgrad abhängig. Die im Zeitgerät 15 erzeugten Steuerimpulse werden einer Magnet- * schlauchpumpe zugeführt und die Dosierung de· ZiI trier hilf β-mittels ist möglich.
Die Messung und Registrierung der Trübung kann mechanisch oder elektronisch erfolgen.
Die in. die Dosiervorrichtung eingeschaltete Dosierpumpe, die in der ?ig. 4 dargestellt ist, besteht aus einem durch ein Gehäuseoberteil 16 und ein Gehäuaeunterteil 17 gebildetes, einen Quetschschlauch 18 umgebendes und mittels Sehne live rschlußmutt era 19 »20 zuaaramen^espannten Gehäuse,
009829/0759 BAD
das zulaufseitig mit seinem Saugventil 21 und abflußseitig mit einem Druckventil 22 gekoppelt ist und mittig einen elektromagnetisch betriebenen auf den Queteeheohlaueli 13 drückendes und mit einem Druokstüok versehenen Stößel 23 aufweist. Dabei kann auch statt des elektromagnetischen Antriebes ein mechanischer Antrieb vorgesehen sein.
Die Punktion der Dosierpumpe wird nachfolgend beschrieben:
Durah die hin- und hergehende Bewegung de« Stößel* 23 und durch das selbsttätige Offnen und Sahließen de« Saug» ventile 21 und de« Druckventile 22 wird die flüssigkeit in dem Quetssehlaueh 18 zum fließen gebracht.
Nach Lösung der Schneilvereohlußmuttern*19;20 läßt sieh die untere Gehäusehälfte, da« Saugventil 21, das Druckventil 22 und der Quetschsohlauoh 18 zum Heinigen, und zum Sterilisieren leicht auswechseln»
Sie Bewegung de« Stößel· 23 (in der Skiss« jaieht stellt) erfolgt elektromagnetisch durch'«ins Magnetβpul· und feicheisenkern oder durch einen Kurbelbetrieb·
009829/0789

Claims (1)

  1. Pa t e η t a η s ρ r ii ο h e:
    1. Dosiervorrichtung für Suspensionen, insbesondere für Filterhilfsmittel, in Abhängigkeit vom Trübungsgrad der zu behandelnden Medien, gekennzeichnet,duroh ein vor dan filter eingebautes Trübungsmeßgerät, das au», einem Hohlapiegel (2), einer lampe (1), einem Idnsensystem (3), einer Durchlaufmeßkammer (4),einer Fotodiode oder -seile (5), einem Verstärker (6), eiaem pneumatischen Umsetzer (8), einem Stellglied (9) und einer Dosierpumpe besteht· ^
    2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß ein Vorverstärker (11) mit einer Anzahl Relais, di· entsprechend der unterschiedlichen Trlibungcarten ansprechen, ein aegelwiderstand (i2) und ein Stellmotor (13) vorgesehen sind.
    2, Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein elektronisches Trübungemeßgerät, das außer der Lampe (1), dem Idn©@aeyetem (3)» der fotodiode oder -zelle (5)ι dem Stellmotor (13) noeh eine ^ieblende mit eianr bt- ' I sondere ausgebildeten S'tellvorriehtung ein Priemeneyetem, eine MeS- und Vergleichskammer (H) ein Potentiometer, ein siektronisohes Zeitgerät (15) und ein. Pumpventil aufweist«,
    4» Dosiervorrichtung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet! daS die Dosiergruppe aus einem durch ein Gehäuseoberteil (16) und ©in Sehäuseunterteil (17) gebildetee, einen
    9829/0769 BAD ORIGINAL
    Quetschschiauch (18) umgebendes und mittels Sohnellschlußmuttern (Vi2.0) zusammengespannte» Gehäuse besteht, das zulaufseitig mit einem Saugventil (21) und abflußeeitig mit einem Druckventil (22) gekoppelt ist und mittig einen elektromagnetisch oder durch einen Kurbelbetrieb (betriebene«, auf den Quetseheohlaueh (18) drjtlokenden und am unteren Ende mit einen DruokstUek i Stößel (23) aufweist.
    009829/0769
    41 .
    L e e r s e 11 e
DE19681817105 1968-12-27 1968-12-27 Dosiervorrichtung fuer Suspensionen,insbesondere fuer Filterhilfsmittel,in Abhaengigkeit vom Truebungsgrad der zu behandelnden Medien Pending DE1817105A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817105 DE1817105A1 (de) 1968-12-27 1968-12-27 Dosiervorrichtung fuer Suspensionen,insbesondere fuer Filterhilfsmittel,in Abhaengigkeit vom Truebungsgrad der zu behandelnden Medien
FR1601654D FR1601654A (en) 1968-12-27 1968-12-31 Metering device for filtration additives - used in suspension
NL6900056A NL6900056A (de) 1968-12-27 1969-01-03

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817105 DE1817105A1 (de) 1968-12-27 1968-12-27 Dosiervorrichtung fuer Suspensionen,insbesondere fuer Filterhilfsmittel,in Abhaengigkeit vom Truebungsgrad der zu behandelnden Medien
FR182941 1968-12-31
NL6900056A NL6900056A (de) 1968-12-27 1969-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817105A1 true DE1817105A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=27181684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817105 Pending DE1817105A1 (de) 1968-12-27 1968-12-27 Dosiervorrichtung fuer Suspensionen,insbesondere fuer Filterhilfsmittel,in Abhaengigkeit vom Truebungsgrad der zu behandelnden Medien

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1817105A1 (de)
FR (1) FR1601654A (de)
NL (1) NL6900056A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH516329A (de) * 1971-02-12 1971-12-15 Ammann U Maschf Ag Verfahren zum Abscheiden der Schwebeteilchen aus einer Trübe, bei welchem der Trübe ein Flockungsmittel zugesetzt wird
FR2816409B1 (fr) * 2000-11-09 2003-05-02 Ecole D Ingenieurs De Geneve Appareil de mesure de parametres physiques d'un mout de raisin et du vin obtenu a partir de ce mout

Also Published As

Publication number Publication date
NL6900056A (de) 1970-07-07
FR1601654A (en) 1970-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2001281653B2 (en) Suction pump
EP3772315A1 (de) Reinigungsgerät
DE1817105A1 (de) Dosiervorrichtung fuer Suspensionen,insbesondere fuer Filterhilfsmittel,in Abhaengigkeit vom Truebungsgrad der zu behandelnden Medien
DE1411740A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeit
DE2163662A1 (de) Stopvorrichtung für Blattzähler
DE1436302C3 (de) Anschwemmfilter
DE3924350A1 (de) Schaltkreis fuer ein uv-wasserentkeimungsgeraet
DE1498416A1 (de) Schlammpumpe
DE1922635B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Magnetfiltern
DE2850223A1 (de) Plattenfilterpresse
DE4313292A1 (de) Verfahren zum Zudosieren einer Chemikalie zu dem Wasserstrom eines Hochdruckreinigungsgerätes
DE1401774B2 (de)
DE3617739C2 (de) Filtervorrichtung, insbesondere Unterwasser-Filtervorrichtung und Filtrierverfahren
DE848796C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Unterdruckes im Steuerkopf von stetig wirkenden Filtern
DE1214024B (de) Automatischer Staubprobensammler des Membranfiltertyps
DE864790C (de) Automatische Steuerung von Walzenstuehlen fuer fluessiges Mahlgut
DE258223C (de)
DE1401774C (de) Vorrichtung an einer Olfeuerungsanla ge mit einem Abschneideventil
CH503319A (de) Verfahren zur gesteuerten Dosierung von Filterhilfsmitteln, welche Flüssigkeiten, insbesondere Bier, hinzugefügt werden
DE2259343C3 (de) Ein Verstellglied für Lufteinspeisung aufweisende Gegenstromschwimmanlage für ein Schwimmbecken, mit einer in einer Beckenwand einzubauenden Armatur
AT133640B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleichen von Meßwerten, die als Zeigerstellungen gegeben sind.
DE383805C (de) Speichelpumpe fuer zahnaerztliche Zwecke
DE659501C (de) Schaltungsanordnung fuer den Antrieb von Leitungswaehlern in Selbstanschlussfernsprechanlagen durch die schrittweise Steuerung eines Motors
CH717808A2 (de) Verfahren und Gerät zum Reinigen von Flüssigkeiten.
DE1956588A1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung