EP3772315A1 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3772315A1
EP3772315A1 EP20190092.5A EP20190092A EP3772315A1 EP 3772315 A1 EP3772315 A1 EP 3772315A1 EP 20190092 A EP20190092 A EP 20190092A EP 3772315 A1 EP3772315 A1 EP 3772315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
pump
liquid
cleaning device
outlet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20190092.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3772315B1 (de
Inventor
Thomas Diehl
Eric Bosscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Publication of EP3772315A1 publication Critical patent/EP3772315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3772315B1 publication Critical patent/EP3772315B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/22Mops with liquid-feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/04Floor surfacing or polishing machines hand-driven
    • A47L11/08Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools
    • A47L11/085Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/18Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
    • A47L11/185Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/201Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a cleaning device with a fresh water tank, at least one outlet nozzle, a liquid inlet between the fresh water tank and the at least one outlet nozzle, a pump for conveying liquid from the fresh water tank to the outlet nozzle and a control device for controlling the cleaning device in a cleaning mode.
  • wet / dry vacuum devices are understood as cleaning devices. These cleaning devices preferably have several outlet nozzles with very small diameters, preferably with diameters smaller than 1.3 mm.
  • a cleaning device of the type mentioned above is from the GB 2 453 139 A known.
  • the known cleaning device has a fresh water tank and an outlet nozzle, liquid, in particular water or cleaning liquid, being conveyed through the outlet nozzle with the pump.
  • the inlet line between the pump and outlet nozzle is not vented in the generic devices, so that after the cleaning device has been switched off, residual liquid still remains in the inlet line and in the outlet nozzle.
  • the remaining liquid dries and, depending on the degree of hardness of the liquid used, leaves limescale residues in the outlet nozzles or the supply line.
  • the limescale residue can partially or completely close the outlet nozzle in a short time, which limits the functionality of the cleaning device.
  • the cleaning devices must be descaled more frequently in order to ensure that they are functional and also to avoid damage to the cleaning device that may be associated with the decalcification.
  • the object of the invention is therefore to provide a cleaning device which overcomes the above-mentioned disadvantages in a simple and inexpensive manner.
  • the cleaning device now also has a device cleaning mode and the control device is designed in such a way that in the device cleaning mode the pump is initially actuated in a rinsing phase in order to pump liquid from the fresh water tank and then in a drying phase such compressed air through the supply line and the at least one Outlet nozzle is pumped that the liquid is dried in the outlet nozzle or the outlet nozzles.
  • the compressed air can preferably be provided by the pump, with air for providing the compressed air in the drying phase, in particular being able to be taken from the liquid tank by the pump.
  • the device cleaning mode has the advantage that it can be carried out particularly quickly and easily. As a result, the user of the device is more inclined to do it regularly and the risk of premature calcification of the outlet nozzle of the cleaning device is significantly reduced.
  • the cleaning device advantageously has an additional decalcifying mode in which the device can be decalcified using a decalcifying agent. However, this takes much longer than the device cleaning mode, which only takes 1 to 2 minutes.
  • the regular decalcification or maintenance intervals can be selected longer, which saves time and effort.
  • the control device is particularly preferably set up to carry out the device cleaning mode in a time-controlled manner.
  • the fresh water tank of the cleaning device is advantageously filled up to a device cleaning level. Then the fresh water tank is first emptied during the rinsing phase. The pump then sucks in air from the empty tank, which is then made available as compressed air for the drying phase.
  • a particularly user-friendly embodiment of the invention provides that the cleaning device has a level detection of the fresh water tank and the control device is set up in such a way that the drying phase is carried out in a time-controlled manner when the level in the liquid tank falls below a predefined threshold value. This has the advantage that the user does not have to fill the cleaning device exactly up to the device cleaning level.
  • the rinsing phase is then operated until the fresh water tank is empty.
  • the drying phase is then initiated in a time-controlled manner by the control device.
  • a time control of the device cleaning mode, in particular the drying phase is advantageous and may be necessary, depending on the pump type, to avoid damage to the pump, since the cooling liquid is missing in the drying phase.
  • the cleaning device has a cleaning brush and / or a cleaning roller.
  • the outlet nozzle is or the outlet nozzles are designed and arranged such that the cleaning brush and / or cleaning roller can be applied to the cleaning brush or cleaning roller for a cleaning operation with liquid from the outlet nozzle.
  • the cleaning brush or the cleaning roller is then cleaned and at least partially dried in accordance with the procedure described above. This contributes positively to the durability of the cleaning brush or the cleaning roller.
  • the cleaning device preferably has a fill level detection of the fresh water tank and the control device is set up such that the pump switches off in the cleaning mode after the fill level in the liquid tank falls below a defined threshold value and a time-controlled one for the device cleaning mode Sequence is provided, with a shutdown of the device when the level falls below the threshold is deactivated.
  • the device cleaning mode is an operating mode to be differentiated from the cleaning mode, which must preferably be actively switched on by the user of the device.
  • the control device is preferably set up in such a way that actuation of an actuating element assigned to the cleaning device triggers the device cleaning mode.
  • the actuating element can in particular be arranged on the cleaning device.
  • a switch is provided on the cleaning device to switch the cleaning device on and off.
  • the actuating element can be formed by the switch, the cleaning device being transferred to the device cleaning mode by the control device only through a defined actuation sequence, in particular by actuating the switch over a period of a few seconds.
  • An advantageous embodiment of the cleaning device provides that the controller is set up in such a way that the pump is operated intermittently in the rinsing phase of the device cleaning mode, in particular with two switch-on phases and two switch-off phases of the pump, the switch-on phases preferably being shorter than the switch-off phases. Furthermore, it can be provided that the pump and the control device are set up in such a way that they can be operated in the rinsing phase and / or in the drying phase of the device cleaning mode with a volume flow of 220 ml / s .
  • the cleaning devices especially when designed as a wet / dry suction device, provide that the cleaning brush or the cleaning roller can be controlled separately.
  • the control device can be set up in such a way that the cleaning brush or the cleaning roller is operated continuously in the rinsing phase, the cleaning brush or the cleaning roller, in particular, being operated at maximum speed.
  • a defined amount of liquid is required, which is preferred in the Fresh water tank should be provided.
  • means are preferably provided which display and / or detect the amount of liquid required for the rinsing phase.
  • the amount of liquid required for the rinsing phase is preferably detected separately by evaluating the level detection.
  • a separate pressure accumulator can be provided to provide the compressed air in the drying phase of the device cleaning mode.
  • the compressed air reservoir is preferably arranged between the pump and the outlet nozzle.
  • the pressure accumulator can, for example, also be formed by the feed line, wherein for example a shut-off means in the form of a switchable valve can be provided between the pump and the outlet opening.
  • the compressed air reservoir can preferably be filled by the pump.
  • FIG. 1 an inventive wet / dry suction device 1 with control device 13 is shown.
  • the wet / dry vacuum device 1 is designed here as a so-called stick device, ie it has a handle 5 at the upper end of which a handle 4 is provided, via which the user can switch on and guide the wet / dry vacuum device 1.
  • a housing 2 is provided in which a dirty liquid tank 7 is removably arranged.
  • the wet / dry suction device 1 shown here is not only a suction device, but is a combination device for cleaning and then vacuuming hard surfaces educated.
  • it has a fresh water tank 6 in which fresh water or cleaning liquid is stored for the supply to an application device which is arranged in the front functional area in addition to the lower suction nozzle 3.
  • An actuating switch 14 is provided in the area of the handle 4.
  • the Figure 2 shows a schematic representation of the liquid flow in the wet / dry suction device from Figure 1 in one possible embodiment.
  • the liquid guide comprises the liquid tank 6, a pump 8, inlet lines 9 and the outlet nozzle 10.
  • the application device designed as a cleaning roller 11 is provided with a textile covering as a cleaning cover 12.
  • a control device 13 of the cleaning device 1 is also shown, via which the wet / dry suction device is controlled.
  • the arrangement and configuration of the components are shown purely schematically. For example, instead of the illustrated outlet nozzle 10, several nozzles and / or other nozzle shapes can also be provided.
  • the pump 8 pumps liquid from the liquid tank 6 through the feed lines 9 into the outlet nozzle 10 and from there applied to the cleaning roller 11, whereby the cleaning cover 12, which is designed as a textile covering, is moistened.
  • the cleaning roller 11 is mechanically connected to an electric motor which sets the cleaning roller 11 in rotation.
  • a separate roller motor is preferably provided as the electric motor only for driving the cleaning roller 11.
  • the speed of the cleaning roller 11 can be regulated. As a result of the rotation of the cleaning roller 11, it is evenly moistened by the outlet nozzle 10.
  • the control device 13 is set up to control the pump 8, the roller motor (not shown) and also the suction unit of the wet / dry vacuum device 1 (also not shown) as a function of an operating mode of the cleaning device 1.
  • the wet / dry vacuum device 1 now has a cleaning mode and a device cleaning mode as operating modes.
  • the pump 8 transfers liquid from the liquid tank 6 through the feed line 9 into the outlet nozzle 10 is pumped and applied from there to the cleaning roller 11.
  • the roller motor drives the cleaning roller 11, as a result of which the cleaning cover 12, which is designed as a textile cover, is moistened.
  • the suction unit not shown here.
  • the device cleaning mode must be switched on by the user of the wet / dry vacuum device 1.
  • the actuating button 14 for switching on the wet / dry vacuum device 1 is assigned twice. A prolonged pressing of the actuating button 14 causes the control device 13 to transfer the wet / dry vacuum device 1 to the device cleaning mode.
  • the device cleaning mode comprises at least a rinsing phase and a drying phase.
  • the rinsing phase on the one hand the supply lines 9 and the outlet nozzle 10, but also the cleaning cover 12 of the cleaning roller 11, which is formed by the textile covering, are rinsed and thus cleaned.
  • compressed air is pumped through the feed line 9 and the outlet nozzle 10 against the cleaning roller 11. In this way, the inlet line 9 and the outlet nozzle 10 are freed from the remaining liquid. Furthermore, the cleaning cover 12 of the cleaning roller 11 is at least partially dried.
  • a defined amount of liquid must be provided in the liquid tank 6 to carry out the rinsing phase.
  • an indicator marking can be provided on the liquid tank 6, up to which the liquid tank 6 must be filled for the device cleaning mode.
  • the liquid tank 6 is completely emptied during the rinsing phase.
  • the drying phase takes place.
  • the pump 8 sucks in air from the empty liquid tank 6 and pushes it through the supply line 9 and the nozzle 10.
  • the pump 8 is set up so that it can apply sufficient pressure for proper drying.
  • the supply of compressed air by the pump 8 can also be supported by a compressed air reservoir and / or a valve circuit.
  • the embodiment described represents a particularly simple solution that does not require any additional sensors.
  • the fill level can also be detected by one or more sensors.
  • control sequence includes the control of the pump 8, the roller motor, the suction unit and an LED for displaying the operating mode by the control device 13.
  • the device cleaning mode 16 is initiated by pressing the actuating button 14 for a longer period of time.
  • the user is made aware of the beginning of the device cleaning operation, both visually and haptically.
  • the LED on the cleaning device 1 is optically activated to flash and the cleaning roller 11 is switched to a warning mode 16, with the roller motor causing the cleaning roller 11 to vibrate in a clocked mode in the warning mode 16.
  • the rinsing phase is then carried out.
  • the control device 13 switches on the suction unit, the roller motor and the pump 8.
  • the cleaning roller 11 is operated at maximum speed during the entire rinsing phase.
  • the pump 8 is switched on and off alternately.
  • the control device 13 initiates the drying phase. This initially includes briefly switching off the suction unit and roller motor. Then both are switched on again, as can be seen from Table 1. The roller motor turns again at maximum speed. The end of the drying phase is then made known to the user haptically by the warning mode 16 of the roller motor. The pump 8 is operated at full power during the entire drying process and thus generates the compressed air for drying. The device cleaning mode is ended by the control device 13 switching off all motors and the LED.
  • the top graph forms the LED control signal 20 of the LED. This is shown on a different time scale than the three other graphs below. The graph is only intended to show the blinking of the LED during operation.
  • the second graph forms the suction unit control signal 22 of the suction unit
  • the third graph forms the brush control signal 24 of the cleaning roller 11
  • the fourth graph of the Figure 3 shows the pump control signal 26 of the pump 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät (1) mit einem Frischwassertank (6), zumindest einer Auslassdüse (10), einem Flüssigkeitszulauf (9) zwischen Frischwassertank (6) und der zumindest einen Auslassdüse (10), einer Pumpe (8) zur Förderung von Flüssigkeit aus dem Frischwassertank (6) zur Auslassdüse (10) und einer Steuervorrichtung (13) zur Steuerung des Reinigungsgeräts (1) in einem Reinigungsmodus. Als Reinigungsgeräten werden hier insbesondere Nass-/Trockensauggerät verstanden.
Die bekannten Reinigungsgeräte (1) neigen dazu, durch übriggebliebene Flüssigkeit insbesondere in den Auslassdüsen und den Zulaufleitungen zu schnell zu verkalken. Daher müssen die Reinigungsgeräte häufig gewartet werden.
Um ein Reinigungsgerät bereitzustellen, dass auf einfache und kostengünstige Art und Weise den oben genannten Nachteile überwindet, ist vorgesehen, dass das Reinigungsgerät (1) ferner einen Gerätereinigungsmodus aufweist, und die Steuervorrichtung (13) ferner derart ausgestaltet ist, im Gerätereinigungsmodus zunächst in einer Durchspülphase die Pumpe (8) zu betätigen, um Flüssigkeit aus dem Frischwassertank (6) zu pumpen und anschließend in einer Trocknungsphase derart Druckluft durch die Zulaufleitung (9) und die zumindest eine Auslassdüse (10) zu pumpen, dass zumindest die eine Auslassdüse (10) von Flüssigkeit getrocknet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Reinigungsgerät mit einem Frischwassertank, zumindest einer Auslassdüse, einem Flüssigkeitszulauf zwischen Frischwassertank und der zumindest einen Auslassdüse, einer Pumpe zur Förderung von Flüssigkeit aus dem Frischwassertank zur Auslassdüse und einer Steuervorrichtung zur Steuerung des Reinigungsgeräts in einem Reinigungsmodus. Als Reinigungsgeräten werden hier insbesondere Nass-/Trockensauggerät verstanden. Diese Reinigungsgeräte haben vorzugsweise mehrere Auslassdüsen mit sehr kleinen Durchmessern, bevorzugt mit Durchmessern kleiner als 1,3 mm.
  • Ein Reinigungsgerät der oben genannten Art ist aus der GB 2 453 139 A bekannt. Das bekannte Reinigungsgerät weist einen Frischwassertank und eine Auslassdüse auf, wobei Flüssigkeit, insbesondere Wasser oder Reinigungsflüssigkeit mit der Pumpe durch die Auslassdüse gefördert wird. Die Zulaufleitung zwischen Pumpe und Auslassdüse ist bei den gattungsgemäßen Geräten nicht entlüftet, so dass nach Abschalten des Reinigungsgerätes noch Restflüssigkeit in der Zulaufleitung und in der Auslassdüse zurückbleibt.
  • Für das Aufbringen der Flüssigkeit auf eine Reinigungstextilie, z.B. in Form einer Reinigungswalze, ist es erforderlich, den Durchmesser der Auslassöffnung besonders klein zu halten, um ausreichend Druck für das Aufsprühen der Flüssigkeit aufbauen zu können. Durch die dünnen Querschnitte der Auslassdüse entstehen zusätzliche Kapillareffekte, die wiederum dafür sorgen, dass nach Abschalten des Reinigungsgerätes Flüssigkeit in der Zulaufleitung und an den Auslassöffnungen zurückbleibt.
  • Die Restflüssigkeit trocknet und hinterlässt je nach Härtegrad der verwendeten Flüssigkeit Kalkrückstände in den Auslassdüsen bzw. der Zulaufleitung. Die Kalkrückstände können die Auslassdüse in kurzer Zeit teilweise bis vollständig verschließen, wodurch die Funktionstüchtigkeit des Reinigungsgerätes eingeschränkt wird.
  • Folglich müssen die Reinigungsgeräte häufiger entkalkt werden, um die Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten und auch eine mit der Entkalkung ggf. einhergehende Beschädigung des Reinigungsgeräts zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Reinigungsgerät bereitzustellen, das auf einfache und kostengünstige Art und Weise die oben genannten Nachteile überwindet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Reinigungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß weist nun das Reinigungsgerät zusätzlich einen Gerätereinigungsmodus auf und die Steuervorrichtung ist derart ausgestaltet, dass im Gerätereinigungsmodus zunächst in einer Spülphase die Pumpe zu betätigt wird, um Flüssigkeit aus dem Frischwassertank zu pumpen und anschließend in einer Trocknungsphase derart Druckluft durch die Zulaufleitung und die zumindest eine Auslassdüse gepumpt wird, dass die Flüssigkeit in der Auslassdüse bzw. den Auslassdüsen getrocknet wird.
  • Bevorzugt kann die Druckluft hierbei durch die Pumpe bereitgestellt werden, wobei Luft zum Bereitstellen der Druckluft in der Trocknungsphase insbesondere durch die Pumpe aus dem Flüssigkeitstank entnommen werden kann.
  • Der Gerätereinigungsmodus hat den Vorteil, dass er besonders einfach und schnell durchführbar ist. Dadurch ist der Benutzer des Gerätes eher dazu geneigt, ihn regelmäßig durchzuführen und das Risiko einer frühzeitigen Verkalkung der Auslassdüse des Reinigungsgeräts wird deutlich verringert.
  • Das Reinigungsgerät weist in vorteilhafter Weise einen zusätzlichen Entkalkungsmodus auf, in dem mit einem Entkalkungsmittel eine Entkalkung des Geräts durchgeführt werden kann. Dieser dauert allerdings wesentlich länger als der Gerätereinigungsmodus, der nur 1 bis 2 Minuten benötigt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Gerätereinigungsmodus können die regelmäßigen Entkalkungs- bzw. Wartungsintervalle länger gewählt werden, was Zeit und Mühe spart.
  • Besonders bevorzugt ist die Steuervorrichtung dazu eingerichtet, den Gerätereinigungsmodus zeitgesteuert durchzuführen. Der Frischwassertank des Reinigungsgeräts wird hierfür in vorteilhafterweise bis zu einer Gerätereinigungsfüllhöhe befüllt. Dann wird zunächst während der Spülphase der Frischwassertank entleert. Anschließend saugt die Pumpe aus dem leeren Tank Luft an, die dann als Druckluft für die Trocknungsphase bereitgestellt wird.
  • Eine besonders anwendungsfreundliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Reinigungsgerät eine Füllstandserfassung des Frischwassertanks aufweist und die Steuervorrichtung derart eingerichtet ist, dass bei Unterschreiten eines vordefinierten Schwellwertes des Füllstands im Flüssigkeitstank die Trocknungsphase zeitgesteuert durchgeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer das Reinigungsgerät nicht genau bis zur Gerätereinigungsfüllhöhe befüllen muss. Die Spülphase wird dann so lange betrieben, bis der Frischwassertank leer ist. Im Anschluss wird durch die Steuervorrichtung die Trocknungsphase zeitgesteuert eingeleitet. Eine Zeitsteuerung des Gerätereinigungsmodus, insbesondere der Trocknungsphase, ist vorteilhaft und kann erforderlich sein, um je nach Pumpentyp eine Beschädigung der Pumpe zu vermeiden, da die kühlende Flüssigkeit in der Trocknungsphase fehlt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Reinigungsgerät eine Reinigungsbürste und/oder eine Reinigungswalze auf. Die Auslassdüse ist oder die Auslassdüsen sind derart ausgebildet und angeordnet, dass die Reinigungsbürste und/oder Reinigungswalze für einen Reinigungsbetrieb mit Flüssigkeit aus der Auslassdüse auf die Reinigungsbürste oder Reinigungswalze aufgebracht werden kann. Im erfindungsgemäßen Gerätereinigungsmodus wird dann die Reinigungsbürste oder die Reinigungswalze entsprechend dem oben beschriebenen Vorgehen gereinigt und zumindest teilweise getrocknet. Dies trägt positiv zur Haltbarkeit der Reinigungsbürste oder der Reinigungswalze bei.
  • Bevorzugt weist das Reinigungsgerät eine Füllstandserfassung des Frischwassertanks auf und die Steuervorrichtung ist derart eingerichtet, dass die Pumpe in dem Reinigungsmodus nach Unterschreiten eines definierten Schwellwertes des Füllstands im Flüssigkeitstank abschaltet und für den Gerätereinigungsmodus ein zeitgesteuerten Ablauf vorgesehen ist, wobei ein Abschalten des Geräts bei Unterschreiten des Schwellwertes des Füllstands deaktiviert ist.
  • Der Gerätereinigungsmodus ist ein vom Reinigungsmodus zu differenzierender Betriebsmodus, der durch den Benutzer des Gerätes bevorzugt aktiv eingeschaltet werden muss. Bevorzugt ist die Steuervorrichtung derart eingerichtet, dass ein Betätigen eines dem Reinigungsgerät zugeordneten Betätigungselements das Auslösen des Gerätereinigungsmodus bewirkt. Das Betätigungselement kann insbesondere an dem Reinigungsgerät angeordnet sein.
  • Zum An- und Ausschalten des Reinigungsgeräts ist am Reinigungsgerät ein Schalter vorgesehen. Für eine einfache und kostengünstige Ausgestaltung kann das Betätigungselement durch den Schalter gebildet sein, wobei erst durch eine definierte Betätigungsabfolge, insbesondere durch Betätigen des Schalters über einen Zeitraum von ein paar Sekunden, das Reinigungsgerät durch die Steuervorrichtung in den Gerätereinigungsmodus überführt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführung des Reinigungsgeräts sieht vor, dass die Steuerung derart eingerichtet ist, dass die Pumpe in der Spülphase des Gerätereinigungsmodus intermittierend betrieben wird, insbesondere mit zwei Anschaltphasen und zwei Ausschaltphasen der Pumpe, wobei die Anschaltphasen vorzugsweise kürzer sind als die Ausschaltphasen. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Pumpe und die Steuervorrichtung derart eingerichtet sind, in der Spülphase und/oder in der Trocknungsphase des Gerätereinigungsmodus mit einem Volumenstrom von 220 ml/s betrieben zu werden.
  • Vorzugsweise sehen die Reinigungsgeräte, insbesondere bei einer Ausführung als Nass-/Trockensauggerät vor, dass die Reinigungsbürste oder die Reinigungswalze separat ansteuerbar sind. Die Steuerungsvorrichtung kann dabei derart eingerichtet sein, dass in der Spülphase die Reinigungsbürste oder die Reinigungswalze durchgängig betrieben wird, wobei die Reinigungsbürste oder die Reinigungswalze, insbesondere mit maximaler Drehzahl betrieben sind.
  • Für eine bestimmungsgemäße Reinigung des Reinigungsgeräts im Gerätereinigungsmodus ist eine definierte Flüssigkeitsmenge erforderlich, die bevorzugt im Frischwassertank vorgesehen sein sollte. Hierfür sind bevorzugt Mittel vorgesehen, die die benötigte Flüssigkeitsmenge für die Spülphase anzeigen und/oder detektieren. Vorzugsweise wird die benötigte Flüssigkeitsmenge für die Spülphase separat durch Auswertung der Füllstanderfassung detektiert.
  • Um eine besonders gute Trocknung der Auslassdüsen und der Zulaufleitung bzw. auch der Reinigungswalze bzw. -bürste zu erreichen, kann ein separater Druckspeicher zur Bereitstellung der Druckluft in der Trocknungsphase des Gerätereinigungsmodus vorgesehen sein. Der Druckluftspeicher ist dabei bevorzugt zwischen Pumpe und Auslassdüse angeordnet. Der Druckspeicher kann beispielsweise auch durch die Zulaufleitung gebildet sein, wobei beispielsweise ein Absperrmittel in Form eines schaltbaren Ventils zwischen Pumpe und Auslassöffnung vorgesehen sein kann. Der Druckluftspeicher kann vorzugsweise durch die Pumpe befüllt sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform eines Nass-/Trockensauggeräts mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Flüssigkeitsführung in dem Nass-/Trockensauggerät aus Fig. 1 in einer möglichen Ausführungsform und
    Fig. 3
    eine Schaltsequenz der steuerbaren Komponenten des Nass-/Trockensauggeräts in einer möglichen Ausführungsform des Gerätereinigungsmodus.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Nass-/Trockensauggerät 1 mit Steuervorrichtung 13 dargestellt. Das Nass-/Trockensauggerät 1 ist hier als sogenanntes Stielgerät ausgebildet, d.h. es weist einen Stiel 5 auf, an dessen oberen Ende ein Handgriff 4 vorgesehen ist, über den der Benutzer das Nass-/Trockensauggerät 1 einschalten und führen kann. Im unteren Bereich des Stiels 5 ist ein Gehäuse 2 vorgesehen, in dem ein Schmutzflüssigkeitstank 7 herausnehmbar angeordnet ist. Das hier dargestellte Nass-/Trockensauggerät 1 ist nicht nur ein Sauggerät, sondern ist als Kombinationsgerät zum Reinigen und anschließenden Saugen von harten Oberflächen ausgebildet. Für die Reinigungsfunktion weist es einen Frischwassertank 6 auf, indem Frischwasser oder Reinigungsflüssigkeit für die Zuführung zu einer Auftragsvorrichtung, die zusätzlich zur unteren Saugdüse 3 im vorderen Funktionsbereich angeordnet ist, bevorratet ist. Im Bereich des Handgriffs 4 ist ein Betätigungsschaler 14 vorgesehen.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Flüssigkeitsführung in dem Nass-/Trockensauggerät aus Figur 1 in einer möglichen Ausführungsform. Die Flüssigkeitsführung umfasst den Flüssigkeitstank 6, eine Pumpe 8, Zulaufleitungen 9 und die Auslassdüse 10. In unmittelbarer Nähe zur dargestellten Auslassdüse 10 ist die als Reinigungswalze 11 ausgeführte Auftragsvorrichtung mit einer Textilummantelung als Reinigungsbezug 12 vorgesehen. Ferner ist noch eine Steuerungsvorrichtung 13 des Reinigungsgeräts 1 dargestellt, über die das Nass-/Trockensauggerät gesteuert ist. Die Komponenten sind von Anordnung und Ausgestaltung rein schematisch dargestellt. Beispielsweise können anstelle der abgebildeten Auslassdüse 10 auch mehrere Düsen und/oder andere Düsenformen vorgesehen sein.
  • Im Betrieb wird durch die Pumpe 8 Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank 6 durch die Zulaufleitungen 9 in die Auslassdüse 10 gepumpt und von dort auf die Reinigungswalze 11 aufgetragen, wodurch der als Textilummantelung ausgebildete der Reinigungsbezug 12 befeuchtet wird. Die Reinigungswalze 11 ist mit einem Elektromotor mechanisch verbunden, der die Reinigungswalze 11 in Rotation versetzt. Als Elektromotor ist bevorzugt ein eigener Walzenmotor nur für den Antrieb der Reinigungswalze 11 vorgesehen. Die Reinigungswalze 11 ist dabei in der Drehzahl regelbar. Durch die Rotation der Reinigungswalze 11 wird diese gleichmäßig durch die Auslassdüse 10 befeuchtet.
  • Die Steuervorrichtung 13 ist eingerichtet, die Pumpe 8, den nicht dargestellten Walzenmotor und auch das ebenfalls nicht dargestellte Saugaggregat des Nass-/Trockensauggeräts 1 in Abhängigkeit eines Betriebsmodus des Reinigungsgeräts 1 zu steuern.
  • Das Nass-/Trockensauggerät 1 weist nun als Betriebsmodi einen Reinigungsmodus und einen Gerätereinigungsmodus auf. Im Reinigungsmodus wird durch die Pumpe 8 Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank 6 durch die Zulaufleitung 9 in die Auslassdüse 10 gepumpt und von dort auf die Reinigungswalze 11 aufgetragen. Der Walzenmotor treibt die Reinigungswalze 11 an, wodurch der als Textilummantelung ausgebildete Reinigungsbezug 12 befeuchtet wird. Durch die Reinigungswalze 11 wird bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Nass-/Trockensauggeräts 1 im Reinigungsmodus der Boden gereinigt und die Flüssigkeit und Schmutzpartikel durch das (hier nicht dargestellte) Saugaggregat in den Schmutzflüssigkeitstank 7 eingesaugt.
  • Der Gerätereinigungsmodus muss durch den Nutzer des Nass-/Trockensauggeräts 1 eingeschaltet werden. Hierfür ist bei der hier beschriebenen Ausführungsform vorgesehen, dass der Betätigungsknopf 14 zum Anschalten des Nass-/Trockensauggeräts 1 doppelt belegt ist. Ein längeres Drücken des Betätigungsknopfes 14 bewirkt durch die Steuervorrichtung 13 ein Überführen des Nass-/Trockensauggeräts 1 in den Gerätereinigungsmodus.
  • Der Gerätereinigungsmodus umfasst zumindest eine Spülphase und eine Trocknungsphase. Bei der Spülphase werden einerseits die Zulaufleitungen 9 und die Auslassdüse 10, aber auch der Textilummantelung ausgebildete Reinigungsbezug 12 der Reinigungswalze 11 gespült und damit gereinigt. In der anschließenden Trocknungsphase wird Druckluft durch die Zulaufleitung 9 und die Auslassdüse 10 gegen die Reinigungswalze 11 gepumpt. Auf diese Weise werden die Zulaufleitung 9 und die Auslassdüse 10 von der restlichen Flüssigkeit befreit. Ferner wird auch der Reinigungsbezug 12 der Reinigungswalze 11 zumindest teilweise getrocknet.
  • Für die Durchführung der Spülphase muss im Flüssigkeitstank 6 eine definierte Flüssigkeitsmenge vorgesehen sein. In besonders einfacher Weise kann am Flüssigkeitstank 6 eine Anzeigemarkierung vorgesehen sein, bis zu der der Flüssigkeitstank 6 für den Gerätereinigungsmodus gefüllt sein muss.
  • In diesem Fall wird während der Spülphase der Flüssigkeitstank 6 vollständig entleert. Nachdem der Flüssigkeitstank 6 geleert ist, erfolgt der Trocknungsphase. Die Pumpe 8 saugt hierbei Luft aus dem leeren Flüssigkeitstank 6 an und drückt diese durch die Zulaufleitung 9 und die Düse 10. Die Pumpe 8 ist dabei so eingerichtet, dass sie einen ausreichenden Druck für eine bestimmungsgemäße Trocknung aufbringen kann. Auch kann die Druckluftbereitstellung durch die Pumpe 8 durch einen Druckluftspeicher und/oder eine Ventilschaltung unterstützt sein.
  • Die beschriebene Ausgestaltung stellt eine besonders einfache Lösung dar, die keine zusätzliche Sensorik erforderlich macht. Um die definierte Flüssigkeitsmenge für den Spülphase bereitzustellen, kann aber auch der Füllstand durch einen oder mehrere Sensoren erfasst werden.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Steuersequenz des Gerätereinigungsmodus beschrieben. Die Steuersequenz umfasst die Steuerung der Pumpe 8, den Walzenmotor, das Saugaggregat sowie eine LED zur Anzeige des Betriebsmodus durch die Steuervorrichtung 13.
  • Die einzelnen Schritte des Gerätereinigungsmodus mit den zugehörigen Ansteuermodalitäten durch die Steuervorrichtung 13 sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tab. 1: Gerätereinigungsmodus mit zugehörigen Ansteuermodalitäten durch die Steuervorrichtung
    Phasen LED Saugaggregat Walzenmotor Pumpe
    Einleitung An, blinkend Aus Warnmodus Aus
    Spülen An An, mit maximaler Drehzahl An, maximaler Volumenstrom
    Aus
    An, maximaler Volumenstrom
    Aus
    Trocknen Aus Aus An, maximaler Volumenstrom
    An An, mit maximaler Drehzahl
    Warnmodus
    Ende Aus Aus Aus Aus
  • Zunächst wird durch längeres Drücken des Betätigungsknopfes 14 der Gerätereinigungsmodus 16 eingeleitet. Im Einleitungsschritt wird der Benutzer optisch und haptisch auf den beginnenden Gerätereinigungsbetrieb aufmerksam gemacht. Optisch wird die LED auf dem Reinigungsgerät 1 blinkend angesteuert und die Reinigungswalze 11 in einen Warnmodus 16 überführt, wobei im Warnmodus 16 der Walzenmotor die Reinigungswalze 11 durch einen taktenden Betrieb in Vibration bringt.
  • Anschließend wird die Spülphase durchgeführt. Hierfür schaltet die Steuervorrichtung 13 das Saugaggregat, den Walzenmotor und die Pumpe 8 an. Die Reinigungswalze 11 wird während der gesamten Spülphase mit maximaler Drehzahl betrieben. Die Pumpe 8 wird dagegen alternierend an- und ausgeschaltet.
  • Nach der Spülphase wird durch die Steuervorrichtung 13 die Trocknungsphase eingeleitet. Diese umfasst zunächst ein kurzes Abschalten von Saugaggregat und Walzenmotor. Anschließend werden beide wieder eingeschaltet, wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist. Der Walzenmotor dreht wieder mit maximaler Drehzahl. Anschließend wird der Abschluss der Trocknungsphase durch den Warnmodus 16 des Walzenmotors dem Benutzer haptisch kenntlich gemacht. Die Pumpe 8 wird während des gesamten Trocknungsprozesses mit voller Leistung betrieben und erzeugt so die Druckluft für das Trocknen. Der Gerätereinigungsmodus wird durch Abschalten aller Motoren sowie der LED durch die Steuervorrichtung 13 beendet.
  • In Figur 3 sind die einzelnen Schaltvorgänge, passend zu den in Tabelle 1 beschriebenen Schritten, über die Zeit aufgetragen. Die genauen Zeiten sind nicht angegeben, allerdings sind die Verhältnisse zwischen Anschaltzeit und Ausschaltzeit zutreffend dargestellt und auch als bevorzugte Ausführungsform beansprucht. Das Durchlaufen des Gerätereinigungsmodus beträgt ca. eine Minute.
  • Der oberste Graph bildet das LED-Steuersignal 20 der LED. Diese ist in einem anderen Zeitlichen Maßstab dargestellt als die drei anderen Graphen darunter. Der Graph soll nur schematisch das Blinken der LED während des Betriebs kenntlich machen.
  • Den zweiten Graphen bildet das Saugaggregat-Steuersignal 22 des Saugaggregats, den dritten Graphen das Bürsten-Steuersignal 24 der Reinigungswalze 11 und der vierte Graph der Figur 3 zeigt das Pumpen-Steuersignal 26 der Pumpe 8.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Reinigungsgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Saugdüse
    4
    Handgriff
    5
    Stiel
    6
    Frischwassertank
    7
    Schmutzflüssigkeitstank
    8
    Pumpe
    9
    Zulaufleitung
    10
    Auslassdüse
    11
    Reinigungswalze
    12
    Reinigungsbezug
    13
    Steuervorrichtung
    14
    Betätigungsknopf
    16
    Warnmodus
    20
    LED-Steuersignal LED
    22
    Saugaggregat-Steuersignal
    24
    Bürsten-Steuersignal
    26
    Pumpe-Steuersignal

Claims (11)

  1. Reinigungsgerät (1), insbesondere ein als Nass-/Trockensauggerät ausgebildetes Reinigungsgerät (1), mit
    • einem Frischwassertank (6),
    • zumindest einer Auslassdüse (10),
    • einer Zulaufleitung (9) zwischen dem Frischwassertank (6) und der Auslassdüse (10),
    • wenigstens einer Pumpe (8) zur Förderung von Flüssigkeit aus dem Frischwassertank (6) zur Auslassdüse (10) und
    • einer Steuervorrichtung (13) zur Steuerung des Reinigungsgeräts (1) in einem Reinigungsmodus, in dem das Reinigungsgerät (1) bestimmungsgemäß zur Reinigung von Oberflächen benutzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Reinigungsgerät (1) eingerichtet ist, um einen Gerätereinigungsmodus mit zumindest einer Spülphase und wenigstens einer Trocknungsphase bereitzustellen und ablaufen zu lassen, wobei die Steuervorrichtung (13) derart ausgebildet ist, dass das Reinigungsgerät (1)
    • in der Spülphase über die Pumpe (8) Flüssigkeit durch die Zulaufleitung (9) und die Auslassdüse (10) zu pumpen vermag und
    • in der Trocknungsphase Druckluft derart durch die Zulaufleitung (9) und die Auslassdüse (10) über die Pumpe (8) oder eine zusätzliche Pumpvorrichtung zu blasen vermag, dass zumindest die Auslassdüse (10) von Flüssigkeit getrocknet wird,
    wobei die Steuervorrichtung (13) derart eingerichtet ist, dass das Reinigungsgerät (1) im Gerätereinigungsmodus zunächst in einer Spülphase und abschließend in einer Trocknungsphase betreiben ist.
  2. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (8) als Flüssigkeits- und Luftpumpe ausgebildet ist und in der Trocknungsphase die Druckluft über die Pumpe (8) gepumpt ist.
  3. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft durch die Pumpe (8) aus dem Flüssigkeitstank (6) gepumpt und bereitgestellt ist.
  4. Reinigungsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (13) zur zeitgesteuerten Durchführung des Gerätereinigungsmodus eingerichtet ist.
  5. Reinigungsgerät (1) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (1) eine Füllstandserfassung des Frischwassertanks (6) aufweist und die Steuervorrichtung (13) derart eingerichtet ist, dass bei Unterschreiten eines vordefinierten Schwellwertes des Füllstands des Flüssigkeitstanks (2) die Trocknungsphase zeitgesteuert durchgeführt ist.
  6. Reinigungsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (1) eine Reinigungsbürste und/oder Reinigungswalze (11) aufweist und die Auslassdüse (10) derart eingerichtet ist, dass für einen Reinigungsbetrieb Flüssigkeit auf die Reinigungsbürste und/oder Reinigungswalze (11) aufgetragen wird, wobei die Reinigungsbürste und/oder Reinigungswalze (11) im Gerätereinigungsmodus in der Spülphase gereinigt und in der Trocknungsphase zumindest teilweise getrocknet ist.
  7. Reinigungsgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsbürste und/oder Reinigungswalze (11) separat ansteuerbar ausgestaltet sind und die Steuerungsvorrichtung (8) derart eingerichtet ist, dass in der Spülphase die Reinigungsbürste und/oder Reinigungswalze (11) durchgängig betrieben wird, wobei die Reinigungsbürste und/oder Reinigungswalze (11) insbesondere mit maximaler Drehzahl betrieben sind.
  8. Reinigungsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (1) eine Füllstandserfassung des Frischwassertanks (6) aufweist und die Steuerung (8) derart eingerichtet ist, dass die Pumpe (8) in dem Reinigungsmodus nach Unterschreiten eines vordefinierten Schwellwertes des Füllstands des Flüssigkeitstanks (2) abgeschaltet ist und die Pumpe (8) in dem Gerätereinigungsmodus nach Unterschreiten eines vordefinierten Schwellwertes des Füllstands des Flüssigkeitstanks (2) nicht abgeschaltet ist.
  9. Reinigungsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (1) ein Betätigungselement aufweist und die Steuervorrichtung (13) derart eingerichtet ist, dass ein Betätigen des Betätigungselements den Gerätereinigungsmodus auszulösen vermag.
  10. Reinigungsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (8) derart eingerichtet ist, dass die Pumpe (8) in der Spülphase des Gerätereinigungsmodus, insbesondere mit zwei Anschaltphasen und zwei Ausschaltphasen der Pumpe (8), intermittierend betrieben ist.
  11. Reinigungsgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (1) Anzeigemittel aufweist, die eine benötigte Flüssigkeitsmenge für die Spülphase anzuzeigen vermögen.
EP20190092.5A 2019-08-09 2020-08-07 Reinigungsgerät Active EP3772315B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121612.5A DE102019121612B3 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Reinigungsgerät mit Gerätereinigungsmodus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3772315A1 true EP3772315A1 (de) 2021-02-10
EP3772315B1 EP3772315B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=71995867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20190092.5A Active EP3772315B1 (de) 2019-08-09 2020-08-07 Reinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3772315B1 (de)
DE (1) DE102019121612B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114224248A (zh) * 2021-11-25 2022-03-25 尚科宁家(中国)科技有限公司 一种表面清洁机的自清洗方法
CN114468890A (zh) * 2022-01-07 2022-05-13 北京石头世纪科技股份有限公司 清洁设备的储液箱及清洁设备
CN114631757A (zh) * 2020-12-15 2022-06-17 添可智能科技有限公司 地刷装置及清洁设备
WO2023130695A1 (zh) * 2022-01-06 2023-07-13 帝舍智能科技(武汉)有限公司 一种拖扫一体清洁工具及控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418672A (en) * 1962-04-19 1968-12-31 D B A Products Company Inc Bowling lane maintenance device
GB2453139A (en) 2007-09-26 2009-04-01 Linda Corderoy Cleaning apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418672A (en) * 1962-04-19 1968-12-31 D B A Products Company Inc Bowling lane maintenance device
GB2453139A (en) 2007-09-26 2009-04-01 Linda Corderoy Cleaning apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114631757A (zh) * 2020-12-15 2022-06-17 添可智能科技有限公司 地刷装置及清洁设备
CN114631757B (zh) * 2020-12-15 2024-01-16 添可智能科技有限公司 地刷装置及清洁设备
CN114224248A (zh) * 2021-11-25 2022-03-25 尚科宁家(中国)科技有限公司 一种表面清洁机的自清洗方法
WO2023130695A1 (zh) * 2022-01-06 2023-07-13 帝舍智能科技(武汉)有限公司 一种拖扫一体清洁工具及控制方法
CN114468890A (zh) * 2022-01-07 2022-05-13 北京石头世纪科技股份有限公司 清洁设备的储液箱及清洁设备
CN114468890B (zh) * 2022-01-07 2023-09-12 北京石头世纪科技股份有限公司 清洁设备的储液箱及清洁设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019121612B3 (de) 2020-10-15
EP3772315B1 (de) 2021-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3772315B1 (de) Reinigungsgerät
EP0943282A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102010002661A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser
DE3626351A1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspuelmaschine
EP2612582B1 (de) Staubsauger und Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers
DE102019205919A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015110563A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Absaugung für Reinigungsflüssigkeit
EP1981378A1 (de) Dampffunktion am ende eines brühvorgangs
DE102010036845A1 (de) Steuerungsverfahren für eine Geschirrspülmaschine
DE4140949C2 (de) Niveausteuerung für eine Geschirrspülmaschine
DE102005050305B3 (de) Geschirrspülmaschine mit integrierter Reinigungsvorrichtung für einen Wärmetauscher und/oder eine Wärmepumpe
DE2211310C3 (de)
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
EP1480535A1 (de) Reinigungsvorrichtung f r den scherkopf eines trockenrasiera pparates
EP1838200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines feuchtwischers
DE10360552A1 (de) Spülmaschinensteuerung zur Bewältigung großer Speiserestmengen durch variierbare Spülprogramme
DE2645938A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die reinigung und die beseitigung von verbrennungsrueckstaenden insbesondere bei heizkesselrohren
DE19845338B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE10313014A1 (de) Druckmaschinen-Spül- und -entleervorrichtung und Verfahren
DE102016002422B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Glasflächen
EP3381346B1 (de) Kurzspülprogramm für einen geschirrspüler
EP1699340B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwischenpumpbetrieb
DE3444497A1 (de) Vorrichtung zum filtern der spritzfluessigkeit in reinigungsmaschinen
DE102014115440A1 (de) Kartusche für einen Trockner
DE102009004945A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche wenigstens einer Laufrolle, insbesondere eines Rollenförderers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000033

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1386162

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000033

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831