DE1817092B2 - Verfahren zum herstellen von sphaerischen urandioxidkernen fuer brenn- und /oder brutelemente - Google Patents

Verfahren zum herstellen von sphaerischen urandioxidkernen fuer brenn- und /oder brutelemente

Info

Publication number
DE1817092B2
DE1817092B2 DE19681817092 DE1817092A DE1817092B2 DE 1817092 B2 DE1817092 B2 DE 1817092B2 DE 19681817092 DE19681817092 DE 19681817092 DE 1817092 A DE1817092 A DE 1817092A DE 1817092 B2 DE1817092 B2 DE 1817092B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sol
uranium
gel
solution
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681817092
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817092C3 (de
DE1817092A1 (de
Inventor
Hubertus Dr.; Förthmann Rüdiger Dr.; Naoumidis Aristides Dr.; 517OJülich Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE19681817092 priority Critical patent/DE1817092C3/de
Priority to AT935069A priority patent/AT286934B/de
Priority to BE741795D priority patent/BE741795A/xx
Priority to FR6945138A priority patent/FR2027246A1/fr
Publication of DE1817092A1 publication Critical patent/DE1817092A1/de
Publication of DE1817092B2 publication Critical patent/DE1817092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817092C3 publication Critical patent/DE1817092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • C01G43/01Oxides; Hydroxides
    • C01G43/025Uranium dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • B01J2/08Gelation of a colloidal solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von sphärischen Urandioxidkerren mit einem Durchmesser von mehr als 800 um für Brennund.oder Brutelemente durch Bildung eines Gels aus einem Urandioxidsol, wobei aus einer wäßrigen Uranylsalzlösung durch katalytische Reduktion mittels Wasserstoff in Gegenwart von Platin und anschließende Fällung mit Ammoniak Urandioxidhydrat gebildet wird, das mit destilliertem Wasser gewaschen wird.
Zum Betreiben von Kernreaktoren oder bei der Herstellung von Brenn- und/oder Brutelementen für Kernreaktoren werden vielfach oxidische Brennstoffkerne benutzt, die einen Durchmesser von einigen 100 um haben. Man strebt dabei an, nach Möglichkeit Kerne herzustellen, deren Durchmesser oberhalb von 800 μΐη liegt, weil dadurch eine höhere Urandichte und beim Betreiben eines Reaktors höhere Leistungen erzielbar sind. Dies gilt insbesondere auch für schnelle Brutreaktoren.
Es ist bekannt, Brenn- oder Brutstoffkerne, bei denen als Brenn- und/oder Brutstoff UO«, ThO, oder (Th, U)O2 verwendet werden, aus wäßrigen Lösungen im Sol-Gel-Verfahren herzustellen. Bei diesem bekannten Verfahren wird zur Herstellung der Kerne von einer Uranylnitrat-Lösung oder einer Thoriumnitrat-Lösung ausgegangen. Dabei wird die Uranylnitrat-Lösung zunächst unter einem Druck von 1 atm Wasserstoff katalytisch reduziert, worauf durch Zusatz von Ammoniak das Uran(IV)-oxidhydrat gefüllt und dieses nach gründlichem Auswaschen durch Peptisation mittels eines Säurezusatzes wie Salpetersäure und Ameisensäure in ein Sol überführt wird (I. P. M c B r i d e , Preparation of UO2-Microspheres by a Sol-Gel Technique, Oak Ridge National Laboratory, ORNL-3874, Februar 1966). Die Soltropfen werden nach diesem Verfahren durch Entwässern in 2-Äthyl-l-hexanol geliefert. Der Durchmesser der nach diesem Verfahren gebildeten Kerne betrug jedoch nach dem Sintern der beim Gelieren entstandenen Kerne nicht mehr als etwa 600 μπι. Ein anderes bekanntes Verfahren zur Herstellung von oxidischen Urankernen sieht vor, das Verhältnis von NO3 zu U in der Uranylnitrat-Lösung [UO2(NO3)J durch Nitratextraktion mittels eines unter der Firmenbezeichnung Primene JMT bekannten Amins in mehreren Stufen auf 1,0 zu erniedrigen und diese Lösung im Anschluß daran unter einem Druck von etwa 40 atm unmittelbar zu UO,-Sol zu reduzieren (G. Cogliati, F. Collenze, "R. Lanz, V. Lupparelli. P.Maltzoff, E.Mezi,A.Recrosio, Sol-Gel Processes for the Production of Ceramic Fuels at CNEN Laboratories, Symposium on »Sol-Gel Processes for Preparation of Ceramic Nuclear Fuels«, Turin, Oktober 1967). Auch nach diesem Verfahren lassen sich nur Uranoxidkerne mit Durchmessern bis zu höchstens 700 μπι herstellen. Das gilt ebenso für ein bekanntes Verfahren, bei dem das Nitrat mittels eines unter der Handelsbezeichnung Amberlite-LA 2 bekannten Extraktionsmittels extrahiert wurde (R. G. Wymer, Laboratory and Engeaeering Studies of Sol-Gel Processes at Oak Ridge National Laboratory, ORNL-TM 2205, Mai 1968).
Es ist zwar auch schon ein Verfahren zur Herstellung von Kernen bekanntgeworden, deren Durchmesser oberhalb 800 um lag. Dieses Verfahren bezieht sich jedoch nur auf Kerne aus ThO2 und (Th, U)O2, wobei der maximale Anteil des Urans 25 Gewichtsprozent des Gehalts der Schwermetalle an Uran und Thorium betrug. Bei diesem Verfahren erfolgt die Gel-Bildung durch innere Geliemng von Soltropfen, denen zuvor Hexamethylentetramin zugefügt worden war (I. B. W. K a η i j, A. I. N ο ο t h ο u t, Th. van der Pias. M. E. A. Hermanns, Sol-Gel Development at KEMA, Symposium on »Sol-Gel Processes for Preparation of Ceramic Nuclear Fuels«. Turin, Oktober 1967).
Es ist auch schon vorgeschlagen worden. Sole von Mischungen aus Uran- und Thoriumoxid oder Plutoniumoxid nach Zusatz eines Ammoniak abspähenden Stoffes, wie Hexamethylentetramin, als Geliermittel und durch Eintropfen in Paraffinöl bei Temperaturen bis zu 95 C durch die dabei erfolgende Gelierung zu runden Partikeln zu verfestigen. Durch diese Maßnahme erzielt man eine sehr kurze Gelierdauer, so daß sich ein hoher Durchsatz ergibt. Diese Maßnahme war jedoch bisher nur anwendbar auf Thoriumoxidsole und Thoriumoxid-Uranoxid-Sole, bei denen der Thoriumanteil mindestens das Fünffache des Urananteils beträgt. Sie war nicht anwendbar auf die nach den bisher bekannten Verfahren hergestellten UO,-SoIe (I. B. W. K a η i j, A. I. N ο ο t h ο u t, Th. van der Pias, M. E. A. Hermanns, Sol-Gel Development at KEMA, Symposium on »Sol-Gel Processes for Preparation of Ceramic Nuclear Fuels«, Turin, Oktober 1967).
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu schaffen, durch das auf wirtschaftliche Weise kugelförmige UO2-Kerne für Kern- und/oder Brutreaktoren mit einem Durchmesser von mehr als 800 μπι herstelbar sind.
Ausgehend von der Herstellung von sphärischen
Urandioxidkemen mit einem Durchmesser von mehr als 800 μ für Brenn- und/oder Brutelemente durch Bildung eines Gels aus einem Urandioxidsol, wobei aus einer wäßrigen Uranylsalzlösung durch katalytische Reduktion mittels Wasserstoff in Gegenwart s von Platin und anschließende Fällung mit Ammoniak Urandioxidhydrat gebildet wird, das mit destilliertem Wasser gewaschen und durch Peptisierung bei 60 bis 70c C in Gegenwart von Säure in UO2-SoI übergeführt wird, ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet; daß ein unter Einsatz einer starken Säure erhaltenes Sol nach Einstellung einer Konzentration von 470 bis 720 g Uran/1 bei etwa 10° C mit einer Hexamethylentetramin-Lösung versetzt und zur Gelierung bei höherer, jedoch unterhalb 100° C liegender Temperatur in eine Wasser nicht lösende organische Flüssigkeit eingetropft wird, worauf die nach sehr kurzer Verweiizeit in der Geliersäule gebildeten Gelpartikeln in an sich bekannter Weise abgezogen, in Petroläther und anschließend in konzentrierter Ammoniak- so lösung gewaschen und bei 1200 bis 1300 C in wasserstoffhaltiger Atmosphäre gesintert werden.
Als organische Flüssigkeit wird dabei zweckmäßig auf eine Temperatur von 90 bis 95° C gebrachtes Paraffinöl verwendet. Das den bei dem Verfahren »5 gemäß der Erfindung gebildeten Gelpartikeln anhaftende Paraffinöl wird dadurch entfernt, daß diese in Petroläther gewaschen werden, während bei der Gelierung NH1NO3 bzw. NH4Cl durch Waschen in konzentrierter Ammoniaklösung entfernt werden. Dadurch, daß das Paraffinöl auf eine Temperatur von 90 bis 95 C gebracht wird, wird eine hohe Geliergeschwindigkeit erzielt. Das hat die Wirkung, daß die Soltropfen schneller erhärten, so daß Deformationen durch gegenseitige Berührung vermieden werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß auch dann kugelförmige UO„-Gelpartikeln entstehen, wenn deren Durchmesser nach dem Sintern mehr als 800 μΐη beträgt. Ein Vorteil der Verwendung von Paraffinöl besteht darin, daß das Verfahren gemäß der Erfindung wegen der verhältnismäßig hohen Strahlenresistenz des Paraffinöls auch auf Stoffe mit hoher spezifischer Radioaktivität anwendbar ist.
Ausführungsbeispiel
0,5 1 einer 1 M UO,(NO3)2-Lösung wurden mit 1,3 1 1 M HNO3 und 0,2"l 0,5 M (NH2)2CO in Gegenwart von 5°/oigem Pt/Al2O3 mit einer Korngröße von 50 bis 100 μΐη als Katalysator mit Wasserstoff reduziert. Der Zeitaufwand hierfür betrug etwa 2 Stunden. Die so reduzierte Lösung wurde im Anschluß daran durch eine in dem Reaktionsbehälter angeordnete Filterplatte in einen zweiten Behälter abgesaugt. Dabei wurde der Katalysator durch die Filterplatte zurückgehalten. Anschließend wurde in die reduzierte Lösuag 13,8 g reine Ameisensäure und sodann eine Mischung von gleichen Teilen 9 M NH3 und 1,5 M NjH4 eingerührt, bis der pH-Wert auf etwa 7 bis 7,5 gestiegen war. Der sich dabei bildende Niederschlag von UOj-Hydrat wurde durch Absaugen von der überstehenden Lösung abgetrennt und mit etwa 101 destilliertem Wasser ionenfrei gewaschen. Zugleich wird auch das UO2-Hydrat von Ameisensäure befreit. In einer weiteren Verfahrensstufe wurde der Niederschlag mit 0,5 1 destilliertem Wasser aufgerührt und nach Zusatz von 0,11 IM HNO3 unter ständigem Umrühren bei 65° C peptisiert. Das sich dabei bildende verdünnte UO2-SoI wurde bei einer Temperatur von 50 bis 60° C unter Umrühren auf eine Konzentration von 2 M — das sind 476 g Uran je Liter — eingeengt. Dabei war der Druck in dem Behälter zuvor auf etwa 20 bis 30 Torr herabgesetzt worden.
Das in dieser Weise vorbehandelte Sol wurde im Anschluß daran wie folgt auf kugelförmige Gelpartikeln verarbeitet. Das Sol wurde in Chargen von je 10 g bei einer Temperatur von 0 bis 10° C mit etwa 0.5 bis 1 ml 1 M (CH,)eN4-Lösung versetzt und mittels einer an sich bekannten Vorrichtung in eine Geliersäule eingetropft, die von Paraffinöl durchströmt war. Es zeigte sich, daß die Gelierung in wenigen Sekunden erfolgt, wenn die Temperatur 90 bis 95 - C betrug. Die dabei gebildeten Partikeln wurden dann mit Paraffinöl auf eine Glasfritte gespült und durch Waschen mit Petroläther von dem ihnen anhaftenden Paraffinöl befreit. Um auch das NH4NO3, das bei der Gelierung entstanden war, zu entfernen, wurden die Partikeln in einem Glasgefäß etwa 5 Stunden unter konzentrierter ΝΗ,-Lösung aufbewahrt. Die Lösung wurde von der Fritte abgesaugt und die noch feuchten und im übrigen recht sauerstoffempfindlichen Partikeln in einem mit Stickstoff gespülten Trockenschrank bei einer Temperatur zwischen 50 und 90 C einige Stunden vorgetrocknet. Nach dieser Behandlung wurden die Partikeln in einem wasserstoffgespülten Rohrofen mit Silitstabheizung bei 1200 bis 1300° C zu dichten UO2-Kernen gesintert. Die erreichten Dichten lagen zwischen 90 und 980O der theoretischen Dichte des UO„.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von sphärischen Urandioxidkernen mit einem Durchmesser von mehr als 800 μτη für Brenn- und/oder Brutelemente durch Bildung eines Gels aus einem Urandioxidsol, wobei aus einer wäßrigen Uranylsalzlösung durch katalytische Reduktion mittels Wasserstoff in Gegenwart von Platin und anschließende Fällung mit Ammoniak Urandioxidhydrat gebildet wird, das mit destilliertem Wasser gewaschen und durch Peptisierung bei 60 bis 70° C in Gegenwart von Säure in UO2-SoI übergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter Einsatz einer starken Säure erhaltenes UOj-Sol nach Einstellung einer Konzentration von 470 bis 720 g Uran/1 bei etwa 10° C mit einer Hexamethylentetramin-Lösung versetzt und zur Gelierung bei höherer, jedoch unterhalb 100 C liegender Temperatur in eine Wasser nicht lösende organische Flüssigkeit eingetropft wird, worauf die nach sehr kurzer Verweilzeit in der Geliersäule gebildeten Gel-Partikeln in an sich bekannter Weise abgezogen, in Petroläther und anschließend in konzentrierter Ammoniaklösung gewaschen und bei 1200 bis 1300' C in wasserstoffhaltiger Atmosphäre gesintert werden.
DE19681817092 1968-12-27 1968-12-27 Verfahren zum Herstellen von sphärischen Urandioxidkernen für Brenn- und /oder Brutelemente Expired DE1817092C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817092 DE1817092C3 (de) 1968-12-27 1968-12-27 Verfahren zum Herstellen von sphärischen Urandioxidkernen für Brenn- und /oder Brutelemente
AT935069A AT286934B (de) 1968-12-27 1969-10-03 Verfahren zum Herstellen von sphärischen oxidischen Urankernen für Brenn- und/oder Brutelemente für Kernkreaktoren und Brutreaktoren
BE741795D BE741795A (de) 1968-12-27 1969-11-17
FR6945138A FR2027246A1 (en) 1968-12-27 1969-12-26 Uranium oxide spheres for nuclear reactors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817092 DE1817092C3 (de) 1968-12-27 1968-12-27 Verfahren zum Herstellen von sphärischen Urandioxidkernen für Brenn- und /oder Brutelemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817092A1 DE1817092A1 (de) 1970-07-09
DE1817092B2 true DE1817092B2 (de) 1973-07-26
DE1817092C3 DE1817092C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=5717450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817092 Expired DE1817092C3 (de) 1968-12-27 1968-12-27 Verfahren zum Herstellen von sphärischen Urandioxidkernen für Brenn- und /oder Brutelemente

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT286934B (de)
BE (1) BE741795A (de)
DE (1) DE1817092C3 (de)
FR (1) FR2027246A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037473A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Nukem Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Brenn- oder Brutstoffpartikeln
DE102008055468A1 (de) 2008-12-01 2010-06-17 Nukem Technologies Gmbh Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Brennstoffkernen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037473A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Nukem Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Brenn- oder Brutstoffpartikeln
DE102008055468A1 (de) 2008-12-01 2010-06-17 Nukem Technologies Gmbh Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Brennstoffkernen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2027246A1 (en) 1970-09-25
DE1817092C3 (de) 1974-03-07
BE741795A (de) 1970-05-04
AT286934B (de) 1970-12-28
DE1817092A1 (de) 1970-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037473A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Brenn- oder Brutstoffpartikeln
DE1542165C3 (de) Verfahren zur Herstellung kompakter kugelförmiger Teilchen
DE3301143A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumaluminatkuegelchen
DE1817092C3 (de) Verfahren zum Herstellen von sphärischen Urandioxidkernen für Brenn- und /oder Brutelemente
DE1960289C3 (de) Verfahren zum Herstellen von sphärischen Brennstoff- und/oder Brutstoff teilchen aus Urandioxid für Brenn- und/oder Brutelemente für Kernreaktoren und Brutreaktoren
DE2006454A1 (de) Gesinterter Kernbrennstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2037232C3 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidischen und karbidischen Kernbrenn - und Brutstoffpartikeln für Hochtemperatur-Reaktoren
DE1156179B (de) Verwendung von Aktinidenoxydhydratsolen als Kernbrennstoff
DE3634111C1 (de) Verfahren zum Einbinden von Stoffen in eine keramische Matrix mittels chemischer Faellung eines Hydrosols der Matrix
DE2733384A1 (de) Verfahren zur herstellung von brutstoff- oder brenn- und brutstoffkernen fuer brennelemente von kernreaktoren
EP0019853B1 (de) Giesslösung enthaltend Uranylnitrat zur Herstellung kugelförmiger Kernbrennstoffpartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2365114C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Plutonium und/oder Neptunium enthaltenden Lösungen durch Abtrennen von Plutonium und/oder Neptunium
DE3805063C2 (de)
DE1801682C3 (de) Verfahren zur Herstellung kompakter Partikel von Plutoniumverbindungen oder von Mischverbindungen des Plutoniums mit anderen Metallen und/oder Kohlenstoff
DE1667840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urantrioxydaquasolen
DE1533134A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Polonium
DE1147930B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Urandioxyd bestimmter Teilchengroesse
DE2519747A1 (de) Verfahren zur herstellung von metalloxid- oder metallcarbidteilchen
DE2147472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Metalloxid- oder Metallcarbid-Teilchen
DE2323072C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metalloxid- oder Metallcarbidteilchen
DE2117673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen aus Kernbrennstoff
DE2215907C3 (de) Brenn- und/oder Brutelement für Kernreaktoren sowie Verfahren zum Herstellen von Brenn- und/oder Brutelementen
DD227888B1 (de) Herstellung eines katalysators zur hydrierenden behandlung unraffinierter kohlen-wasserstoff-fraktionen
DE2063720C3 (de) Oxidischer Kernbrenn- oder Kernbrutstoff für Brenn- und/oder Brutelemente
DE2147472A1 (de) Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen metalloxid- oder metallcarbidteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)